Chapter 2

Eines Abends, als ich von Asja kam, empfing meine Zimmerwirtin mich wartend in meiner Kammer. Sie schien sich im Raum umgesehen zu haben, der Schrank stand offen, ich verschloß ihn für gewöhnlich nicht, da er leer war. Sie hatte ein paar Wäschestücke in der Hand, die aber wahrscheinlich nicht mir gehörten, und schien auf dem Tisch umhergesucht zu haben. Als sie mich ansah, erstarben der Unwille und die Besorgnis auf ihren Zügen, sie lächelte und setzte sich auf den Bettrand.

»Soll das so weiter gehen?« fragte sie mütterlich.

Ich beschloß alles einzusehen, um den Wohlstand ihres Gesichts nicht zu stören und sagte eifrig:

»Ich werde es ändern, es wird schon gehen.«

»Sie gehen nicht mehr in die Druckerei?«

»Nein, das nicht, ich habe zu tun.«

»Ich weiß nicht, auf was für Wege Sie so plötzlich geraten sind,« sagte sie, »aber Abwege sind es nicht.«

Ich schwieg.

»Ich möchte Sie um etwas bitten«, fuhr die Frau fort und sah ein Bild an der Wand an.

»Es soll alles bezahlt werden«, entgegnete ich rasch. »Noch ein paar Tage und ich habe Geld. Ichwerde esbestimmt bekommen.«

»Woher denn? Aber das wollte ich nicht bitten. Vor ein paar Tagen haben Sie mir von ihrer neuen Freundin erzählt, von der Kranken. Wie geht es ihr?«

»Krank?« fragte ich erstaunt, aber dann besann ich mich, und antwortete auf ihre Frage.

Die Frau sah mich still und aufmerksam an. Ihren Namen habe ich vergessen, aber ihres Gesichts erinnereich mich noch gut, jedoch nur deshalb, weil in seinen Zügen einst ein Widerschein meines inneren Erlebens stand. Sie schien verlegen und fuhr unbeholfen fort:

»Sie haben mir vor ein paar Tagen von diesem Mädchen erzählt. Wie war doch ihr Name?«

»Asja.«

»Ja, Asja. Jetzt denke ich daran und beschäftige mich damit. Ich wollte Sie nicht wegen Ihrer Schuld mahnen, deshalb bin ich nicht gekommen; meine Bitte geht dahin, Sie möchten von Asja noch erzählen, nur so dies und das, was sie sagt und von ihren Ansichten.«

»Gewiß,« sagte ich rasch, »aber natürlich.«

»Früher«, fuhr sie fort, »waren Sie stumm und fast verschlossen, gingen und kamen wie ein Schatten, aber Sie hatten, was Sie brauchten. Jetzt sind Sie ärmer als ein Straßenbettler, essen nicht, Ihre Kleidung verkommt, Ihr Gesicht ist elend, aber Sie sind fröhlich. Nicht daß Sie lachten oder scherzten, aber man spürt es und weiß nicht wie, es bleibt im Zimmer zurück, wenn Sie fortgegangen sind, es kommt die Stufen herauf, wenn Ihr Schritt klingt.«

Sie schwieg befangen und erweckte den Anschein, als schäme sie sich, oder als habe sie sich verirrt. »Ich meine ja nur so,« sagte sie und lächelte ausgleichend, »nehmen Sie es nicht übel, junger Herr. Ich bin nicht arm, lebe mit den Mietern und arbeite, aber das Leben wirft nichts Besonderes für unsereinen ab und man hört gern solche Dinge, wie Sie erzählt haben. Daß einer glücklich ist in seiner Lebensnot, wie dies Mädchen ... Sie werden schon verstehen.«

Ich schwieg und sah in das abendliche Licht des Hofs hinaus. Die gegenüberliegende rötliche Ziegelwand mit ihren kahlen Fenstern lag im spätherbstlichen Dämmerlicht, und vom Hofe herauf drangen Geräusche und Stimmen, es wurden Kisten verladen und in den dumpfen Lärm der Fuhrwerke drangen Kinderstimmen, dieser grelle, leere Jubel, der sinnlos und wehmütig klingt, wie das Zwitschern gefangener Vögel hinter den Stäben ihrer Käfige.

Meiner Wirtin mochte sein, als sei sie nach ihrer ihr selber kaum verständlichen Bitte noch etwas schuldig.

»Denken Sie nicht an die Miete und das Essen,« sagte sie, »wer entbehrt denn etwas, es wird schon ins Reine kommen. Wenn ich bisweilen am Abend mit der Lampe kommen darf und Sie erzählen mir, sprechen wie damals, aus der Seele und froh, so soll es gut sein.«

Ich nickte und blieb dem Fenster zugewandt. Im spiegelnden Glas sah ich, wie die Alte sich vorbeugte und zur Seite, um zu erkunden, ob ich mit Wohlwollen oder widerwillig zustimmte. Dann ging sie still hinaus. —

Ich fand Asja am andern Nachmittag schlafend. Das Zimmer schimmerte still im Licht des ersten Schnees, der vorzeitig gefallen war und auf den schrägen Dächern draußen lag, den grauen Himmelsschein über sich. Im Herd brannte ein Holzfeuer, das Zimmer war warm und licht und schien sonderbar leer. Ich war darin nun längst ein vertrauter Gast, und auch die Mutter hatte sich an meine Gegenwart gewöhnt, froh darüber, daß ihr Kind in den langen Stunden ihres Fortseins Gesellschaft und Unterhaltung fand. Sie achtete unsere Angelegenheitenmit einer Art ehrfürchtiger Scheu, ohne Eifersucht, aber ein klein wenig zögernd und ablenkend, als gäben wir uns Hoffnungen hin, die enttäuschen müßten. Aber sie schien längst damit abgefunden, daß ihre Tochter in einer anderen Welt lebte als sie selbst, und so wenig sie früher besondere Teilnahme gezeigt hatte, so gleichmütig beachtete sie die meine; zumal da Asja in ihrer Gegenwart mit derselben Gelassenheit und Selbstverständlichkeit sprach, in der sie früher geschwiegen hatte. Sie empfand meine Schonung und Sorgfalt gegen ihr Kind, und nur zuweilen sah sie erstaunt in Asjas leicht erglühtes Gesicht, lächelte nachsichtig, wohl auch ein wenig stolz, und riet zu Ruhe und Schlaf, wie der Arzt es sie gelehrt hatte. Mit den ein wenig aufs Materielle gerichteten Sinnen einer alternden Frau, die die Last des täglichen Erwerbs und den Wert der kleinsten Münze kennt, vermutete sie hinter meiner Erscheinung mehr und anderes, als sich ihr durch den Augenschein bot, denn sie hatte Sinn für den Gegensatz, in dem meine Sprechweise und mein Benehmen zu meinem bedürftigen Wandel standen.

Ich war an jenem Tag noch von der Frühe her bekümmert und sorgenvoll, wie so manchen Morgen hindurch, den ich allein verbrachte und nicht zu verwenden wußte, da er ein einziges Warten auf die Stunde war, in der ich Asja zu Gesicht bekommen sollte. Auch war ich zu jung und ungebärdig, als daß ich in solchen Stunden des Alleinseins ein volles Genüge an meinem Leben und Denken empfand; mächtiger als je drängte alles in mir zu Entschlüssen und Taten, ziellos stand ich im Walten eines bohrenden Triebs, und meine Ruhlosigkeit peinigtemich übermächtig, solange ich nicht Asjas Hand und Augenlicht auf meiner Stirn fühlte. Es war ein erstes Bewußtsein von Verantwortlichkeit, das sich vor ihrem Herzensgut erhob; ich war voll seligen Eifers, aber ohne Geduld. Meine hohen Entschlüsse setzten mich oft in heiliges Feuer, aber es lohte sinnlos in mir empor, wie ein Reisigfeuer auf einer Frühlingswiese, dessen Glut nur die Überreste des verflossenen Jahrs verzehrt, aber keinen Keim des Bodens fördert.

Ich schritt leise durchs Zimmer, legte lautlos Holz aufs Feuer und sah kniend zu Asja hinüber: sie schlief fest. Wie meistens lag sie grade ausgestreckt auf dem Rücken, und die leichte Decke ließ die Linien ihres Körpers erkennen. Sie war nicht groß, und das farblose Gesicht mit dem überschmalen Kinn lag im Nachtgrund des offenen Haars, das den Scheitel mit den Schultern verband, und grade von der Decke abgeschnitten wurde, merkwürdig feierlich, wie nach einem Gesetz. Das Schneelicht machte das Zimmer seltsam unwirklich, es lag jene Erneuerung aller Dinge im Raum, die mit dem ersten erkennbaren Wechsel der Jahreszeiten eintritt, und die solchen Menschen, die allein leben, oft wie ein Rücken des Zeigers an der großen Lebensuhr des Daseins erscheinen kann.

Ich nahm meinen Stuhl sacht vom Tisch fort, stellte ihn an Asjas Bett und ließ mich nieder. Auf dem kleinen Tisch neben ihrem Bett lag ein Stück Brot, von dem die Hand ein Stückchen abgebrochen hatte. Obgleich ich in Armut lebte und das Brot in dieser Gestalt kannte, bewegte mich sein Anblick an Asjas Bettstatt bis in dieTiefen der Seele, ich begriff nicht, woher die schmerzhafte Bestürzung voll Rührung kam, und sah das Brot an, als verklagte es mich.

Aber je länger ich es betrachtete, zur Stille genötigt durch die gleichförmige Lebensmelodie der Atemzüge der Schlafenden, und je andächtiger ich in dies Gesicht sah, um so inbrünstiger begannen dies Brot und dies Angesicht zu mir zu reden und trösteten mich.

Du Brot bewegst mich nicht, weil du Armut verrätst, dachte ich, denn es ist meiner Rührung eine Gewißheit zugetan, die keine Bekümmernis ist. Du bist das ewige Maß, nicht Fülle noch Entbehrung, sondern ein edles und einfaches Genug. Du bist das Sinnbild der mächtigen Ausmaße der Seele und des Geistes, du erhältst, ohne zu gefallen und ohne zu schmeicheln, du befriedigst, ohne daß Aufwand oder Fülle die Kräfte beanspruchen, du forderst keine Beachtung, und die Selbstverständlichkeit deines Gebens wehrt dem Unfrieden. Wie begreife ich, daß einst Christus dich und dein Wesen mit dem seinen verglich, daß er dich brach und gab, wie auch sich, als er das Opfer seiner Liebe und Erkenntnis feierte. Du bist das Sinnbild der Erhaltung, der Wandlung und Wiedergeburt, Abschied und Auferstehung.

»Warum siehst du das Brot an?« fragte Asjas Stimme plötzlich in mein verlorenes Sinnen hinein, »bist du hungrig?«

»Ich habe ewig, ewig Hunger!«

Sie richtete sich auf, kam mir nah mit dem durchscheinenden Licht ihrer unstillbaren Augen, und verlangend, fast zornig, sah es mich unter den angstvoll zusammengezogenenBrauen an. Die forschende Gier ließ mich erschauern. Da senkte sie mit einem unaussprechlichen Lächeln ihre Stirn auf meine Hand:

»Ach, Bruder ...«

Aber die schwermütigen Bewegungen, in die mein Geist geriet, und die Beunruhigungen, die mit meiner Liebe zu Asja über mich kamen, zerstörten mir die letzte Eintracht, in der ich mich zu den Dingen meines Lebens geglaubt hatte, und so gering meine Zufriedenheit gewesen sein mochte, nun erst spürte ich, daß ich aufgescheucht worden war. Wie handle ich nun töricht, dachte ich oft, daß ich mich auf einen fremden Weg locken lasse. Stehe ich denn im Zeichen des Abschieds, oder im Zeichen des Beginns? Aber dann war mir, als begänne mit allem bewußten Leben in uns Menschen der Abschied und als erwachten wir nur zur Erde, um Abschied von ihr zu nehmen. War denn, gemessen am Gang der Tage und Jahre, das Stündlein Zeit, das ich vielleicht länger verweilte, als diese zum Abschied so froh Gerüstete, gar so groß und gewichtig, und flogen die Stunden nicht eilig und unaufhaltsam dahin, von Hoffnung zu Hoffnung getrieben, und rissen mich mit auf einem fremden Weg, der nicht der meine war? Und so beschäftigte mich der Sinn dieses eigenen Wegs, den ich suchte, und ich sagte es Asja:

»Ich finde den Weg nicht!«

Sie richtete sich auf und sah mich an. Ihre Augen schienen zu fragen, zu forschen, weit in die Welt hinaus,und nichts von der Antwort zu wissen, die sie gab. Es war Abend, auf dem Tisch brannte eine Kerze, von draußen hörte man den schon winterlichen Wind, und Asjas Bett war ein wenig vom Fenster abgerückt worden, das von unten her zum Teil verhängt worden war, so daß es kleiner und höher erschien. Wir waren allein und hatten lange Zeit geschwiegen, bis die Stille des ruhenden Angesichts mir mehr und mehr zum Spiegel meiner qualvollen Lebensunruhe ward und mich zugleich ermutigte, das Schweigen zu brechen.

»Den Weg?« fragte sie langsam, »du suchst etwas vor dir und um dich her, was du selbst sein sollst. Wenn nicht du selbst der Weg bist, so findest du keinen, bist du es aber, so suchst du nicht mehr. Der Weg für was oder für wen, fragst du mich? Ich will es sagen: der Weg der Liebe. Mehr kann niemand finden und sein, und alles andere Suchen verlohnt sich keiner Lebensmühe, es macht arm und führt mehr und mehr zur Verlassenheit.

Bedenke doch recht, wieviele Wege du gefunden, verworfen und längst vergessen hast. Aber dann sieh weit, weit hinaus, und betrachte das Verlangen und die Worte der Erkenntnis derer, deren Namen die Erinnerungskraft der Menschen bewahrt hat. Aus ältester Zeit her klingt das Wort: der Weg. Keiner der Vollendeten suchte oder nannte den Weg; forsche nach, sie alle riefen: Ich bin der Weg! Begreife nun, welche Gewißheit diese Worte bergen, die Flut der Liebeskraft zog durch sie in den großen, lebendigen Strom der Liebe zurück, den wir Gott nennen. So nur ist er. Glaube mir, die Liebe ist nicht ohne deine Liebeskraft, erst du und alle sind sie. Der Liebe kein Hinderniszu bereiten, das ist der Gehorsam, der zur Vollendung führt. Sprach nicht auch Christus: Ich bin der Weg? Die Menschen verstehen dies Wort, als hieße es: Ich bin der Weg für euch. Nicht so ist Wahrheit darin, sondern es bedeutet, daß er selbst der Weg der Liebe ist, die durch ihn hindurch, ohne Hemmung, in die Welt scheint. Und fährt er nicht fort, in der Zuversicht jener Allmacht, die ihn mit diesem Gehorsam durchdrang: Ich bin die Wahrheit und das Leben? Seine Worte bedeuten: Ich habe der Liebe kein Hindernis bereitet, sie strömt durch mich, ihren Weg, so rein in die Welt, daß ihr Wesen offenbar wird, wie Gottes Wesen. So nur vermochte er frohen Sinns zu rufen: Wer mich sieht, der sieht Gott, der sieht die Liebe. Meinst du, dies sei sein Vorrecht gewesen? Es ist das deine. So suche nun keinen Weg mehr, die Erde hat keine Wege, die zur Ruhe führen, aber du bist der irdische Weg Gottes, seine Offenbarung und Auferstehung, sein Leben ... die Seele ist Maria.

Oft liege ich still, im Tageslicht oder in der Dunkelheit der dahinziehenden Nacht, und Gedanken kommen zu mir, wie Lichtvögel, farbige Bilder voll Helligkeit und Gewißheiten, die mich so erfreuen, daß ich schluchze. Ich liege in ihrem Glanz, wie der Tauschnee in der Sonne, fühle mich dahinschwinden, aufsteigen und schweben, in unfaßlicher Gestalt. So dankbar ist das Herz in solchen Stunden und die Zeit ist nicht mehr. Dann weiß ich, daß ich nicht sterbe und nicht den Tod sehe, sondern daß ich mich verwandle, bevor ich den Tod schmecke. Das ist kein Traum und seliger Rausch, du Lieber, nicht Schwäche noch rasche Glaubenswilligkeit, es ist die Zuversicht jenerGemeinschaft, wenn ich mein ganzes Sein und Recht zum Weg der Liebe mache. Bin ich nun ganz in ihr, der Ewigen, die zu mir kam, so bin ich wie sie, ohne Anfang und Ende, ein Weg, und Wahrheit und Leben. Das sei mein irdischer Tod.«

Ihre Worte waren in ein Flüstern übergegangen und ihre Augen waren geschlossen, als schliefe sie. Im Schein der Kerze sah ihr Angesicht wie Stein aus, alt und jung, zeitlos wie eine Landschaft aus weiter Ferne und so rein wie Schnee. Ich sah das stille Gebilde aus Fleisch und Blut an und begriff zum erstenmal im Leben die Hoheit eines Menschenangesichts, dies Alles und dies Letzte der Natur, die Quelle und die Mündung ihrer Fülle, das Sinnbild ihres Triumphs. Vom Keim auf den Wiesen bis zum Glanz dieser Stirn, welch ein unnennbarer Weg! Und der Weg ward mir im zweifachen Sinn deutlich, und zum erstenmal war mir, als formte sich in meiner Seele ein Gebet, nicht in Gedanken und in Worten, sondern im Geist und in der Wahrheit. —

Oft, wenn die Kerze niedergebrannt war und die Mutter längst in ihrer Kammer schlief, wenn die Nacht zu uns kam, und ich im Dunkel nichts mehr erkannte, war mir, als sähe ich Asja deutlicher, als jemals am Tage. Zuweilen lag ihre Hand in meiner und wir schliefen beide, sie auf ihrem Lager, ich in meinem alten Korbsessel, der bei jeder Bewegung knisterte. Brannte im Herd noch das Feuer, so umflatterte uns der Widerschein von den Wänden, zeigte uns einander und verbarg uns, aber unsrer Nähe taten Licht oder Finsternis nicht Schaden an, sie war im Schlaf und Wachen der Zustand unsres Daseins.

Oft war mir, nach solchem Ruhen, wenn ich erwachte und sandte meine Gedanken erneut zu den Dingen hinüber, die uns zuvor beschäftigt hatten, als seien sie mir nun verständlicher geworden und nähergerückt, obgleich nichts zu ihrer Erklärung getan war, als jene von allem Denken unabhängige Hingabe, die in der Wohltat der Ruhe lag, Hand in Hand.

Mir kamen über solcher Erfahrung merkwürdige Gedanken, wunderartig und flüchtig, Visionen und geheimnisvollen Einsichten vergleichbar, voll Trost. Eine neue Macht erhob ihr Morgenglühn an den fernen Horizonten meiner Erkenntnis, ich ahnte einen herrlichen Aufgang des Lichts und vergaß alles, was nicht von diesem Licht beschienen wurde. Krankheit, Schmerz und Tod, dachte ich, wo seid ihr in diesem Morgenrot, diesem Lächeln der hohen Berge der Zuversicht, die keinen Namen haben, die aber, dem Auge des Geistes erreichbar, alles gering erscheinen lassen, was nicht im Glauben an die Allmacht der Liebe liegt. —

So erstand uns in den armen vier Wänden dieses kleinen Raums eine Welt, die keiner andern Welt zu vergleichen war, die uns von Himmel und Erde abschloß, aber die ihren eigenen Himmel und ihre eigene Erde hatte. Unsere Gemeinschaft kam und wuchs so selbstverständlich heran, wie das Tageslicht anbricht, sie war von großer Herbheit und so ernst, wie nur die Jugend zu sein vermag.

Wenn ich nachts, am Abend oder am Tag diese Welt verließ, so kam ich mir verirrt vor und wie ein verstoßener Fremdling, aber so zuversichtlich und geborgen zugleich,wie ich es im Leben nicht wieder empfunden habe. Ich wußte das große Geheimnis, daß die Welt nicht an den Erscheinungsformen, die unsere Sinne wahrnehmen, ermeßbar ist, sie wurde mir frühzeitig zu einem Gleichnis und ich fühlte, was uns allein heiter und wahrhaft gerecht macht. Ich stellte keine Anforderungen, deren Gegenstand mir zugute kommen sollte, an diese Welt umher, und wußte doch, daß ich nicht verzichtete und kein Opfer brachte. Darüber begriff ich, daß nicht der Verzicht uns beruhigt, sondern die Einkehr. Ich will in der Welt nur wiederfinden, was ich bin, dachte ich, nicht aber von ihr empfangen, damit ich sei. Wer sich kennt, findet die Welt nicht fremd, wer in ihr erst sein Teil sucht, verliert sich in ihr.

Wenn ich mich aber fragte: Was bin und was habe ich denn? so wußte ich nur zu sagen, ich liebe aus tiefster Seele und habe Gemeinschaft. Und darüber begriff ich mit heißem Erzittern, daß dies alles sei. So sagte ich denn zu meinem Herzen für immer: Was dich die Liebe nicht lehrt, das sollst du nicht wissen.

Aber es kamen Stunden, in denen mich der glühende Wunsch ergriff, Herz und Mund zu öffnen, um alle an dem teilnehmen zu lassen, was mich erfüllte. Mir erschien es, als brenne und verlösche ein Licht im Verborgenen, und ich müsse aufstehen und seinen Schein verkünden. Ich sprach darüber einmal mit Asja, voll Ergriffenheit und betört von Eifer. Sie sah mich an, als verstünde sie mich nicht, endlich erfaßte sie, was ich meinte und sagte:

»Hast du etwas zu sagen, das schön und wahr ist, so ereifere dich nicht, sage einfach und geduldig, was dich bewegt,und bemühe dich nicht, der Wahrheit Flügel zu verschaffen, damit sie zu den Menschen dringt; das ist die Besorgnis des Zweiflers. Was dagegen Wahrheit ist, ist es nur deshalb, weil es längst Teil und Gut aller Wahrhaftigen und Erkennenden ist. So sprich nur, als sprächest du zu Brüdern. Alles andere ist Torheit.

Frage nicht danach, ob die Menschen dich verstehen, darauf kommt es nicht an, sondern darauf, daß du sie verstehst. Wappne dein Herz nicht, gib es ruhig dahin, sein Heldentum ist ohne Waffen. Aus Quellen, die sich hell und wehrlos in die Täler stürzen, wird der große Strom, das Meer, das Reich. Nur wer auf solche Art sein Herz preisgibt, weiß, was er tut, wenn er spricht: Dein Reich komme.

Oft will es mir erscheinen, als seien die wahrhaftigen Menschen unsrer Zeit, in der Gemeinschaft ihrer Geistesentwicklung, heute noch nicht weiter gekommen, als bis zu dieser Bitte. Das Vaterunser mißt die ganze Geschichte des Reichs aus, zugleich den einfachen Tag des Lebens. Es betrifft zugleich die Stunde der Gegenwart, das Wesen der Welt und dein Wesen, von der Geburt bis zum Tode. Es ist prophetisch wie sonst kein Wort und einfältig wahr, wie alles Prophetische. So ist es zugleich von Anfang bis zu Ende auf diesen Tag zutreffend, wie es ein Sinnbild der Bahnen aller Geisteskulturen ist, und endlich der Menschheitsgeschichte selbst. Liegt nicht das >Geheiligt werde dein Name< in Opfern, Weihrauch und Domen hinter uns, so sichtbar, als stünde es mit großen Zeichen über der Vergangenheit? Es wird eine Zeit nach uns kommen, die wird im Zeichen des dritten Wortsstehn, das lautet: »Dein Wille geschehe.« Wie weit, weit liegt noch die Zeit, in der den Menschen das tägliche Brot die einzige Bitte wird, wo sie keines anderen irdischen Guts mehr bedürfen, wie nah werden sie der Liebe sein! Welch eine Zeit aber wird endlich anbrechen, die mit Zuversicht ausruft: Nun ist dein das Reich, die Kraft und die Herrlichkeit.«

Sie schwieg eine kleine Weile und fuhr dann fort, wie im Bannkreis eines deutlichen Bildes:

»Es ist wahr, tausend Jahre sind wie ein Tag. Nicht an Zeit, sondern im Wesen, das ist das Geheimnis. So sind Gegenwart und Zukunft, Zeit und Ewigkeit einig, einig in einem Sinn, der sie läutert und der ich bin.«

Zuweilen, wenn ich von Asja kam und der Tag noch dauerte, durchschritt ich die Straßen der lauten Stadt, mischte mich unter Menschen und betrachtete ihr Tun und Treiben, als sei ich in eine ganz neue Welt verschlagen, auf einen fremden Stern. Und ich empfand, wie gut es sei, dies hier und da zu können, der große Abstand tat mir wohl und öffnete meine Augen. Es war kein Unfriede in meinem Bewußtsein, ihnen in der Nähe des Tages fern zu sein, und ich unterschied zwischen ihnen und mir ohne Groll.

Nur wenn langsam ein schlummernder Sinn der Zugehörigkeit, bei langem Verweilen unter ihnen, in mir neu erwachte, kam ein sonderbares Lächeln auf, das ich fürchtete. Es entstand gewissermaßen ohne mich in mir, und ich ward unruhig und oft zornig vor Sorge.

Dann dachte ich: Asja, deine Welt wird in mir versinken, diese große Welt, die nur der Jugend aufglüht. Bin ich nicht einzig fähig und erbötig, in ihr zu wandeln, weil ich jung und ohne Erfahrung bin? Wie aber vermag ich zu sichern, was du mir gegeben hast, wo ist das allgemeine Geistesland der Einsicht, Erkenntnis und Bestätigung? An Stelle deiner Güter werden mich die Tage mit ihrer Wirklichkeit, mit Stundengewalt und nüchternem Ermessen wieder in ihren Bannkreis ziehen und beherrschen. Ich werde wieder bereitwillig in das feine, verächtliche Lächeln einstimmen, in dem Satan triumphiert und das den Tod so gewaltig erscheinen läßt, daß wir ihn nicht bedenken können. Die nahen Menschen mit ihren wohlbegründeten Rechten, die Uhren und die Pflichten, der Ernst dem Geringen gegenüber, das vergeht, und die zugeständnisreiche Geselligkeit, die als Tugend gilt, alle werden sie wiederkehren, denn sie sind eine gewaltige Macht. Ich werde denken, wo war ich nur, was trieb und beherrschte mich, wie habe ich so entfremdet abschweifen können und mich so weit verirren? Und ich werde vergessen, daß ich in der Heimat war, denn ich weiß nicht, was dir Kraft gibt, allein zu sein und im Hellen zu verharren.

So sagte ich auch dieses eines Abends Asja, wie groß doch mein Vertrauen war. Ja, es ist die Zeit meines Lebens gewesen, in der ich nicht allein war, aber ich wußte es damals nicht, denn wir Menschen haben weit mehr Sinn für das, was uns fehlt, als für das, was wir besitzen. Die wahrhaft Einsamen aber wissen für gewöhnlich nicht, daß sie es sind.

Ich sah nicht, wie schwach und bleich Asja war, erst viel später, als ich mich einzelner ihrer Worte im Besonderen erinnerte, tauchte auch ihre weiße Stirn wieder vor mir auf, der farblose Mund und die übergroßen Augen. Ich sah und empfand nur die lebendige Kraft, die von ihr ausströmte, und nahm sie gierig und wie mein Recht an. Es war gut so und nach ihrem Willen, und es ist aller Menschen Recht, die Flamme zu sehen und nicht den dahinwelkenden Docht.

Sie sagte mir auf meine Frage:

»Ein rechtfühlendes Herz ist der Mittelpunkt der ganzen Welt, es gibt kein Bett der Ordnung und Ruhe, das ihm zu vergleichen ist, und vor seiner Echtheit ordnet sich immer wieder das Weltgeschehen. Nur, nur daran, sonst wäre die Erde längst ein Trümmermeer und die Menschen hätten einander vernichtet. Auch das Wissen ist ohne das Herz kein Trost, es ist wie eine Leiter, die in die Helligkeit gebaut wird und endet bald. Erst wenn sein Geistesweg ein echtes Gemüt umkreist, ist es ein seliger Ring der Freude, selig durch die Bewegung, nicht aber durch das Ergebnis, denn die Bewegung in ihm selbst ist das Ziel, nicht aber ein Ziel als Ende und Zweck. Ein echtes Gemüt aber ist Quelle und Weg der Liebe, sieh, so ordnet Gott, der die Liebe ist, die Welt.

Es hat keine Zeit gegeben, in der die Hoffnung der Besten nicht wahr und erhaben gewesen ist, es kann keinen Gott gegeben haben, der nicht aus dieser ordnenden Kraft der Liebe war. Die Bilder der Götter, die versunken sind, verstehen wir nicht mehr, aber das Herz ist älter als alle Götter, sein Gleichtakt im Licht und in der Wahrheit istdie Stimme und endlich die Gestalt der Gottheit. Die meisten Menschen brauchen ein Bild von Gott, das sich in der Schwäche ihrer Herzen spiegelt, aber in einem starken Gemüt haftet kein Bild, sondern nur Licht und Wärme. Darum sorge dich nicht, daß du vergessen oder dich verlieren möchtest, denn das Herz weiß das Gleichnis vom Wesen zu unterscheiden und den Schattenriß vom Angesicht.

Was fragst du mich nach Zeit und Ewigkeit, nach Ursprung und Ende! Wir wandern durch den Sonnenschein, die Hand voll Wiesenblumen, hören die Lerche — und suchen den Frühling. Verwirf alles, alles, Bruder, und schlag die Augen deiner Seele auf, ist Liebe in deinem Herzen, so offenbart sie dir dein Teil. Dann rufst du aus: Es ist alles geschehen, es ist alles gut, es ist vollbracht.«

»So sag' mir noch ein Wort, nur ein Wort über die Auferstehung, Asja!«

Ich war in heftiger Erregung und mir war zumut, als sei meine Wißbegier in ein Mißverhältnis zu meiner Andacht geraten, als kniete ich nicht am Altar, sondern als lüftete ich den Vorhang zum Allerheiligsten. Ich empfand, daß ich falsch fragte, daß ich kleine und törichte Maße der Einsicht in den Lichtstrom dieser Seele stellte. So beruhigte es mich fast, daß Asja nicht antwortete, obgleich meine persönlichen Liebespflichten und mein unpersönliches Verlangen nach den Wundern ihrer Worte sich oft miteinander vermischten, so daß ich sie nicht mehr zu scheiden vermochte.

Asja wandte sich ab gegen die Wand, die Linie ihres Nackens und der Schulter, unter dem Haar, verrietenmir eine Miene schweren Leides. Ein unerklärliches Schuldbewußtsein machte mich unsicher, und aus solcher Unsicherheit heraus wiederholte ich meine Frage beinahe unfreundlich. Aber die Herausforderung meiner Stimme weckte nicht ihren Unwillen, sondern ihre Güte. Sie wandte sich mir wieder zu und sah mich an:

»Wie mag ein Mensch fragen, was Auferstehung ist, dessen Seele nicht in der Schmerzensfinsternis ihres Grabes liegt? Fragt derjenige, der nicht gefallen ist, die Vorübergehenden, wie er sich erheben könnte? Wer aber nur deshalb fragt, weil er fürchtet, er möchte einmal fallen, der wird keine Antwort erhalten, denn er fragt aus Furcht, und Furcht ist nicht in der Liebe. Aber die Liebe, die in der Welt allein zu antworten vermag, kann nur der Liebe antworten. Sieh, das ist der Irrtum der Jahrhunderte, in denen unsere Geschlechter um Freiheit ringen, daß sie hoffen, die Liebe möchte der Lieblosigkeit Antwort geben. Nur wer aus der Wahrheit ist, hört die Stimme der Wahrheit, nur wer aus der Liebe ist, hört die Stimme der Liebe. Ich kann dir auf deine Frage nicht antworten, denn meine Antwort ist heilig, aber deine Frage ist es nicht. Jedoch die Stunde wird kommen, in der die Finsternis der Welt über dir zusammenschlägt, wo du im geistigen Tode am Boden liegst und weder fragen noch hoffen kannst. Dann will ich zu dir kommen, ich, deine Liebe, und zu dir sagen: Stehe auf!«

Erst darüber, daß ein Widerschein von Asjas Wesen sich in dem meinen kundtat, und daß andere ihn wahrnahmen,begriff ich recht, welch wahrhaftige Heiterkeit von ihrem Wesen ausging. Ich war in meiner Kindheit und Jugend zu eng in die Bereiche einer rasch zufriedenen und kampflos bescheidenen Frömmigkeit geraten, als daß ich nicht eine leidende Abwehr und einen an Widerwillen grenzenden Zorn vor jener Bescheidung in einer Gottseligkeit empfand, die nur Bestand hatte, weil ihren Trägern alle wahrhaftigen Ansprüche fehlten, und weil sie die Natur dadurch zu überwinden glaubten, daß sie sie leugneten und verrieten oder verachteten. So erhoben sich meine Forschungen vor den Quellen des Glücks dieser Seele oft bis zum Haß und mein Widerspruch bis zur Bosheit, ich wollte ihre Ansprüche kennen, bevor ich ihr Genügen guthieß, und war darin um so stürmischer und ungerechter, als ich die meinen noch nicht kannte.

Dann wieder, wenn die herbe Einfalt dieser einfachen Verkündigung mich überwunden hatte, bat ich ihr zerknirscht und meinen Trotz verwünschend meine Zweifel ab, aber sie zürnte mir nicht und war weit eher erstaunt als nachsichtig.

»Nie wird die Liebe Klage darüber führen, daß ihrem Licht widerstanden wird«, sagte sie einfach und ohne ihre Worte in den Widerstreit meiner Gedanken zu führen. Sie sagte sie wie für sich, und ihre beinahe arme Gebärde der Verzagtheit, die sie nur selten verbarg, wenn sie sprach, gaben der Wahrheit ihrer Worte etwas vom Himmelsschein auf fernen Angern der Welt, die nie ein Mensch betritt.

Aber wie jedes absichtslose, in sich selber selige Erkennen unsern Geist weit lebendiger anzieht und mächtigerfesselt, als alle, noch so leidenschaftlich und glühend ins Feld geführte Überredung, so erwachte und entflammte meine Wißbegier weit lebendiger in Asjas herber Zurückhaltung, als sie je vor ihrem Wunsch sich mitzuteilen erstanden wäre.

Am meisten beschäftigte mich nach allem, was ich gehört hatte, Asjas Stellung zu den Worten und zur Gestalt Christi, dessen Name und Aussprüche sie oft in so merkwürdigen Zusammenhängen erwähnte, daß es mir zuweilen, um der einfach menschlichen und vernünftigen Auffassung willen, fast praktisch und ins tägliche Dasein verwoben, dann wieder von solcher Inbrunst der Liebe erhoben vorkam, daß ich lange kein klares Bild zu gewinnen vermochte. Ich beneidete sie zuweilen um ihre von keinem Vorurteil bedrängte Art, seine Erscheinung und seine Wirkung nicht anders zu nehmen, als sie die irgend eines sonstigen weisen und großen Menschen hinnahm, verehrte und wiedergab.

Sie war auf eine für unsere Zeit ungewöhnliche und durch keinerlei Vorurteil beeinträchtigte Art an die Evangelien gekommen, erst in gereifter Jugend, und ohne in ihrer Kindheit jemals ein Wort daraus vernommen zu haben oder gar belehrt worden zu sein. Sie fand dies Buch eines Tages im Winkel eines vergessenen Schranks, als das Haus ihres wohlhabenden Vaters nach seinem Tode mit seiner ganzen Habe in die Hände fremder Menschen überging. Sie las es mit Erstaunen, begierig und eifrig, aber ohne eine andere Not der Seele, als diejenige, welche der Durst nach geistigem Gut in einem echten Gemüt hervorbringt.

Wohl hatten Asjas Worte an mich, einst zu Beginn, ein fruchtbares Leben in meiner Gedankenwelt entfacht, aber ich begriff die Einheit dieser in ihr wirksamen Erscheinung Christi nicht, und mein Wille, ihn ruhig zu betrachten und auf mich wirken zu lassen, wurde immer wieder durch die Vorstellungen getrübt, die man mich anzuerkennen gelehrt hatte, und durch die Bilder, die mich von Kind auf begleitet hatten. Ich entschloß mich schwer zu einer direkten Frage aus jener Schamhaftigkeit heraus, die die erklärliche Folge der absichtsvollen Entstellungen ist, unter denen wir genötigt waren, uns seinem Bild zu nähern. Es mochte hinzukommen, daß mein Gemüt in dieser Zurückhaltung den Anschein vermeiden wollte, als habe es Gemeinschaft mit allen denen, die den großen Namen nennen, um ein kleines, armes und unerprobtes Herz zu bemänteln.

Aber die Natur unserer Gespräche brachte es doch mit sich, daß ich meine heißen Fragen, denen schon so klare Antwort gegeben worden war, zweiflerisch wiederholte, denn einem jungen Menschen ist eine allzu endgültige und umfassende Antwort oft ein zu schwerer Baustein im Gebilde seiner Entwicklung und er verwirft ihn mit Recht und nicht mit Unrecht, wie die Weisheit jener Abgeschlossenen lehrt, die sich niemals in einer eigenen, sondern nur in fremden Welten bewegt haben.

Asja sah lange vor sich hin, als warte sie auf etwas, ihre Züge nahmen an Trauer und Hilflosigkeit zu und sie begann stockend:

»Ich denke wohl darüber dies und jenes, aber ich vertraue meinen Gedanken nicht. Sie erscheinen mir wie dahinziehende Wolken, und was sie mir an Klarheitbringen, liegt nicht in ihnen, sondern über ihnen und scheint erst durch sie hindurch, sobald sie sich lichten. Mir ist dann, als sei diese Helligkeit über ihnen immer vorhanden, vielleicht gewinnt sie ihre Gestalt durch die Gedanken, aber nicht ihr Wesen. Dann fürchte ich mich aber auszusprechen, was ich erschaue, denn mir ist, als sei es längst und immer das Gut und Eigentum aller Wahrhaftigen und entstünde nicht durch mich, sondern käme nur auch zu mir, in jenem kleinen Teil, den ich zu bergen vermag. Zu reden aber verstehe ich immer nur zu jenem kleinen Teil, und bin voll Furcht, das hohe Wesen über mir zu entstellen. Ich glaube nicht, daß ein Mensch eine Wahrheit auszusprechen vermag, die nicht längst vor ihm Wahrheit gewesen ist und immer sein wird, glücklich sind oft Schweigende, die schauen und entbehren. Sieh, wer nicht zu glauben vermag, wähnt die Wahrheit abhängig von seiner Einsicht, aber sie ist es nicht, sie ist vom Glauben abhängig, von einem Glauben, den wir wie eine Beschaffenheit haben müssen.

Die Menschen rühmen, wie nun auch du, den Gedanken. Was aber nennen sie ihre Gedanken? Sie lassen den Wind der vergänglichen Geschehnisse durch die Kammern ihrer Brust streichen, und wenn es darin ertönt, so sagen sie: Ich denke. Wer aber macht auch nur seinen Leib mit der Welt der Sinne zum Bogen, um die Kräfte seiner Gedanken pfeilgrade ins Licht emporzuschleudern? Wo blinkt der Panzer gegen den Unrat der Welt? Wer denkt, indem er Leib und Seele der Flamme seines Geistes zur Nahrung gibt, vor Kühnheit hilflos und arm vor Ehrlichkeit?

Und selbst dies Denken, wie Feuer gebildet aus dem Mark des Selbst, ist noch nichtig, mein Freund, es bleibt ein lichtloses Gleichnis, das in Gleichnissen irrt, wenn nicht die Gnade der Offenbarung den bereiteten Geist befällt. Die Offenbarung ist nicht durch die Macht der Gedanken zu locken, sie bereiten ihr wohl den Weg, aber ihr Kommen ist Gnade. Ich glaube nicht, daß die Lichtblumen dieser Gnade nach dem Wert des Ackers fragen, auf dem sie emporblühen. Sie keimen geheimnisvoll, mit Vergangenheit und Zukunft im heiligen Bund, dort auf, wo sie wollen, nicht aber dort, wo ein Mensch will. Die Kraft des Gedankens allein hat noch kein bleibendes Geisteswerk, das schön, gut oder erhaben ist, hervorgebracht, glaube mir, keins; immer geschah die letzte Vollendung im göttlichen Spiel der Gnade, heiter und mühelos, und der Empfangende, der erwählte Herd, sprach seinen Seufzer, dessen Name Gnade ist.

Begreifst du nun, was es bedeutet, erwählt zu sein? Die Erwählten sind der Weg. Es gibt kein anderes Gesetz unserer Beschaffenheit, in dessen Erkenntnis Erlösung ruht. Nur Erlösung, kein anderer Vorteil, wie ihn die Vielen suchen, die die Geisteskraft des Einzigen in die kleine Welt ihrer Begierden vor vergänglichem Bestand getragen haben. Wie soll sich dort bewähren, wie soll dort trösten, was der Erlösung gilt?

Der Ausspruch Christi von den Berufenen und Erwählten, den ich eben in meine Worte verwoben habe, bezeichnet ihn, von ihm aus wird er auferstehen, nicht einst, sondern wieder und wieder, gestern, heute und morgen, überall, wo die Beschaffenheit eines Menschen seiner Beschaffenheitgleicht, nicht aber dort, wo seine Größe, entstellt und zubereitet, den Unberufenen dargeboten wird.

Er traf keine Bestimmungen, sondern er erkannte Gesetze und sprach sie aus, obgleich sie Bestehendes zerstörten, allein um der Wahrheit willen. Niemals aber wird ein Mensch eine Wahrheit erkennen, aus der er nicht ist. Sieh, so scheidet Christus, nach uralter Sage von der Gottheit, das Licht von der Finsternis. Er ist der Weg, auf dem die Liebe sich offenbart, er ist die Gestalt der Offenbarung. Sagte ich dir nicht, daß in der großen Dreieinigkeit der Liebe der Sohn die Offenbarung sei?

Der heilige Geist aber ist jene Gemeinschaft, die ohne Willkür und ohne Tun unter denen ist, die beschaffen sind, zum Weg der Liebe zu werden. Ihr Schein ist von einer Art, sein Strom ist das Licht der Welt. Es gibt kein anderes Licht, keine andere Gemeinschaft. Die Erwählten wissen voneinander zu ihrer Zeit selten etwas und solche Gemeinschaft hat nichts mit jener Wärme und Nähe zu tun, die wir Armen, gekettet an die Welt der Sinne, zu unserm raschen Trost Gemeinschaft nennen. Sie sind alle allein, denn die Liebe ist Glut und nicht laues Erwärmen, sie richtet sich nicht in unsern Wohnzelten ein und hat keine Zuflucht, sie fürchtet die Berührung der Leiber im Blut und im Wort. Sieh, das bedeutet es, daß auch der Sohn kein Obdach auf der Erde hatte, keine Mutter, keine Brüder. In solcher Gemeinschaft aber, wie ich sie nenne, ist der Tod überwunden, sie überdauert das Dahinsinken der Leiber, sie ist Auferstehung. Wo ist die Bitterkeit des Todes, wenn dieser Strom der Gemeinschaft nicht endet? Sieh, das wird niemand begreifen,der nicht in jener Gemeinschaft steht, er kennt ihr Wesen nicht, ihm ist der Tod mächtiger und er fürchtet ihn. Bin ich aber beschaffen, ganz von Licht erfüllt zu sein, so werde ich Licht und begreife seine Dauer. Es ist mein Empfangenes, in das ich verwandelt bin. In ihm, das ich ausstrahle, trete ich aus mir heraus, was bleibt dem Tod noch, als jene Hülle, die längst nicht mehr ich ist?

Alle aber, welche fragen: Werde ich einst hier oder dort sein, die irren. Nur in der Gemeinschaft leuchtet die Heimat. Gemeinschaft ist das große, das eine Wort des Bewußtseins, der Heilige Geist; die Quelle in der Höhe, nicht die Mündung im Tal, nicht Wiederkehr, sondern Dasein, das Heute als Ewigkeit, die tausend Jahre als ein Tag. Es gibt keine andere Erlösung. Ich war gehorsam und die Offenbarung kam zu mir, die zur Gemeinschaft führte, so sind Vater, Sohn und Geist mir zum Bild der Liebe geworden und ich sage Gott, ohne Zweifel und Angst, heiter und wahrhaftig, unaussprechlich gewiß.«

Da fragte ich: »So glaubst du nicht an die Erlösung der Unerwählten?«

»Nein,« sagte Asja, »die Unerwählten sind es, die wiederkehren, nicht die Erwählten, denn die Unerwählten sind es, die noch der vergänglichen Gestalt allein angehören, dem Wandel der Natur. Sie sind der sinkende Becher, die Verschüttung und Beerdigung, die Wehmut der Hoffnung auf eine Heimkehr, die auch sein wird, jedoch zur Erde, zur Mutter. In diese Wehmut hat die Welt die Gestalt des Einzigen verwoben, um dieses Irrtums, dieser Schuld willen sinkt die Kirche in den Staub, diesein Wort nicht verstand: Laß die Toten ihre Toten begraben, sondern die die Hoffnung der innerlich Toten unter den lebendigen Menschen auf die Gräber wies. Erkennst du im Bild der Geschichte nicht deutlich, wie Maria, die Mutter, am Altar auftaucht, jemehr der Christus selbst verhüllt und verschüttet wird, und wie der Sohn zum Kinde wird? — Er wird wieder zum Mann werden, und aus den Schleiern jener Wehmut treten, die die Erde, die Mutter, das Heimweh der Unberufenen, um seine helle Stirn gelegt hat. Sie haben ihm den Hirtenstab gegeben und das Schwert der Entscheidung genommen, von welchem er gesprochen hat, als er vom Geisteswesen seines Kommens, vom Sinn seiner Sendung redete.

Nein, er hat nichts mit dieser Wehmut gemein. Auch hat er nichts mit denen gemein, die von ihrer Hoffnung sprechen, irdisch, nach dunkler Wandlung, in erneuter Gestalt wiederzukehren. Es ist kein Licht in dieser Zuflucht, keine Erlösung, denn der Wandel der Natur hat keine Kraft über seine Kreise emporzuheben, allein der Geist. Er hat das Bewußtsein zum Bett seiner Erstehung, seine erste Gestalt ist der Glaube, als eine Beschaffenheit, ihm folgt die Erkenntnis, deren Krone die Offenbarung ist. Seine letzte Gestalt, die offenbar wird, ist die Liebe, sie ist Anfang und Ende, das heilige >Gut<, sie ist Gott. Wehe einer Welt, die glaubt, die Natur vollende sich in ihrem Wandel bis zu Gott empor. Niemals! Auch unsere nicht. Nicht wir haben die Liebe erwählt, sondern die Liebe hat uns erwählt.

Wer aber fragt, was Liebe sei, der ist wie eine Wasserwoge, die sich dem Feuer zu verbinden trachtet. KeinStrahl aber fragt nach dem Wesen seiner Sonne, denn er ist ihr Wesen.«

Es war sonderbar genug, wie Asjas Leben langsam in mir ein eigenes Leben begann, als hätte ihr Geist in meinem Einkehr gehalten, in einer mystischen Hochzeit. Ihre Worte, schwer, einfach und an Fülle der Offenbarung fruchtbarem Korn vergleichbar, sanken in mein Gemüt, keimten und blühten. Ich verlor bald den Sinn dafür, ob ein Gedanke nach ihren Berührungen aus dem Boden meiner eigenen Seele emporwuchs, oder ob ich ihn von ihr übernommen hatte, ohne eigenes Tun. Auf wunderbare Art verschmolzen mir die Grenzen unsrer Beschaffenheit in ein Lichtgebilde schöpferischer Vereinigung, und ich begriff den Sinn der Gemeinschaft.

Was für die vergänglichen Leiber die Berührungen des Bluts waren, seine Verschmelzung und Auferstehung zu einer neuen Einheit, war das im höheren Sinn die Vereinigung der Seelen durch die Offenbarung, getragen durch die Gedanken, wiedergeboren im Geist? War hier Gottes Wiege, wie dort die Wiege des Menschen war, und waren Gott und Mensch in jenem heiligen Sinn eins, wie es von Christus heißt, der ein Gott genannt wird und des Menschen Sohn?

Im Reich des Geistes aber gab es nicht Mann noch Weib, ich begriff mit Erschauern den einfachen Sinn dieser einst so dunklen Worte vom Reich, von der Ewigkeit, von jener unendlichen Harmonie, die die Heiligen der Welt ersehnten und erschauten, die ewig ist, da siestets gegenwärtig zu sein vermag. Ich begriff Asjas hellsichtige Auffassung des Worts, daß tausend Jahre wie ein Tag sind, nicht in der Dauer, sondern im Wesen.

So gingen die Monate des Winters herum, Tag nach Tag, nicht gemessen an Daten und Stunden, nicht an Wachen und Schlafen, sondern an den Schritten in die Regionen einer innerlichen Lebenszuversicht. Ich befand mich in jenen Zeiten außerhalb aller Bedrängnisse, die durch unsere Befangenheit und Abhängigkeit von der Erscheinungs- und Tatsachenwelt entstehen, und lebte. Meine Freiheit und Heiterkeit war zumeist unaussprechlich, die Erde schien klein und wie eine Gelegenheit von vielen, wie eine Station der großen Wanderung, ohne Last und Finsternis. Ich kannte keine Sorgen und glaubte mit einer flammenden Inbrunst, ohne sagen zu können, an wen oder an was, ich glaubte an das Licht in mir, und an meine Liebe.

So kam es, daß ich Asja seltener fragte und mir an ihrem Dasein genug sein ließ, vielleicht kam es auch deshalb, weil sie einmal eine Frage mit Zorn von sich gewiesen hatte, ich vergesse ihr Wort nicht, es ist wahr gewesen:

»Meinst du, es läge mir daran, dich zu überzeugen, oder ich gäbe dir Ratschläge? Niemals, nimmermehr! Ich spreche, wie ein Baum blüht, aber nicht, damit jemand Nutzen davon habe. Die Wirkung des Herzens macht sich nicht belohnt, verstehe doch dies: weit eher ist sie ein Lohn. Ein Lohn, wie eine Seligkeit in sich selbst, der Triumph von Kräften, die längst zurückliegen, ein Ende, auf daß begonnen werde.

Die Menschen haben die Folge der Liebe zu ihrem Zweck gemacht, und haben die Liebe dadurch entheiligt. So möchten sie sie nun überall finden — bei Anderen, und traurig wendet der Engel das Haupt. Sie glauben durch die Liebe die Welt zu bessern, und empfehlen sie den Ungläubigen und Lieblosen, den Bedrängten oder Traurigen. Als die Kriegsknechte das Haupt des Heiligen bespieen, waren sie schuldloser, als diese Propheten der Liebe, die niemand berufen hat, als Baal, um sein Reich der Finsternis zu sichern. Sie raten den Menschen, ihre Seele zu erhalten, und nennen sich die Priester dessen, der gesagt hat: Wer da sucht seine Seele zu erhalten, der wird sie verlieren.

Weißt du, was das heißt? Es ist der gleiche Geist, aus dem du zweifelst. Wer seine Seele zu erhalten sucht, hat nichts gemein mit der Liebe. Das Reich kommt nicht mit äußerlichen Gebärden ...«

Sie schwieg und sah mich ratlos und erschrocken an. Und langsam füllten sich ihre Augen mit Tränen, mir war, als erblickten diese Augen nichts mehr um sich her. Sie saß still und aufrecht in ihrem Bett und weinte, wie ohne Grund und Anlaß, ein verlorenes Kind in der traurigen Welt, deren Wege voll Steine sind.

Es mag Menschen geben, dachte ich, die eines Tages in Tränen ausbrechen, weil es ihnen an Kraft gefehlt hat, sich zu erweisen. Aber du, Asja, weinst nicht deshalb, denn du weißt nichts von diesem Wunsch, du weißt nicht einmal deinen Wert. Du bist geistig arm. Du bist wie der Klang einer Glocke, oder wie der Morgenschein auf den Bergen. Wir sind geistig reich, wir wissen vonGlocken aus Erz und von Bergen aus Gestein, aber das Reich ist nicht unser. —

Darüber wurde mir in meinen Gedanken an Asja und ihre Art das Menschenwesen und die Welt zu schauen, mehr und mehr deutlich, daß jenes geheimnisvolle Wort der Evangelien, das von den Berufenen und Erwählten handelt, wie ein aufklärender Stern der Einsicht über ihren Betrachtungen und Einschätzungen stand. Meine Jugend und ihr Innenleben waren zu tief von jenem tätigen Mitleidsgedanken der Nächstenliebe durchtränkt, der alle Wohlgesinnten leitet, die unsere Kindheit bewacht haben, als daß Asjas einsame Haltung mir nicht zuweilen wie voll unerhörten, kindlichen Hochmuts erschienen wäre. Mir war, als läge viel Unbarmherzigkeit, ja Grausamkeit in solcher unerprobten Gewißheit. Wo blieb bei solchem Glauben und solcher Heilsgewißheit die unübersehbare Schar aller derer, die nach jenem Worte nicht erwählt waren? Mein Sinn empörte sich oft bis zum Haß, wenn ich lange allein war, aber ich schwieg beharrlich, im selbstsüchtigen Genuß einer vermeintlichen heimlichen Überlegenheit. Du liegst auf deinem weißen, stillen Ehrenlager des hochherzigen Abschieds, dachte ich, was bekümmert dich das große, allmächtige Leben, der heiße Strom, der unter dem Lichthorst deiner traumhaften Wolkenburg des Glaubens dahinflutet? Du hörst das Geschrei der Gebärenden so wenig, wie das Seufzen der Sterbenden, das gepeitschte Glutmeer des Kampfs der Geschlechter ist dir wie das seelenlose Brausen des Meers, und wer ist dein Nächster, den du lieben sollst, wie dich selbst?

Du! antwortete Asjas Stimme in meiner Brust. Und die Schweigende fuhr fort, in mir zu reden: Hast du geglaubt, dein Nächster sei der, welcher dir, Körper an Körper, örtlich am nächsten steht? Gehörst auch du zu denen, die der Buchstabe tötet und die der Geist nicht zu befreien vermag? Ihr schleppt den hohen Sinn in die Gassen des Alltags, und wenn ihr ihn darin zertreten und beschmutzt, verkleinert und geschändet habt, so verhöhnt ihr ihn und vermeint, seine Lüge erwiesen zu haben. Wenn der Falke im Gitterwerk des Hühnerstalls verdirbt, so fragt ihr den Zerbrochenen: Wo ist dein hoher Flug über den Wäldern? Dein Nächster ist nicht der, welcher dir örtlich am nächsten steht, sondern der, dessen Wesen deinem Wesen am nächsten ist, dessen Seelenkraft und Geistestugend, dessen Heimweh, Schmerz und Kraft den deinen gleichen, und dessen Blick dich spiegelt, zugleich Gram und Schmach, Beseligung und Zuversicht, ein Weckruf und ein Trost. Ihn wirst du lieben, wie dich selbst, das ist kein Befehl, sondern eine glückhafte Notwendigkeit, ein erhabenes und furchtbares Schicksal, eine mystische Pflicht. Gott aber, den du über alles stellen sollst, das ist die Liebe selbst, und ohne ihn ist auch dein Nächster dir fremd. Nur in der Liebe gibt es einen Nächsten, nicht in der Leidenschaft, noch im Hang nach irdischem Bestand, Vorteil oder Gewinn, noch nach Gefallen oder Vergnügen im Leben des Alltäglichen. Welch ein Widerspruch entstünde zu der wahrsagerischen Verkündigung, daß der Erwählte Vater und Mutter verlassen würde, wenn sein Nächster, der Mensch seiner örtlichen Nähe wäre? Denn wer steht dem Menschen näher, als sein Vater und seineMutter? Du wirst sie verlassen, wenn sie nicht im Geist deine Nächsten sind, um deinen Nächsten zu suchen.

Und mit Erschauern erhoben meine Gedanken sich vor den besonnten Schneewipfeln der Geistesreinheit und Liebeshoheit, die einst mit Schmerzen und Jubel, die kein Sinn ermißt, eine Liebesforderung sondergleichen, aus blendend erhelltem Herzen strahlten. Die Marterblume eines schweren Lächelns blühte mir aus den Wolkenzügen des Abendhimmels meines unruhigen Tags und meiner Zeit entgegen, ich ging ziellos und allein weit vor die Stadt hinaus, und ich verstand Asjas Wort des Willkommens, als ich einst zum erstenmal an ihr Lager trat: »Wir haben alle nur einen Menschen, zu dem wir du sagen«, und ihr einfaches Versprechen, bei mir zu bleiben. Es verwandelt sich mir langsam in die Verheißung: Ich bin bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende.

Als ich in der Abenddämmerung heimschritt, begegnete mir auf einem verlassenen Feldweg, der auf öde Bauplätze und so auf die Vorstadt zurückführte, ein Mann, der etwa zehn Schritte vor mir mitten auf dem Weg stehenblieb und mich zu erwarten schien. Als ich ihn erreicht hatte, bemerkte ich seine Absicht, mich anzusprechen, hielt im Schreiten inne und sah ihn an. Er fragte mich auf eine Art nach dem Weg, der ich anmerkte, daß er keine Auskunft erwartete, sondern etwas anderes. Es war schon zu dunkel, als daß der Anstand von Wesen oder Kleidung für uns beide deutlich festzustellen gewesen wäre, bevor wir uns einander nicht ganz genähert hatten, und ich empfand nun, daß ich enttäuschte, und mir schien, als gäbe mein Gegenüber in etlicher Befangenheit seine Hoffnungpreis, mehr bei mir zu finden, als er selbst besaß. So wurde seine Bitte, die er dennoch vorbrachte, auf eine vertraulichere Stufe kameradschaftlicher Mitteilung gehoben.

»Hast du Geld?«

Ich durchsuchte meine Taschen in großer Verlegenheit, und um sie zu verbergen, sprach ich von Dingen, die nichts mit meinem Betreiben zu tun hatten. Er betrachtete mich verdrossen und abwartend. Als ich endlich ein paar Münzen fand und sie hinreichte, trat er zurück und winkte mir ab.

»Hast du mehr?« fragte er.

»Nein«, sagte ich.

»Ist das alles?« wiederholte er seine Frage.

»Ja.«

»Behalt's«, sagte er und schritt ohne Gruß davon.

Ich wandte mich langsam, um auch meinerseits meinen Weg fortzusetzen, aber als ich die Münzen wieder in meinem Rock bergen wollte, hatte ich nicht die Kraft dazu; ich wußte nicht, wem sie gehörten.

Als ich die Stadt wieder erreicht hatte, umschlich ich das Haus, in dem Asja wohnte, und sah, daß Licht in ihrem Zimmer brannte, es war gegen zehn Uhr abends. Ich konnte ihr Fenster, das auf einen Hof hinausführte, durch den Mauerspalt zweier Häuser von der Straße aus sehen. Der Schuster Stevenhagen, der neben dem Eingang im Hinterhaus seine Wohnung hatte, öffnete mir auf mein Pochen, wie schon oft, und ließ mich ein.

»Wie geht es Asja?« fragte er, ohne über mein spätes Eindringen ein Wort zu verlieren.

Ich mußte mich besinnen und erschrak fast darüber, wie ungewiß meine Vorstellungen von ihrem körperlichen Zustand waren.

»Wir werden sie bald verlieren«, fuhr er auf meine unsichere Auskunft hin fort. »Ihre Mutter war heute bei mir.« Er sah mich an, als erwarte er von mir irgendein ungewöhnliches Wort der Erklärung, eine rasche und zuversichtliche Mitteilung, die seine Befürchtung zunichte machte, als müsse irgendein Wunder geschehen, von dessen Art und Wirkung niemand einen Begriff hatte. Ich war mutlos und schwieg, alles, was mich auf meinem Wege beruhigt und erhoben hatte, verflog.

»Vielleicht bringt die Zeit Besserung, weil jetzt der Frühling kommt«, fügte der Alte hinzu, als sei es nun an ihm, ein Wort der Beruhigung zu sagen, da von mir keines gefallen war. Er nickte mir zum Abschied zu und ließ mich auf dem dunklen Gang allein. Ich lehnte mich an die Wand und dachte: Es wird Frühling. Unter Asjas Tür glomm eine schmale, rötliche Lichtlinie, es war totenstill im Haus. Es wird Frühling, dachte ich, von den Bergen fallen warme Winde ins Land, über die Wiesen. Die Wipfel der Buchen färben sich rötlich, und die Bäche rauschen trüb und eilig zwischen ihren Ufern dahin, an denen Anemonen und Primeln keimen. Die Nächte sind voll warmer, glücklicher Unruhe. In der ländlichen Abgeschiedenheit krähen die Hähne von Hof zu Hof, da nun die Sonne schon eher aufgeht, über den Feldern mit grünem Winterkorn. An besonnten Hängen erklingt über den stäubenden, gelben Weidenblüten das erste Bienensummen, und hier und da, in der kaum begrüntenLandschaft, zwischen den braunen Winterfarben der Büsche und Wege, taucht in der glitzernden Märzsonne ein erstes helles Kleid auf, zwischen den Hecken.

Aber Frühling, mein Bruder, was tue ich in deiner Gemeinschaft, wenn Asja begraben liegt? Ich fürchtete mich vor dem Eintritt in den grauen Raum der Entbehrung, des Verzichts und des Abschieds, der plötzlich zu einem Sterbezimmer geworden war, wie einst das erstemal, als ich ihn vor Monaten betreten hatte. Ich versuchte, mir gewaltsam jene Güter als meinen und Asjas Besitz ins Gedächtnis zurückzurufen, die in hohen Stunden unser Teil gewesen waren, aber es wollte mir nicht gelingen, die Finsternis erwürgte mich.

Wie eine unüberschreitbare Feuergrenze zwischen Leben und Tod brannte am Boden die Lichtlinie der Tür und ich vergaß, wo ich mich befand und erschauerte, wie in einem finstern Kerker. Ich entsinne mich meines Entschlusses nicht mehr, die Tür zu öffnen, wohl aber erblickte ich gleich darauf Asjas emporgerichtetes Gesicht im Licht der nahen Kerze, die es beschien, als wäre es allein in der Welt, und ich taumelte vor Ergriffenheit, wie über alles Vergleichen und Ermessen schön dies Angesicht war. Es sah aus der Nacht des Haars auf mich hin, ruhig und klar, das Lichtgebilde einer vor seligem Triumph trunkenen Weltenvernunft, ausstrahlend vor Lebendigkeit, still, ein Bild der Heimat. Und der Frühling, mein Bruder, den ich fern vermutet und weit von dieser Stätte verbannt hatte, kam mir aus der warmen Nacht der großen Augen entgegen, die Lerchenlieder über den Feldern, feuchter Wind und der süße Duft aus Schollen und Keimen, ausdem das lichte Blütenkleid sich bildet. Aber die Hoffnung, sein unruhiges Wesen, war hier in eine lautlose, mächtige Zuversicht verwandelt. Da wußte ich, daß ich es war, der zurück mußte, daß aber Asja in Frieden blieb.

»Hilf mir,« sagte ich, »wer hat dich erwählt? Ich kann mich nicht von dir trennen und weiß doch, daß es meine Armut und Schwäche sind, die mich von dir scheiden werden.«

Wie immer, erkannte Asja unmittelbar den inneren Zustand, in dem ich mich befand, sie war weder zu täuschen, noch irrte sie sich, und die göttlich-dämonische Macht ihrer Einsicht bestand darin, daß sie niemals bei ihren Schlüssen aus meinem Ungemach, oder bei dessen Benennung, von etwas anderem ausging, als von dem unerschütterlichen Glauben an eines Menschen Wert, Güte und Lebensrecht. Es ist unausdenkbar, daß jemals ein Mensch, selbst der schlechteste, solchem Glauben an seinen Wert etwas geringeres hätte entgegensetzen können, als ein erschrockenes Glück. Wer hoffte nicht darauf, er möchte einer Erlösung wert sein, wenn er leidet? Wer aber vermag einer Seele diese Ahnung ihrer Befreiung eher zu bringen, als der, welcher ihr altes Kinderrecht der Zugehörigkeit zur Liebe glaubt? Die Macht eines solchen Glaubens, wenn er wahrhaftig ist, vermag Berge von Schmach und Finsternis, von Selbsterniedrigung und Verarmung zu versetzen, und auf den befreiten Boden bricht wieder das Himmelslicht, keimt das Leben. Die Macht eines solchen Glaubens, groß genug, vermag Wüsten der Herzen in fruchtbares Land zu verwandeln, vom trocknen Firmament brechen die feuchten Schauer, und der Sand begrünt sich.

»Was quält dich?« fragte Asja mich. Oh, über diesen unvergeßbaren Ernst ihrer Fragen, ich habe ihn niemals im Leben wiedergefunden. Warum lächeln diejenigen, welche sich für stärker oder erfahrener halten, und wieviel ist eine Gabe unter solchem Lächeln noch wert? Ihr rechnet alle auf freundliche Nachsicht, weil ihr nur die Hälfte gebt, und weil ihr die Wahrhaftigkeit eines Anspruchs zu glauben verlernt habt. Euer Lächeln dieser Art ist der Erweis, daß ihr weder an eine echte Zugehörigkeit, noch an Gemeinschaft glaubt, ja kaum an Verständnis, nur an gegenseitige Nachsicht, und an ein ausgleichendes Mitleid der Hilflosigkeit. Als sei eines Menschen inneres Erleiden nicht erlaubt, und als sei ihm durch Herablassung am sichersten beizukommen. An diesem Lächeln gleitet ihr aneinander vorüber und gebt eure herrliche Liebe in der armen, kleinen Münze der Freundlichkeit aus, die jeder selber hat.

Asjas Augen öffneten mein Herz unter ihrer Frage bis auf den Grund, und ich sagte einfach, als wüßte sie schon alles:

»Das Wort von den Berufenen und Erwählten quält mich wieder und wieder. Du hast einmal davon gesprochen, daß das Wesen und Schicksal des Menschen mit diesem Gesetz offenbar würde, und daß seine furchtbare Wahrheit der Anfang der Ordnung zu aller Einsicht sei. Du hast gesagt, dies Wort vor allen andern bezeichnete die Erkenntnis und Lehre Christi, aber mich läßt die Frage nicht ruhen, was mit allen jenen geschehen soll, die weder berufen noch erwählt sind. Sind es nicht Menschen wie wir, und sind nicht wir wie alle? Dieses Wort aberschließt aus und sondert, entscheidet und verwirft. Ist das das Wesen der Liebe?«

»Ja,« antwortete Asja, »ich habe es gesagt.«

Ich wartete und hoffte darauf, daß die Sicherheit ihrer Antwort mir die innere Haltung schenkte, selbst zu sehen, was ihre Augen schauten, aber es blieb alles ungewiß in mir, und die Wege meiner Gedanken verirrten sich im Dunkeln.

»Sag' mir das Licht, in dem die Unerwählten stehen, und ich will schweigen und warten«, sagte ich.

»Sie stehen im Licht der Erwählten«, antwortete Asja. »Die Liebe scheidet und läßt sich nicht vermischen, das ist ihre Kraft und Herrlichkeit. Satan mischt und legt die Namen der Liebe an die laue und falsche Gestalt. Wer sind die Erwählten, daß du von ihnen sprichst, als seien sie im Sinn der Welt bevorteilt? Erwählt sein, heißt von der Liebe erwählt sein, zum Weg ihres Lichts. Glaubst du, solch heilige Gunst raffte den Wert an sich, um ihn für sich zu besitzen, gesättigt, zufrieden, selbstsüchtig? Sie strahlt ihn aus! Und je reiner ein Herz dies Licht ausstrahlt, um so eher ist es erwählt. Wer hat das große Wort auf Gunst und Wohlstand des zeitlichen Lebens ausgelegt? Wer hat es unter den Schein von kleiner Tugend und armseligen Lohn gestellt und in einen Rangstreit des Vorteils gezogen? Ich bin betrübt. Wieviel Angst muß in der Welt sein! Was von der Erlösung galt, das haben die Menschen in den Widerstreit von Vorteil und Besitz getragen. Ich habe Angst vor der Macht des Satan!«

»Wer ist Satan?«

»Steht er neben dir, daß du so fragst? Satans Reich ist überall, wo Gottes Reich nicht ist. Wenn du zum Bild der Liebe das Bild Gottes setzt, so setze für das Bild der Nichtliebe das Bild Satans. Sagt nicht der Böse von ihm! Er möchte euch im Bild dessen überlisten, was ihr das Gute nennt.«

Ich raffte mich zu einer raschen Frage auf, aber sie sah mich drohend an und rief laut:

»Schweig!«

Und wieder, wie einst, als eine harte Absage mich betroffen hatte, neigte sie sich über meine Hand und drückte ihre Lippen darauf. Erst nach einer Weile hob sie die Stirn und sagte fröhlich:

»Ich kenne ein altes Lied, willst du es hören? Es lautet so:


Back to IndexNext