Chapter 16

[293]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 88.[294]Lippert. A. a. O. S. 73.[295]A. a. O. S. 76. — Geschichte der Familie. S. 20. — Ferner:Lippert. Die Kulturgeschichte in einzelnen Hauptstücken. Leipzig u. Prag, 1886. II. Abteilung. S. 3.[296]Powell. Unter den Kannibalen von Neubritannien. S. 123.[297]R. Parkinson. Im Bismarck-Archipel. Erlebnisse und Beobachtungen auf der Insel Neupommern. Leipzig, 1887. S. 105.[298]Globus. Bd. XIII. S. 230.[299]Globus. Bd. XLIII. S. 158.[300]Richard Oberländer. Australien. Geschichte der Entdeckung und Kolonisation. Zweite Aufl. Leipzig, 1880. S. 307–308.[301]A. W.Stirling.The Never, never Land. A ride in North Queensland.London, 1884. S. 87.[302]NachAppun.[303]Letourneau.Sociologie.S. 138.[304]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 76.[305]Kautskyim Kosmos. Bd. XII. S. 194.[306]Frerichs. Zur Naturgeschichte des Menschen. S. 106.[307]A. a. O. S. 103–104.[308]Lippert. A. a. O. S. 76.[309]A. a. O.[310]Letourneau.Sociologie.S. 138.[311]Dr.Lothar Dargun. Mutterrecht und Raubehe und ihre Reste im germanischen Recht und Leben. Breslau. 1883. S. 3.[312]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 281.[313]„Es giebt kein kommunistisches Volk,“ sagt ziemlich gewagt ProfessorRatzel(Völkerkunde. Bd. I. Grundzüge S. 85), setzt aber hinzu: doch ist besonders bei nomadisierenden und daher dünn wohnenden Naturvölkern der Eigentumsbegriff nicht nach allen Richtungen hin gleich entwickelt.[314]Dr.Schneider. Die Naturvölker. Bd. II. S. 90.[315]Ausland. 1862. S. 594.[316]Darwin. Reise eines Naturforschers um die Welt. Stuttgart, 1875. S. 263.[317]Schneider. Die Naturvölker. Bd. I. S. 96.[318]Lippert. Kulturgeschichte in einzelnen Hauptstücken. Abt. II. S. 89–92.[319]Wilhelm Radloff. Aus Sibirien. Leipzig, 1884. Bd. I. S. 287.[320]Darwin. Reise eines Naturforschers. A. a. O.[321]Moriz Wagner. Die Kulturzüchtung des Menschen gegenüber der Naturzüchtung im Tierreich. (Kosmos 1886. Bd. I. S. 34.)[322]Wagner. A. a. O. S. 24.[323]Frerichs. Zur Naturgeschichte des Menschen. S. 107.[324]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 79–81 und Geschichte der Familie. S. 8.[325]Schneider. Die Naturvölker. Bd. II. S. 477.[326]Georg Schweinfurth. Im Herzen von Afrika. Bd. I. S. 574.[327]Henry M. Stanley. Durch den dunklen Weltteil. Leipzig, 1878. Bd. I. S. 535.[328]A. a. O. Bd. II. S. 317.[329]Erst 1885 trank Dr.Jühlkeauf solche Weise Blutbruderschaft mit dem „Sultan“ Mandara von Dschagga, indem er mit demselben zusammen von derselben Milch trank. Dr.Jühlkezuerst aus seinem Munde und der Sultan sodann aus jenem des deutschen Freundes. Und dies geschähe deshalb, so erklärte der Ostafrikaner ausdrücklich, weil Kinder, wenn sie klein seien, Milch tränken und zwei Brüder voneinerMutter eine und dieselbe. Wenn sie nun das thäten, so bedeute es, dass sie,Jühlkeund der Sultan, ebenso Brüder seien, als wenn sie eine Mutter gehabt hätten. (Schwäb. Merkur vom 21. Oktober 1885 nach Dr.JühlkesBericht in der Kolonialpolitischen Korrespondenz.)[330]Lewis H. Morgan.Systems of Consanguinity and affinity of the human family.Washington, 1871.[331]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 81–83.[332]Kubaryin den Mitteil. d. Geograph. Gesellsch. zu Hamburg. 1878–1879. S. 245.[333]Morgan. A. a. O. S. 454.[334]A. a. O. S. 456.[335]Sibree. Madagaskar. S. 273–279.[336]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 83–84.[337]Kautskyim „Kosmos“. Bd. XII. S. 196–198.[338]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 87.[339]Schneider. Die Naturvölker. Bd. II. S. 475–476.[340]A. a. O. S. 477.[341]A. a. O.[342]A. a. O. S. 480.[343]Dr.Edward B. Tylor. Einleitung in das Studium der Anthropologie und Zivilisation. Deutsche autorisierte Ausgabe von G.Siebert. Braunschweig, 1884. S. 488.[344]Wilken.Primitieve vormen van het huwelijk en den oorsprong van het gezin.(Ind. Gids.1881. S. 101.)[345]Post. Geschlechtsgenossenschaft. S. 88.[346]Lubbock. Die Entstehung der Zivilisation und der Urzustand des Menschengeschlechts. S. 65. —Lippert. Geschichte der Familie. S. 21.[347]Dr.Hermann Heinrich Ploss. Das Kind in Brauch und Sitte der Völker. Stuttgart, 1876. Bd. II. S. 123.[348]A. a. O. S. 114.[349]A. a. O. S. 92.[350]Lippert. Die Geschichte der Familie. S. 23.[351]Letourneau.Sociologie.S. 140.[352]Lippert. Die Geschichte der Familie. S. 24–26.[353]Gerhard Rohlfsim: Globus, Bd. XXVII. S. 286.[354]Ploss. Das Kind. Bd. II. S. 112–113.[355]M. Petrowitsch, im: Globus, Bd. XXXIII. S. 348.[356]Ploss. A. a. O. S. 92.[357]Ploss. Das Weib. Bd. II S. 476.[358]Mantegazza. Anthropologisch-kulturhistorische Studien. S. 76.[359]Dr.Berthold Seemann.Viti: an account of a government mission to the Vitian or Fijian Islands in the years 1860–1861.Cambridge, 1862. S. 191.[360]Gustav Radde. Die Chewsuren und ihr Land. Cassel, 1878. S. 88:coitu non perfecto semineque ejaculato usque ad determinationem non perveniendo.[361]Lippert. Die Familie. S. 68–69.[362]A. a. O. S. 24.

[293]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 88.

[293]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 88.

[294]Lippert. A. a. O. S. 73.

[294]Lippert. A. a. O. S. 73.

[295]A. a. O. S. 76. — Geschichte der Familie. S. 20. — Ferner:Lippert. Die Kulturgeschichte in einzelnen Hauptstücken. Leipzig u. Prag, 1886. II. Abteilung. S. 3.

[295]A. a. O. S. 76. — Geschichte der Familie. S. 20. — Ferner:Lippert. Die Kulturgeschichte in einzelnen Hauptstücken. Leipzig u. Prag, 1886. II. Abteilung. S. 3.

[296]Powell. Unter den Kannibalen von Neubritannien. S. 123.

[296]Powell. Unter den Kannibalen von Neubritannien. S. 123.

[297]R. Parkinson. Im Bismarck-Archipel. Erlebnisse und Beobachtungen auf der Insel Neupommern. Leipzig, 1887. S. 105.

[297]R. Parkinson. Im Bismarck-Archipel. Erlebnisse und Beobachtungen auf der Insel Neupommern. Leipzig, 1887. S. 105.

[298]Globus. Bd. XIII. S. 230.

[298]Globus. Bd. XIII. S. 230.

[299]Globus. Bd. XLIII. S. 158.

[299]Globus. Bd. XLIII. S. 158.

[300]Richard Oberländer. Australien. Geschichte der Entdeckung und Kolonisation. Zweite Aufl. Leipzig, 1880. S. 307–308.

[300]Richard Oberländer. Australien. Geschichte der Entdeckung und Kolonisation. Zweite Aufl. Leipzig, 1880. S. 307–308.

[301]A. W.Stirling.The Never, never Land. A ride in North Queensland.London, 1884. S. 87.

[301]A. W.Stirling.The Never, never Land. A ride in North Queensland.London, 1884. S. 87.

[302]NachAppun.

[302]NachAppun.

[303]Letourneau.Sociologie.S. 138.

[303]Letourneau.Sociologie.S. 138.

[304]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 76.

[304]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 76.

[305]Kautskyim Kosmos. Bd. XII. S. 194.

[305]Kautskyim Kosmos. Bd. XII. S. 194.

[306]Frerichs. Zur Naturgeschichte des Menschen. S. 106.

[306]Frerichs. Zur Naturgeschichte des Menschen. S. 106.

[307]A. a. O. S. 103–104.

[307]A. a. O. S. 103–104.

[308]Lippert. A. a. O. S. 76.

[308]Lippert. A. a. O. S. 76.

[309]A. a. O.

[309]A. a. O.

[310]Letourneau.Sociologie.S. 138.

[310]Letourneau.Sociologie.S. 138.

[311]Dr.Lothar Dargun. Mutterrecht und Raubehe und ihre Reste im germanischen Recht und Leben. Breslau. 1883. S. 3.

[311]Dr.Lothar Dargun. Mutterrecht und Raubehe und ihre Reste im germanischen Recht und Leben. Breslau. 1883. S. 3.

[312]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 281.

[312]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 281.

[313]„Es giebt kein kommunistisches Volk,“ sagt ziemlich gewagt ProfessorRatzel(Völkerkunde. Bd. I. Grundzüge S. 85), setzt aber hinzu: doch ist besonders bei nomadisierenden und daher dünn wohnenden Naturvölkern der Eigentumsbegriff nicht nach allen Richtungen hin gleich entwickelt.

[313]„Es giebt kein kommunistisches Volk,“ sagt ziemlich gewagt ProfessorRatzel(Völkerkunde. Bd. I. Grundzüge S. 85), setzt aber hinzu: doch ist besonders bei nomadisierenden und daher dünn wohnenden Naturvölkern der Eigentumsbegriff nicht nach allen Richtungen hin gleich entwickelt.

[314]Dr.Schneider. Die Naturvölker. Bd. II. S. 90.

[314]Dr.Schneider. Die Naturvölker. Bd. II. S. 90.

[315]Ausland. 1862. S. 594.

[315]Ausland. 1862. S. 594.

[316]Darwin. Reise eines Naturforschers um die Welt. Stuttgart, 1875. S. 263.

[316]Darwin. Reise eines Naturforschers um die Welt. Stuttgart, 1875. S. 263.

[317]Schneider. Die Naturvölker. Bd. I. S. 96.

[317]Schneider. Die Naturvölker. Bd. I. S. 96.

[318]Lippert. Kulturgeschichte in einzelnen Hauptstücken. Abt. II. S. 89–92.

[318]Lippert. Kulturgeschichte in einzelnen Hauptstücken. Abt. II. S. 89–92.

[319]Wilhelm Radloff. Aus Sibirien. Leipzig, 1884. Bd. I. S. 287.

[319]Wilhelm Radloff. Aus Sibirien. Leipzig, 1884. Bd. I. S. 287.

[320]Darwin. Reise eines Naturforschers. A. a. O.

[320]Darwin. Reise eines Naturforschers. A. a. O.

[321]Moriz Wagner. Die Kulturzüchtung des Menschen gegenüber der Naturzüchtung im Tierreich. (Kosmos 1886. Bd. I. S. 34.)

[321]Moriz Wagner. Die Kulturzüchtung des Menschen gegenüber der Naturzüchtung im Tierreich. (Kosmos 1886. Bd. I. S. 34.)

[322]Wagner. A. a. O. S. 24.

[322]Wagner. A. a. O. S. 24.

[323]Frerichs. Zur Naturgeschichte des Menschen. S. 107.

[323]Frerichs. Zur Naturgeschichte des Menschen. S. 107.

[324]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 79–81 und Geschichte der Familie. S. 8.

[324]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 79–81 und Geschichte der Familie. S. 8.

[325]Schneider. Die Naturvölker. Bd. II. S. 477.

[325]Schneider. Die Naturvölker. Bd. II. S. 477.

[326]Georg Schweinfurth. Im Herzen von Afrika. Bd. I. S. 574.

[326]Georg Schweinfurth. Im Herzen von Afrika. Bd. I. S. 574.

[327]Henry M. Stanley. Durch den dunklen Weltteil. Leipzig, 1878. Bd. I. S. 535.

[327]Henry M. Stanley. Durch den dunklen Weltteil. Leipzig, 1878. Bd. I. S. 535.

[328]A. a. O. Bd. II. S. 317.

[328]A. a. O. Bd. II. S. 317.

[329]Erst 1885 trank Dr.Jühlkeauf solche Weise Blutbruderschaft mit dem „Sultan“ Mandara von Dschagga, indem er mit demselben zusammen von derselben Milch trank. Dr.Jühlkezuerst aus seinem Munde und der Sultan sodann aus jenem des deutschen Freundes. Und dies geschähe deshalb, so erklärte der Ostafrikaner ausdrücklich, weil Kinder, wenn sie klein seien, Milch tränken und zwei Brüder voneinerMutter eine und dieselbe. Wenn sie nun das thäten, so bedeute es, dass sie,Jühlkeund der Sultan, ebenso Brüder seien, als wenn sie eine Mutter gehabt hätten. (Schwäb. Merkur vom 21. Oktober 1885 nach Dr.JühlkesBericht in der Kolonialpolitischen Korrespondenz.)

[329]Erst 1885 trank Dr.Jühlkeauf solche Weise Blutbruderschaft mit dem „Sultan“ Mandara von Dschagga, indem er mit demselben zusammen von derselben Milch trank. Dr.Jühlkezuerst aus seinem Munde und der Sultan sodann aus jenem des deutschen Freundes. Und dies geschähe deshalb, so erklärte der Ostafrikaner ausdrücklich, weil Kinder, wenn sie klein seien, Milch tränken und zwei Brüder voneinerMutter eine und dieselbe. Wenn sie nun das thäten, so bedeute es, dass sie,Jühlkeund der Sultan, ebenso Brüder seien, als wenn sie eine Mutter gehabt hätten. (Schwäb. Merkur vom 21. Oktober 1885 nach Dr.JühlkesBericht in der Kolonialpolitischen Korrespondenz.)

[330]Lewis H. Morgan.Systems of Consanguinity and affinity of the human family.Washington, 1871.

[330]Lewis H. Morgan.Systems of Consanguinity and affinity of the human family.Washington, 1871.

[331]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 81–83.

[331]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 81–83.

[332]Kubaryin den Mitteil. d. Geograph. Gesellsch. zu Hamburg. 1878–1879. S. 245.

[332]Kubaryin den Mitteil. d. Geograph. Gesellsch. zu Hamburg. 1878–1879. S. 245.

[333]Morgan. A. a. O. S. 454.

[333]Morgan. A. a. O. S. 454.

[334]A. a. O. S. 456.

[334]A. a. O. S. 456.

[335]Sibree. Madagaskar. S. 273–279.

[335]Sibree. Madagaskar. S. 273–279.

[336]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 83–84.

[336]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 83–84.

[337]Kautskyim „Kosmos“. Bd. XII. S. 196–198.

[337]Kautskyim „Kosmos“. Bd. XII. S. 196–198.

[338]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 87.

[338]Lippert. Kulturgeschichte. Bd. I. S. 87.

[339]Schneider. Die Naturvölker. Bd. II. S. 475–476.

[339]Schneider. Die Naturvölker. Bd. II. S. 475–476.

[340]A. a. O. S. 477.

[340]A. a. O. S. 477.

[341]A. a. O.

[341]A. a. O.

[342]A. a. O. S. 480.

[342]A. a. O. S. 480.

[343]Dr.Edward B. Tylor. Einleitung in das Studium der Anthropologie und Zivilisation. Deutsche autorisierte Ausgabe von G.Siebert. Braunschweig, 1884. S. 488.

[343]Dr.Edward B. Tylor. Einleitung in das Studium der Anthropologie und Zivilisation. Deutsche autorisierte Ausgabe von G.Siebert. Braunschweig, 1884. S. 488.

[344]Wilken.Primitieve vormen van het huwelijk en den oorsprong van het gezin.(Ind. Gids.1881. S. 101.)

[344]Wilken.Primitieve vormen van het huwelijk en den oorsprong van het gezin.(Ind. Gids.1881. S. 101.)

[345]Post. Geschlechtsgenossenschaft. S. 88.

[345]Post. Geschlechtsgenossenschaft. S. 88.

[346]Lubbock. Die Entstehung der Zivilisation und der Urzustand des Menschengeschlechts. S. 65. —Lippert. Geschichte der Familie. S. 21.

[346]Lubbock. Die Entstehung der Zivilisation und der Urzustand des Menschengeschlechts. S. 65. —Lippert. Geschichte der Familie. S. 21.

[347]Dr.Hermann Heinrich Ploss. Das Kind in Brauch und Sitte der Völker. Stuttgart, 1876. Bd. II. S. 123.

[347]Dr.Hermann Heinrich Ploss. Das Kind in Brauch und Sitte der Völker. Stuttgart, 1876. Bd. II. S. 123.

[348]A. a. O. S. 114.

[348]A. a. O. S. 114.

[349]A. a. O. S. 92.

[349]A. a. O. S. 92.

[350]Lippert. Die Geschichte der Familie. S. 23.

[350]Lippert. Die Geschichte der Familie. S. 23.

[351]Letourneau.Sociologie.S. 140.

[351]Letourneau.Sociologie.S. 140.

[352]Lippert. Die Geschichte der Familie. S. 24–26.

[352]Lippert. Die Geschichte der Familie. S. 24–26.

[353]Gerhard Rohlfsim: Globus, Bd. XXVII. S. 286.

[353]Gerhard Rohlfsim: Globus, Bd. XXVII. S. 286.

[354]Ploss. Das Kind. Bd. II. S. 112–113.

[354]Ploss. Das Kind. Bd. II. S. 112–113.

[355]M. Petrowitsch, im: Globus, Bd. XXXIII. S. 348.

[355]M. Petrowitsch, im: Globus, Bd. XXXIII. S. 348.

[356]Ploss. A. a. O. S. 92.

[356]Ploss. A. a. O. S. 92.

[357]Ploss. Das Weib. Bd. II S. 476.

[357]Ploss. Das Weib. Bd. II S. 476.

[358]Mantegazza. Anthropologisch-kulturhistorische Studien. S. 76.

[358]Mantegazza. Anthropologisch-kulturhistorische Studien. S. 76.

[359]Dr.Berthold Seemann.Viti: an account of a government mission to the Vitian or Fijian Islands in the years 1860–1861.Cambridge, 1862. S. 191.

[359]Dr.Berthold Seemann.Viti: an account of a government mission to the Vitian or Fijian Islands in the years 1860–1861.Cambridge, 1862. S. 191.

[360]Gustav Radde. Die Chewsuren und ihr Land. Cassel, 1878. S. 88:coitu non perfecto semineque ejaculato usque ad determinationem non perveniendo.

[360]Gustav Radde. Die Chewsuren und ihr Land. Cassel, 1878. S. 88:coitu non perfecto semineque ejaculato usque ad determinationem non perveniendo.

[361]Lippert. Die Familie. S. 68–69.

[361]Lippert. Die Familie. S. 68–69.

[362]A. a. O. S. 24.

[362]A. a. O. S. 24.


Back to IndexNext