T.

Stroh,RauschertStrohbett (Strohlager),RauschertsauftStrom,Flu(h)te[1960]Strumpf,Streifling(plur.:Streiflinge)[1961]Strumpfwirker,Streiflingpflanzer[1962]Stube,Schrende[1963]Stuhl,Sitzling[1964]stumm sein,nobis dibereod.schmuse[1965](d. h. „nicht[s] sprechen“)[1966]Stundenfrau (Methodistin),Blibelmos(s)[1967]Stundenhaus (Methodistenhaus),Blibelkitt[1968]Stundenleute (Methodisten),Blibelulme[1969]Stundenmann (Methodist),Blibelkaffer[1970]Stute,Trabertmoss(d. h. eigtl. „Pferdefrau“, weibliches Pferd)[1971]; vgl. HengstSumme,Bich[1972],Lobe[1973]Suppe,Schnall[1974]Süßigkeit,Süs(s)ling[1975]T.Tabak,Toberich[1976]; Tabak rauchen,dämpfeodertoberiche[1976]; Tabak schnupfen,Toberich muffe(d. h. „Tabak riechen“)[1977]Tabaksbeutel,Toberichrande[1978]od.Toberichreiber[1979]Tabakspfeife,Toberichschure[1980]od. auch bloßToberichTafel,Klettert[1981]Tag,Schei[1982]; Tag und Nacht,Schei und Leile[1983]Taler,drei Räp(p)le(d. h. „drei Mark“)[1984]Tand,Nobis(d. h. eigtl. „nichts“)[1985]Tanne,Jahrestöberod.Kracherstöber(d. h. „Waldbaum“)[1986]Tante (von väterl. Seite),Patrisglied[1987], (von mütterl. Seite),Mamereglied[1988]; vgl. Oheim u. NeffeTanz,Niklerei[1989]tanzen,nikleTänzer,Nikler, fem.:NiklereTasche,Rande[1990]Taschenspieler,Randeschnurrant[1991]Tasse,Schottel[1992]Taube,Fläderling[1993]tauglich,dofod.duft[1994],g’want[1995]Teich,Flu(h)te[1996]Teller,Schottel[1992]Tempel,Duft[1997]Tenne,Schaffel[1998]teuer,grandich[1993]Teufel,Koele[1999]Teufelsbraten,Koelebossert[2000]Teufelstisch (?),Koeleklettert[2001]teuflisch,koelich[1999]Theater,Niklerei[1989]Thee,Süs(s)ling[2002]Tiegel,Nolle[2003],Russling[2004]Tisch,Klettert[2001]Tischler,Klettertpflanzer[2005]Tochter,Model[2006], auch wohlGlied[2007]Tochterkind,Modelgalm[2008]Tochtermann,Modelkaffer[2009]Tochtersohn,Modelfi(e)sel[2010]Tollhaus,Ni(e)sekitt,Nilleskitt[2011]Tollkopf,Ni(e)seki(e)bes,Nilleki(e)bes[2012]Topf,Nolle[2003]Töpfer,Nollepflanzer[2005]Tor,Ni(e)se,Nille[2011]töricht,ni(e)sich,nillichTornister,Rande[1990]tot,begert(d. h. „gestorben“)[2013]töten (totmachen, totschlagen [Spr.]),deisen[2014]Totenbahre,Begersore[2015]Totenbett,Begersauft[2016]Totengeruch,begerische Mufferei[2017]Totengräber,Begerkaffer[2018]; vgl. auch LeichenbeschauerTotenschein,Begerkritzler[2019]Totschläger,Deiser[2014]; vgl. MörderTracht (Kleidung),Kluft[2020]trächtig,grandiche Rande(d. h. eigtl. „dicker Bauch“)[2021]; vgl. schwangertragen,buk(e)le(n)(Spr.)[2022]Tränen,Glemsen(substantivierter Infinitiv)[2023]Trank,Schwächerei[2024]Tränke (Viehtränke),Schwäche[2024]Traube,Säftling[2025]; vgl. Weintraubetraurig,schofel(Spr.)[2026]treu,dof[2024]treulos,lenk,schofel[2026]od.nobis dof[2027]trinken,schwächen[2024]Trinkgelage,SchwächereiTrinkgeschirr,Schwächglansert(eigentl. „Trinkglas“)[2028],Schwächnolle(eigtl. „Trinktopf“)[2029]od.Schwächschottel(eigtl. „Trinkschüssel“)[2030]Trinkglas,SchwächglansertTrinkschale,SchwächschottelTropf,Ni(e)se,Nille[2031]Trotz (Zorn)Stumpf[2032]trotzig (zornig),stumpfichtrübe,schundich(d. h. eigtl. „schmutzig“)[2033]Trübsal,nobis Dof(d. h. „nicht gut, nichts Gutes“)[2034][2027]; vgl. Übeltrunken (betrunken),geschwächt[2024]; vgl. berauschtTrunkenheit,SchwächerTruppen,Lanengere(d. h. „Soldaten“)[2035]Tuch (Gewebe),Bochdam[2036]Tuchmacher,Bochdampflanzer[2037]tüchtig,duft[2038],g’want[2039]tückisch,lenk,schofel[2026]tugendhaft,dof[2038]U.übel (zum Übergeben, Erbrechen schlecht),gielerich(Spr.)[2040]Übel (das),nobis Dofs(d. h. „nichts Gutes“)[2027][2034]vgl. TrübsalÜberfluß,grandich Schureod.Sore[2041]; vgl. Reichtumübergeben (sich) (= sich erbrechen),giele[2040]Übergeben (das) (= Erbrechen),Gieleübermütig sein,grandiche pflanzen[2042]; vgl. stolz seinübernachten, auch das Übernachten erlauben (v. S. des Wirtes),fehten(Spr.)[2043]übernachten, im Freien —,Blatt(blatt)pflanzen(Spr.)[2044]Überrock,Malfes[2045]überschreiben,überfeberen[2046]übersehen,überlinzen[2047]Uhr,Gluber(Gluper [Spr.]),Kluper(Spr.) od.Luber[2048], auchGengle[2049]Uhrgehäuse,Luberkitt[2050]Uhrkette,Luberschlang,Gluperschlang(Spr.)[2051]Uhrmacher,Genglespflanzer,Luberpflanzer[2037]Uhrschlüssel,Luberglitschin[2052]Uhrtasche,Luberrande[2053]umblicken,umlinzen[2044]umbringen (töten),deise[2054]umfahren,umruadle[2055]umfallen,umbohle[2056]umhergehen,umherbosten[2057]umhertanzen,umhernikle[2058]umhertragen,umherbukle[2059]umkommen (sterben),begere[2060]umschauen,umlinzen[2047]umsonst,nobis(eigtl. = „nichts“)[2061]umwerfen,umbohle(n)(Spr.)[2056]unanständig,schofel[2062]unbedeckt,nobis ankluftet(d. h. „nicht angekleidet“)[2063]unbekannt,gneis nobis(d. h. „[ich] kenne [es] nicht“)[2064]unecht,nobis dof(d. h. „nicht gut“)[2065]Unflat,Schund[2066]unflätig,schundichungekocht,nobis gesichert[2067]Ungeziefer,Keneme[2068]ungläubig,nobis wo(h)nisch(d. h. „nicht katholisch“)[2069],nobis gril(l)isch(d. h. „nicht evangelisch“)[2070],nobis diboldisch(d. h. „nicht jüdisch“)[2071]Unglück,Schofelei[2062]Unglücksvogel,Schofeleifläderling[2072]; vgl. auch Rabeungültig,hauret nobis(d. h. „[es] ist nichts“)[2073]unkeusch,nobis dof[2065]unklug,ni(e)sich,nillich[2074]Unkraut,Koelesgroenert(d. h. „Teufelskraut“)[2075]unnütz,nobis(d. h. eigtl. „nichts“)[2061]unpäßlich,begerisch[2076]Unrat,Schund[2077]unrein,schundich[2077]unrichtig,nobis dof[2075]unsauber,schundich[2074]Unschlitt,Horboge-od.Hornikelschmunk(d. h. „Rinds- od. Ochsenfett“)[2078]unschuldig,dof[2065]unsinnig,ni(e)sich,nillich[2074]unsittlich,schofel[2062]unsterblich,begert nobis(d. h. „stirbt nicht“)[2076][2079]untauglich,nobis dof[2075]unten,unterkünftig[2080]untergehen,unterbosten[2081]Unterkleid,unterkünftige Kluft[2082]Unterrock,unterkünftiger Malfes[2083]unterschreiben,unterfebere[2084]Untersuchung,Diberei[2085]od.Schmuserei[2086](d. h. [beides] etwa = „Fragerei“)[2087]untreu,nobis dof[2065]unverehelicht (unverheiratet),nobis vergrönt[2088]unverletzt,nobis begerisch[2076]unvernünftig,hegelich[2089],ni(e)sich,nillichod.nuschich[2074]unverschämt,lenk,schofel[2062]unverständig s. unvernünftigunwillig,stumpfich[2090]unwissend,nillich[2074]unzüchtig,nobis dof[2065]unzweckmäßig,hauret nobis(d. h. „[es] ist nichts“)[2091]; vgl. ungültigUrin,Flösle,Flösslete[2092]od.Flösselflu(h)te[2093]Uringlas,Flösselglansert[2094]Urintopf,Flösselnolle[2095]Urkunde,Kritzler[2096]V.Vater,Patris[2097]Vaterhaus,Patriskitt[2098]Vaterstadt,Patrissteinhäufle[2099]verarmt,dercherich[2100]verbluten,verratten[2101]verbrennen,verfunken[2102]Verdienst,Bereimerei[2103],Pfreimerei[2104](d. h. „Bezahlung, [Lohn]“)[2105]verdrießlich,stumpfich[2090]verehelichen (sich) s. heiratenverehelicht (verheiratet),vergrönt[2088]verfault,vermuft[2106]verfertigen,pflanzen[2107]Verfertiger,Pflanzer(nur in Zus. gebräuchlich)vergüten,bereimen[2103],pfreimen[2104]verhauen,verguffe[2108],verkobere[2109],verstenze[2110]Verhör,Diberei(eigentl. etwa „Fragerei“)[2111]; vgl. Untersuchungverkaufen,verbaschen(Spr.),vergremen,verkemere[2112],verkitschen[2113]Verkäufer,Verkemerer,Verkitscherverkleiden,verkluften[2114]verlachen,ausschmol(l)en[2115]verlangen,derchen[2116]verlängern,grandicher pflanzen(d. h. „größer machen“)[2117]verlaufen,verbosten[2118]verleugnen,kohlen(eigtl. „lügen“)[2119]verlogen,Kohl[2120]verlöschen,ausfunken[2121]Vermögen,grandich Schureod.Sore[2122]; vgl. Reichtumvermögend,grandich Schure[2120]vernichten,deisen[2123]vernünftig,kochem[2124]verpfänden,vergondere[2125]verprügeln s. verhauenVerrat,Verdibert[2111][2126]verraten,verdibernVerräter,Verdibererverrucht,schofel[2127]verrückt,ni(e)sich,nillich,nuschich[2128]verschämt,dof[2129]verschlagen s. verschmitztverschließen,beschrenken[2130]verschlossen,beschrenktverschmitzt,kochem[2124]versengen,verfunken[2121]verspotten,ausschmol(l)en(d. h. „auslachen“)[2115]verständig,kochem[2124]verstimmt (ärgerlich),stumpfich[2131]verstorben,begert[2132]vertrinken,verschwächen[2133]verwahrlost s. heruntergekommenverzehren,achilen[2134],biken,butten,kahle[2135]Vieh,Sore[2136]Viehpulver,Kuiete[2137]Viehtränke,Schwäche[2133]viel,grandig[2138]vielmals,grandicher(wohl Komparativ)visieren (den Paß kontrollieren),flebben; visiert,geflebbt[2139]Vogel,Fläderling[2138]Vogelbauer (Käfig),Fläderlingskitt[2140]od.Fläderlingsstenkert[2141]Vogeleier,Flederlingsbäzeme[2142]Vogelnapf,Fläderlingsnolle[2143]Vogelspießer,Fläderlingsschnellen[2144]voll,grandig[2138]vorbeten,vorblible[2145]Vorderfuß,Vordertritt[2146]Vorderkopf,Vorderki(e)bes[2147]Vorderzahn,Vordernäpfling[2148]vorjährig,voriges Ja(h)ne[2149]vorlügen,vorkohlen[2150]vorsagen,vordibere[2151],vorschmuse[2152]vorschießen (leihen),vordogen(eigentl. „vorgeben“)[2153]vorschreiben,vorfeberen[2154]vorsingen,vorschallen[2155]vorspielen,vornikle[2156]Vorstadt,Vorsteinhäufle[2157]vortanzen,vornikle[2156]Vortänzer,Vorniklervortrefflich,dof[2129]vortrinken,vorschwächen[2133]vorzüglich,dof[2129],grandich[2138]W.Wachsfackel (-kerze, -licht),Schein[2158]Wachthaus (d. h. eigtl. „Nachthaus“),Leilekitt[2159]Wachtmeister,grandicher Schuker(d. h. „großer“ oder [genauer] „größerer [od. Ober-] Gendarm“)[2160]; vgl. OberwachtmeisterWachtstube,Leileschrende[2161]Waffenschmied,Lattepflanzer[2162]Wagen,Rädling[2163],Ruedel[2164]Wagner (Kutschenbauer),Rädlingpflanzer[2156][2155]Wahnsinn,Ni(e)serei,Nillerei[2128]wahnsinnig,ni(e)sich,nillich,nuschichwahrhaft,dof[2129]Wahrsagen (das),Kasperei[2165]Wahrsager,Kasperer; Wahrsagerin,KaspereWald (Waldung),Jahre,Kracher[2166]Waldhüter s. Flurschütz.Wallnuß,Krächerle[2167]Wanne,Schottel[2168]Wanst,Rande[2169]Wanze,Mufkenem(d. h. „Stinklaus“)[2170]Ware,Sore[2171]Waschbecken,Pfladerschottel[2172][2168]Wäsche,Pfladersore[2172][2171]waschen,pfladerenWäscherin (Waschfrau),Pfladermoss[2173]Waschhaus,Pfladerkitt[2174]Waschwasser,Pfladerflu(h)te[2175]Wasser,Flu(h)te[2176]Wasserfaß,Flu(h)tesoe[2171]Wasserhuhn,Flu(h)tegachne[2166]od.Flu(h)testierer[2177]wässerig,flu(h)tich; vgl. feuchtWasserkrug,Flu(h)tenolle[2178]Wassermühle,Flu(h)terolle[2179]Wasserstelze s. BachstelzeWassersuppe,Flu(h)teschnall[2180]Wasservogel,Flu(h)tefläderling[2181]Weck s. Semmelweg (fort)!,schef(f)t’ schiebes(d. h. „geh weg [fort]!“)[2182]Weg,Strade[2183]Wegegeld,Stradebich[2184]wegfahren,wegruadla[2185]weglaufen,wegbosten[2186]wegnagen,wegnäpfen[2187]wegnehmen s. nehmenwegsehen,weglinzen[2188]wegstehlen,wegschniffen[2189],wegschoren[2190]wegtragen,wegbukle[2191]Wegweiser,Stradelinzer[2183][2188]Weib,Goi[2192],Mokel[2193],Mos(s)(Dim.:Mös[s]le[Spr.])[2194]Weiberbrust,Schwächerle[2195]Weiberrock,Mos(s)malfes[2196]weibisch, weiblich,mossich[2196]weibliches Glied s. Glied; vgl. SchamWeide (= Weidenbaum),Kupferstöber(d. h. eigtl. etwa „Grasbaum“)[2197]Weidmann (Jäger),Grünling[2198]Wein,Johle[2199]Weinbeere,Säftling[2200]Weinberg,Säftlingsore[2201]weinen,glemsen[2202]Weinfaß,Johlesore[2199][2201]Weinflasche (-glas),Johleglansert[2203]Weinhaus,Johlekitt[2204]Weinkrug,Johlenolle[2205]Weinrebe,Johlespraus[2206]Weinstock,Johlestöber[2207]Weintraube,Säftling[2200]Weißbrot,Dofelehm(od.dofer Lehm[Spr.]) (d. h. „gutes [feines] Brot“)[2208]Weizen,Gib,Kupfer[2209]Wellfleisch,Bossert,Mass(d. h. [beides] eigtl. nur „Fleisch“)[2210]wenig,nobis grandig(d. h. „nicht viel“)[2211]werfen,plotzen[2212], auchbohlen(Spr.)[2213]wertlos,nobis dof(d. h. „nicht gut“)[2129]Wiege,Galmesauft(wörtlich „Kinderbett“)[2214]willig,dof[2129]winzig,nobis grandig(d. h. „nicht groß“)[2211]Wirt,Beizer,Koberer[2215]Wirtin,Beizere,KobereWirtshaus, Wirtschaft,Beiz,Koberod.Kobereiwischen,pfladere[2216]Witterung (= Geruch),Mufferei[2217]Wöchnerin,Deislere[2218]wohl (gesund),nobis begerisch(d. h. „nicht krank“)[2219]wohlbeleibt,grandicher Rande(d. h. eigtl. „dicker Bauch“)[2220]wohlwollend,dof[2129]Wohnung,Fehte(bes. Herberge)[2221],Kitt(bes. Haus)[2222]Wolle,Jerusalemsfreundstrauberts(d. h. „Schafhaare“)[2223]Wortwechsel (Zank),Stämpferei[2224]Wundarzt,Begersins[2225]od. (genauer)Dupfsins(d. h. etwa „der Stechmann“)[2226]Wurst,Rondlingod.Rundling[2227]Wurstessen,Rondlingachilerei[2228]od.Rondlingbikus[2229]Wurstfleisch,Rondlingbossert[2230]Wursthaus,Rondlingsore[2231]Wurstsuppe,Rondlingschnall[2232]wüst,lenk(Spr.)[2233]wütend,grandich[2211],stumpfich[2224]

Stroh,Rauschert

Strohbett (Strohlager),Rauschertsauft

Strom,Flu(h)te[1960]

Strumpf,Streifling(plur.:Streiflinge)[1961]

Strumpfwirker,Streiflingpflanzer[1962]

Stube,Schrende[1963]

Stuhl,Sitzling[1964]

stumm sein,nobis dibereod.schmuse[1965](d. h. „nicht[s] sprechen“)[1966]

Stundenfrau (Methodistin),Blibelmos(s)[1967]

Stundenhaus (Methodistenhaus),Blibelkitt[1968]

Stundenleute (Methodisten),Blibelulme[1969]

Stundenmann (Methodist),Blibelkaffer[1970]

Stute,Trabertmoss(d. h. eigtl. „Pferdefrau“, weibliches Pferd)[1971]; vgl. Hengst

Summe,Bich[1972],Lobe[1973]

Suppe,Schnall[1974]

Süßigkeit,Süs(s)ling[1975]

Tabak,Toberich[1976]; Tabak rauchen,dämpfeodertoberiche[1976]; Tabak schnupfen,Toberich muffe(d. h. „Tabak riechen“)[1977]

Tabaksbeutel,Toberichrande[1978]od.Toberichreiber[1979]

Tabakspfeife,Toberichschure[1980]od. auch bloßToberich

Tafel,Klettert[1981]

Tag,Schei[1982]; Tag und Nacht,Schei und Leile[1983]

Taler,drei Räp(p)le(d. h. „drei Mark“)[1984]

Tand,Nobis(d. h. eigtl. „nichts“)[1985]

Tanne,Jahrestöberod.Kracherstöber(d. h. „Waldbaum“)[1986]

Tante (von väterl. Seite),Patrisglied[1987], (von mütterl. Seite),Mamereglied[1988]; vgl. Oheim u. Neffe

Tanz,Niklerei[1989]

tanzen,nikle

Tänzer,Nikler, fem.:Niklere

Tasche,Rande[1990]

Taschenspieler,Randeschnurrant[1991]

Tasse,Schottel[1992]

Taube,Fläderling[1993]

tauglich,dofod.duft[1994],g’want[1995]

Teich,Flu(h)te[1996]

Teller,Schottel[1992]

Tempel,Duft[1997]

Tenne,Schaffel[1998]

teuer,grandich[1993]

Teufel,Koele[1999]

Teufelsbraten,Koelebossert[2000]

Teufelstisch (?),Koeleklettert[2001]

teuflisch,koelich[1999]

Theater,Niklerei[1989]

Thee,Süs(s)ling[2002]

Tiegel,Nolle[2003],Russling[2004]

Tisch,Klettert[2001]

Tischler,Klettertpflanzer[2005]

Tochter,Model[2006], auch wohlGlied[2007]

Tochterkind,Modelgalm[2008]

Tochtermann,Modelkaffer[2009]

Tochtersohn,Modelfi(e)sel[2010]

Tollhaus,Ni(e)sekitt,Nilleskitt[2011]

Tollkopf,Ni(e)seki(e)bes,Nilleki(e)bes[2012]

Topf,Nolle[2003]

Töpfer,Nollepflanzer[2005]

Tor,Ni(e)se,Nille[2011]

töricht,ni(e)sich,nillich

Tornister,Rande[1990]

tot,begert(d. h. „gestorben“)[2013]

töten (totmachen, totschlagen [Spr.]),deisen[2014]

Totenbahre,Begersore[2015]

Totenbett,Begersauft[2016]

Totengeruch,begerische Mufferei[2017]

Totengräber,Begerkaffer[2018]; vgl. auch Leichenbeschauer

Totenschein,Begerkritzler[2019]

Totschläger,Deiser[2014]; vgl. Mörder

Tracht (Kleidung),Kluft[2020]

trächtig,grandiche Rande(d. h. eigtl. „dicker Bauch“)[2021]; vgl. schwanger

tragen,buk(e)le(n)(Spr.)[2022]

Tränen,Glemsen(substantivierter Infinitiv)[2023]

Trank,Schwächerei[2024]

Tränke (Viehtränke),Schwäche[2024]

Traube,Säftling[2025]; vgl. Weintraube

traurig,schofel(Spr.)[2026]

treu,dof[2024]

treulos,lenk,schofel[2026]od.nobis dof[2027]

trinken,schwächen[2024]

Trinkgelage,Schwächerei

Trinkgeschirr,Schwächglansert(eigentl. „Trinkglas“)[2028],Schwächnolle(eigtl. „Trinktopf“)[2029]od.Schwächschottel(eigtl. „Trinkschüssel“)[2030]

Trinkglas,Schwächglansert

Trinkschale,Schwächschottel

Tropf,Ni(e)se,Nille[2031]

Trotz (Zorn)Stumpf[2032]

trotzig (zornig),stumpfich

trübe,schundich(d. h. eigtl. „schmutzig“)[2033]

Trübsal,nobis Dof(d. h. „nicht gut, nichts Gutes“)[2034][2027]; vgl. Übel

trunken (betrunken),geschwächt[2024]; vgl. berauscht

Trunkenheit,Schwächer

Truppen,Lanengere(d. h. „Soldaten“)[2035]

Tuch (Gewebe),Bochdam[2036]

Tuchmacher,Bochdampflanzer[2037]

tüchtig,duft[2038],g’want[2039]

tückisch,lenk,schofel[2026]

tugendhaft,dof[2038]

übel (zum Übergeben, Erbrechen schlecht),gielerich(Spr.)[2040]

Übel (das),nobis Dofs(d. h. „nichts Gutes“)[2027][2034]vgl. Trübsal

Überfluß,grandich Schureod.Sore[2041]; vgl. Reichtum

übergeben (sich) (= sich erbrechen),giele[2040]

Übergeben (das) (= Erbrechen),Giele

übermütig sein,grandiche pflanzen[2042]; vgl. stolz sein

übernachten, auch das Übernachten erlauben (v. S. des Wirtes),fehten(Spr.)[2043]

übernachten, im Freien —,Blatt(blatt)pflanzen(Spr.)[2044]

Überrock,Malfes[2045]

überschreiben,überfeberen[2046]

übersehen,überlinzen[2047]

Uhr,Gluber(Gluper [Spr.]),Kluper(Spr.) od.Luber[2048], auchGengle[2049]

Uhrgehäuse,Luberkitt[2050]

Uhrkette,Luberschlang,Gluperschlang(Spr.)[2051]

Uhrmacher,Genglespflanzer,Luberpflanzer[2037]

Uhrschlüssel,Luberglitschin[2052]

Uhrtasche,Luberrande[2053]

umblicken,umlinzen[2044]

umbringen (töten),deise[2054]

umfahren,umruadle[2055]

umfallen,umbohle[2056]

umhergehen,umherbosten[2057]

umhertanzen,umhernikle[2058]

umhertragen,umherbukle[2059]

umkommen (sterben),begere[2060]

umschauen,umlinzen[2047]

umsonst,nobis(eigtl. = „nichts“)[2061]

umwerfen,umbohle(n)(Spr.)[2056]

unanständig,schofel[2062]

unbedeckt,nobis ankluftet(d. h. „nicht angekleidet“)[2063]

unbekannt,gneis nobis(d. h. „[ich] kenne [es] nicht“)[2064]

unecht,nobis dof(d. h. „nicht gut“)[2065]

Unflat,Schund[2066]

unflätig,schundich

ungekocht,nobis gesichert[2067]

Ungeziefer,Keneme[2068]

ungläubig,nobis wo(h)nisch(d. h. „nicht katholisch“)[2069],nobis gril(l)isch(d. h. „nicht evangelisch“)[2070],nobis diboldisch(d. h. „nicht jüdisch“)[2071]

Unglück,Schofelei[2062]

Unglücksvogel,Schofeleifläderling[2072]; vgl. auch Rabe

ungültig,hauret nobis(d. h. „[es] ist nichts“)[2073]

unkeusch,nobis dof[2065]

unklug,ni(e)sich,nillich[2074]

Unkraut,Koelesgroenert(d. h. „Teufelskraut“)[2075]

unnütz,nobis(d. h. eigtl. „nichts“)[2061]

unpäßlich,begerisch[2076]

Unrat,Schund[2077]

unrein,schundich[2077]

unrichtig,nobis dof[2075]

unsauber,schundich[2074]

Unschlitt,Horboge-od.Hornikelschmunk(d. h. „Rinds- od. Ochsenfett“)[2078]

unschuldig,dof[2065]

unsinnig,ni(e)sich,nillich[2074]

unsittlich,schofel[2062]

unsterblich,begert nobis(d. h. „stirbt nicht“)[2076][2079]

untauglich,nobis dof[2075]

unten,unterkünftig[2080]

untergehen,unterbosten[2081]

Unterkleid,unterkünftige Kluft[2082]

Unterrock,unterkünftiger Malfes[2083]

unterschreiben,unterfebere[2084]

Untersuchung,Diberei[2085]od.Schmuserei[2086](d. h. [beides] etwa = „Fragerei“)[2087]

untreu,nobis dof[2065]

unverehelicht (unverheiratet),nobis vergrönt[2088]

unverletzt,nobis begerisch[2076]

unvernünftig,hegelich[2089],ni(e)sich,nillichod.nuschich[2074]

unverschämt,lenk,schofel[2062]

unverständig s. unvernünftig

unwillig,stumpfich[2090]

unwissend,nillich[2074]

unzüchtig,nobis dof[2065]

unzweckmäßig,hauret nobis(d. h. „[es] ist nichts“)[2091]; vgl. ungültig

Urin,Flösle,Flösslete[2092]od.Flösselflu(h)te[2093]

Uringlas,Flösselglansert[2094]

Urintopf,Flösselnolle[2095]

Urkunde,Kritzler[2096]

Vater,Patris[2097]

Vaterhaus,Patriskitt[2098]

Vaterstadt,Patrissteinhäufle[2099]

verarmt,dercherich[2100]

verbluten,verratten[2101]

verbrennen,verfunken[2102]

Verdienst,Bereimerei[2103],Pfreimerei[2104](d. h. „Bezahlung, [Lohn]“)[2105]

verdrießlich,stumpfich[2090]

verehelichen (sich) s. heiraten

verehelicht (verheiratet),vergrönt[2088]

verfault,vermuft[2106]

verfertigen,pflanzen[2107]

Verfertiger,Pflanzer(nur in Zus. gebräuchlich)

vergüten,bereimen[2103],pfreimen[2104]

verhauen,verguffe[2108],verkobere[2109],verstenze[2110]

Verhör,Diberei(eigentl. etwa „Fragerei“)[2111]; vgl. Untersuchung

verkaufen,verbaschen(Spr.),vergremen,verkemere[2112],verkitschen[2113]

Verkäufer,Verkemerer,Verkitscher

verkleiden,verkluften[2114]

verlachen,ausschmol(l)en[2115]

verlangen,derchen[2116]

verlängern,grandicher pflanzen(d. h. „größer machen“)[2117]

verlaufen,verbosten[2118]

verleugnen,kohlen(eigtl. „lügen“)[2119]

verlogen,Kohl[2120]

verlöschen,ausfunken[2121]

Vermögen,grandich Schureod.Sore[2122]; vgl. Reichtum

vermögend,grandich Schure[2120]

vernichten,deisen[2123]

vernünftig,kochem[2124]

verpfänden,vergondere[2125]

verprügeln s. verhauen

Verrat,Verdibert[2111][2126]

verraten,verdibern

Verräter,Verdiberer

verrucht,schofel[2127]

verrückt,ni(e)sich,nillich,nuschich[2128]

verschämt,dof[2129]

verschlagen s. verschmitzt

verschließen,beschrenken[2130]

verschlossen,beschrenkt

verschmitzt,kochem[2124]

versengen,verfunken[2121]

verspotten,ausschmol(l)en(d. h. „auslachen“)[2115]

verständig,kochem[2124]

verstimmt (ärgerlich),stumpfich[2131]

verstorben,begert[2132]

vertrinken,verschwächen[2133]

verwahrlost s. heruntergekommen

verzehren,achilen[2134],biken,butten,kahle[2135]

Vieh,Sore[2136]

Viehpulver,Kuiete[2137]

Viehtränke,Schwäche[2133]

viel,grandig[2138]

vielmals,grandicher(wohl Komparativ)

visieren (den Paß kontrollieren),flebben; visiert,geflebbt[2139]

Vogel,Fläderling[2138]

Vogelbauer (Käfig),Fläderlingskitt[2140]od.Fläderlingsstenkert[2141]

Vogeleier,Flederlingsbäzeme[2142]

Vogelnapf,Fläderlingsnolle[2143]

Vogelspießer,Fläderlingsschnellen[2144]

voll,grandig[2138]

vorbeten,vorblible[2145]

Vorderfuß,Vordertritt[2146]

Vorderkopf,Vorderki(e)bes[2147]

Vorderzahn,Vordernäpfling[2148]

vorjährig,voriges Ja(h)ne[2149]

vorlügen,vorkohlen[2150]

vorsagen,vordibere[2151],vorschmuse[2152]

vorschießen (leihen),vordogen(eigentl. „vorgeben“)[2153]

vorschreiben,vorfeberen[2154]

vorsingen,vorschallen[2155]

vorspielen,vornikle[2156]

Vorstadt,Vorsteinhäufle[2157]

vortanzen,vornikle[2156]

Vortänzer,Vornikler

vortrefflich,dof[2129]

vortrinken,vorschwächen[2133]

vorzüglich,dof[2129],grandich[2138]

Wachsfackel (-kerze, -licht),Schein[2158]

Wachthaus (d. h. eigtl. „Nachthaus“),Leilekitt[2159]

Wachtmeister,grandicher Schuker(d. h. „großer“ oder [genauer] „größerer [od. Ober-] Gendarm“)[2160]; vgl. Oberwachtmeister

Wachtstube,Leileschrende[2161]

Waffenschmied,Lattepflanzer[2162]

Wagen,Rädling[2163],Ruedel[2164]

Wagner (Kutschenbauer),Rädlingpflanzer[2156][2155]

Wahnsinn,Ni(e)serei,Nillerei[2128]

wahnsinnig,ni(e)sich,nillich,nuschich

wahrhaft,dof[2129]

Wahrsagen (das),Kasperei[2165]

Wahrsager,Kasperer; Wahrsagerin,Kaspere

Wald (Waldung),Jahre,Kracher[2166]

Waldhüter s. Flurschütz.

Wallnuß,Krächerle[2167]

Wanne,Schottel[2168]

Wanst,Rande[2169]

Wanze,Mufkenem(d. h. „Stinklaus“)[2170]

Ware,Sore[2171]

Waschbecken,Pfladerschottel[2172][2168]

Wäsche,Pfladersore[2172][2171]

waschen,pfladeren

Wäscherin (Waschfrau),Pfladermoss[2173]

Waschhaus,Pfladerkitt[2174]

Waschwasser,Pfladerflu(h)te[2175]

Wasser,Flu(h)te[2176]

Wasserfaß,Flu(h)tesoe[2171]

Wasserhuhn,Flu(h)tegachne[2166]od.Flu(h)testierer[2177]

wässerig,flu(h)tich; vgl. feucht

Wasserkrug,Flu(h)tenolle[2178]

Wassermühle,Flu(h)terolle[2179]

Wasserstelze s. Bachstelze

Wassersuppe,Flu(h)teschnall[2180]

Wasservogel,Flu(h)tefläderling[2181]

Weck s. Semmel

weg (fort)!,schef(f)t’ schiebes(d. h. „geh weg [fort]!“)[2182]

Weg,Strade[2183]

Wegegeld,Stradebich[2184]

wegfahren,wegruadla[2185]

weglaufen,wegbosten[2186]

wegnagen,wegnäpfen[2187]

wegnehmen s. nehmen

wegsehen,weglinzen[2188]

wegstehlen,wegschniffen[2189],wegschoren[2190]

wegtragen,wegbukle[2191]

Wegweiser,Stradelinzer[2183][2188]

Weib,Goi[2192],Mokel[2193],Mos(s)(Dim.:Mös[s]le[Spr.])[2194]

Weiberbrust,Schwächerle[2195]

Weiberrock,Mos(s)malfes[2196]

weibisch, weiblich,mossich[2196]

weibliches Glied s. Glied; vgl. Scham

Weide (= Weidenbaum),Kupferstöber(d. h. eigtl. etwa „Grasbaum“)[2197]

Weidmann (Jäger),Grünling[2198]

Wein,Johle[2199]

Weinbeere,Säftling[2200]

Weinberg,Säftlingsore[2201]

weinen,glemsen[2202]

Weinfaß,Johlesore[2199][2201]

Weinflasche (-glas),Johleglansert[2203]

Weinhaus,Johlekitt[2204]

Weinkrug,Johlenolle[2205]

Weinrebe,Johlespraus[2206]

Weinstock,Johlestöber[2207]

Weintraube,Säftling[2200]

Weißbrot,Dofelehm(od.dofer Lehm[Spr.]) (d. h. „gutes [feines] Brot“)[2208]

Weizen,Gib,Kupfer[2209]

Wellfleisch,Bossert,Mass(d. h. [beides] eigtl. nur „Fleisch“)[2210]

wenig,nobis grandig(d. h. „nicht viel“)[2211]

werfen,plotzen[2212], auchbohlen(Spr.)[2213]

wertlos,nobis dof(d. h. „nicht gut“)[2129]

Wiege,Galmesauft(wörtlich „Kinderbett“)[2214]

willig,dof[2129]

winzig,nobis grandig(d. h. „nicht groß“)[2211]

Wirt,Beizer,Koberer[2215]

Wirtin,Beizere,Kobere

Wirtshaus, Wirtschaft,Beiz,Koberod.Koberei

wischen,pfladere[2216]

Witterung (= Geruch),Mufferei[2217]

Wöchnerin,Deislere[2218]

wohl (gesund),nobis begerisch(d. h. „nicht krank“)[2219]

wohlbeleibt,grandicher Rande(d. h. eigtl. „dicker Bauch“)[2220]

wohlwollend,dof[2129]

Wohnung,Fehte(bes. Herberge)[2221],Kitt(bes. Haus)[2222]

Wolle,Jerusalemsfreundstrauberts(d. h. „Schafhaare“)[2223]

Wortwechsel (Zank),Stämpferei[2224]

Wundarzt,Begersins[2225]od. (genauer)Dupfsins(d. h. etwa „der Stechmann“)[2226]

Wurst,Rondlingod.Rundling[2227]

Wurstessen,Rondlingachilerei[2228]od.Rondlingbikus[2229]

Wurstfleisch,Rondlingbossert[2230]

Wursthaus,Rondlingsore[2231]

Wurstsuppe,Rondlingschnall[2232]

wüst,lenk(Spr.)[2233]

wütend,grandich[2211],stumpfich[2224]


Back to IndexNext