[159]Dschihannuma S. 322 Nushetul-muschtak.
[159]Dschihannuma S. 322 Nushetul-muschtak.
[160]Quatremère mémoire historique sur la vie et le ouvragesd'Alaeddin Ata Melik Djouaeiny, mines de l'orient I. p. 220.
[160]Quatremère mémoire historique sur la vie et le ouvragesd'Alaeddin Ata Melik Djouaeiny, mines de l'orient I. p. 220.
[161]Nushet.
[161]Nushet.
[162]Reschideddin, schon im Journal asiat. übersetzt.
[162]Reschideddin, schon im Journal asiat. übersetzt.
[163]Takwimol-boldan, die Ephemeriden der Länder.
[163]Takwimol-boldan, die Ephemeriden der Länder.
[164]Nushetol-Kolub, die Ergötzungen der Herzen.
[164]Nushetol-Kolub, die Ergötzungen der Herzen.
[165]Dschihannuma, die Weltschau.
[165]Dschihannuma, die Weltschau.
[166]Schebchun awerdend dscherkera charab kerdend; aus der fehlerhaften Schreibart des Manuscripts der Hofbibliothek sind in der französischen Uebersetzung irrig zwei eigene Namen von Cheikhorun und Herke entstanden; so heisst in der Geschichte der AssassinenKeitbuka Nujanirrig Kajukanian.
[166]Schebchun awerdend dscherkera charab kerdend; aus der fehlerhaften Schreibart des Manuscripts der Hofbibliothek sind in der französischen Uebersetzung irrig zwei eigene Namen von Cheikhorun und Herke entstanden; so heisst in der Geschichte der AssassinenKeitbuka Nujanirrig Kajukanian.
[167]Sirkuhim Dschihannuma S. 326 mit den Namen der drei dazu gehörigen Flecken.
[167]Sirkuhim Dschihannuma S. 326 mit den Namen der drei dazu gehörigen Flecken.
[168]Mobareseddin Ali TuranundSchudschaaeddin Hasan.
[168]Mobareseddin Ali TuranundSchudschaaeddin Hasan.
[169]In Reschideddin ist hier eine Verwirrung der Daten, indem das Jahr nicht richtig angegeben; nämlich 651 statt 653, wie aus dem Nushet zu ersehen.
[169]In Reschideddin ist hier eine Verwirrung der Daten, indem das Jahr nicht richtig angegeben; nämlich 651 statt 653, wie aus dem Nushet zu ersehen.
[170]Mohteschim, so hiessen die Commandeure der Assassinen.
[170]Mohteschim, so hiessen die Commandeure der Assassinen.
[171]Achlaki Nassiri.
[171]Achlaki Nassiri.
[172]Auf Fraser's KarteGhainoderKain.
[172]Auf Fraser's KarteGhainoderKain.
[173]Nushet und nach demselben das Dschihannuma S. 325.
[173]Nushet und nach demselben das Dschihannuma S. 325.
[174]ChawwafundSawa, ebend. S. 319.
[174]ChawwafundSawa, ebend. S. 319.
[175]Den Namen Keitbuka verstümmelt der Uebersetzer des Schedschretol-etrak in Kunooka S. 245, sowie den Sultan Aegyptens,Seifeddin Kotus, in Syfe-ud-din Furdooz undJaschmutin Bishmoot.
[175]Den Namen Keitbuka verstümmelt der Uebersetzer des Schedschretol-etrak in Kunooka S. 245, sowie den Sultan Aegyptens,Seifeddin Kotus, in Syfe-ud-din Furdooz undJaschmutin Bishmoot.
[176]203 (818).
[176]203 (818).
[177]I. J. 193 (809).
[177]I. J. 193 (809).
[178]Gest. im J. 411 (1020).
[178]Gest. im J. 411 (1020).
[179]Im Dschihannuma S. 318 durch Druckfehler Senabad.
[179]Im Dschihannuma S. 318 durch Druckfehler Senabad.
[180]Narrative of a journey into Khorassan 444.
[180]Narrative of a journey into Khorassan 444.
[181]Fraser 519.
[181]Fraser 519.
[182]Terghu, dies ist der wahre Sinn, der in der französ. Uebersetzung im journ. as. verfehlt ist: les dames reçurent des titres.
[182]Terghu, dies ist der wahre Sinn, der in der französ. Uebersetzung im journ. as. verfehlt ist: les dames reçurent des titres.
[183]Manuscript, Mirchuand, Dschihannuma S. 323. bei Quatremère mémoire d'Ata Melik dasselbe unrichtig Djouvuchan und unrichtig nach der Eroberung Alamut's.
[183]Manuscript, Mirchuand, Dschihannuma S. 323. bei Quatremère mémoire d'Ata Melik dasselbe unrichtig Djouvuchan und unrichtig nach der Eroberung Alamut's.
[184]Beigtimur Kurdschi, Sahireddin Sipehsalar Bitekdschi, Schati Emir.
[184]Beigtimur Kurdschi, Sahireddin Sipehsalar Bitekdschi, Schati Emir.
[185]Fraser nach Price im J. 242.
[185]Fraser nach Price im J. 242.
[186]I. J. 261 (874).
[186]I. J. 261 (874).
[187]Seine Lebensbeschreibung die 42. im Nefhatol Ins. Dschami's.
[187]Seine Lebensbeschreibung die 42. im Nefhatol Ins. Dschami's.
[188]Gest. i. J. 858 (1454).
[188]Gest. i. J. 858 (1454).
[189]I. J. 875 (1470).
[189]I. J. 875 (1470).
[190]Geschichte des osm. Reichs II. B. S. 76 und S. 351, wo die Titel von zwanzig seiner Werke.
[190]Geschichte des osm. Reichs II. B. S. 76 und S. 351, wo die Titel von zwanzig seiner Werke.
[191]Merketai und Ikilmisch.
[191]Merketai und Ikilmisch.
[192]ReiseddewletundMuwafikeddewlet.
[192]ReiseddewletundMuwafikeddewlet.
[193]Suseni, nichtRouveni, wie in der französ. Uebersetzung.
[193]Suseni, nichtRouveni, wie in der französ. Uebersetzung.
[194]Ssadreddin,Sahireddin,Tolek BehadirundBerrak(der erste fehlt in der franz. Uebersetzung).
[194]Ssadreddin,Sahireddin,Tolek BehadirundBerrak(der erste fehlt in der franz. Uebersetzung).
[195]Nicht Koudraghoul, wie in der franz. Uebersetzung.
[195]Nicht Koudraghoul, wie in der franz. Uebersetzung.
[196]Morier second journ. 363.
[196]Morier second journ. 363.
[197]Firuskjuh, auf der Strasse von Demghan nach Tehran, nahe bei Demawend, auf Frasers Karte; nach dem Nushet ebenfalls hart an Demawend gelegen; in Dschihann. S. 339 unterGirdkjuh.
[197]Firuskjuh, auf der Strasse von Demghan nach Tehran, nahe bei Demawend, auf Frasers Karte; nach dem Nushet ebenfalls hart an Demawend gelegen; in Dschihann. S. 339 unterGirdkjuh.
[198]Morier second journey p. 357.
[198]Morier second journey p. 357.
[199]The wretched village of Abbasabad. Fraser 248.
[199]The wretched village of Abbasabad. Fraser 248.
[200]Thalkan, wie Semnan, eine Stadt derTocharistangenannten Landschaft.Nushet.
[200]Thalkan, wie Semnan, eine Stadt derTocharistangenannten Landschaft.Nushet.
[201]Meimundisfindet sich weder im Manuscript, noch im Dschihannuma, es scheint dasselbeMeimendzu sein, was im Nushet.
[201]Meimundisfindet sich weder im Manuscript, noch im Dschihannuma, es scheint dasselbeMeimendzu sein, was im Nushet.
[202]Sergūseschti Sidina.Wassaf.
[202]Sergūseschti Sidina.Wassaf.
[203]Nach ihm auchClaproth: „Hier erzählt man sich, er habe, als er eine 12 Werste von der Buchtana in einen Felsen gehauene Hieroglyphe nicht entziffern konnte, sie heraushauen lassen, um keinem anderen den Ruhm zu lassen.“ Briefe aus Sibirien; im Ausland Nr. 102 vom 11. April 1836.
[203]Nach ihm auchClaproth: „Hier erzählt man sich, er habe, als er eine 12 Werste von der Buchtana in einen Felsen gehauene Hieroglyphe nicht entziffern konnte, sie heraushauen lassen, um keinem anderen den Ruhm zu lassen.“ Briefe aus Sibirien; im Ausland Nr. 102 vom 11. April 1836.
[204]Traces of a very extended line of towers connected with walls and so situated as to appear to the gazer below absolute impregnable. I. p. 289.
[204]Traces of a very extended line of towers connected with walls and so situated as to appear to the gazer below absolute impregnable. I. p. 289.
[205]InsgemeinLemsirgeschrieben; am 20. Silkide 495 (5. Sept. 1102). Wassaf.
[205]InsgemeinLemsirgeschrieben; am 20. Silkide 495 (5. Sept. 1102). Wassaf.
[206]Fraser p. 248.
[206]Fraser p. 248.
[207]Mulahide sachte end bighajet muhkemest.
[207]Mulahide sachte end bighajet muhkemest.
[208]Hamdallah und im DschihannumaAlamutS. 296,Tun,Kain,DschenabdarS. 325,MuminabadS. 326.
[208]Hamdallah und im DschihannumaAlamutS. 296,Tun,Kain,DschenabdarS. 325,MuminabadS. 326.
[209]Nach Reschideddin vom J. d. H. 477–654, nach Hadschi Chalfa v. J. d. H. 483 angefangen.
[209]Nach Reschideddin vom J. d. H. 477–654, nach Hadschi Chalfa v. J. d. H. 483 angefangen.
[210]Ausführlich zu Ende desTarichi Güside, kürzer imNushetol-Kolub; nach beiden und nach demTedwinImam Rafii's, das Dschihannuma S. 293.
[210]Ausführlich zu Ende desTarichi Güside, kürzer imNushetol-Kolub; nach beiden und nach demTedwinImam Rafii's, das Dschihannuma S. 293.
[211]I. J. 463 der alexandrinischen Aere.
[211]I. J. 463 der alexandrinischen Aere.
[212]I. J. 204 (819).
[212]I. J. 204 (819).
[213]I. J. 411 (1020).
[213]I. J. 411 (1020).
[214]I. J. 572 (1176).
[214]I. J. 572 (1176).
[215]I. J. 500 (1106).
[215]I. J. 500 (1106).
[216]I. J. 548 (1153).
[216]I. J. 548 (1153).
[217]Aasu Kaswine feinnehu min aala babil-dschenneti, Dschihannuma S. 293.
[217]Aasu Kaswine feinnehu min aala babil-dschenneti, Dschihannuma S. 293.
[218]Morier second journey. p. 203.
[218]Morier second journey. p. 203.
[219]Dschihannuma, ebend.
[219]Dschihannuma, ebend.
[220]Adschaibol machlukat.
[220]Adschaibol machlukat.
[221]Charidetol-gharaib.
[221]Charidetol-gharaib.
[222]Tarichi Güside.
[222]Tarichi Güside.
[223]Nushetol-kolub.
[223]Nushetol-kolub.
[224]Fersendani Aferinisch u Longtar.
[224]Fersendani Aferinisch u Longtar.
[225]Im J. 641 (1243); Nochbetettewarich, der Ort in Reschideddin.
[225]Im J. 641 (1243); Nochbetettewarich, der Ort in Reschideddin.
[226]Dschihannuma S. 299 und das Nushet.
[226]Dschihannuma S. 299 und das Nushet.
[227]Im J. 23 (643).
[227]Im J. 23 (643).
[228]Im J. 320 (932).
[228]Im J. 320 (932).
[229]Im J. 618 (1221).
[229]Im J. 618 (1221).
[230]Dschihannuma S. 300.
[230]Dschihannuma S. 300.
[231]Morier second journ. p. 265. 269. Malcolm's Geschichte.
[231]Morier second journ. p. 265. 269. Malcolm's Geschichte.
[232]Am 1. Dchemasiul sani 627 (26. April 1230). Dewletschah, glaubwürdiger, als andere Daten, welche in der Geschichte der persischen Redekünste S. 141 durch Druckfehler verstümmelt sind, indem 727, 732 für 719, 627, 632, 619 steht.
[232]Am 1. Dchemasiul sani 627 (26. April 1230). Dewletschah, glaubwürdiger, als andere Daten, welche in der Geschichte der persischen Redekünste S. 141 durch Druckfehler verstümmelt sind, indem 727, 732 für 719, 627, 632, 619 steht.
[233]Haitho ch. 18; Marino Sanuto III. pars 13. ch. 5. und nach demselben d'Ohsson III. p. 81.
[233]Haitho ch. 18; Marino Sanuto III. pars 13. ch. 5. und nach demselben d'Ohsson III. p. 81.
[234]Vincent. Bellov. Spec. hist. L. XXXI. c. 28 und nach demselben d'Ohsson III. p. 83.
[234]Vincent. Bellov. Spec. hist. L. XXXI. c. 28 und nach demselben d'Ohsson III. p. 83.
[235]Bar. Hebr. und d'Ohsson III. 85.
[235]Bar. Hebr. und d'Ohsson III. 85.
[236]Ascelin, bei Vincent de Beauvais und in Remusat's Mémoire sur les rapports des princes Chrétiens avec les Tatares, in den mémoires de l'Institut de France VI. p. 422.
[236]Ascelin, bei Vincent de Beauvais und in Remusat's Mémoire sur les rapports des princes Chrétiens avec les Tatares, in den mémoires de l'Institut de France VI. p. 422.
[237]Ebenda S. 426.
[237]Ebenda S. 426.
[238]d'Ohsson III. 103–118.
[238]d'Ohsson III. 103–118.
[239]Mirchuand.
[239]Mirchuand.
[240]Die grössere Umständlichkeit dieser Uebersicht hat noch die Kritik Herrn v. Poujoulat's im Temps 18. Mars 1836 angeregt, welcher findet, dass in der Geschichte des osm. Reichs die Anarchie des byzantinischen Reichs nicht ausführlich genug charakterisirt worden: Peutêtre devoit il mieux caractériser l'anarchie de l'empire grec morcelé par les croisades.
[240]Die grössere Umständlichkeit dieser Uebersicht hat noch die Kritik Herrn v. Poujoulat's im Temps 18. Mars 1836 angeregt, welcher findet, dass in der Geschichte des osm. Reichs die Anarchie des byzantinischen Reichs nicht ausführlich genug charakterisirt worden: Peutêtre devoit il mieux caractériser l'anarchie de l'empire grec morcelé par les croisades.
[241]Elmacinus p. 255. – Hadschi Chalfa's chronologische Tafeln.
[241]Elmacinus p. 255. – Hadschi Chalfa's chronologische Tafeln.
[242]Nochbet; Sojuti.
[242]Nochbet; Sojuti.
[243]Munedschimbaschi.
[243]Munedschimbaschi.
[244]Sojuti, Munedschimbaschi.
[244]Sojuti, Munedschimbaschi.
[245]Nochbet.
[245]Nochbet.
[246]Sojuti und Nochbet.
[246]Sojuti und Nochbet.
[247]Munedschimbaschi.
[247]Munedschimbaschi.
[248]Emineddewlet we eminol-millet.
[248]Emineddewlet we eminol-millet.
[249]Moiseddewlet.
[249]Moiseddewlet.
[250]Adhadeddewlet.
[250]Adhadeddewlet.
[251]Fachreddewlet.
[251]Fachreddewlet.
[252]Scherfeddewlet.
[252]Scherfeddewlet.
[253]Ssamssameddewlet.
[253]Ssamssameddewlet.
[254]Behaeddewlet.
[254]Behaeddewlet.
[255]Imadeddewlet.
[255]Imadeddewlet.
[256]Iseddewlet.
[256]Iseddewlet.
[257]Moschrifeddewlet.
[257]Moschrifeddewlet.
[258]Dschelaleddewlet.
[258]Dschelaleddewlet.
[259]S. Garcin de Tassy und S. de Sacy's Anthologie.
[259]S. Garcin de Tassy und S. de Sacy's Anthologie.
[260]In Hadschi Chalfa's chronol. Tafeln i. J. 397, 417, 424; im Munedschimbaschi i. J. 384 (994).
[260]In Hadschi Chalfa's chronol. Tafeln i. J. 397, 417, 424; im Munedschimbaschi i. J. 384 (994).
[261]Im J. 443 (1051) und 458 (1065).
[261]Im J. 443 (1051) und 458 (1065).
[262]460 (1067), Nochbet.
[262]460 (1067), Nochbet.
[263]Nochbet.
[263]Nochbet.
[264]I. J. 462 (1069); Nochbet.
[264]I. J. 462 (1069); Nochbet.
[265]I. J. 466 (1073) und i. J. 454 (1061).
[265]I. J. 466 (1073) und i. J. 454 (1061).
[266]Hei ala chairil ammel.
[266]Hei ala chairil ammel.
[267]Nochbet.
[267]Nochbet.
[268]I. J. 459 (1066).
[268]I. J. 459 (1066).
[269]Alparslan i. J. 465 (1072); Kaimbiemrillah i. J. 467 (1074).
[269]Alparslan i. J. 465 (1072); Kaimbiemrillah i. J. 467 (1074).
[270]Melekschah i. J. 485 (1092); Moktefi i. J. 487 (1094).
[270]Melekschah i. J. 485 (1092); Moktefi i. J. 487 (1094).
[271]Das Nochbet nach demIkdol-dschemanIbnol-dschewsi's.
[271]Das Nochbet nach demIkdol-dschemanIbnol-dschewsi's.
[272]I. J. 514 (1120).
[272]I. J. 514 (1120).
[273]Re, Elif und folglich Raschid, und nicht Reschid, was der Beiname Harun's.
[273]Re, Elif und folglich Raschid, und nicht Reschid, was der Beiname Harun's.
[274]Rampoldi VII. 289.
[274]Rampoldi VII. 289.
[275]Ruhol-aarifin.
[275]Ruhol-aarifin.
[276]Danischmend.
[276]Danischmend.
[277]Muid.
[277]Muid.
[278]Dschihannuma S. 466.
[278]Dschihannuma S. 466.
[279]Hadschi Chalfa's chronologische Tafeln und Kamus.
[279]Hadschi Chalfa's chronologische Tafeln und Kamus.
[280]Haschischin.
[280]Haschischin.
[281]Nochbet.
[281]Nochbet.
[282]Ebenda nach Noveiri; bei d'Ohsson III. S. 89.
[282]Ebenda nach Noveiri; bei d'Ohsson III. S. 89.
[283]Wassaf.
[283]Wassaf.
[284]d'Ohsson III. p. 200, nach Noveiri.
[284]d'Ohsson III. p. 200, nach Noveiri.
[285]Horna an instrument of conveyance, the Pureyhorn, the Borrstalhorn, Brusshorn u. s. w., im dritten Bande der Archaeologia britannica I. 7.
[285]Horna an instrument of conveyance, the Pureyhorn, the Borrstalhorn, Brusshorn u. s. w., im dritten Bande der Archaeologia britannica I. 7.
[286]Wassaf.
[286]Wassaf.
[287]Derselbe.
[287]Derselbe.
[288]Wassaf.
[288]Wassaf.
[289]Nochbet.
[289]Nochbet.
[290]Nochbet.
[290]Nochbet.
[291]Nochbet, Hadschi Chalfa's chronol. Tafeln.
[291]Nochbet, Hadschi Chalfa's chronol. Tafeln.
[292]Reschideddin.
[292]Reschideddin.
[293]Reschideddin.
[293]Reschideddin.
[294]d'Ohsson III. 222 gibt die Botschaft, aber nicht die Antwort, und sagt: Houlagou les congédia sans faire grande attention à leurs discours.
[294]d'Ohsson III. 222 gibt die Botschaft, aber nicht die Antwort, und sagt: Houlagou les congédia sans faire grande attention à leurs discours.
[295]Dschihannuma S. 456.
[295]Dschihannuma S. 456.
[296]Nökeri gesik.
[296]Nökeri gesik.
[297]Reschideddin setzt die Verse hinzu:Was sind Ameisen mir, was Elephantenwuth,Was Quell, was Fluss und was des Niles Fluth;Und wenn sich der Befehl von Gott nun anders wendet,Wer weiss wohl ausser Ihm, wie dieses Werk noch endet.
[297]Reschideddin setzt die Verse hinzu:
Was sind Ameisen mir, was Elephantenwuth,Was Quell, was Fluss und was des Niles Fluth;Und wenn sich der Befehl von Gott nun anders wendet,Wer weiss wohl ausser Ihm, wie dieses Werk noch endet.
Was sind Ameisen mir, was Elephantenwuth,Was Quell, was Fluss und was des Niles Fluth;Und wenn sich der Befehl von Gott nun anders wendet,Wer weiss wohl ausser Ihm, wie dieses Werk noch endet.
[298]Bei Köschk Manssur ober Mesrike; Reschideddin. Wassaf sagt: in der Nähe von Dudscheil.
[298]Bei Köschk Manssur ober Mesrike; Reschideddin. Wassaf sagt: in der Nähe von Dudscheil.
[299]Wassaf.
[299]Wassaf.
[300]Wassaf.
[300]Wassaf.
[301]Dscharlik, eigentlich Diakon.
[301]Dscharlik, eigentlich Diakon.
[302]Babol-Halbe.
[302]Babol-Halbe.
[303]Ein schiitischer Molla, welcher aus der Inschrift dasLa(nicht) weglöschte, ward mit siebzig Stockstreichen bestraft. Wassaf. Mirchuand; Noveiri; bei d'Ohsson III. p. 243.
[303]Ein schiitischer Molla, welcher aus der Inschrift dasLa(nicht) weglöschte, ward mit siebzig Stockstreichen bestraft. Wassaf. Mirchuand; Noveiri; bei d'Ohsson III. p. 243.
[304]Das Schreiben des Langen noch bei Wassaf.
[304]Das Schreiben des Langen noch bei Wassaf.
[305]Reschideddin; Wassaf.
[305]Reschideddin; Wassaf.
[306]d'Ohsson III. 256. près de Hamadan où étoient restés ses Oghruks (Aghrik); das türkische Aghirlik heisst das schwere Gepäck.
[306]d'Ohsson III. 256. près de Hamadan où étoient restés ses Oghruks (Aghrik); das türkische Aghirlik heisst das schwere Gepäck.
[307]Adabes-Sultanijet.
[307]Adabes-Sultanijet.
[308]Am 18. Ramasan 630.
[308]Am 18. Ramasan 630.
[309]Dschihannuma S. 346 und 347 ein volles Blatt.
[309]Dschihannuma S. 346 und 347 ein volles Blatt.
[310]Porter sagt hierüber II. 592. 593.
[310]Porter sagt hierüber II. 592. 593.
[311]Dschihangir ne Dschihandar.
[311]Dschihangir ne Dschihandar.
[312]1.Moejeddin Ben Irsivon Damaskus, 2.Nedschmeddin Kjatibvon Kaswin, 3. Fachreddin von Mossul, gebürtig von Meraasch, 4. Fachreddin von Tiflis, gebürtig von Achlat.
[312]1.Moejeddin Ben Irsivon Damaskus, 2.Nedschmeddin Kjatibvon Kaswin, 3. Fachreddin von Mossul, gebürtig von Meraasch, 4. Fachreddin von Tiflis, gebürtig von Achlat.
[313]als die vonFachir,Alai,Schahi,Guschjar. Wassaf. d'Ohsson III. 265.
[313]als die vonFachir,Alai,Schahi,Guschjar. Wassaf. d'Ohsson III. 265.
[314]Tarichi Güside.
[314]Tarichi Güside.
[315]Ebenda.
[315]Ebenda.
[316]Vahram's chronicle of the Armenian Kingdom in Cilicia translated by Neumann p. 47.
[316]Vahram's chronicle of the Armenian Kingdom in Cilicia translated by Neumann p. 47.
[317]Haitho c. XXIII.; diese sieben Artikel sind die des Vertrags, von welchen die Geschichte Vahram's spricht, die als Antwort auf Neuman's Frage in der Note 67: Is this treaty to be any where found?
[317]Haitho c. XXIII.; diese sieben Artikel sind die des Vertrags, von welchen die Geschichte Vahram's spricht, die als Antwort auf Neuman's Frage in der Note 67: Is this treaty to be any where found?
[318]Sinebaldus Conestabulus regni Armeniae.
[318]Sinebaldus Conestabulus regni Armeniae.
[319]S. Martin Mem. II. scheint diese zwei ReisenSempad'smit den seines BrudersHethumvermengt zu haben.
[319]S. Martin Mem. II. scheint diese zwei ReisenSempad'smit den seines BrudersHethumvermengt zu haben.
[320]Orpellian in S. Martin. Mem. II. p. 143.
[320]Orpellian in S. Martin. Mem. II. p. 143.
[321]d'Ohsson III. 268.; nach Dschuweini.
[321]d'Ohsson III. 268.; nach Dschuweini.
[322]Derselbe S. 269.
[322]Derselbe S. 269.
[323]Mouradjea d'Ohsson III. 271., nach Bar. Hebr. 530.
[323]Mouradjea d'Ohsson III. 271., nach Bar. Hebr. 530.
[324]S. Martin Mem. I. 112. und Dschih. S. 602.
[324]S. Martin Mem. I. 112. und Dschih. S. 602.
[325]Der Aufmerksamkeit S. Martin's ist entgangen, dass Kaghzevan (das in seinem geographischen Register fehlt) dasselbe mit Kaghseman (Dschih. S. 408).
[325]Der Aufmerksamkeit S. Martin's ist entgangen, dass Kaghzevan (das in seinem geographischen Register fehlt) dasselbe mit Kaghseman (Dschih. S. 408).
[326]S. Martin Mem. p. 145.
[326]S. Martin Mem. p. 145.
[327]Dschihannuma S. 382 und Hamdallah.
[327]Dschihannuma S. 382 und Hamdallah.
[328]Dschihannuma S. 426 und 425.
[328]Dschihannuma S. 426 und 425.
[329]LobasanagutoderLibasanagutoderLebasanagut, nur der erste Vocal ist zweifelhaft.
[329]LobasanagutoderLibasanagutoderLebasanagut, nur der erste Vocal ist zweifelhaft.
[330]Constantin Porphyrogenita.
[330]Constantin Porphyrogenita.