Chapter 3

Fig. 51.

Fig. 51.

— Bltnhülle einfach, rot od. gelblichweiß, langröhrig; Blätt. keilf. (Fig.52)

Daphne211

Fig. 52.

Fig. 52.

50.(48.) Blätt. silberweiß; Bltn gelblich

Elaeágnus211

— Blätt. grün; Bltn grünl., in endst., reichblütiger Rispe, später zu einem haarigen Büschel auswachsend. Gartenpfl.

Rhus161

51.(46.) Bltn gelb

54

— Bltn nicht gelb

52

52.Stbblätt. 8–10. Kleine Sträucher

Ericáceae230

— Stbblätt. 5

53

53.Bltn rötlich od. violett

Solanáceae248

— Bltn grünlichweiß

Frángula161

54.(51.) Blkr. unregelmäßig; die 2 seitl. Kelchblätt. blumenkronart., flügelf. (Fig.53); Blätter lederart. Höhe 10–20 cm

Polýgala158

Fig. 53.

Fig. 53.

— Blblätt. alle gleich gestaltet; Stbblätt. 6

55

55.Kelch- und Blblätt. 4; Stbblätt. ungleich (4 lange, 2 kurze)

Crucíferae126

— Kelch- und Blblätt. 6; Blätt. in Büscheln, am Grunde mit Dornen (Fig.54). Höherer Strauch

Bérberis124

Fig. 54.

Fig. 54.

56.(45.) Blätt. lederart., dornig gezähnt (Fig.55), immergrün; Bltn weiß; Stbblätt. 4

Ilex161

Fig. 55.

Fig. 55.

— Blätt. krautig, gelappt; Stbblätt. 5 (Stachel- und Johannisbeeren)

Ribes163

57.(39.) Bltnhülle deutlich 4blättr.; Kätzchen kurz, aufrecht; Blätt. ungeteilt od. gelappt. Maulbeerbaum

Morus86

— Bltnhülle der Stbbltn wenig entwickelt, schuppenförmig

58

58.Blätt. buchtig (Fig.13); Stbbltn in unterbrochenen Kätzchen. Eiche

Quercus78

— Blätt. ungeteilt od. mit spitzen Lappen

59

59.Stbbltn in lang herabhängenden kugeligen Köpfchen oder Büscheln

62

— Stbbltn in längeren Kätzchen od. Ähren

60

60.Stbbltn und Stempelbltn auf verschiedenen Pflanzen (Weiden, Pappeln)

Salicáceae79

— Stbbltn und Stempelbltn auf derselben Pfl.(Mehrere Zweige untersuchen!)

61

61.Blätt. 10–20 cm lang, stachelspitzig gezähnt; Stbbltn geknäuelt, in steif aufrechter Ähre, die am Grunde einen Büschel mit Stempelbltn trägt. Echte Kastanie

Castánea78

— Blätt. kleiner; Stbbltn fast stets in hängend. Kätzchen

Betuláceae76

62.(59.) Blätt. ungeteilt; Stempelbltn aufrecht. Rotbuche

Fagus78

— Blätt. gelappt; Stempelbltn und Stbbltn in kugelrund., hängend. Köpfchen (Fig.56). Rinde in Schuppen abblätternd

Plátanus87

Fig. 56.

Fig. 56.

63.(2.) Zweige sehr dornig; Blätt. stechend; Bltn gelb (Ulex)

Papilionáceae195

— Zweige dornenlos; Bltn rötl.

64

64.Stengel und Äste dem Erdboden aufliegend; Bltn mit 3 langen Stbblätt. od. nur mit Stempeln; Blätt. nadelf. (Fig.57), hohl

Émpetrum91

Fig. 57.

Fig. 57.

— Sträucher mit aufrechten Ästen und Zweigen

65

65.Kleine Sträucher von 5–80 cm Höhe; Stbbeutel frei, am Grunde oft mit spitzen Anhängseln (Heide).

Ericáceae230

— Strauch mindestens 1 m hoch; Zweige rutenf.; Stbbeutel am Grunde verwachsen, ohne Anhängsel

Myricária149

66.(1.) Blätt. gefied. od. gefingert

71

— Blätt. ungeteilt od. gelappt

67

67.Bltn violett; Stbbeutel verwachsen.

Solanáceae248

— Bltn grünlich od. gelblichweiß od. hellpurpurn

68

68.Blätt. 5eckig (Fig.186) od. eif.; Bltn grün, dold. Efeu,

Hédera230

— Blätt. krautig, leicht zerreißbar

69

69.Blätt. ungeteilt, gegenst.; Bltn kopfig-quirlig, gelblichweiß, seltener purpurn (Lonicera)

Caprifoliáceae288

— Blätt. gelappt; Bltn grün od. gelblichgrün

70

70.Stengel windend; Stbbltn und Stempelbltn auf verschiedenen Pfl. Hopfen

Húmulus86

— Stengel rankend; Blblätt. an der Spitze verbunden

Vitis160

71.(66.) Stbblätt. 5; Blätt. gefingert. Wilder Wein

Ampelópsis160

— Stbblätt. zahlreich

72

72.Blätt. gegenst.

Ranunculáceae114

— Blätt. wechselst.

Rosáceae166

1.Landpfl. od. Wasserpfl., deren ob. Blätt. weder schwimmend noch untergetaucht sind

9

— Wasserpfl. mit untergetauchten od. schwimmenden Blätt.

2

2.Blätt. gefied., fiederteilig od. gabelspalt.

7

— Blätt. ungeteilt

3

3.Blätt. quirlst., schmal; Bltn einzeln, blattachselst.

Hippúris212

— Blätt. gegenst. oder wechselst

4

4.Bltn einzeln, blattachselst.; alle Blätt. gegenst.

6

— Bltn in Ähren; höchstens die ob. Blätt. gegenst.

5

5.Bltn rosenrot, mit 5spalt. Hülle; Blätt. langgestielt, schwimmend (Polygonum)

Polygonáceae103

— Bltn grün od. bräunlich, mit 4blättr. Hülle; Stbblätt. 4

Potamogéton[5]380

6.Bltnhülle fehlt od. besteht aus 2 kleinen, sichelf., weißl. Blättch., die entweder 1 Stbblatt od. den 4teilig. Frkn. mit 2 Griffeln umschließen; Fr. scharf berandet (Fig.35)

Callitriche90

— Bltnhülle 4teilig, grüngelb; Stbblätt. 4; Griffel 2; Blätt. eif.

Isnárdia215

7.(2.) Blätt. gabelspalt.; Bltn einzeln, blattachselst.; Pflanzen ganz untergetaucht.

Ceratophýllum125

— Blätt. gefied. od. fiederteilig

8

8.Bltn weiß, in Dolden; Blätt. gefiedert

Umbellíferae215

— Bltn rosa, in Ähren od. ährenf. Quirlen; Blätt. kammf. fiederteilig

Myriophýllum212

9.(1.) Pfl. mit grünen Blätt.

10

— Pfl. ohne grüne Blätt.

12

10.Stengel gegliedert (Fig.318), zerbrechlich, oft rötlich. Salzpfl. (Salicornia)

Chenopodiáceae108

— Stengel nicht gegliedert

11

11.Blkr. 4–5blättr.; Stbblätt. 10; Pflanzen gelbl., zur Blütezeit an der Spitze überhängend (Monotropa)

Ericáceae230

— Blkr. verwachsenblättr.; Pfl. rötlich od. bräunlich. S. Seite 32, Nr. 2.

12.(9.) Blätt. quirl- od. (wenigstens die unt.) gegenst.

48

— Blätt. grund- od. wechselst.

13

13.Bltn in einem keulenf. Kolben (Fig.911), der von einem tütenf. Hüllbl. umschlossen wird (Arum)

Aráceae385

— Bltn nicht in einem keulenf. Kolben

14

14.Blätt. schildf. (Fig.3)

47

— Blätt. nicht schildf.

15

15.Stbblätt. höchstens 10

17

— Stbblätt. zahlreich

16

Fig. 58.

Fig. 58.

16.Bltn in kugeligen Köpfchen (Fig.58), grünlichrot; Blätt. gefied., ihr Stiel am Grunde mit kleinen Nebenblättern (Sanguisorba)

Rosáceae166

— Bltn nicht in kugeligen Köpfchen, fast stets auffällig gefärbt; Blätt. ohne Nebenblätt.

Ranunculáceae114

17.(15.) Bltn mit einem spitzen od. (Fig.59) sackf. Sporn, rot, gelb od. weiß

46

Fig. 59.

Fig. 59.

— Bltn ungespornt

18

18.Viele Bltn zu einem dichten Köpfchen vereinigt, das am Grunde von grünen Hüllblätt. umgeben ist[6](Fig.60–63)

43

Fig. 60.

Fig. 60.

— Bltn anders geordnet od. in Köpfchen, die am Grunde nicht von Hüllblätt. umgeben sind

19

Fig. 61.

Fig. 61.

19.Blätt. gefied., fiedersp., handf. gespalten od. gelappt

36

Fig. 62.

Fig. 62.

— Blätt. völlig ungeteilt, höchstens gesägt, gezähnt od. gekerbt, zuw. am Grunde spieß- od. pfeilf.

20

Fig. 63.

Fig. 63.

20.Pfl. mit weiß. Milchsaft. Mehrere Stbbltn (die aus je einem Stbblatt bestehen) u. eine gestielte Stempelblüte von einer gemeinsamen Hülle umgeben (Fig.265); Bltn gelbgrün

Euphórbia88

— Pfl. ohne weißen Milchsaft; Bltn anders gestaltet

21

21.Blätt. alle grundst.

35

— Blätt. am Stengel zerstreut

22

Fig. 64.

Fig. 64.

22.Blätt. am Grunde mit einer ringsum geschlossenen, den knotig geglied. Stengel tütenf. umgebend. Scheide[7](Fig.64); Bltn weiß, rötl. od. grün; Griffel 2–3

Polygonáceae103

— Blätt. am Grunde ohne geschlossene Scheide(zuweilen mit einer vornoffenen Scheide, aber dann die Bltn gelb)

23

23.Bltn gelb, braun od. innen weiß und außen grün

32

— Bltn grünlichgelb od. innen und außen grün

24

24.Blätt. sehr schmal, nur einige mm breit

29

— Blätt. viel breiter, flach

25

25.Blätter vorn ausgerandet, mit einer Stachelspitze in der Ausrandung (Fig.65), kahl; Stengel liegend od. aufstrebend; Bltn meist 3zählig

Albérsia108

Fig. 65.

Fig. 65.

— Blätt. anders gestaltet

26

26.Bltnstand mit stechend. Deckblätt., fast stachelig (Fig.66); Stengel aufrecht, kurzhaarig; Bltn 5zählig

Amarántus108

Fig. 66.

Fig. 66.

— Bltnstand nicht stechend

27

27.Stbblätt. 8; Blätt. rundl. (Fig.72); H. 5–12 cm

Chrysosplénium165

— Stbblätt. 1–5; Blätt. nicht rundl., stets bedeutend länger als breit

28

Fig. 67.

Fig. 67.

28.Blätt. kurzhaarig, langgestielt, eif. od. länglicheif., an beiden Enden zugespitzt, ganzrand. (Fig.67); Bltn in blattachselst. Knäueln; Stbblätt. 4–5; Griffel 1; Narbe kopfig

Parietária85

— Blätt. kahl, selten unterseits drüsig, oft mehlig bestäubt, am Grunde zuweilen spießf.; Stbblätt. 1–5; Griffel od. Narben 2–5

Chenopodiáceae108

29.(24.) Bltn zu 2–5, fast sitzend, von 5 Deckblättchen weit überragt (Fig.68), gelb; Frkn. unterst.; Griffel 2 (Bupleurum)

Umbellíferae215

Fig. 68.

Fig. 68.

— Bltn anders angeord.; Frkn. oberst.

30

Fig. 69.

Fig. 69.

30.Bltnhülle trockenhäutig, 5blättr.; Stbblätt. meist 3, am Grunde verwachsen; Blätt. pfrieml., fast 3kantig, stachelspitzig, ziemlich steif, bis 1 cm lang; Stengel am Grunde sehr ästig, meist nicht bis 2 mm dick (Fig.69). Sandfelder.(Kochia hirsuta hat längere Blätt. und ist rauhhaarig, Salsola kali ist fleischiger und hat einen dickeren Stengel.)

Polycnémum108

— Bltnhülle krautig(selten dünnhäut. u. dann 5 am Grunde nicht verwachsene Stbblätt. einschließend); Stbblätt. 5 od. 8, seltener weniger(u. dann die Bltnhülle fehlend od. 2blättrig)

31

31.Bltn gelbgrün, zu 1–3 blattachselst., mit Deckblättchen (Fig.70); Bltnhülle 4zipfl., krugf.; Staubblätt. 8

Thymelǣa211

Fig. 70.

Fig. 70.

— Bltn grün; Bltnhülle 5zipfl., 2blättr. od. fehlend; Stbblätt. 1–5

Chenopodiáceae108

32.(23.) Blkr. ca. 3 cm lang, gelb od. braun, am Grunde kugelig (Fig.71)

Aristolóchia126

Fig. 71.

Fig. 71.

— Blkr. viel kleiner

33

33.Bltn innen weiß, außen grün, in Rispen od. Trauben; Griffel 1; Blätt. sehr schmal

Thesíum87

— Bltn gelb, in Dolden od. Trugdolden; Griffel 2

34

34.Stbblätt. 8; Blätt. rundl.-nierenf., gekerbt; Bltn in Trugdolden (Fig.72)

Chrysosplénium165

Fig. 72.

Fig. 72.

— Stbblätt. 5; Blätt. ganzrandig; Bltn in Dolden (Bupleurum)

Umbellíferae215

35.(21.) Bltn in Ähren; Stbblätt. 4; Blkr. trockenhäut. Wegerich

Plantágo280

— Bltn einzeln, grünlich; Früchtchen zahlreich, in verlängerter Ähre (Fig.73). H. 2–10 cm (Myosurus)

Ranunculáceae114

Fig. 73.

Fig. 73.

36.(19.) Blätt. grundst., fiedersp.; Blkr. trockenhäut.

Plantágo280

— Blätt. auch höher am Stengel

37

37.Bltn in länglichen, rundlichen od. fast würfelf. Köpfchen

41

— Bltn in Trauben, Rispen, Dolden, Trugdolden oder ährenf. angeordneten Knäueln

38

38.Stbblätt. 6 (4 lange, 2 kurze); Bltnhülle 4blättr.; Fr. eine Schote od. ein Schötchen; Bltn nie grünlich

Crucíferae126

— Stbblätt. 1–5

39

39.Bltn in einfachen od. zusammengesetzten Dolden, weiß, rötl. od. gelb, selten grünlich; Staubblätt. 5; Bltnhülle 5blättr.; Fr. teilt sich bei der Reife in zwei Früchtchen. (Fig.74)

Umbellíferae215

Fig. 74.

Fig. 74.

— Bltn nicht in Dolden (zuweilen in Trugdolden), stets grün od. gelbgrün

40

40.Blattstiel am Grunde mit kleinen Nebenblätt.; Blätt. 5–9lappig oder handf. 3teilig (Fig.503–504); Stbblätt. 1 od. 4 (Alchemilla)

Rosáceae166

— Blattstiel ohne Nebenblätt.; Griffel und Narben 2–5; Stbblätt. 5; Pflanzen oft mehlig bestäubt

Chenopodiáceae108

41.(37.) Blätt. handf. geteilt od. gelappt

43

— Blätt. gefiedert, 3zählig od. doppelt 3zählig

42

Fig. 75.

Fig. 75.

42.Köpfchen kugelig od. längl. (Fig.75), rotbraun od. grünlich; Stbblätt. 4 oder viele; Blätt. gefied. H. 30 bis 150 cm (Sanguisorba)

Rosáceae166

— Köpfchen fast würfelf. (Fig.76), grünlich; Stbblätt. 4 od. 5, geteilt (daher scheinbar 8 od. 10); Blätt. 3zählig od. doppelt 3zählig. H. 5 bis 10 cm

Adóxa290

Fig. 76.

Fig. 76.

43.(18.) Stbblätt. 5, ihre Stbbeutel zu einer Röhre verwachsen (Fig.732), die den Griffel einschließt; Blkr. entweder röhrig od. zungenf.; Fr. oft mit Haarkrone

Compósitae293

— Stbbeutel der Stbblätt. nicht verwachsen

44

44.Köpfchen grün, entweder nur mit Stbbltn od. nur mit Stempelbltn; Stempelbltn zu 2, von einer stacheligen Hülle umschlossen; Blätt. gelappt

Xánthium305

— Stbbltn und Stempelbltn in derselben Blüte od. die letzteren doch nicht von einer stacheligen Hülle umgeben

45

45.Pfl. mit Milchsaft; Blätt. ganz (Vergleiche Nr. 20)

Euphórbia88

— Pfl. ohne Milchsaft; Blblätt. 5; Griffel 2

Umbellíferae215

46.(17.) Blätt. ungeteilt; Bltn gelb; Fr. schotenf.

Impátiens157

— Blätt. gefiedert od. doppelt 3zählig

Fumariáceae146

47.(14.) Gartenpfl. Bltn gespornt, orange

Tropāēolum157

Fig. 77.

Fig. 77.

— Sumpfpfl. Stengel kriechend (Fig.77); Bltn klein, rötl., doldig (Hydrocotyle)

Umbellíferae215

48.(12.) Blätt. quirlst.

72

— Blätt. gegenst.

49

49.Bltn in Köpfchen, die am Grunde von grünen Blätt. umgeben sind

43

— Bltn anders angeordnet od. in Köpfchen ohne Hülle

50

50.Blätt. gefied., gefingert od. 3zählig

69

— Blätt. ungeteilt, zuweilen buchtig od. gelappt

51

Fig. 78.

Fig. 78.

51.Bltn mit langem, fadenf. Sporn (Fig.78), rot

Centránthus291

— Bltn ohne Sporn

52

52.Blätt. nierenf., halbkreisrund, etwa so lang als breit

68

— Blätt. zugespitzt, länger als breit

53

53.Bltn blumenkronartig gefärbt (weiß, rötlich od. bläulich)

65

— Bltn unansehnlich, grün, gelblichgrün od. die Bltnhülle trockenhäutig

54

54.Stengel windend; Blätt. gelappt. Hopfen

Húmulus86

— Stengel nicht windend

55

55.Pfl. bei Verletzungen einen weißen Milchsaft absondernd. Siehe Seite 22 Nr. 20

Euphórbia88

— Pfl. ohne Milchsaft

56

56.Blätt. vollständig ganzrand. (od. etwas gezähnelt und dann schmal linealisch)

59

— Blätt. gesägt, gezähnt od. gekerbt, stets breit und flach

57

57.Pfl. mit Brennhaaren; Stbblätt. 4. Brennnessel

Urtíca85

— Pfl. ohne Brennhaare

58

58.Stbblätt. 8–12; Stbbltn u. Stempelbltn auf verschiedenen Pflanzen

Mercuriális90

— Stbblätt. meist 5; Blütenhülle 5teilig od. 2blättr.

Chenopodiáceae108

59.(56.) Bltn einzeln in den Blattachseln, sitzend od. gestielt

62

— Bltn in Knäueln od. Ähren

60


Back to IndexNext