Chapter 21

[1]Fraehnii de Ilchanorum seu Chulagidarum nummis Commentatio. Petropoli. 1831.

[1]Fraehnii de Ilchanorum seu Chulagidarum nummis Commentatio. Petropoli. 1831.

[2]v. J. d. H. 653 (1255) bis 754 (1353).

[2]v. J. d. H. 653 (1255) bis 754 (1353).

[3]Leurs fils actuellement s'imaginoient, qu'ils avoient été connus aussi autrefois sous le nom de Mogols. Rechideddin. Journal asiat.

[3]Leurs fils actuellement s'imaginoient, qu'ils avoient été connus aussi autrefois sous le nom de Mogols. Rechideddin. Journal asiat.

[4]Des peuples turcs qu'on nomme maintenant Mogols, mais dont chacun anciennement avoit un nom particulier. Rechideddin. Journ. asiat.

[4]Des peuples turcs qu'on nomme maintenant Mogols, mais dont chacun anciennement avoit un nom particulier. Rechideddin. Journ. asiat.

[5]Be Moghol manende schude end, welche den Mongholenähnlichwaren, an dieselbenmahnen, denn das persischeManendeund das deutscheMahnendeist eins und dasselbe.

[5]Be Moghol manende schude end, welche den Mongholenähnlichwaren, an dieselbenmahnen, denn das persischeManendeund das deutscheMahnendeist eins und dasselbe.

[6]Dieser Umstand ist bisher allen mongolischen Geschichtschreibern, welche sich über den Ursprung des Namens derweissenundschwarzenTataren den Kopf zerbrochen, entgangen.

[6]Dieser Umstand ist bisher allen mongolischen Geschichtschreibern, welche sich über den Ursprung des Namens derweissenundschwarzenTataren den Kopf zerbrochen, entgangen.

[7]An anderen Orten heisst er Sungtai.

[7]An anderen Orten heisst er Sungtai.

[8]Meters u rast gui.

[8]Meters u rast gui.

[9]Reschideddin.

[9]Reschideddin.

[10]Weg durch die Gebiete derSunitMongolen nach Timkowsky in Ritters Asien II. S. 356, auf D'Anville's Karte Souhit, bei SsetsenSsunid.

[10]Weg durch die Gebiete derSunitMongolen nach Timkowsky in Ritters Asien II. S. 356, auf D'Anville's Karte Souhit, bei SsetsenSsunid.

[11]Sekis Muran, bei Abulghasi sind die Namen derselben sehr verstümmelt, bei Reschideddin sind doch wenigstens vier derselben zu erkennen, nämlich dieIrkutimIkra Muran, dieOkaimAka Muran, dieBielaimTschaghlan Muran, d. i. Weissfluss, die obereTunguskainDschurdsche Muran(Dschurdsche ist der Namen der Tungusen), endlich dieAnkaraund derKem(Jenisei), in den sie fällt, ganz unverändert.

[11]Sekis Muran, bei Abulghasi sind die Namen derselben sehr verstümmelt, bei Reschideddin sind doch wenigstens vier derselben zu erkennen, nämlich dieIrkutimIkra Muran, dieOkaimAka Muran, dieBielaimTschaghlan Muran, d. i. Weissfluss, die obereTunguskainDschurdsche Muran(Dschurdsche ist der Namen der Tungusen), endlich dieAnkaraund derKem(Jenisei), in den sie fällt, ganz unverändert.

[12]Das Christenthum desselben bezeugt Reschideddin ausdrücklich: daaweti Isa peighamber aleihi selam ba ischan reside we bedini wei der amedend, d. i. der Ruf (der Mission) des Herrn Jesus des Propheten kam zu ihnen und sie nahmen dessen Glauben an.

[12]Das Christenthum desselben bezeugt Reschideddin ausdrücklich: daaweti Isa peighamber aleihi selam ba ischan reside we bedini wei der amedend, d. i. der Ruf (der Mission) des Herrn Jesus des Propheten kam zu ihnen und sie nahmen dessen Glauben an.

[13]Ueber das LandTendumM. Polo's in Ritters Asien I. S. 248–256 nach Klaproth.

[13]Ueber das LandTendumM. Polo's in Ritters Asien I. S. 248–256 nach Klaproth.

[14]Bei Ssetsen.

[14]Bei Ssetsen.

[15]AbikaundBegtutmisch.

[15]AbikaundBegtutmisch.

[16]Sijurkukteni, die Gemahlin Tuli's, war nicht die Tochter, sondern die Nichte Owang Chan's; bei Ritter I. S. 297 wird sie mitTurakina, der Gemahlin Ogotai's, vermengt.

[16]Sijurkukteni, die Gemahlin Tuli's, war nicht die Tochter, sondern die Nichte Owang Chan's; bei Ritter I. S. 297 wird sie mitTurakina, der Gemahlin Ogotai's, vermengt.

[17]Unter denen dieKerait,Merkit,Uirat,Dschadscherat Tatar,Katkin,Durban,Saldschiut.

[17]Unter denen dieKerait,Merkit,Uirat,Dschadscherat Tatar,Katkin,Durban,Saldschiut.

[18]Jeksarikoder Niksarit.

[18]Jeksarikoder Niksarit.

[19]Türken sind auch dieTurkatun, eine Art Wachen, deren nurAbulghasiund nicht Reschideddin erwähnt, dieTilengut(Tekait), welche Reschideddin unter den Tataren, und dieMankut, die er mit denNirunenaufzählt.

[19]Türken sind auch dieTurkatun, eine Art Wachen, deren nurAbulghasiund nicht Reschideddin erwähnt, dieTilengut(Tekait), welche Reschideddin unter den Tataren, und dieMankut, die er mit denNirunenaufzählt.

[20]Schmidt's Geschichte der Mongolen S. 227 und 372, und Ritter s. ebendas.

[20]Schmidt's Geschichte der Mongolen S. 227 und 372, und Ritter s. ebendas.

[21]D'Ohsson Hist. d. Mongols I. p. 22 notes und nach demselben Ritters Asien I. 439.

[21]D'Ohsson Hist. d. Mongols I. p. 22 notes und nach demselben Ritters Asien I. 439.

[22]Deguignes L. I. p. 26.

[22]Deguignes L. I. p. 26.

[23]Im Damme Gog versperret waren die Mongolen,Und nahmen dann in Anspruch Würd' und Stamm der Türken.Kemal Ben Ghajass.

[23]

Im Damme Gog versperret waren die Mongolen,Und nahmen dann in Anspruch Würd' und Stamm der Türken.Kemal Ben Ghajass.

Im Damme Gog versperret waren die Mongolen,Und nahmen dann in Anspruch Würd' und Stamm der Türken.Kemal Ben Ghajass.

[24]Rubruquis und Timkowsky.

[24]Rubruquis und Timkowsky.

[25]Timkowsky's Reise nach China. Wien 1826. I. B. S. 228. 244. II. 14.

[25]Timkowsky's Reise nach China. Wien 1826. I. B. S. 228. 244. II. 14.

[26]Reschideddin führt dabei die folgenden Verse an:Die Donnerwolk' als Krokodil die Welt durchläuft,Das aus dem Meere steigt mit Ingrimm schwarz beschweift,Sie grinnet als ein Drach, der Unheil prophezeit,Und zwischen Gaum' und Zahn nur Rauch und Feuer speit.

[26]Reschideddin führt dabei die folgenden Verse an:

Die Donnerwolk' als Krokodil die Welt durchläuft,Das aus dem Meere steigt mit Ingrimm schwarz beschweift,Sie grinnet als ein Drach, der Unheil prophezeit,Und zwischen Gaum' und Zahn nur Rauch und Feuer speit.

Die Donnerwolk' als Krokodil die Welt durchläuft,Das aus dem Meere steigt mit Ingrimm schwarz beschweift,Sie grinnet als ein Drach, der Unheil prophezeit,Und zwischen Gaum' und Zahn nur Rauch und Feuer speit.

[27]Schmidt's Geschichte der Mongolen S. 109.

[27]Schmidt's Geschichte der Mongolen S. 109.

[28]Ebend. S. 407. 408.; über Tschengischan's Begräbnissort s. Ritter I. 238. 482. 504. 506.

[28]Ebend. S. 407. 408.; über Tschengischan's Begräbnissort s. Ritter I. 238. 482. 504. 506.

[29]Konghirat,Ikiras,Olkonut,Karanut,Kurlas,Kinkut,Ildschegin.

[29]Konghirat,Ikiras,Olkonut,Karanut,Kurlas,Kinkut,Ildschegin.

[30]Udawkai Jabudak.

[30]Udawkai Jabudak.

[31]In ReschideddinKarawin,HaidunoderHidun; bei D'Ohsson I. Caraoun Tchidoun u. p. 73 Caravoun Cabdjal.

[31]In ReschideddinKarawin,HaidunoderHidun; bei D'Ohsson I. Caraoun Tchidoun u. p. 73 Caravoun Cabdjal.

[32]So heissen in der osmanischen Reichsgeschichte die engl. Bothschafter dieGrosshirnichtenoderGrossnasichten. Geschichte des osm. Reichs V. 532.

[32]So heissen in der osmanischen Reichsgeschichte die engl. Bothschafter dieGrosshirnichtenoderGrossnasichten. Geschichte des osm. Reichs V. 532.

[33]Schmidt's Geschichte S. 107.

[33]Schmidt's Geschichte S. 107.

[34]In der Sprache der Naimanen, in der mongolischenBekaul. Reschideddin.

[34]In der Sprache der Naimanen, in der mongolischenBekaul. Reschideddin.

[35]Binaketi; bei Ssetsen, der alle Daten der Geschichte Tschengischan's verwirrt, ist diese Geschichte in das Jünglingsalter Tschengischan's hinaufgerückt. Reschideddin.

[35]Binaketi; bei Ssetsen, der alle Daten der Geschichte Tschengischan's verwirrt, ist diese Geschichte in das Jünglingsalter Tschengischan's hinaufgerückt. Reschideddin.

[36]Diese Ringe hiessenKuroderKewr, was dasselbe Wort mit dem persischenKaer, wie die Steingräber in Schottland heissen.

[36]Diese Ringe hiessenKuroderKewr, was dasselbe Wort mit dem persischenKaer, wie die Steingräber in Schottland heissen.

[37]Die chinesischen Quellen geben die Geburt Tschengischan's ohne alle Datenbestimmung des Monats und Tages um 7 Jahre zu spät an, im J. 1162; dieselben verdienen hierin weit weniger Glauben als Reschideddin, welcher seine Geschichte aus den mongolischen Archiven verfasst, und Wassaf, welcher die Berechnung der chinesischen Cyklen gibt und dann zu Ende der Regierung eine chronologische Uebersicht von Jahr zu Jahr beifügt.

[37]Die chinesischen Quellen geben die Geburt Tschengischan's ohne alle Datenbestimmung des Monats und Tages um 7 Jahre zu spät an, im J. 1162; dieselben verdienen hierin weit weniger Glauben als Reschideddin, welcher seine Geschichte aus den mongolischen Archiven verfasst, und Wassaf, welcher die Berechnung der chinesischen Cyklen gibt und dann zu Ende der Regierung eine chronologische Uebersicht von Jahr zu Jahr beifügt.

[38]H. v. Ohsson sagt: Goulgan, dont on ne connoit que le nom; aber Reschideddin meldet, dass Gulgan's Sohn Kodscha nach seines Vaters Tod 6000 Mann erhielt, dass dessen Sohn Urdui ein Hofdiener Kubilai's war und dass Urdui's Sohn Abukian, weil er es mit Kaidu und den mongolischen Prinzen hielt, hingerichtet ward.

[38]H. v. Ohsson sagt: Goulgan, dont on ne connoit que le nom; aber Reschideddin meldet, dass Gulgan's Sohn Kodscha nach seines Vaters Tod 6000 Mann erhielt, dass dessen Sohn Urdui ein Hofdiener Kubilai's war und dass Urdui's Sohn Abukian, weil er es mit Kaidu und den mongolischen Prinzen hielt, hingerichtet ward.

[39]Dschurdschtai und Dschawur – Urdschaten.

[39]Dschurdschtai und Dschawur – Urdschaten.

[40]H. v. Ohsson p. 419 kennt nur fünf: 1. Kutschi (Fudschin) begi, 2. Tschitschegjan, 3. Alakai, 4. Tumalin, 5. Ultalin, 6. Ilalu, diese fehlt bei D'Ohsson.

[40]H. v. Ohsson p. 419 kennt nur fünf: 1. Kutschi (Fudschin) begi, 2. Tschitschegjan, 3. Alakai, 4. Tumalin, 5. Ultalin, 6. Ilalu, diese fehlt bei D'Ohsson.

[41]Reschideddin.

[41]Reschideddin.

[42]Derselbe im Hauptstücke der Söhne Jisukai's.

[42]Derselbe im Hauptstücke der Söhne Jisukai's.

[43]Wassaf im Hauptstücke Tschengischan's.

[43]Wassaf im Hauptstücke Tschengischan's.

[44]Bei D'Ohsson Schebourgha.

[44]Bei D'Ohsson Schebourgha.

[45]Reschideddin im Hauptstücke von den Tataren.

[45]Reschideddin im Hauptstücke von den Tataren.

[46]Bei SchmidtTorghan Schaain, bei d'OhssonScheburghan.

[46]Bei SchmidtTorghan Schaain, bei d'OhssonScheburghan.

[47]Bei d'Ohsson p. 72KischlikundBadai.

[47]Bei d'Ohsson p. 72KischlikundBadai.

[48]Örlökist wohl Nichts als das türkischeErlik– Mannhaftigkeit.

[48]Örlökist wohl Nichts als das türkischeErlik– Mannhaftigkeit.

[49]Bei SchmidtTorghon Schaara.

[49]Bei SchmidtTorghon Schaara.

[50]Bei Schmidt S. 381Muchuli.

[50]Bei Schmidt S. 381Muchuli.

[51]Bei Schmidt S. 381 stehtSso Mergen, die Dschurdschid (welche ein Zweig der Uirangkut), S. 87, wo Subutai Behadir statt der Uirangkute derDschurdschidgenannt.

[51]Bei Schmidt S. 381 stehtSso Mergen, die Dschurdschid (welche ein Zweig der Uirangkut), S. 87, wo Subutai Behadir statt der Uirangkute derDschurdschidgenannt.

[52]Die Bedeutung gibt Reschideddin.

[52]Die Bedeutung gibt Reschideddin.

[53]Bei SchmidtChara Kiragho.

[53]Bei SchmidtChara Kiragho.

[54]Schmidt S. 89.

[54]Schmidt S. 89.

[55]Schmidt glaubt, unter den Vierfarbigen seien die Stämme der vier Uirat zu verstehen, unter den Fünffarbigen die anderen Mongolen.

[55]Schmidt glaubt, unter den Vierfarbigen seien die Stämme der vier Uirat zu verstehen, unter den Fünffarbigen die anderen Mongolen.

[56]Köke Mongol.

[56]Köke Mongol.

[57]Jekta, bei Wassaf im Gegensatz derSsu Monghol.

[57]Jekta, bei Wassaf im Gegensatz derSsu Monghol.

[58]Schmidt S. 95.

[58]Schmidt S. 95.

[59]Bei d'Ohsson S. 419 fehlt dieselbe, aber S. 111 wird sieAltunbegigenannt.

[59]Bei d'Ohsson S. 419 fehlt dieselbe, aber S. 111 wird sieAltunbegigenannt.

[60]Dschawut Kuri, auf chinesisch sagt ReschideddinEmiri moasem, d. i. Grossfürst.

[60]Dschawut Kuri, auf chinesisch sagt ReschideddinEmiri moasem, d. i. Grossfürst.

[61]Owangchan, Herr eines Reichs; Padischahi jek mulk.

[61]Owangchan, Herr eines Reichs; Padischahi jek mulk.

[62]Kojang übersetzt Reschideddin Padischahi jek nahiet, d. i. Monarch eines Distrikts.

[62]Kojang übersetzt Reschideddin Padischahi jek nahiet, d. i. Monarch eines Distrikts.

[63]Wassaful-hasret.

[63]Wassaful-hasret.

[64]Schemschul-munschi.

[64]Schemschul-munschi.

[65]Wassaf.

[65]Wassaf.

[66]Die Jasa in Makrisi.

[66]Die Jasa in Makrisi.

[67]The Shajrat ul Atrak. London 1838. p. 32.

[67]The Shajrat ul Atrak. London 1838. p. 32.

[68]Noch heute im Arabischen: Muschar bil bunan.

[68]Noch heute im Arabischen: Muschar bil bunan.

[69]XXV. Wort Tschengischan's in Reschideddin.

[69]XXV. Wort Tschengischan's in Reschideddin.

[70]Von Lafontaine bei der Audienz eines kais. Gesandten einem Türken in den Mund gelegt.

[70]Von Lafontaine bei der Audienz eines kais. Gesandten einem Türken in den Mund gelegt.

[71]Mirchuand.

[71]Mirchuand.

[72]The treaty made between Kurachar Noyaun and Changeez Khan.The Shajrat ul Atrakp. 367; und ebend. p. 381: The covenant renewed between Changeez Khan and Kurachar Noyaun.

[72]The treaty made between Kurachar Noyaun and Changeez Khan.The Shajrat ul Atrakp. 367; und ebend. p. 381: The covenant renewed between Changeez Khan and Kurachar Noyaun.

[73]The Shajrat ul Atrak S. 354.

[73]The Shajrat ul Atrak S. 354.

[74]Timur, der Sohn EmirTharagaiNujan's, des SohnesTukilNujan's, des Sohnes EmirBelegirNujan's, des Sohnes EmirItschilNujan's, des Sohnes EmirKaradscharNujan's;Abder-vesakimMatlaa es-saadein.

[74]Timur, der Sohn EmirTharagaiNujan's, des SohnesTukilNujan's, des Sohnes EmirBelegirNujan's, des Sohnes EmirItschilNujan's, des Sohnes EmirKaradscharNujan's;Abder-vesakimMatlaa es-saadein.

[75]NichtBerolas, wie Freih. v. d'Ohsson schreibt; im dschaghataischen zu Calcutta gedruckten Wörterbuche S. 116.

[75]NichtBerolas, wie Freih. v. d'Ohsson schreibt; im dschaghataischen zu Calcutta gedruckten Wörterbuche S. 116.

[76]I. J. 652 (1254).

[76]I. J. 652 (1254).

[77]The Shajrat ul Atrakp. 198. 344. 347. 352. 355. 366; die Namen sind aber alle so verstümmelt, dass sie kaum zu erkennen, nämlichIrdümdschials Eeroomchi,Kadschulaials Kuchooli,Songhur Tschitschanals Sooghoo chi chun.

[77]The Shajrat ul Atrakp. 198. 344. 347. 352. 355. 366; die Namen sind aber alle so verstümmelt, dass sie kaum zu erkennen, nämlichIrdümdschials Eeroomchi,Kadschulaials Kuchooli,Songhur Tschitschanals Sooghoo chi chun.

[78]Wassaf.

[78]Wassaf.

[79]Bei RubruquisGriut.

[79]Bei RubruquisGriut.

[80]Stritter p. 50. Step. Kniga. I. 342. Rubruquis.

[80]Stritter p. 50. Step. Kniga. I. 342. Rubruquis.

[81]Rubruquis.

[81]Rubruquis.

[82]Memoir of Baber.

[82]Memoir of Baber.

[83]Bergman I. 60.

[83]Bergman I. 60.

[84]Wassaf.

[84]Wassaf.

[85]Stritt III. 60.docheiaeorum lingua vocant; das persischeDachme.

[85]Stritt III. 60.docheiaeorum lingua vocant; das persischeDachme.

[86]Batu, der Herrscher von Kipdschak, sein älterer Bruder Orda und die anderenScherban,Berke,Berketschar,Tukatimur,Bina Timur.

[86]Batu, der Herrscher von Kipdschak, sein älterer Bruder Orda und die anderenScherban,Berke,Berketschar,Tukatimur,Bina Timur.

[87]D'Ohsson II. 193; nach Remusat.

[87]D'Ohsson II. 193; nach Remusat.

[88]Mohakkak anest ki chodra berawicht, ausgemacht ist es, dass er sich erhing. Reschideddin.

[88]Mohakkak anest ki chodra berawicht, ausgemacht ist es, dass er sich erhing. Reschideddin.

[89]D'Ohsson II. 67; nach Mailla p. 115.

[89]D'Ohsson II. 67; nach Mailla p. 115.

[90]Mailla ebend.

[90]Mailla ebend.

[91]Die Hauptstädte Uighuristan's sind:AlmalighundPischbaligherhielt den Ehrennamen der guten Stadt,Kotloghbaligh; wie Bamian den der bösen,Mobaligh.

[91]Die Hauptstädte Uighuristan's sind:AlmalighundPischbaligherhielt den Ehrennamen der guten Stadt,Kotloghbaligh; wie Bamian den der bösen,Mobaligh.

[92]Rubruquis chap. 44.

[92]Rubruquis chap. 44.

[93]Reschideddin.

[93]Reschideddin.

[94]Guillaume; bei Rubruquis 44.

[94]Guillaume; bei Rubruquis 44.

[95]Bei Rubruquis 33.CerasinesollTarasunheissen.

[95]Bei Rubruquis 33.CerasinesollTarasunheissen.

[96]Reschideddin.

[96]Reschideddin.

[97]Dieser Frühlingssalon fehlt bei d'Ohsson II. 85., sowieTerghubaligh.

[97]Dieser Frühlingssalon fehlt bei d'Ohsson II. 85., sowieTerghubaligh.

[98]In der Nähe des hohen BergsUrmuchtugingen wir herab bis auf die Auen des FlussesSchara. Pallas Reisebeschreibung I. S. 79.

[98]In der Nähe des hohen BergsUrmuchtugingen wir herab bis auf die Auen des FlussesSchara. Pallas Reisebeschreibung I. S. 79.

[99]Mirchuand, fehlt bei d'Ohsson S. 73.

[99]Mirchuand, fehlt bei d'Ohsson S. 73.

[100]Reschideddin.

[100]Reschideddin.

[101]Bei Plan Carpin chap. 14. leSecretaire Chinguy.

[101]Bei Plan Carpin chap. 14. leSecretaire Chinguy.

[102]Peigbamter es tarafi choda; dschagataisches Wörterbuch, gedruckt zu Calcutta.

[102]Peigbamter es tarafi choda; dschagataisches Wörterbuch, gedruckt zu Calcutta.

[103]Bei d'Ohsson II. p. 85 Keusche, p. 195 geuca; in der Handschrift der Geschichte Reschideddin's auf der kais. Hofbibliothek Kösche.

[103]Bei d'Ohsson II. p. 85 Keusche, p. 195 geuca; in der Handschrift der Geschichte Reschideddin's auf der kais. Hofbibliothek Kösche.

[104]Wassaf nennt von dem Uluse Dschagatai's:Kisil,Buri,Paidar,Jesenbuka, und dem Uluse Batu's:Hirdu,Bersebai,Berke,Berkedscha.

[104]Wassaf nennt von dem Uluse Dschagatai's:Kisil,Buri,Paidar,Jesenbuka, und dem Uluse Batu's:Hirdu,Bersebai,Berke,Berkedscha.

[105]Bajoth noi, Bajoth est son nom propre, etNoyest un nom de dignité. Plan Carpin chap. 10. soll heissenBaidschu NojanoderNowin, was richtig der mongolische Fürstentitel.

[105]Bajoth noi, Bajoth est son nom propre, etNoyest un nom de dignité. Plan Carpin chap. 10. soll heissenBaidschu NojanoderNowin, was richtig der mongolische Fürstentitel.

[106]Be takallub u tehewwur maaruf heisst heftig und wankelmüthig, nicht grave et severe, wie bei d'Ohsson II. 234.

[106]Be takallub u tehewwur maaruf heisst heftig und wankelmüthig, nicht grave et severe, wie bei d'Ohsson II. 234.

[107]Mirchuand und Dschihanguschai.

[107]Mirchuand und Dschihanguschai.

[108]Mirchuand.

[108]Mirchuand.

[109]Plan Carpin chap. 9.

[109]Plan Carpin chap. 9.

[110]Mirchuand.

[110]Mirchuand.

[111]Plan Carpin ch. 9.

[111]Plan Carpin ch. 9.

[112]Au côté droit personne n'étoit assis; ebend.

[112]Au côté droit personne n'étoit assis; ebend.

[113]Reschideddin. Mirchuand.

[113]Reschideddin. Mirchuand.

[114]Bei d'Ohsson II. 249. irrig le général Mangoussar.

[114]Bei d'Ohsson II. 249. irrig le général Mangoussar.

[115]Wassaf.

[115]Wassaf.

[116]Derselbe.

[116]Derselbe.

[117]Dschihanguscha u. Mirchuand und nach demselben d'Ohsson II. 272.

[117]Dschihanguscha u. Mirchuand und nach demselben d'Ohsson II. 272.

[118]Bei Rubruquis chap. 29.JanistattJam.

[118]Bei Rubruquis chap. 29.JanistattJam.

[119]Wassaf; bei d'Ohsson II. 263. à sept.

[119]Wassaf; bei d'Ohsson II. 263. à sept.

[120]D'Ohsson II. 267. hat aber Nichts vom Folgenden.

[120]D'Ohsson II. 267. hat aber Nichts vom Folgenden.

[121]Wassaf.

[121]Wassaf.

[122]Firischte und nach demselben d'Ohsson II. 280.

[122]Firischte und nach demselben d'Ohsson II. 280.

[123]Fethol-fatuh.

[123]Fethol-fatuh.

[124]Kiran Saadein; dieser Titel ist das Muster desMatlaai Saadein, d. i. der Aufgang zweier Glückssterne vonAbderresak.

[124]Kiran Saadein; dieser Titel ist das Muster desMatlaai Saadein, d. i. der Aufgang zweier Glückssterne vonAbderresak.

[125]Dschihannuma S. 281.

[125]Dschihannuma S. 281.

[126]Von diesen ist in Deguignes keine Kunde; Wassaf behandelt aber im 13. Kap. des IV. Buchs unmittelbar vor der Eroberung Kerman's ihre Geschichte, welche auch im Munedschimbaschi und im Dschihannuma S. 279 wiederholt ist.

[126]Von diesen ist in Deguignes keine Kunde; Wassaf behandelt aber im 13. Kap. des IV. Buchs unmittelbar vor der Eroberung Kerman's ihre Geschichte, welche auch im Munedschimbaschi und im Dschihannuma S. 279 wiederholt ist.

[127]Melikol-gharb.

[127]Melikol-gharb.

[128]Geschte war, gischte pflanzte, küschte erschlagen, diwan Plural vonDiwund Diwan die Rathsversammlung.

[128]Geschte war, gischte pflanzte, küschte erschlagen, diwan Plural vonDiwund Diwan die Rathsversammlung.

[129]i. J. 566 (1170).

[129]i. J. 566 (1170).

[130]seit 576 (1180).

[130]seit 576 (1180).

[131]seit 629 (1231).

[131]seit 629 (1231).

[132]seit 464 (1071).

[132]seit 464 (1071).

[133]i. J. 814 (1411).

[133]i. J. 814 (1411).

[134]i. J. 629 (1231).

[134]i. J. 629 (1231).

[135]I. J. 606 (1209).

[135]I. J. 606 (1209).

[136]Von 1209–1349.

[136]Von 1209–1349.

[137]Geschichte Taberistan's und Masenderan's von Sahireddin, auf der kaiserl. Bibliothek zu Wien, schon in der Geschichte der Assassinen S. 230 benützt, wo stattBadusianBadusgangedruckt.

[137]Geschichte Taberistan's und Masenderan's von Sahireddin, auf der kaiserl. Bibliothek zu Wien, schon in der Geschichte der Assassinen S. 230 benützt, wo stattBadusianBadusgangedruckt.

[138]Ben Dschil,B. Gilan,B. Firus,B. Nersi,B. Dschaut.

[138]Ben Dschil,B. Gilan,B. Firus,B. Nersi,B. Dschaut.

[139]i. J. 610 (1214).

[139]i. J. 610 (1214).

[140]En ce même tems les Ambassadeurs de Vastarce étoient logés bien près de nous. Rubruquis. Ch. 32.

[140]En ce même tems les Ambassadeurs de Vastarce étoient logés bien près de nous. Rubruquis. Ch. 32.

[141]Dschamischi Mirchuand.

[141]Dschamischi Mirchuand.

[142]Dschurdsche Ikadschidie Mutter Kuchurtai's,Il Ikadschidie Mutter Huladschu des zwölften Sohnes, und die Mutter des vierten SohnesTedekadu.

[142]Dschurdsche Ikadschidie Mutter Kuchurtai's,Il Ikadschidie Mutter Huladschu des zwölften Sohnes, und die Mutter des vierten SohnesTedekadu.

[143]Les femmes ont un ornement de tête, qu'ils appellentBotta. Rubruq. ch. 15.

[143]Les femmes ont un ornement de tête, qu'ils appellentBotta. Rubruq. ch. 15.

[144]Banui Mehin.

[144]Banui Mehin.

[145]Geboren den 4. Schewwal 654 (25. October 1256), gest. 16. Moharrem 681 (26. April 1282), welcher aber ein Donnerstag, nicht ein Montag, wie in Reschideddin vermuthlich durch Schreibfehler, sowie der 23. October 1256 ein Montag und nicht ein Sonntag war.

[145]Geboren den 4. Schewwal 654 (25. October 1256), gest. 16. Moharrem 681 (26. April 1282), welcher aber ein Donnerstag, nicht ein Montag, wie in Reschideddin vermuthlich durch Schreibfehler, sowie der 23. October 1256 ein Montag und nicht ein Sonntag war.

[146]Reschideddin im Abschnitte derUirat.

[146]Reschideddin im Abschnitte derUirat.

[147]Im Schedschretol Etrak S. 243 heisst erTumgha Oghul; his eldest son soll heissen: sein jüngster Sohn; der älteste war Abaka.

[147]Im Schedschretol Etrak S. 243 heisst erTumgha Oghul; his eldest son soll heissen: sein jüngster Sohn; der älteste war Abaka.

[148]Bei Bar. Hebräus ex parte Schagatai Techodar p. 536.

[148]Bei Bar. Hebräus ex parte Schagatai Techodar p. 536.

[149]Bei Bar. Hebr. Bulghai filiusSibkanietKotaretKoli.

[149]Bei Bar. Hebr. Bulghai filiusSibkanietKotaretKoli.

[150]Relation de l'expédition de Houlagou par Abel Rémusat. Journal asiatique II. p. 283.

[150]Relation de l'expédition de Houlagou par Abel Rémusat. Journal asiatique II. p. 283.

[151]Ganz übereinstimmend mit dem, was hierüber Rubruquis ch. 29 und Plan Carpin 145 berichten, und nach ihnen Ritter, Asia I. S. 429.

[151]Ganz übereinstimmend mit dem, was hierüber Rubruquis ch. 29 und Plan Carpin 145 berichten, und nach ihnen Ritter, Asia I. S. 429.

[152]Mirchuand.

[152]Mirchuand.

[153]Das Dschihannuma nennt S. 353Rudi Dschadsch,Rudi Hasek,Rudi Dschowanund die beiden aus dem Stadtthor fliessendenNehr Kassarin, d. i. der Fluss der Walker, undNehr Eswed, d. i. der schwarze Fluss.

[153]Das Dschihannuma nennt S. 353Rudi Dschadsch,Rudi Hasek,Rudi Dschowanund die beiden aus dem Stadtthor fliessendenNehr Kassarin, d. i. der Fluss der Walker, undNehr Eswed, d. i. der schwarze Fluss.

[154]Kohondosist das Schloss,Scharistandie Stadt,Rabschdie Vorstadt; die Namen der Thore im Dschihannuma: daseiserne, das desFlusses, dasAbdallah'sund dasTurkistan's, welches der Namen eines vor demselben gelegenen Dorfes.

[154]Kohondosist das Schloss,Scharistandie Stadt,Rabschdie Vorstadt; die Namen der Thore im Dschihannuma: daseiserne, das desFlusses, dasAbdallah'sund dasTurkistan's, welches der Namen eines vor demselben gelegenen Dorfes.

[155]alsKebtaul(?); Reschideddin sowohl unter dem ArtikelDschelair, als unter demUirat.

[155]alsKebtaul(?); Reschideddin sowohl unter dem ArtikelDschelair, als unter demUirat.

[156]Reschideddin nennt acht:Kerrai Melik,Turaschi,Newrus,Legsi,Dschami,Jutkotlogh,Bulduk,Uiratai.

[156]Reschideddin nennt acht:Kerrai Melik,Turaschi,Newrus,Legsi,Dschami,Jutkotlogh,Bulduk,Uiratai.

[157]Im Schedschretol eschrak S. 243 ist der NameScheburghaninSurghanverstümmelt, und gleich dasChuarschahinChuaresmschah.

[157]Im Schedschretol eschrak S. 243 ist der NameScheburghaninSurghanverstümmelt, und gleich dasChuarschahinChuaresmschah.

[158]Dschihannuma S. 316.

[158]Dschihannuma S. 316.


Back to IndexNext