Inhalt.
I. Hinreise.Nabresina, Erinnerung an Venedig, Triest, sein Freihandel,Seite 1–7.Einschiffung, Pirano, Pola, der „Stadium“ und seine Passagiere,S. 7–11.Lissa und der heil. Hieronymus,S. 11–14.Die akrokeraunischen Berge, der Hades, das jonische Meer, Corfu, seine Geschichte, Landung, die Stadt, Spazierfahrt, der alte Hafen, die Villa der Kaiserin, die Bucht von Butrinto und das Wunder des Pan, neue Passagiere aus dem „Stadium“, Regen, Busen von Arta und Schlacht von Aktium, Leukadia, Cephalonia und Ithaka,S. 14–31.Der Taygetus, Navarin und Modon, Sapienza und Cabrera, Venetico, Cerigo, Cap Malea und sein Einsiedler, Gewitter, türkische Frauen und Kinder,S. 31–35.Syra, Verkäufer, Sturm,S. 35–38.Tenedos, Troja, Gräberbetrachtung, die Dardanellen, Sestos und Abydos und die Brücke des Xerxes, die Leandersage, das Marmora-Meer und die Insel,S. 38–47.Im goldenen Horne, Enttäuschung,S. 48.II. Erste Eindrücke.Constantinopel, Landung, Top-Hane, der Hamal, die Gassen, der erste Ausblick auf die Stadt, Kahnfahrt nach Fener Bagdsche, das Kaïk, Delphine im Bosporus, das Abbild eines Benjamin, das Vorgebirge und der Tempel der Aphrodite, Ruhe und Aussicht von dort, türkische Musik und Freitagsfeier, Rückfahrt, Erinnerung an Chalcedon und den Kaiser Mauricius, das heutige Kadi-Köi, Riza Pascha, Versuch einer Aenderung der türkischen Thronfolge-Ordnung, die Ebene von Haider Pascha, Cap Heraeon und die Caserne Selim’s, der Leanderthurm,S. 49–60.Der At-Meidan und Hippodrom, die Schlangensäule und die beiden Obelisken,S. 61–68.La grande rue de Pera, Mahnung an Venedig, Gassenleben, Arabats, Feuerwehr, Saka’s, Surugi’s, Soldaten, Kaffeehaus über Dolma Bagdsche, Phantasien des Baccio, der Cypressenfriedhof des großen Campo,S. 68–77.Armenische Hochzeit, Ballfest, die Gäste, Moustier, Bulwer, die Fürstin von Samos, Mondnacht,S. 77–84.Das goldene Horn, sein Name und seine Gestalt, Verkehr darin, Kaïk, Fahrt nach Ejub, Hinfälligkeit der türkischen Häuser, polizeiliche Gleichgiltigkeit, Gräberstraße in Ejub, Friedhof und Blick auf das goldene Horn,S. 84–90.III. Brussa und der Olymp.Abreise, der Dampfer, Fahrt durch das Marmora-Meer, Kalolimni, Mudania und sein Golf, Alttürke auf dem Schiffe, Unordnung beim Landen, herrliche Mittagsruhe, Ritt über den Meeresstrand, über die Hügel, der Nilufer, Rast an seinem Ufer, Maulbeerbaumfelder, Störche, Karavanen und das Kameel, Brunnen vor Brussa, Schönheit der Landschaft, Ankunft im Hôtel d’Olympe, andere Gäste dort,S. 91–104.Besteigung des Olymp’s,S. 104–110.Moschee und Bäder von Tschekirdsche, Unterredung mit einem Erzvater, ein Aquarell des Malers Pretiozi, ein Lorbeerbaum auf dem Grabe eines Türken, die Hunde und Kampf mit einem,S. 110–116.Geschichte der Stadt, Hannibal und sein Castell, Lage der Stadt, ihre Burg, die Gräber der beiden ersten Sultane, Sträflinge an der Arbeit, die Ulu Djami, Ungezogenheit eines Griechen, Jeschil Djami und ihre Restauration durch Achmed Vessik Effendi, die Moschee Bajasid I., die Murad II. und ihr Gräbergarten, Kritik der mohammedanischen Baukunst, Abendruhe zu Burnabaschi,S. 117–131.Türkisches Bad und Reinlichkeit der Orientalen, die Wirksamkeit des kaiserl. Commissärs Achmed Vessik Effendi, Bevölkerung von Brussa, die Stellung der mohammedanischen Frau,S. 131–140.Wirthschaftliche Thätigkeit der Bewohner von Brussa, sein Bazar, die Waaren und ihre Preise, Besuch der Seidenfabriken, die Mühle und Weberei, die Arbeit durch türkische Weiber, die türkische Seidenzucht, Irrthümer der unserigen, Menge der Production und Ausfuhr, Zukunft der türkischen Seiden-Industrie,S. 140–159.Das Himmelsthal, Frühstück bei Armeniern, Erinnerung an das Erdbeben von 1855, das armenische Haus, die Grotten und Keller des Burgfelsens, badensischer Kellermeister, Weinproduction Brussa’s und der Türkei,S. 159–165.Die Moschee Emir Sultans und Geschichte eines Bettlers,S. 165–170.Abreise und Rückblick auf Brussa und den Olymp, Rast in einem Karavanenlager und bei einem Chan, türkische Post,S. 170–174.Gemleck und die Baumwollcultur der Türkei, die Pflanze, heutige Arbeitsform, Geschichte der Baumwollproduction, hiesige Reform und Erfolge derselben, die Nationalökonomik der Türkei überhaupt,S. 174–194.Abreise von Gemleck und „die Nacht auf einem türkischen Dampfer“,S. 194–195.Einfahrt in den Bosporus, Procession in Pera,S. 195–197.IV. Constantinopel.Um- und Ueberblick, Bevölkerung der Stadt, Genuesen und Venetianer in Pera und Galata, die Mauern und Thürme von Galata, Skutari, Umfahrt um die Stadt, Erinnerung an die Seeschlacht der Venetianer und Genuesen in der Nacht des 14. Februar 1352, das Schloß der sieben Thürme, die goldene Pforte und der Triumphzug des Kaisers in byzantinischer Zeit, heutige Besatzung des Schlosses, Ritt um die Mauern der Landseite, Friedhöfe dort, die Wallfahrtskirche von Balikli, ihr Wunder und ihre Weißfische, Charakterbild des griechischen Christenthums,S. 198–213.Die Aja Sophia, das Unkirchliche des ersten Eindrucks, gespenstisches Mosaikbild in der Apsis, Typus der griechischen Götterbilder überhaupt, die Umgebung der Moschee, Sultansgräber, der alte Vorhof, geographische Lage des Baues, künstlerische Schilderungen desselben,S. 213–220.Die anderen großen Moscheen: Achmedjie, die Bajasid’s, die Schah-Sadeh Djami, die Mohammed II., die Suleiman des Großen, das Grab der Roxelane, die Nuri-Osmanjie, die Moschee Mahmud Pascha’s, Kütschük Aja Sophia, die Moschee Ebul Wefa’s, das Grab des letzten Constantin, Kilisse Djami und die Gräber der Komnenen, Porphyr-Sarkophag dort und hohes Alter dieser Grabform, Kahrjie Djami und Ruinen anderer ehemals griechischer Kirchen, die Rosen-Moschee,S. 220–237.Das Alter der Stadtmauern, Imrachor Djami, die Basilika und das ehemalige Kloster des Studius,S. 237–243.Die heulenden Derwische,S. 244–248.Gassenscenen, tscherkessisches Kaffeehaus und Dirnenquartier in Galata, Hafenbrücke, Hof und Markt der Jeni Djami, die Bazare,S. 249–264.Die tanzenden Derwische,S. 264–268.Der Fürst Cousa,S. 268–270.Gassen- und Friedhofsbilder,S. 270–272.Mondnacht und Meerfahrt,S. 272–274.Schreibweise und Formengefühl der Orientalen,S. 274–277.Gang auf den Stadtmauern der Landseite,S. 277–281.Die Cisternen des alten Constantinopel,S. 282–288.Handelsverkehr im goldenen Horne,S. 288–289.Eine Nacht in den Ruinen des byzantinischen Kaiserpalastes,S. 289–300.Die heutigen Sultanspaläste, das Geburtsfest Abdul Aziz’, diplomatischer Empfang in Dolma Bagdsche, das Schloß, die Garden des Sultans, Beleuchtung der Stadt und des Bosporus, Ball bei Ali Pascha in Bebek, Heimfahrt vom Balle auf einem Dampfer,S. 300–311.Die Reste der Denkmale des alten Constantinopel,S. 311–317.Vogelschau von dem Seraiskeriatsthurme, die Lage und die Grenzen des alten Byzanz, seine Zerstörung durch Septimus Severus, Dio Cassius darüber, die neue Stadt- und Palastanlage des Constantin,S. 318–329.V. Die Prinzen-Inseln.Kahnfahrt nach Prinkipo,S. 330.Die Insel Chalki,S. 331–333.Das Georgskloster auf Prinkipo und der wahnsinnige Schiffscapitän,S. 333–335.Geschichtliche Erinnerungen dieser Inseln, das Grab der Kaiserin Irene, stürmische Seefahrt um Prinkipo, das Kloster und die Mönche des h. Nikolaus,S. 335–341.VI. Der Bosporus.Bujuk-Dere, das Thal, die Bucht, der Ort und seine Gärten,S. 342–345.Besteigung des Bulgurlu,S. 345–348.Der Riesenberg, das fabelhafte Grab auf seiner Spitze, das Genueser Schloß, Alter seiner Anlage, älteste Tempel und Stadtbauten hier, neuentdeckte Inschrift, Lorbeerbüsche und Fabel dieses Strauches,S. 348–356.Spaziergang zum schwarzen Meere,S. 356.Kiredsch-Burun und der Schlüssel des Pontus,S. 357–359.Der Kabatasch Dag und seine Aussicht,S. 359–361.Kastanjesu und sein Thal,S. 361–363.Rumili Kawak, verlassener Wachtthurm, Hochebene auf den europäischen Uferbergen und weiter Blick auf das schwarze Meer, Scene mit türkischen Marinesoldaten,S. 363–368.Die Gartenanlagen des Bosporus, in Jeni Köi bei dem Logotheten Aristarchi und in Kandlische bei Fuad Pascha, Sonntagsfeier in Tschibukly,S. 368–371.Geologische Bildung des Bosporus, die Cyaneen, Fahrt dorthin und Besteigung derselben,S. 371–376.Das Paradies, lorbeerbekränzter Esel,S. 376.Unter der Platane Gottfried’s von Bouillon,S. 377–380.Chunkjar Iskelessi, seine Platanen und seine Wiese, Spaziergang nach Tokat, ein Feiertagsabend am Bosporus,S. 381–383.Das Lager zu Maslak, unterirdische Gänge dort entdeckt,S. 383–385.Monastir Deressi,S. 385.Die armen Seelen des Bosporus,S. 386.Die Jasonsage, ein neuer Versuch ihrer Erklärung,S. 388.Therapia,S. 393.Die süßen Wasser von Asien,S. 394.Ein Abend auf demQuai de Bujuk-Dere,S. 395.Wallfahrt nach Belgrad zu den Erinnerungen an Lady Montague,S. 396.Eine neue Gefahr der orientalischen Frage,S. 399.VII. Athen. Rückfahrt und Rückblicke.Abschied von Constantinopel und Schiffbruch im Hafen,S. 402.Fahrt durch das Marmora-Meer,S. 403.Im Archipel, Euböa, Cap Sunium und seine Tempelruine, Aegina, das attische Festland, poetische Abendfeier, neugriechische Unwissenheit altgriechischer Heldenthaten,S. 405.Athen, unpraktische Anlage der neuen Stadt, baierisches Uebersehen der nationalen Eigenthümlichkeiten, Sonnenaufgang auf der Akropolis, der Zeustempel, das Dyonisische Theater, die Straße der Dreifüße, der Theseustempel, neuentdeckter antiker Friedhof, die Hügel zu Füßen des Burgfelsen,S. 409–418.Stürme im äginetischen und adriatischen Golfe, Heimweh nach dem Orient und Vision seiner geschauten Herrlichkeiten,S. 419.
I. Hinreise.
Nabresina, Erinnerung an Venedig, Triest, sein Freihandel,Seite 1–7.
Einschiffung, Pirano, Pola, der „Stadium“ und seine Passagiere,S. 7–11.
Lissa und der heil. Hieronymus,S. 11–14.
Die akrokeraunischen Berge, der Hades, das jonische Meer, Corfu, seine Geschichte, Landung, die Stadt, Spazierfahrt, der alte Hafen, die Villa der Kaiserin, die Bucht von Butrinto und das Wunder des Pan, neue Passagiere aus dem „Stadium“, Regen, Busen von Arta und Schlacht von Aktium, Leukadia, Cephalonia und Ithaka,S. 14–31.
Der Taygetus, Navarin und Modon, Sapienza und Cabrera, Venetico, Cerigo, Cap Malea und sein Einsiedler, Gewitter, türkische Frauen und Kinder,S. 31–35.
Syra, Verkäufer, Sturm,S. 35–38.
Tenedos, Troja, Gräberbetrachtung, die Dardanellen, Sestos und Abydos und die Brücke des Xerxes, die Leandersage, das Marmora-Meer und die Insel,S. 38–47.
Im goldenen Horne, Enttäuschung,S. 48.
II. Erste Eindrücke.
Constantinopel, Landung, Top-Hane, der Hamal, die Gassen, der erste Ausblick auf die Stadt, Kahnfahrt nach Fener Bagdsche, das Kaïk, Delphine im Bosporus, das Abbild eines Benjamin, das Vorgebirge und der Tempel der Aphrodite, Ruhe und Aussicht von dort, türkische Musik und Freitagsfeier, Rückfahrt, Erinnerung an Chalcedon und den Kaiser Mauricius, das heutige Kadi-Köi, Riza Pascha, Versuch einer Aenderung der türkischen Thronfolge-Ordnung, die Ebene von Haider Pascha, Cap Heraeon und die Caserne Selim’s, der Leanderthurm,S. 49–60.
Der At-Meidan und Hippodrom, die Schlangensäule und die beiden Obelisken,S. 61–68.
La grande rue de Pera, Mahnung an Venedig, Gassenleben, Arabats, Feuerwehr, Saka’s, Surugi’s, Soldaten, Kaffeehaus über Dolma Bagdsche, Phantasien des Baccio, der Cypressenfriedhof des großen Campo,S. 68–77.
Armenische Hochzeit, Ballfest, die Gäste, Moustier, Bulwer, die Fürstin von Samos, Mondnacht,S. 77–84.
Das goldene Horn, sein Name und seine Gestalt, Verkehr darin, Kaïk, Fahrt nach Ejub, Hinfälligkeit der türkischen Häuser, polizeiliche Gleichgiltigkeit, Gräberstraße in Ejub, Friedhof und Blick auf das goldene Horn,S. 84–90.
III. Brussa und der Olymp.
Abreise, der Dampfer, Fahrt durch das Marmora-Meer, Kalolimni, Mudania und sein Golf, Alttürke auf dem Schiffe, Unordnung beim Landen, herrliche Mittagsruhe, Ritt über den Meeresstrand, über die Hügel, der Nilufer, Rast an seinem Ufer, Maulbeerbaumfelder, Störche, Karavanen und das Kameel, Brunnen vor Brussa, Schönheit der Landschaft, Ankunft im Hôtel d’Olympe, andere Gäste dort,S. 91–104.
Besteigung des Olymp’s,S. 104–110.
Moschee und Bäder von Tschekirdsche, Unterredung mit einem Erzvater, ein Aquarell des Malers Pretiozi, ein Lorbeerbaum auf dem Grabe eines Türken, die Hunde und Kampf mit einem,S. 110–116.
Geschichte der Stadt, Hannibal und sein Castell, Lage der Stadt, ihre Burg, die Gräber der beiden ersten Sultane, Sträflinge an der Arbeit, die Ulu Djami, Ungezogenheit eines Griechen, Jeschil Djami und ihre Restauration durch Achmed Vessik Effendi, die Moschee Bajasid I., die Murad II. und ihr Gräbergarten, Kritik der mohammedanischen Baukunst, Abendruhe zu Burnabaschi,S. 117–131.
Türkisches Bad und Reinlichkeit der Orientalen, die Wirksamkeit des kaiserl. Commissärs Achmed Vessik Effendi, Bevölkerung von Brussa, die Stellung der mohammedanischen Frau,S. 131–140.
Wirthschaftliche Thätigkeit der Bewohner von Brussa, sein Bazar, die Waaren und ihre Preise, Besuch der Seidenfabriken, die Mühle und Weberei, die Arbeit durch türkische Weiber, die türkische Seidenzucht, Irrthümer der unserigen, Menge der Production und Ausfuhr, Zukunft der türkischen Seiden-Industrie,S. 140–159.
Das Himmelsthal, Frühstück bei Armeniern, Erinnerung an das Erdbeben von 1855, das armenische Haus, die Grotten und Keller des Burgfelsens, badensischer Kellermeister, Weinproduction Brussa’s und der Türkei,S. 159–165.
Die Moschee Emir Sultans und Geschichte eines Bettlers,S. 165–170.
Abreise und Rückblick auf Brussa und den Olymp, Rast in einem Karavanenlager und bei einem Chan, türkische Post,S. 170–174.
Gemleck und die Baumwollcultur der Türkei, die Pflanze, heutige Arbeitsform, Geschichte der Baumwollproduction, hiesige Reform und Erfolge derselben, die Nationalökonomik der Türkei überhaupt,S. 174–194.
Abreise von Gemleck und „die Nacht auf einem türkischen Dampfer“,S. 194–195.
Einfahrt in den Bosporus, Procession in Pera,S. 195–197.
IV. Constantinopel.
Um- und Ueberblick, Bevölkerung der Stadt, Genuesen und Venetianer in Pera und Galata, die Mauern und Thürme von Galata, Skutari, Umfahrt um die Stadt, Erinnerung an die Seeschlacht der Venetianer und Genuesen in der Nacht des 14. Februar 1352, das Schloß der sieben Thürme, die goldene Pforte und der Triumphzug des Kaisers in byzantinischer Zeit, heutige Besatzung des Schlosses, Ritt um die Mauern der Landseite, Friedhöfe dort, die Wallfahrtskirche von Balikli, ihr Wunder und ihre Weißfische, Charakterbild des griechischen Christenthums,S. 198–213.
Die Aja Sophia, das Unkirchliche des ersten Eindrucks, gespenstisches Mosaikbild in der Apsis, Typus der griechischen Götterbilder überhaupt, die Umgebung der Moschee, Sultansgräber, der alte Vorhof, geographische Lage des Baues, künstlerische Schilderungen desselben,S. 213–220.
Die anderen großen Moscheen: Achmedjie, die Bajasid’s, die Schah-Sadeh Djami, die Mohammed II., die Suleiman des Großen, das Grab der Roxelane, die Nuri-Osmanjie, die Moschee Mahmud Pascha’s, Kütschük Aja Sophia, die Moschee Ebul Wefa’s, das Grab des letzten Constantin, Kilisse Djami und die Gräber der Komnenen, Porphyr-Sarkophag dort und hohes Alter dieser Grabform, Kahrjie Djami und Ruinen anderer ehemals griechischer Kirchen, die Rosen-Moschee,S. 220–237.
Das Alter der Stadtmauern, Imrachor Djami, die Basilika und das ehemalige Kloster des Studius,S. 237–243.
Die heulenden Derwische,S. 244–248.
Gassenscenen, tscherkessisches Kaffeehaus und Dirnenquartier in Galata, Hafenbrücke, Hof und Markt der Jeni Djami, die Bazare,S. 249–264.
Die tanzenden Derwische,S. 264–268.
Der Fürst Cousa,S. 268–270.
Gassen- und Friedhofsbilder,S. 270–272.
Mondnacht und Meerfahrt,S. 272–274.
Schreibweise und Formengefühl der Orientalen,S. 274–277.
Gang auf den Stadtmauern der Landseite,S. 277–281.
Die Cisternen des alten Constantinopel,S. 282–288.
Handelsverkehr im goldenen Horne,S. 288–289.
Eine Nacht in den Ruinen des byzantinischen Kaiserpalastes,S. 289–300.
Die heutigen Sultanspaläste, das Geburtsfest Abdul Aziz’, diplomatischer Empfang in Dolma Bagdsche, das Schloß, die Garden des Sultans, Beleuchtung der Stadt und des Bosporus, Ball bei Ali Pascha in Bebek, Heimfahrt vom Balle auf einem Dampfer,S. 300–311.
Die Reste der Denkmale des alten Constantinopel,S. 311–317.
Vogelschau von dem Seraiskeriatsthurme, die Lage und die Grenzen des alten Byzanz, seine Zerstörung durch Septimus Severus, Dio Cassius darüber, die neue Stadt- und Palastanlage des Constantin,S. 318–329.
V. Die Prinzen-Inseln.
Kahnfahrt nach Prinkipo,S. 330.
Die Insel Chalki,S. 331–333.
Das Georgskloster auf Prinkipo und der wahnsinnige Schiffscapitän,S. 333–335.
Geschichtliche Erinnerungen dieser Inseln, das Grab der Kaiserin Irene, stürmische Seefahrt um Prinkipo, das Kloster und die Mönche des h. Nikolaus,S. 335–341.
VI. Der Bosporus.
Bujuk-Dere, das Thal, die Bucht, der Ort und seine Gärten,S. 342–345.
Besteigung des Bulgurlu,S. 345–348.
Der Riesenberg, das fabelhafte Grab auf seiner Spitze, das Genueser Schloß, Alter seiner Anlage, älteste Tempel und Stadtbauten hier, neuentdeckte Inschrift, Lorbeerbüsche und Fabel dieses Strauches,S. 348–356.
Spaziergang zum schwarzen Meere,S. 356.
Kiredsch-Burun und der Schlüssel des Pontus,S. 357–359.
Der Kabatasch Dag und seine Aussicht,S. 359–361.
Kastanjesu und sein Thal,S. 361–363.
Rumili Kawak, verlassener Wachtthurm, Hochebene auf den europäischen Uferbergen und weiter Blick auf das schwarze Meer, Scene mit türkischen Marinesoldaten,S. 363–368.
Die Gartenanlagen des Bosporus, in Jeni Köi bei dem Logotheten Aristarchi und in Kandlische bei Fuad Pascha, Sonntagsfeier in Tschibukly,S. 368–371.
Geologische Bildung des Bosporus, die Cyaneen, Fahrt dorthin und Besteigung derselben,S. 371–376.
Das Paradies, lorbeerbekränzter Esel,S. 376.
Unter der Platane Gottfried’s von Bouillon,S. 377–380.
Chunkjar Iskelessi, seine Platanen und seine Wiese, Spaziergang nach Tokat, ein Feiertagsabend am Bosporus,S. 381–383.
Das Lager zu Maslak, unterirdische Gänge dort entdeckt,S. 383–385.
Monastir Deressi,S. 385.
Die armen Seelen des Bosporus,S. 386.
Die Jasonsage, ein neuer Versuch ihrer Erklärung,S. 388.
Therapia,S. 393.
Die süßen Wasser von Asien,S. 394.
Ein Abend auf demQuai de Bujuk-Dere,S. 395.
Wallfahrt nach Belgrad zu den Erinnerungen an Lady Montague,S. 396.
Eine neue Gefahr der orientalischen Frage,S. 399.
VII. Athen. Rückfahrt und Rückblicke.
Abschied von Constantinopel und Schiffbruch im Hafen,S. 402.
Fahrt durch das Marmora-Meer,S. 403.
Im Archipel, Euböa, Cap Sunium und seine Tempelruine, Aegina, das attische Festland, poetische Abendfeier, neugriechische Unwissenheit altgriechischer Heldenthaten,S. 405.
Athen, unpraktische Anlage der neuen Stadt, baierisches Uebersehen der nationalen Eigenthümlichkeiten, Sonnenaufgang auf der Akropolis, der Zeustempel, das Dyonisische Theater, die Straße der Dreifüße, der Theseustempel, neuentdeckter antiker Friedhof, die Hügel zu Füßen des Burgfelsen,S. 409–418.
Stürme im äginetischen und adriatischen Golfe, Heimweh nach dem Orient und Vision seiner geschauten Herrlichkeiten,S. 419.