[331]Dschihannuma S. 419.
[331]Dschihannuma S. 419.
[332]Reschideddin.
[332]Reschideddin.
[333]Beim Bar Hebr.Maiphercata.
[333]Beim Bar Hebr.Maiphercata.
[334]Bar Hebr. nennt ihnAschraph fil. Malic Ghazi; er hiess aberKjamil Ben Melik Mosaffer Ghasi. Nochbet.
[334]Bar Hebr. nennt ihnAschraph fil. Malic Ghazi; er hiess aberKjamil Ben Melik Mosaffer Ghasi. Nochbet.
[335]Beim Bar Hebr.Aischmut, bei Abulfeda IV. 573.Samud.
[335]Beim Bar Hebr.Aischmut, bei Abulfeda IV. 573.Samud.
[336]Bar Hebräus ch. 28.
[336]Bar Hebräus ch. 28.
[337]Aus dem 94. Vers der VI. Sura.
[337]Aus dem 94. Vers der VI. Sura.
[338]Aus dem 226. Vers der XXVI. Sura.
[338]Aus dem 226. Vers der XXVI. Sura.
[339]Aus dem 97. Vers der XIX. Sura.
[339]Aus dem 97. Vers der XIX. Sura.
[340]Die 16. Sure, dieBiene; sie beginnt mit dem Verse:Gekommen ist Gottes Befehl; beschleuniget nicht sein Gericht.
[340]Die 16. Sure, dieBiene; sie beginnt mit dem Verse:Gekommen ist Gottes Befehl; beschleuniget nicht sein Gericht.
[341]Das Ende der SuraSsad, d. i. der 38., ist der Vers:Und ihr werdet wissen, dass die Kunde wahr, nach einiger Zeit.
[341]Das Ende der SuraSsad, d. i. der 38., ist der Vers:Und ihr werdet wissen, dass die Kunde wahr, nach einiger Zeit.
[342]Ummi.
[342]Ummi.
[343]Die ersten 4 Verse der LXXXII. Sura.
[343]Die ersten 4 Verse der LXXXII. Sura.
[344]Anspielung auf den Ueberlieferungs-Spruch, der auf den Zifferblättern morgenländischer Uhren zu sehen:Eddunja saatun fe edschaalha taaten, die Welt ist Eine Stunde, gehorsam mach' die Runde.
[344]Anspielung auf den Ueberlieferungs-Spruch, der auf den Zifferblättern morgenländischer Uhren zu sehen:Eddunja saatun fe edschaalha taaten, die Welt ist Eine Stunde, gehorsam mach' die Runde.
[345]Der 65. Vers der V. Sura.
[345]Der 65. Vers der V. Sura.
[346]Der 88. und 89. Vers der XIX. Sura.
[346]Der 88. und 89. Vers der XIX. Sura.
[347]Der 226. Vers der XXVI. Sura.
[347]Der 226. Vers der XXVI. Sura.
[348]Gesch. des osm. Reichs I., nach Neschri, Seadeddin, Dschenabi.
[348]Gesch. des osm. Reichs I., nach Neschri, Seadeddin, Dschenabi.
[349]Primo mense, d. i. des syrischen Jahres, welches Ende September begann. Bar Hebr.
[349]Primo mense, d. i. des syrischen Jahres, welches Ende September begann. Bar Hebr.
[350]Moazem filius Saladini magni beim Bar Hebr. p. 255 ist unrichtig, denn Ssalaheddin hatte keinen Sohn, der so hiess; es ist hier die Rede von dem ältesten Sohne Nassir's, welcher auch Ssalaheddin hiess, wie sein Grossvater.
[350]Moazem filius Saladini magni beim Bar Hebr. p. 255 ist unrichtig, denn Ssalaheddin hatte keinen Sohn, der so hiess; es ist hier die Rede von dem ältesten Sohne Nassir's, welcher auch Ssalaheddin hiess, wie sein Grossvater.
[351]Reschideddin.
[351]Reschideddin.
[352]Dschihannuma S. 593. Histoire des Sultans Mamlouks de l'Égypte par Makrizi, traduite par Quatremère I. 19.
[352]Dschihannuma S. 593. Histoire des Sultans Mamlouks de l'Égypte par Makrizi, traduite par Quatremère I. 19.
[353]Bintol-Hafisa.
[353]Bintol-Hafisa.
[354]Schehabeddin Ben Amru's, das Nedschmeddin's, des Bruders Marsdekin's, das Basdedde's, das Alemeddin Kaissar's. Abulfeda IV. 579.
[354]Schehabeddin Ben Amru's, das Nedschmeddin's, des Bruders Marsdekin's, das Basdedde's, das Alemeddin Kaissar's. Abulfeda IV. 579.
[355]Bar Hebr. 556.
[355]Bar Hebr. 556.
[356]Bar Hebr.
[356]Bar Hebr.
[357]Abulfeda IV. p. 579.
[357]Abulfeda IV. p. 579.
[358]Reschideddin.
[358]Reschideddin.
[359]nicht vierzig Tage, wie Reschideddin sagt; Abulfeda gibt die Daten genau.
[359]nicht vierzig Tage, wie Reschideddin sagt; Abulfeda gibt die Daten genau.
[360]Reschideddin, Abulfeda IV. nennt denNaibAmadeddin von Kaswin.
[360]Reschideddin, Abulfeda IV. nennt denNaibAmadeddin von Kaswin.
[361]Abulfeda IV. 585.
[361]Abulfeda IV. 585.
[362]Wilkens Geschichte der Kreuzzüge I. 180. II. 516. 633. III. 52. 82. 90. 92. 219. Abulfeda III. 511. 583. 593. 755. IV. 35. 59.
[362]Wilkens Geschichte der Kreuzzüge I. 180. II. 516. 633. III. 52. 82. 90. 92. 219. Abulfeda III. 511. 583. 593. 755. IV. 35. 59.
[363]Dschihannuma S. 597; der Richter von Harim zu Selkin, auf der KarteSerkin.
[363]Dschihannuma S. 597; der Richter von Harim zu Selkin, auf der KarteSerkin.
[364]Abulfeda IV. 581.
[364]Abulfeda IV. 581.
[365]Abulfeda IV. 587.
[365]Abulfeda IV. 587.
[366]S. Martin Mem. II. 97. Dschihannuma S. 437.
[366]S. Martin Mem. II. 97. Dschihannuma S. 437.
[367]Aini Hausile musemma bu ainden, d. i. aus einer Quelle, welche Beckenquelle heisst; es ist also unrichtig, wenn S. Martin p. 97 sagt: le Nymphius appellé actuellementAynathaoudh.
[367]Aini Hausile musemma bu ainden, d. i. aus einer Quelle, welche Beckenquelle heisst; es ist also unrichtig, wenn S. Martin p. 97 sagt: le Nymphius appellé actuellementAynathaoudh.
[368]Macdonald Kinneir.
[368]Macdonald Kinneir.
[369]Reschideddin setzt noch den Nassir von Haleb hinzu, was aber ein Anachronismus, indem dessen Hinrichtung erst nach der Niederlage von Aindschalut statthatte, welche, wie wir sogleich zeigen werden, später als die Eroberung von Miafarakain.
[369]Reschideddin setzt noch den Nassir von Haleb hinzu, was aber ein Anachronismus, indem dessen Hinrichtung erst nach der Niederlage von Aindschalut statthatte, welche, wie wir sogleich zeigen werden, später als die Eroberung von Miafarakain.
[370]Da Abulfeda IV. 509 das Datum gibt, so bleibt kein Zweifel übrig über die Epoche des Falles von Miafarakain, wiewohl Reschideddin denselben erst nach der Schlacht von Aindschalut erzählt.
[370]Da Abulfeda IV. 509 das Datum gibt, so bleibt kein Zweifel übrig über die Epoche des Falles von Miafarakain, wiewohl Reschideddin denselben erst nach der Schlacht von Aindschalut erzählt.
[371]S. Martin Mem. I. p. 174.
[371]S. Martin Mem. I. p. 174.
[372]Dschihan. S. 437.
[372]Dschihan. S. 437.
[373]Procop. de bello persico I. 5.
[373]Procop. de bello persico I. 5.
[374]Γιλιγερδον. Theophanes IV. 1.
[374]Γιλιγερδον. Theophanes IV. 1.
[375]Haitho Histor. 24.
[375]Haitho Histor. 24.
[376]Hiernach wäre die Stelle in der Gesch. des osm. Reichs II. 448 bei einer neuen Ausgabe zu berichtigen.
[376]Hiernach wäre die Stelle in der Gesch. des osm. Reichs II. 448 bei einer neuen Ausgabe zu berichtigen.
[377]Theophanes, Cedinus, Justinus und nach denselben Geschichte des osm. Reichs II. 443.
[377]Theophanes, Cedinus, Justinus und nach denselben Geschichte des osm. Reichs II. 443.
[378]Dschihann. S. 441.
[378]Dschihann. S. 441.
[379]Theophylaktus III. 5. S. Gesch. des osm. Reichs II. 448 und 648.Mathaist vermuthlich das Schloss der Magyaren und Beiramkai (Macdonald Kinneir p. 425) vielleicht das alte Beidum.
[379]Theophylaktus III. 5. S. Gesch. des osm. Reichs II. 448 und 648.Mathaist vermuthlich das Schloss der Magyaren und Beiramkai (Macdonald Kinneir p. 425) vielleicht das alte Beidum.
[380]Cherefeddin bei La Croix ch. 37. p. 275.
[380]Cherefeddin bei La Croix ch. 37. p. 275.
[381]Dschihannuma S. 443.
[381]Dschihannuma S. 443.
[382]MuwadundSchesch96, Reschideddin; also nicht 80jährig, wie d'Ohsson sagt.
[382]MuwadundSchesch96, Reschideddin; also nicht 80jährig, wie d'Ohsson sagt.
[383]Nochbet.
[383]Nochbet.
[384]Bei d'Ohsson III. 322. Alakuh, der Statthalter Bondokdar's zu Haleb.
[384]Bei d'Ohsson III. 322. Alakuh, der Statthalter Bondokdar's zu Haleb.
[385]Bei d'Ohsson III. 373, nach Bar Heb.Samdaghun.
[385]Bei d'Ohsson III. 373, nach Bar Heb.Samdaghun.
[386]Dschemdschadar.
[386]Dschemdschadar.
[387]Durghan, Wassaf im V. Bande, Eingangs der Erwähnung des Zuges Hulagu's nach Westen.
[387]Durghan, Wassaf im V. Bande, Eingangs der Erwähnung des Zuges Hulagu's nach Westen.
[388]Chuthai Tebris, Dschihannuma S. 381.
[388]Chuthai Tebris, Dschihannuma S. 381.
[389]Ewlia in der Beschreibung Malatia's und Dschih. S. 600.
[389]Ewlia in der Beschreibung Malatia's und Dschih. S. 600.
[390]WieSchaab,Ghuta,Obolla,Soghdauf Erden berühmt sind,So ist des Bosporos Gestad' im Paradiese berühmt.Geschichte des osm. Reichs V. S. 594.
[390]
WieSchaab,Ghuta,Obolla,Soghdauf Erden berühmt sind,So ist des Bosporos Gestad' im Paradiese berühmt.
WieSchaab,Ghuta,Obolla,Soghdauf Erden berühmt sind,So ist des Bosporos Gestad' im Paradiese berühmt.
Geschichte des osm. Reichs V. S. 594.
[391]d'Ohsson III. 329. nach Noweiri.
[391]d'Ohsson III. 329. nach Noweiri.
[392]Dschihannuma S. 570.
[392]Dschihannuma S. 570.
[393]Banias, wie bei d'Ohsson, nicht zu vermengen mit dem Balanias Abulfeda's, welches auf den Karten auch als Banias steht.
[393]Banias, wie bei d'Ohsson, nicht zu vermengen mit dem Balanias Abulfeda's, welches auf den Karten auch als Banias steht.
[394]Haitho c. 29.
[394]Haitho c. 29.
[395]Haitho.
[395]Haitho.
[396]Gurboga, bei Haithon 29.
[396]Gurboga, bei Haithon 29.
[397]Haithon 50; bei Wilken VII. 416.
[397]Haithon 50; bei Wilken VII. 416.
[398]hem harik hem gharik. Nochbet und Abulfeda IV. p. 511.
[398]hem harik hem gharik. Nochbet und Abulfeda IV. p. 511.
[399]Burdschi ahmer.
[399]Burdschi ahmer.
[400]Histoire des Sultans Mamlouks de l'Égypte par Makrizi, traduite par Quatremère. I. p. 98.
[400]Histoire des Sultans Mamlouks de l'Égypte par Makrizi, traduite par Quatremère. I. p. 98.
[401]Ebenda p. 103.
[401]Ebenda p. 103.
[402]Soweila, nicht Zwilah, wie in der Uebersetzung Makrisi's von Quatremère I. p. 103 dieser Name irrig geschrieben wird; bei demselben findet sich auch S. 101 das Schreiben Hulagu's an Kotos in voller Ausdehnung.
[402]Soweila, nicht Zwilah, wie in der Uebersetzung Makrisi's von Quatremère I. p. 103 dieser Name irrig geschrieben wird; bei demselben findet sich auch S. 101 das Schreiben Hulagu's an Kotos in voller Ausdehnung.
[403]1. Emir Melik Husein Chan; 2. Melik Ichtiareddin Chan; 3. Melik Seifeddin Ssadik Chan; 4. Melik Nassireddin Gülschu Chan; 5. Atlas Chan; 6. Nassireddin Kimeri.
[403]1. Emir Melik Husein Chan; 2. Melik Ichtiareddin Chan; 3. Melik Seifeddin Ssadik Chan; 4. Melik Nassireddin Gülschu Chan; 5. Atlas Chan; 6. Nassireddin Kimeri.
[404]Kaimeri stattKimeriist Reiskische Leseart.
[404]Kaimeri stattKimeriist Reiskische Leseart.
[405]Makrizi, trad. par Quatremère I. p. 104.
[405]Makrizi, trad. par Quatremère I. p. 104.
[406]Ebenda.
[406]Ebenda.
[407]Burke, noch heute der tscherkessische Wettermantel.
[407]Burke, noch heute der tscherkessische Wettermantel.
[408]Abulfeda IV. 595, fehlt in der Stammtafel bei Rehm, so auch sein VaterAsis.
[408]Abulfeda IV. 595, fehlt in der Stammtafel bei Rehm, so auch sein VaterAsis.
[409]d'Ohsson III. 335, nach Noweiri und Reschideddin.
[409]d'Ohsson III. 335, nach Noweiri und Reschideddin.
[410]Nach Abulfeda V. 621 auch die Nachricht der Schlacht bei Himss, was aber ein Widerspruch mit Bar Hebr., welcher als den Tag der Hinrichtung den 29. October angibt, während die Schlacht von Himss am 10. December statt hatte.
[410]Nach Abulfeda V. 621 auch die Nachricht der Schlacht bei Himss, was aber ein Widerspruch mit Bar Hebr., welcher als den Tag der Hinrichtung den 29. October angibt, während die Schlacht von Himss am 10. December statt hatte.
[411]Abulfeda IV. p. 621.
[411]Abulfeda IV. p. 621.
[412]Reschideddin bei Bar Hebr.Mowahid.
[412]Reschideddin bei Bar Hebr.Mowahid.
[413]Bar Hebr. p. 559 aber abweichend von Reschideddin.
[413]Bar Hebr. p. 559 aber abweichend von Reschideddin.
[414]am 29. October 1260, nicht 1261, wie in Rehm's Stammtafel; denn Bar Hebr. gibt den Tag an.
[414]am 29. October 1260, nicht 1261, wie in Rehm's Stammtafel; denn Bar Hebr. gibt den Tag an.
[415]Abulfeda IV. p. 523.
[415]Abulfeda IV. p. 523.
[416]Abulfeda IV. p. 625.
[416]Abulfeda IV. p. 625.
[417]Tebrdar, nicht Taudar, wie bei Reiske IV. 599; aber auch nicht hellebardier, wie bei d'Ohsson p. 345, in welchem Falle es Harbedar heissen müsste.
[417]Tebrdar, nicht Taudar, wie bei Reiske IV. 599; aber auch nicht hellebardier, wie bei d'Ohsson p. 345, in welchem Falle es Harbedar heissen müsste.
[418]Proben dieser Siegesgedichte bei Abulfeda IV. p. 601.
[418]Proben dieser Siegesgedichte bei Abulfeda IV. p. 601.
[419]nichtElbarli, wie bei Abulfeda IV. 603.
[419]nichtElbarli, wie bei Abulfeda IV. 603.
[420]Abulfeda IV. 344.
[420]Abulfeda IV. 344.
[421]d'Ohsson III. 346. nach dem Leben Beibars.
[421]d'Ohsson III. 346. nach dem Leben Beibars.
[422]El Hakimbiemrillah Ahmed Ben Hasan Ben Ali B. Ebibekr B. Mosterschid.
[422]El Hakimbiemrillah Ahmed Ben Hasan Ben Ali B. Ebibekr B. Mosterschid.
[423]Hakimbiemrillah.
[423]Hakimbiemrillah.
[424]Ueber Dschudschi und seinen Ulus siehe die Beilagen I. u. II. aus den Geschichten Haider's und Wassaf's.
[424]Ueber Dschudschi und seinen Ulus siehe die Beilagen I. u. II. aus den Geschichten Haider's und Wassaf's.
[425]Bei Bar. HebräusKotar, d'OhssonTumorist Schreibfehler des Manuscripts.
[425]Bei Bar. HebräusKotar, d'OhssonTumorist Schreibfehler des Manuscripts.
[426]Histoire des Sultans Mamlouks par Makrizi, traduite par Quatremère I. p. 212.
[426]Histoire des Sultans Mamlouks par Makrizi, traduite par Quatremère I. p. 212.
[427]Quatremère übersetzt durchaus: Signe de la Noblesse, was nicht richtig.
[427]Quatremère übersetzt durchaus: Signe de la Noblesse, was nicht richtig.
[428]Makrisi nennt die vorzüglichsten:Keramun,Amtagjah,Noghai,Dscherek,Kajan,Nasagjah,Taischur,Bentu,Sobhi,Dschaudschelan,Adschkarka,Adkerek,Kerai,Salagjah,MotekaddemundDaragan. Quatremère I. p. 222.
[428]Makrisi nennt die vorzüglichsten:Keramun,Amtagjah,Noghai,Dscherek,Kajan,Nasagjah,Taischur,Bentu,Sobhi,Dschaudschelan,Adschkarka,Adkerek,Kerai,Salagjah,MotekaddemundDaragan. Quatremère I. p. 222.
[429]Ebenda u. S. 235.
[429]Ebenda u. S. 235.
[430]1.Ilkai, 2.Turan Behadir, 3.Batu, 4.Saldschedai, 5.Tschaghan, 6.Belarghu, 7.Doghus.
[430]1.Ilkai, 2.Turan Behadir, 3.Batu, 4.Saldschedai, 5.Tschaghan, 6.Belarghu, 7.Doghus.
[431]Ueber den Feldzug wider Berke siehe die Beilage III. aus Wassaf.
[431]Ueber den Feldzug wider Berke siehe die Beilage III. aus Wassaf.
[432]Wassaf.
[432]Wassaf.
[433]Derselbe.
[433]Derselbe.
[434]Apuschka, Sohn Buri's, des Sohnes Muwatukjan's, des Sohnes Dschaghatai's.
[434]Apuschka, Sohn Buri's, des Sohnes Muwatukjan's, des Sohnes Dschaghatai's.
[435]In demselben warenTaghadschar,Hulagu, der Sohn Ildschitai's,Nadin Kadan.
[435]In demselben warenTaghadschar,Hulagu, der Sohn Ildschitai's,Nadin Kadan.
[436]Reschideddin.
[436]Reschideddin.
[437]in der Nähe der StadtBulad(?),Tulad(?).
[437]in der Nähe der StadtBulad(?),Tulad(?).
[438]Reng Altui, am Flusse Dschaikan.
[438]Reng Altui, am Flusse Dschaikan.
[439]Mirchuand.
[439]Mirchuand.
[440]Reschideddin, Mirchuand.
[440]Reschideddin, Mirchuand.
[441]Taghadschar, der Sohn Ewbadschi Nujan's,Jesunke, der Sohn Dschudschi Kasar's,Jekekadak, Dschingtimur, der Sohn Kadak's,Aschikai; die schuldigen Prinzen:Schiregi,Taghai,Dscherku,Baitimur; die Emire:HintunkNujan,Durbai,PuladDschingsang.
[441]Taghadschar, der Sohn Ewbadschi Nujan's,Jesunke, der Sohn Dschudschi Kasar's,Jekekadak, Dschingtimur, der Sohn Kadak's,Aschikai; die schuldigen Prinzen:Schiregi,Taghai,Dscherku,Baitimur; die Emire:HintunkNujan,Durbai,PuladDschingsang.
[442]Huku, der Sohn Gujukchan's,Hobat, der Sohn Nako's,Kutuk, der Sohn Karadschar's.
[442]Huku, der Sohn Gujukchan's,Hobat, der Sohn Nako's,Kutuk, der Sohn Karadschar's.
[443]Schiregi, der Sohn Ogotai's; die Söhne Arikbugha's:TukukurundMelik Timur;Tokatimur, der Sohn Suktu's;Urughadai; die Neffen Kubilai's:HorrakundOgin.
[443]Schiregi, der Sohn Ogotai's; die Söhne Arikbugha's:TukukurundMelik Timur;Tokatimur, der Sohn Suktu's;Urughadai; die Neffen Kubilai's:HorrakundOgin.
[444]Serinerud.
[444]Serinerud.
[445]Sonntags den 9. Rebiulachir (8. Febr., Sonntagsbuchstabe D, richtig ein Sonntag).
[445]Sonntags den 9. Rebiulachir (8. Febr., Sonntagsbuchstabe D, richtig ein Sonntag).
[446]d'Ohsson sagt, ich weiss nicht, auf welche Autorität, dass dies das SchlossTalaam See von Urmia; aber Reschideddin sagt: gegenüber vonDehchuaregjan(bei d'OhssonSachwareku), was nur Verstümmelung vonDestchawakan[Dschihannuma S. 386], welches nicht ferne vom BergeSehend.
[446]d'Ohsson sagt, ich weiss nicht, auf welche Autorität, dass dies das SchlossTalaam See von Urmia; aber Reschideddin sagt: gegenüber vonDehchuaregjan(bei d'OhssonSachwareku), was nur Verstümmelung vonDestchawakan[Dschihannuma S. 386], welches nicht ferne vom BergeSehend.
[447]Mirchuand, Wassaf.
[447]Mirchuand, Wassaf.
[448]Odoricus Raynaldus XIV. 1260. N. 29.
[448]Odoricus Raynaldus XIV. 1260. N. 29.
[449]Tschehelsutun.
[449]Tschehelsutun.
[450]Tschehel Minar.
[450]Tschehel Minar.
[451]Nakschi Rustem.
[451]Nakschi Rustem.
[452]Meschdschedi Maderi Suleiman.
[452]Meschdschedi Maderi Suleiman.
[453]Sindani Dschemschid.
[453]Sindani Dschemschid.
[454]Nakarachana Dschemschid.
[454]Nakarachana Dschemschid.
[455]Bend Emir, d. i. der Damm des Fürsten, nämlichAdhadeddewlet's.
[455]Bend Emir, d. i. der Damm des Fürsten, nämlichAdhadeddewlet's.
[456]DassΟμηροςdasselbe mitOmer, ist in den Jahrbüchern der Literatur bei Gelegenheit der Anzeige des Werkes „Ulysse Homere“ dargethan worden.
[456]DassΟμηροςdasselbe mitOmer, ist in den Jahrbüchern der Literatur bei Gelegenheit der Anzeige des Werkes „Ulysse Homere“ dargethan worden.
[457]Quatremère mémoires géographiques sur l'Égypte II. p. 506; dann Wilken's Geschichte der Kreuzzüge II. 78. 119. 201.
[457]Quatremère mémoires géographiques sur l'Égypte II. p. 506; dann Wilken's Geschichte der Kreuzzüge II. 78. 119. 201.
[458]Geschichte des osm. Reichs III. S. 413, nach dem Nochbet-ettewarich.
[458]Geschichte des osm. Reichs III. S. 413, nach dem Nochbet-ettewarich.
[459]Dschihannuma S. 278.
[459]Dschihannuma S. 278.
[460]Dschihannuma S. 281.
[460]Dschihannuma S. 281.
[461]Tarichi Güside; Wassaf.
[461]Tarichi Güside; Wassaf.
[462]Dieser fehlt in der Liste bei Deguignes I. 260.
[462]Dieser fehlt in der Liste bei Deguignes I. 260.
[463]Lari, Nochbet, Güside, Wassaf, Mirchuand.
[463]Lari, Nochbet, Güside, Wassaf, Mirchuand.
[464]Wassaf.
[464]Wassaf.
[465]Kämpfer amoenitates exoticae.
[465]Kämpfer amoenitates exoticae.
[466]Mirchuand und Wassaf führen bei dieser Gelegenheit das Distichon des Schahname an:In den drei Domen, wo zu IstacharDie Residenz der Schahe von Iran war.
[466]Mirchuand und Wassaf führen bei dieser Gelegenheit das Distichon des Schahname an:
In den drei Domen, wo zu IstacharDie Residenz der Schahe von Iran war.
In den drei Domen, wo zu IstacharDie Residenz der Schahe von Iran war.
[467]Wassaf.
[467]Wassaf.
[468]Derselbe.
[468]Derselbe.
[469]Geschichte der schönen Redekünste S. 202. 203. 160 und 161 nach Dewletschah.
[469]Geschichte der schönen Redekünste S. 202. 203. 160 und 161 nach Dewletschah.
[470]S. 214.
[470]S. 214.
[471]Wassaf.
[471]Wassaf.
[472]Abisch, nicht Aische, wie bei Deguignes, auch nichtUns, wie d'Ohsson, durch einen Schreibfehler des Manuscripts verleitet, schreibt, ist der Namen dieser Prinzessin, welcher die morgenländische Sitte eines freundschaftlichen Pikniks bezeichnet. S. Gol. qui atrium alienae domus instruit cibo ac potu suo, quod facere apud Arabes inter se amici solent, quasi symbola conferentes; eine Artσυσιτια.
[472]Abisch, nicht Aische, wie bei Deguignes, auch nichtUns, wie d'Ohsson, durch einen Schreibfehler des Manuscripts verleitet, schreibt, ist der Namen dieser Prinzessin, welcher die morgenländische Sitte eines freundschaftlichen Pikniks bezeichnet. S. Gol. qui atrium alienae domus instruit cibo ac potu suo, quod facere apud Arabes inter se amici solent, quasi symbola conferentes; eine Artσυσιτια.
[473]Donec provisis quae tempus monebat simul excessisseAugustum et rerum potiri Neronem fama eadem tulit.Tacit. Annal. I. 5.
[473]
Donec provisis quae tempus monebat simul excessisseAugustum et rerum potiri Neronem fama eadem tulit.
Donec provisis quae tempus monebat simul excessisseAugustum et rerum potiri Neronem fama eadem tulit.
Tacit. Annal. I. 5.
[474]Reschideddin nennt sieben: 1.IlkaiNujan; 2.SundschakN.; 3.SuntaiN.; 4.AbtaiN.; 5.SemagharN.; 6.SchikturN.; 7.Arghun Aka.
[474]Reschideddin nennt sieben: 1.IlkaiNujan; 2.SundschakN.; 3.SuntaiN.; 4.AbtaiN.; 5.SemagharN.; 6.SchikturN.; 7.Arghun Aka.
[475]Nushet und nach demselben Dschihannuma S. 299.
[475]Nushet und nach demselben Dschihannuma S. 299.
[476]Dieses übersetzt Miles, ohne das eiserne Thor am kaspischen Meere zu erkennen, S. 248: he presented the iron durbund of Shirwan to Bishmoot, undTuktinist in Tyubeen verstümmelt,Sundschakals Sooghchak,Dschuweinials Joini u. s. w.
[476]Dieses übersetzt Miles, ohne das eiserne Thor am kaspischen Meere zu erkennen, S. 248: he presented the iron durbund of Shirwan to Bishmoot, undTuktinist in Tyubeen verstümmelt,Sundschakals Sooghchak,Dschuweinials Joini u. s. w.
[477]Makatii.
[477]Makatii.
[478]Reschideddin.
[478]Reschideddin.
[479]Wassaf.
[479]Wassaf.
[480]Derselbe.
[480]Derselbe.
[481]sub rosa.
[481]sub rosa.
[482]Scherfijet auf der kais. Hofbibliothek.
[482]Scherfijet auf der kais. Hofbibliothek.
[483]Nicht zu verwechseln mit Bulghan Chatun, der Gemahlin Ghasan's, welche ebenfalls eine Konghuratin; diese war die TochterTesu's, jene die Tochter Utaman's.
[483]Nicht zu verwechseln mit Bulghan Chatun, der Gemahlin Ghasan's, welche ebenfalls eine Konghuratin; diese war die TochterTesu's, jene die Tochter Utaman's.
[484]Pachymeres T. I. p. 273. Stritter III. 1044.
[484]Pachymeres T. I. p. 273. Stritter III. 1044.
[485]ImSchedschretol Etrakwird als das Datum der Schlacht der 20. Ssafer 664 angegeben; die Namen sind, wie gewöhnlich, alle verstümmelt, Berke inBoorkehund Nokai in Booka.
[485]ImSchedschretol Etrakwird als das Datum der Schlacht der 20. Ssafer 664 angegeben; die Namen sind, wie gewöhnlich, alle verstümmelt, Berke inBoorkehund Nokai in Booka.
[486]Nushet, nach demselben Dschihannuma S. 341.
[486]Nushet, nach demselben Dschihannuma S. 341.
[487]Noweiri, bei d'Ohsson III. p. 421; Dschebele heisst dort Djeliba.
[487]Noweiri, bei d'Ohsson III. p. 421; Dschebele heisst dort Djeliba.
[488]Bei d'Ohsson nachRanan er-Roub?undSikhulhadid, d. i. eiserner Bratspiess.
[488]Bei d'Ohsson nachRanan er-Roub?undSikhulhadid, d. i. eiserner Bratspiess.
[489]Noweiri, Bar Hebräus 645. Haithon hist. orient. c. 33.
[489]Noweiri, Bar Hebräus 645. Haithon hist. orient. c. 33.
[490]Haithon hist. orient. c. 33.
[490]Haithon hist. orient. c. 33.
[491]Jesentewa, der Sohn Muwatukjan's, heisst im Schedschretol Etrak durch die Verstümmelung des Uebersetzers einmal Sookur Kaan, the son of Kamkar, S. 250 und S. 251 Tokzur Sookur undAbakaAbukai.
[491]Jesentewa, der Sohn Muwatukjan's, heisst im Schedschretol Etrak durch die Verstümmelung des Uebersetzers einmal Sookur Kaan, the son of Kamkar, S. 250 und S. 251 Tokzur Sookur undAbakaAbukai.
[492]Robath; Wassaf.
[492]Robath; Wassaf.
[493]Derselbe; Schedschretol Etrak p. 360.
[493]Derselbe; Schedschretol Etrak p. 360.