III. Beilage.

Die Welt ist hell von Deines Thrones Schatten,Er hat die Welt verkehrt in Rosenmatten.

Die Welt ist hell von Deines Thrones Schatten,Er hat die Welt verkehrt in Rosenmatten.

Bei dem zweiten Kuriltai kamen die Prinzen darin überein, dass der Säbel mit Grimm wider die Köpfe der Anführer der Russen und Assen geführt werden solle, welche den Fuss der Feilheit in die Reihen der Widersetzlichkeit gesetzt. Von den Prinzen Mangu Kaan's wurdenKajuk,Kadachan,Kurgan,Turi,Paidar,Hordu,Tangut, welche letzte beide am Tage der Schlacht festen Fusses standen, undBasintai Behadirzu dieser Unternehmung bestimmt. Sie setzten sich zur Zeit, als der Frühlingswind in voller Kraft wehte:

Der Rosenstrauch schwang in dem Garten Speere,Das Blatt war Dolch, die Dornen Lanzenspitzen,

Der Rosenstrauch schwang in dem Garten Speere,Das Blatt war Dolch, die Dornen Lanzenspitzen,

in Bewegung. Die Heere kamen an der Gränze Bochara's zusammen und zogen wider Russland aus:

Was Indien, zeigt sein indisch SchwertDenAssen,RussenundAlanen.

Was Indien, zeigt sein indisch SchwertDenAssen,RussenundAlanen.

Sie eroberten die Stadt Moskau, gefüllt mit einem Heere zahlreicher als Heuschrecken, zanksüchtiger als Fliegen, und das sich bei der Wehr zusammennimmt, plünderten und mordeten nach ihrer Gewohnheit. Sie schnitten die Ohren der Erschlagenen ab.

Es füllet in der Welt dein Ruhm die Ohren,Vor deinem Grimm droht Untergang den Ohren.

Es füllet in der Welt dein Ruhm die Ohren,Vor deinem Grimm droht Untergang den Ohren.

Man zählte 270,000 abgeschnittene Ohren.

Du, schärf' das Ohr; der Himmel haut dich über's Ohr.

Du, schärf' das Ohr; der Himmel haut dich über's Ohr.

Die Prinzen und grossen Fürsten und siegreichen Freien waren

(Der Himmel war zu Willen und das Schicksal folgte)

(Der Himmel war zu Willen und das Schicksal folgte)

wunschbefriedigt und die Engel sangen dazu:

Der, so sich wider Dein Gebot empört,Der, so dein Reich im mindesten nur stört,Dem spalte Partisan' das Aug' inmitten,Dess Körper sei dem Grimm des Dolchs zu Theil,Dem sei vom Messer Zunge abgeschnitten,Dem sei der Hals durchbohret von dem Pfeil.

Der, so sich wider Dein Gebot empört,Der, so dein Reich im mindesten nur stört,Dem spalte Partisan' das Aug' inmitten,Dess Körper sei dem Grimm des Dolchs zu Theil,Dem sei vom Messer Zunge abgeschnitten,Dem sei der Hals durchbohret von dem Pfeil.

Als sie zurückgekehrt, hatte Batu Lust, wider dieKelarenundBaschkirden, welche die christliche Religion befolgten, aufzubrechen. Als die Heere des Winters, aus Furcht vor den Dolchen der Neider, das Gesicht abwandten, und die Rosen sich, wie das Glück der Glücklichen, mit hundert offenen Gesichtern zeigten und die Nachtigall mit bestimmtem Schall:

Weisst Du, warum der Lyra Saiten gellend schrein?Weil ohne dem Gesicht die Ros' nicht Ros' und Wein nicht Wein.Auf deiner Rosenwange ist das Heer zu schauen,Weil es darauf sich legt mit herzlichem Vertrauen,

Weisst Du, warum der Lyra Saiten gellend schrein?Weil ohne dem Gesicht die Ros' nicht Ros' und Wein nicht Wein.Auf deiner Rosenwange ist das Heer zu schauen,Weil es darauf sich legt mit herzlichem Vertrauen,

ging der Prinz, der das Glück gefunden.

Hem.Die Welt an seinem Zügel, die Zeit an seinem Bügel.Hem.Wenn deine Bügel weiter gehn,Hem.Was Wunder, wenn wir auch nicht stehn!

Hem.Die Welt an seinem Zügel, die Zeit an seinem Bügel.

Hem.Wenn deine Bügel weiter gehn,Hem.Was Wunder, wenn wir auch nicht stehn!

Er zog, fest wie Schlösser, mit 40,000 Reitern, deren jeder die Stütze eines mächtigen Heeres, in's Feld. Zur Zeit, als die beiden Heere auf einander trafen, trennte sie ein Fluss mit steilen Ufern. Batu sandte seinen Sohn mit einem Tomane Heeres, um über den Fluss zu setzen, und er selbst besetzte einen Hügel und betete demüthig vor der Majestät Gottes, des absoluten Gnadenverleihers, mit einem Herzen, brennend wie die Lampe dessen, der die Nacht durchwacht, und mit einem Hauche, kalt wie der des Morgens. So brachte er die Nacht bis an den Tag hin; am andern Tage, als der einpferdige Chosroes der Welt frohe Nachricht gebracht, und auf dem Degen (Rücken) der Berge das Rad (der Sonne) sichtbar gemacht, reihten sich beide Heere zur Schlacht.Sertakfiel den Feind mit einem Toman stürmend an, und die anderen auf dem Hügel aufgestellten Heere rannten wie ein Gürtel von der Höhe nieder; gleich niederstürzendem Loose, welchem nichts zu wehren im Stande, wandten sie ihr Gesicht gegen das feindliche Lager, und zerstückten mit ihrem Säbel dieZeltstricke wie den Strick der Freundschaft der Verbrecher. Furcht und Schrecken bemächtigten sich der Einwohner vonKelar, die Waldteufeln glichen; die meisten derselben wurden ein Frass des Schwertes und der Hyänen, und so wurde auch dieses Land den Schwesterländern beigesellt. Im Jahre 653, als Mangu Kaan ein Kuriltai hielt, wurdeSertakzum Dienste des himmelhohen Thrones gesandt. Ehe er zurückgekehrt, hatte sich Batu von der Braut der Chanschaft dreimal, d. i. unwiderruflich, geschieden und Sertak, mit Gnaden und Gunstbezeugungen überhäuft, kehrte in die Residenz zurück, und ohne sich lange aufzuhalten, ward er zur Abreise (aus dieser Welt) gezwungen. Vermög des Befehles Mangu Kaan's übernahmBerakdschin Chatun, welche die grösste der Frauen, die Sorge für die Beförderung der Reichsgeschäfte, und erzog hiezu denUlaghdschi, den SohnSertak's; doch auchUlaghdschi

Hem.endete in kurzer Zeit sein Leben.

Hem.endete in kurzer Zeit sein Leben.

Berke Aghulerhielt die chanische Krone, dessen Heere sich zu wiederholtenmalen mit denen Hulagu's schlugen, und als die Chanschaft anMangu Timurgekommen, war diess der Fall mit den Heeren Abakachan's, wie diess schon oben vorgekommen.

Auszug aus Wassaf über den Krieg zwischen Hulagu und Berke.

Erwähnung der Ursachen der Bewilderung, welche zwischen Hulagu Chan und Berke Aghul statt gefunden.

Erwähnung der Ursachen der Bewilderung, welche zwischen Hulagu Chan und Berke Aghul statt gefunden.

Zur Zeit, als der welterobernde Padischah Dschengis-Chan alle Könige und Länder der Welt beherrschte und besass und dieselben seinen vier Söhnen Tuschi, Tschagatai, Ogtai und Tuli vertheilte und zumass, als er die Orte und Horte auf allen vier Seiten bestimmte, wie es seinem Scharfsinn gut dünkte und seinem durchdringenden Genius ziemte (die umständliche Theilung der Länder und Gebiete ist in der GeschichteDschihanguschaiausführlich beschrieben), wurden dem Dschagatai die Stationen und Regionen von den Gränzen der nigurischen Pässe bis nach Samarkand und Bochara zugetheilt, und sein gewöhnlicher Aufenthalt war in der Nachbarschaft vonAlmaligh.Ogotai, welchen der Vater bei seinen Lebzeiten noch zum Nachfolger bestimmt hatte, residirte an den Gränzen vonImilundKobak, welches der Chanschaft Thron und der Nabel des Reichs.Tulibesass die Jurte, welche an die Chatai's stiessen, und von Kialik und Chuaresm, von den äussersten Gränzen von Saksin und Bulghar bis an die Gränzpässe von Derbend und Baku, war Alles auf den Namen des ältesten Sohnes Tuschi geschrieben. Hinter Derbend, welches insgemein das eiserne Thor heisst, war dasWinterquartier seiner Heere, von wo dieselben bis Arran streiften, und Arran und Aserbeidschan gehörten noch zu ihren Ländern. Die Ursachen, welche Stoff zum Streit herbeiführten und die Zwistigkeit schürten, sind die folgenden: Im Winter des Jahres 662 (1263), als der Goldschmied der Allmacht die Flüsse von Derbend mit Silberplatten überzogen, und der Kirschner des Winters nach dem Maasse der Hügel und Haiden denselben Hermelinkleider angezogen, als die Oberfläche des Flusses auf die Tiefe eines Lanzenfusses gefroren wie Bein und Stein, ging auf Befehl Berke Aghul's ein Heer von Mongolen, die unreiner als Wüstenteufel und Ghulen, und deren Schaaren zahlreicher als die Tropfen des Regens waren:

Sie kamen, Flüsse tragend,Wie Teiche Wogen schlagend,

Sie kamen, Flüsse tragend,Wie Teiche Wogen schlagend,

über den gefrornen Fluss wie Feuer und Wind geschwind. Von dem Gewieher und Geklirre ihrer Pferde und Truppen war die Zauberin der Erde voll rollender Donner und leuchtender Blitze; im flammenden Feuer des Zornes kamen sie bis an die Ufer des Kur (Cyrus). Hulaguchan ging ihnen zur Abwehrung des Funkens ihres Bösen mit einem Heere entgegen:

Arab. Vers.Morgens trafen sie auf ein vermischtes Heer,Arab. Vers.Unaufhörlich zog es wie die Erde her.Arab. Vers.Pferde, schwerbepanzert, mit zwei Reitern liefenArab. Vers.Unterm Staub wie Dromedare in die Tiefen;Arab. Vers.Klingen strahlen weiss und Speere dunkeln braun;Arab. Vers.Sieh! die Braunen bohren und die Weissen hau'n.

Arab. Vers.Morgens trafen sie auf ein vermischtes Heer,Arab. Vers.Unaufhörlich zog es wie die Erde her.Arab. Vers.Pferde, schwerbepanzert, mit zwei Reitern liefenArab. Vers.Unterm Staub wie Dromedare in die Tiefen;Arab. Vers.Klingen strahlen weiss und Speere dunkeln braun;Arab. Vers.Sieh! die Braunen bohren und die Weissen hau'n.

In dem Treffen wurden sie geschlagen und zogen sich alsogleich zurück:

Arab. Vers.Wenn sie fliehen, wird der Feind nach ihnen ziehen,Arab. Vers.Wenn sie stehen, ist es um ihr Gut geschehen.

Arab. Vers.Wenn sie fliehen, wird der Feind nach ihnen ziehen,Arab. Vers.Wenn sie stehen, ist es um ihr Gut geschehen.

Im Passe Baluje standen sie abermal zur Schlacht. Es froren die Füsse dem Boden an, und im Heere Berke's hielten Klein und Gross, Mann und Ross aus, bis dass sie alle erschlagen, und die Andern, besiegt, die Zügel der Flucht davon getragen. Hulagu erlaubte den Heerennicht, zurückzukehren, bis sie nicht über den gefrorenen Fluss gesetzt.

Arab. Vers.Des Blutes Ströme gehn wie Wasserrinnen,Arab. Vers.Die Säbel löschen ihren Durst darinnen;Arab. Vers.Sie schwanken zwischen Tod und zwischen LebenArab. Vers.Und zwischen Leichtsinn und vernünft'gem Streben.

Arab. Vers.Des Blutes Ströme gehn wie Wasserrinnen,Arab. Vers.Die Säbel löschen ihren Durst darinnen;Arab. Vers.Sie schwanken zwischen Tod und zwischen LebenArab. Vers.Und zwischen Leichtsinn und vernünft'gem Streben.

So wurden von Tag zu Tag die Stationen der Rebellen die Lagerorte des ilchanischen Heeres. Sie schlugen auch den Weg friedlicher Unterhandlung und Ausgleichung ein, und thaten die Hand der Verlängerung auf, bis sie das ganze Land von den Nachtheilen der Usurpation gereinigt und die Uebermacht der Fremden daraus verbannt.

A. V.Sie fielen aus im Sturm auf die, so in der Nähe;A. V.Wir fielen aus im Sturm auf die uns in der Nähe.

A. V.Sie fielen aus im Sturm auf die, so in der Nähe;A. V.Wir fielen aus im Sturm auf die uns in der Nähe.

Sie trieben sie in die Enge und verfolgten sie durch einige Stationen Länge. Als der feindeverbrennende Padischah mit seinem glücklichen Lager herangenaht, gab er den Befehl, die Genossen Berke Aghul's, welche zu Tebris im Besitze von Reichthum und Waaren, mit Handel und Wandel beschäftigt waren, hinzurichten und ihre Güter in dem Schatze aufzuschichten. Viele derselben waren blos Commissaire, in deren Händen die Capitale und Güter ihrer Principale geblieben waren. Berke Aghul, um Gleiches mit Gleichem zu vergelten, liess die Kaufleute der Länder des Chans tödten und legte ihnen auf diese Weise das Geschäft. Der Weg der Gehenden und Kommenden, das Reisen der Kaufleute, war nun auf einmal, wie das Geschäft der Verdienstvollen, gesperrt und die Teufel der Unruhe waren der Flasche der Zeit entsprungen. Indessen hatte Kublai Kaan einen Gesandten gesendet und die Dinge Bochara's anders gewendet. Von sechzehn Hesaren, welche zu Bochara lagen, waren fünf dem Batu anhänglich, drei der FrauKutibeg, der Mutter Hulagu-Chan's, und die übrigen dem Ulugh Kul, das ist dem grossen Delai, welche jedem der Kinder Tschengis-Chan's, die von dem Throne der Chanschaft Besitz nähmen, zu Befehl. Diese fünf Hesare führteBatuin das Feld und las ihnen von den Klingen derSchwerter, welche die Bothen des Todes, des rothen, ihr Todesurtheil vor. Ihrer Güter, Weiber, Söhne wurde nicht geschont. Da die Regel des Spruches:

Die Liebe erbt fort und der Groll erbt fort,

Die Liebe erbt fort und der Groll erbt fort,

in der Ansicht der Vernünftigen gegründet ist, so breitete auchMengu Timur, der SohnBerke Aghul's, welcher nach dessen Tode dessen Stelle vertrat, widerAbaka Kaanden Teppich der alten Widerspenstigkeit auf, und es hatten zwischen ihnen zu widerholtenmalen Streitigkeiten und Zwistigkeiten Curs und Lauf. Einmal wurden 30,000 Reiter, säbelschärfende, lanzenwerfende, zur Zeit ihrer Rückkehr über den Fluss wie zerbröckeltes Eis aufgerieben und in den Abgrund getrieben und das Resultat ihres Lebens auf die Platten von Eis geschrieben. Als nun der hohe Abaka Chan mit der Menge ihrer Heere und ihrer Kühnheit näher bekannt, zog er gegen Derbend eine Mauer durchs Land, welcheSitabgenannt, um diesen weltverwirrenden Heeren den Einfall und Einbruch zu erschweren. Diese beiderseitige Feindschaft bestand, und diese gegenseitige Huth und Scheelsucht hatte Bestand, bis Kendschatu, der Chan, im Land. AlsNoghaider Erbe des Landes Mengu Timur's ward, wurde durch gegenseitige Gesandtschaften und Schreibenwechsel der Weg der Kaufleute und Handelsgenossen wieder aufgethan. Die Ursachen des Heiles lagen in dem Plan; das Land Arran fing durch die Menge von Wagen und Zelten, von Pferden und Schafen Wogen zu schlagen an und dieser Länder Waaren nach einigen Jahren wieder an zu gebahren.

Auszug aus Wassaf über das Papiergeld.

Erläuterung der Ursachen, welche die Einführung und Vernichtung des Papiergeldes (Dschaw) herbeigeführt.

Erläuterung der Ursachen, welche die Einführung und Vernichtung des Papiergeldes (Dschaw) herbeigeführt.

Der von ewig her bestehende Spender der Nahrung und der allweise Schöpfer (geheiligt seien seine Eigenschaften!), welcher die Bewohner der vier Wände der Naturen der Menschheit und die Eingekerkerten der sechs Richtungen irdischer Körper bald ohne Anlass geleisteten Dienstes durch den Ausfluss seiner, keinen Dank ansprechenden Gnaden bestimmt, und bald ohne vorhergehende Schuld seine Geschenke und Spenden zurücknimmt, Er dessen ewige Wissenschaft: Koranstext:

„Ihm ist kein Sonnenstäubchen fremdauf Erden und im Himmel“[763].

„Ihm ist kein Sonnenstäubchen fremdauf Erden und im Himmel“[763].

das vollkommenste Gemälde der Herrschergrösse ist, wollte es so, dass nach der Begebenheit (der Thronbesteigung) Arghun-Chan's in alle Herden der Mongolen eine Seuche fiel, welche sie in ihrer SpracheJutnennen. Aus diesem Anlass fehlte es den meisten Truppen zu Bagdad, Mossul, Diarbekr und Chorasan an den nöthigen Lastthieren und in dem Schatze war durch die Veränderung der Chane und Vergeudung des Goldes an die Truppen nichts zurückgeblieben;diess war der zweite Unglücksfall; dazu kam noch drittens, durch die angeborne Huld und natürliche Freigebigkeit des Vorsitzes der Welt und der Zeit, um die Völker zufrieden zu stellen und um Nothdurft zu stillen, ein Ausgabenüberschuss und Gnadenüberfluss; das vierte war die wenige Achtung des Ilchan's für Geschenke und Gaben und seine Verachtung der Oeconomie[764], d. i. des Besitzes in beweglichem und unbeweglichem Gut[765], an Geld und Vieh, und das Sprichwort sagt: „Die Fünf findet sich in den Fünfzig.“ Er hatte in der Zeit von zwei Jahren, während welchen der Welt Vorstand der Wissenschaft und Herrschaft vorstand, gegen fünfhundert zu Leihe genommene Tomane mittels rother Fertigungen an die Herren der Anweisungen übertragen, so, dass die grossen Fürsten diese Sache endlich gewahr wurden. Eines Tages hörte man von dem Munde des Herrn (des Grosswesirs) folgende Worte: „Seadeddewlethat zur Zeit, als er die Geschäfte der Länder förderte und tausend Tomane in dem grossen Schatze bereit lagen, und die stärkste Veranlassung zu dieser Zusammenhaltung Arghun-Chan's genaue Verwaltung gewesen, die Einkünfte und Ausgaben der Finanzen ohne rothe Fertigung[766]besorgt und für die Verproviantirung des Heeres und alle Erfordernisse der Küche, des Lagers und der Frauen gesorgt, und so habe der Ilchan in der kurzen Zeit von vierzig Jahren vom JurtDilbertschinbis nachKiawbasiein und vierzig Tomane für die Frauen, Pagen und Vertrauten der Majestät hergegeben.

Arab. Vers.Wenn Du aufgehst, müssen Sonn' und Mond sich niederlegen,Arab. Vers.Wenn Du scheidest, müssen sich verstecken Meer und Regen.

Arab. Vers.Wenn Du aufgehst, müssen Sonn' und Mond sich niederlegen,Arab. Vers.Wenn Du scheidest, müssen sich verstecken Meer und Regen.

Zur Zeit Abaka-Chan's und Sultan Ahmed's waren für die ganzen Kosten der Küche nur vierzig Tomane bestimmt und doch waren die Verwalter und Küchenaufseher[767]nicht sicher vor dem Tadel der Tadelnden und dem Spotte der Spottenden und dem Schimpfe der Schimpfenden. Zur Zeit (Unserer) den Tag vermehrenden Regierung haben Wir hundert fünf und sechzig Tomane auf diese Weise an goldenen Verwendungen ausgetheilt, und dennoch rufen sie immerwährend: Wer gibt mehr? Die Prinzen und Prinzessinnen geben immer neue Wünsche kund und schliessen, gegen einander rechtend und spiegelfechtend, nicht den Mund.“ Der Zweck dieser Prolegomenen ist, dass der Schatz auf alle Weise für den Bedarf baaren Geldes[768]bedurfte, dass die Einkünfte der Länder in einem Jahre 1800 Tomane, die bestimmten Ausgaben 700 Tomane betrugen und dass der Rest für die wichtigsten Geschäfte des Reiches, für die Gaben und Geschenke des Padischah nicht hinreichte. Der Herr des Diwans befahl, die Auflagen der Länder, besonders der von Bagdad und Schiras, welche der Gürtel des Reiches, zu läutern[769]; doch der Ueberschuss der Ausbeutungen des Dieners (des Grosswesirs) gab für die Majestät, auf deren Weberstuhl der Einschlag gestreifter Kleider steht, so viel aus, als der arabische Spruch:

Arab. Vers.Es sättigt nicht, was vom Zahnstochern kommt heraus,

Arab. Vers.Es sättigt nicht, was vom Zahnstochern kommt heraus,

und durch diese Massregeln der Läuterung wurde der Verwirrung der Finanzen nicht abgeholfen. Da befand sichAseddin Mosaffir Ben Mohammed Amid, dessen hässliche Gestalt, dessen geschminktes Gesicht, dessen gebrechliche Constitution und schändliches Naturel ein Muster seiner Sitten und Eigenschaften war, im Lager an der Seite der Majestät und des Grosswesirs, als dessen Berather und leitenderVater. Er war's, der die Mühle des Betruges in den Gang gebracht, der mit Hoffnung und Furcht denselben kirr gemacht. Aus Eingebung schlechter Seele, welche, allen Geschäften des Menschen feind, als das Gegentheil des ursprünglichen Guten erscheint, wollte er seinen schlechten Namen bei den Weltbewohnern einfassen in einen ewigen Rahmen, damit er auf der Erde bis zu dem Tage der Auferstehung das Ziel der Pfeile des Fluches und des Spottes aller Menschen werde. Er stellte vor: „Es fehlen zur hinlänglichen Aufbringung der Gelder die Quellen; sei es im Schlimmen, sei es im Guten, bedarf der Schatz Gold für seinen Bedarf. Die Ueberschüsse der Einkünfte sind Heu und Spreu[770], und Anlehen zu machen, gehört künftighin zu den schwierigsten Sachen. Wenn es sich darum handelte, schnell das Heer zu rüsten und beritten zu machen, würde es schwer halten in allen Sachen, und das tändelnde und schändende Gerede der grollenden Feinde, die schnell und hart daherfahrende Fehde daimonischer Männer, von denen jetzt keine Rede, würde sich breit machen; die Bemühungen und Bestrebungen, welche dermalen gäng und gäbe, um die Spalten des Reiches zu verdämmen und um durch rechtliche und wohlthätige Gesinnung alles Unrecht zu hemmen, würde ein Ende nehmen, und wollte man (was jedoch nicht unmöglich anzunehmen) öffentlich die reinen Wasser mit Steuern belegen, oder neue Vergantungen[771]und schwere Strafgelder den Unterthanen zumuthen und auflegen, so würde dieses die Gemüther erbittern und das Land würde verwittern. Eine Maassregel, welche, vor allem Angriff vor Verschwärzern geschützt, schnell zur Herstellung alles Verfalles nützt und mannigfaltigen Nutzen umfasst und besitzt, ist mir so in den Sinn gekommen, dass man, wie in den Ländern des Kaan, auch in denen des Ilchan das Scheingeld, statt Silbers und Goldes, in Umlauf setze, damit dadurch die Thore des Verkehres geöffnet würden, damit das Geld ganz in den Schatzeinlaufe und Schaden und Verlust keinen Menschen treffe auf Erden.“ Nach diesen vorausgeschickten eingebildeten Gründen trugen der Herr des Diwans undBulad Dschinksanek, der Gesandte des Kaans, das Wort vor. Da diese Maassregel dem Aeussern nach den Reichthum vermehrte, die Magazine der Kaufleute leerte, den Armen und Elenden Beruhigung gewährte, so schien dieselbe Anfangs denen, die darüber nachdachten, erspriesslich und gut. Der Ilchan erliess ein Diplom, befehlend, absolut und entscheidend, kurz und gut, dass man auch in den übrigen Ländern nicht mehr mit baarem Gelde Handel und Wandel treibe, sondern dass man überall die Webung goldener Kleider abschaffe und nur soviel davon gestatte, als für das Kleid des Padischah und seiner nächsten Umgebungen erforderlich sei, dass man sich nicht mit Verfertigung goldener und silberner Geschirre und mit keiner Kunst, welche Vergeudung des Goldes und Silbers mit sich führe, befasse, dass man die Goldschmiedekunst und die Silberarbeiterei der Gesichtsfarbe und dem thränenden Auge der Verliebten überlasse; kurz, durch die Einflüsterung und Verführung, Verlockung und Versuchung dieses Unholdes und gespenstischen Koboldes, der seinen Herrn auf diese Weise schändete, geschah es, dass er in alle Länder, in's arabische und persische Irak, nach Diarbekr, Rebiaa, Mossul und Miafarakein, nach Chorasan und Kerman und Schiras einen grossen mit diesem Geschäfte beauftragten Emir sandte, und dass überall eine Fabrik solchen Scheingeldes errichtet, dass Verwalter, Schreiber, Schatzmeister und andere Beamte dabei verwendet und überall grosse Summen zur Verfertigung des Scheingeldes gespendet wurden. Durch die Verlautbarung dieser Geschichten wurden die Völker in den Reif des Erstaunens gezwängt und blieben in demselben ohne Seele beengt.

Arab. Vers.Schnell, wie die Hoffnungen, des Lebens Zeit vergeht,Arab. Vers.Und umgekehrt, auf Persisch heissetDemnurMed[772].

Arab. Vers.Schnell, wie die Hoffnungen, des Lebens Zeit vergeht,Arab. Vers.Und umgekehrt, auf Persisch heissetDemnurMed[772].

Die Gestalt und Form des ScheingeldesDschawwar diese: Ein länglichtes, viereckiges Blatt Papier mit einigen chinesischen Worten beschrieben, in denen immer Fehler geblieben[773]; ober diesen chinesischen Worten stand auf beiden Seiten:

„Es ist kein Gott als Gott, und Mohammed ist sein Prophet!“

Dieses war das Gepräge dieses Silberblattes, der Juwelenknoten dieses Perlenstates, das Tughra dieser Befehle und das Amulet dieser Kehle; unter demselben war geschrieben:Iritschi Turitschi, auf Chinesisch (uighurisch), d. i.Sobald es angekommen, sei es für bleibend angenommen!In der Mitte war ein Kreis beschrieben, der aber ausser dem Mittelpunkt ruhiger Ansicht liegen geblieben; dabei war der Werth des Papieres von einemhalben Dirhembiszehn Goldstücke, und dann in Schrift das, was folget, geschrieben: „Der Padischah der Welt hat im Jahre 693 (1293) eingesetzt dieses gebenedeite Papiergeld; es soll cursiren in Ländern allen; wer es verfälscht oder verändert, sei mit Weib und Kind der Todesstrafe und sein Gut dem Fiscus verfallen.“ Nach Schiras war ein Patent dieses Papiergeldes, das, sehr ausführlich und lang, eingebildete Fragen aufwarf und die Antworten darauf aufdrang, gekommen. Ein Exemplar desselben ist noch in den Händen und es wäre unnütz, darüber noch mehrere Worte zu verschwenden. Das Wesentlichste seines Inhaltes ist: „dass, sobald das gebenedeite Papiergeld Goldes statt, wie die Thränen der Verbannten Lauf gefunden hat; so wird Armuth und Dürftigkeit und Schaden und Elendigkeit verschwunden sein unter den Söhnen der Zeit, Korn und Getreide wird zu haben sein in Wohlfeilheit, und Arme oder Reiche sind dann einander gleich.“ Die Dichter und Trefflichen der Zeit haben zum Lobe des Papiergeldes nach der Eingebung ihres Genius dem Padischah und dem Herrndes Diwans lobend die Resultate ihrer Gedanken geweiht; als eine Probe von diesem Lobe ist das folgende Distichon aus einem Bruchstücke eines der Trefflichen hier eingereiht:

„Geht Papiergeld in der Welt,Sein Entgelt[774]sie frisch erhält.“

„Geht Papiergeld in der Welt,Sein Entgelt[774]sie frisch erhält.“

Es erging der Befehl, dass alle Künstler und Handwerker, welche Gold und Silber in ihren Arbeiten verarbeiten, dasselbe aus dem Hause, wo das gebenedeite Papiergeld ausgetheilt ward, erhalten, dass Alle, welche als Befehlshaber Länder verwalten, nach ihren Verdiensten ihre Besoldungen und Bezahlungen dort beziehen sollen, dass das alte abgenützte Papier dorthin gelangen, und der Bringer für den Gehalt von zehn Dinaren alten Papiergeldes neun Dinare neues empfangen soll, dass die Kaufleute des persischen Meeres, welche in fremde Länder handeln und wandeln aus dem Schatze Gold erheben und dafür ihr Papiergeld abgeben sollen, vorausgesetzt, dass dabei der Weg der Behutsamkeit beobachtet und ihre Erlaubniss und Befugniss von Nowaben und Aufsehern des Diwans gehörig betrachtet und erachtet worden sei. Verfügungen dergestalten waren in diesem Patente enthalten.

Tausendmal ist's besser, gar nicht anzufangen,Was zu keinem Resultate kann gelangen.

Tausendmal ist's besser, gar nicht anzufangen,Was zu keinem Resultate kann gelangen.

Wenn (wovon das Gegentheil nicht zu denken) diese Bedingungen nicht schon von Grund aus schlechter Art, wenn mittels der Umwälzung der Zustände, der Uebertragung der Herrscherkräfte und Veränderung der Geschäfte, diese Befehle von allem Fehle beschützt und bewahrt geblieben, wenn die Leute ohne Widersetzlichkeit und Blödigkeit, dasselbe zu nehmen und zu geben und den Lauf desselben zu gewähren, willig gewesen wären, so wäre es möglich gewesen, dass einige dieser präliminären Verfügungen gekommen wären zu eines Resultates Ehren; allein, wie man diess immer aus dem Gesichtspunkte der Vernunft und derAnalogie betrachtet, so ist dieses eine Maassregel, nicht verwaltbar und (auf dem Spitz ein Kegel) nicht haltbar, besonders da der Zweck dieser Einbildungen ganz und gar kein andrer war, als die Schätze des Padischah zu erneuen und die der Unterthanen zu zerstreuen.

„Zu bewahren des Moslim's Gut, ist Pflicht,wie zu bewahren des Moslim's Blut.“

In der practischen Philosophie ist durch Beweise festgesetzt, dass das Gold von Gott, als die kleine Gesetzgebung, eingesetzt; dass dasselbe den Werth der Sachen bestimmt und die Ordnung der Welt in Anspruch nimmt; dass ein kleiner Theil desselben eine grosse Menge anderer Sachen vertritt, deren Transportirung und Verführung sehr schwer und vielen Ungemaches nicht leer; dass wegen seiner inneren Festigkeit und Trefflichkeit dasselbe vor aller Gefahr der Vernichtung geschützt; dass es nicht durch Wasser, nicht durch Feuer, nicht durch Schneiden und Stossen verwundet wird und abgenützt. Diese Bedeutung bedarf keiner Erweiterung und Erläuterung,

„Diess ist Erforderniss mündiger Weisheit.“

Die Nothwendigkeit und Dürftigkeit ist's, welche demselben Adel verleiht;

Arab. Vers.Wenn ich ein Gottesfürchtiger nicht wäre,Arab. Vers.Erwies' ich selbem göttliche Ehre.

Arab. Vers.Wenn ich ein Gottesfürchtiger nicht wäre,Arab. Vers.Erwies' ich selbem göttliche Ehre.

„Für der Welt Wunden ist das Pflaster im Golde gefunden,“ ist ein bekanntes Sprichwort;

Vers.„Hätte ich Gold, so wären meine Geschäfte auch golden;Vers.Golden sind sie nicht, weil ich besitze nicht Gold.“Ar. V.Kein Gesandter fährt mit besserem Glück,Ar. V.Als das rundgeprägte Silberstück.

Vers.„Hätte ich Gold, so wären meine Geschäfte auch golden;Vers.Golden sind sie nicht, weil ich besitze nicht Gold.“

Ar. V.Kein Gesandter fährt mit besserem Glück,Ar. V.Als das rundgeprägte Silberstück.

Wenn der Schreiber (dieser Geschichte) die Gleichnisse und seltsamen Einfälle, welche die Wohlberedten Arabiens und Persiens über die Eigenschaften, den Nutzen und das Lob des Papiergeldes geschrieben, und die ihm im Gedächtniss geblieben, aufgeschrieben hätte, so hiesse dieses Buchdie goldene Kette[775]oderdie unvollkommene Erreichung desZweckes. Würde aber mit diesen Lobsprüchen das Gold zerstieben, woraus würde man denn verfertigen die Kronen mächtiger Sultane und Reiter, die Ohrgehänge, Armbänder und Knöchelringe der Schönen, welche den sich blähenden Busen gewärtigen? und wie könnte denn, mit dem papiernen Geld, die frische Rose, welche freudig die goldene Scheibe in der Faust und Goldbarren (die Staubfäden) im Busen verborgen hält, wie könnte sie die Wange des Windes anlachen? und wie könnte die Blüthe ohne Silber sich einen Schatz für ihr Alter zur Hülfe wider das anrückende Heer des Frühlings machen? Die trunkene Narcisse ist bemüht, im Zauberschlafe mit dem Traume des Goldes ihr sehnendes Auge zu färben, und im steinernen unbarmherzigen Herzen des Berges stocken die Blutadern (die Rubinen) aus Begierde, sich von der goldausstreuenden Sonne Einiges zu erwerben. Wie könnte das Gold einem Stücke Papier sich vergleichen? wie könnte den Werth von jenem dieses erreichen, welches durch einen Funken aufgeht in Rauch und wie die Töchter der Luft (die Dämpfe) davonfliegt bei des Windes geringstem Hauch, welches durch einen Tropfen Thau wird des Wassers Raub und im Staube wird zu Staub? Die Prahlerei kannte keine Gränzen mehr, und durch die Vergleichungen und Herausstreichungen ward die Traurigkeit immer mehr und mehr. Im Silkide d. J. 693 (1293) kam das Papiergeld zu Tebris in Lauf und vermöge der Herzensknoten und den Maassregeln von der Vernunft geboten, begann man sogleich, um seine Seele zu schützen und um etwas zu besitzen, mit Speisen und Waaren niedrigen Handel und Wandel. Binnen drei Tagen war Tebris, welches das kleine Kairo hiess, wie der Beutel der Geduld der Sehnsüchtigen leer; im Lande war kein Glanz und keine Freude mehr, und die Brust der Sicherheit und Rechtlichkeit hatte nicht Fett noch Schmeer. Die Laden und Gassen waren wie öde Häuser verlassen und geleert, die Thore des Handels und Wandels waren versperrt. Verkaufte man den Man Brotes um Einen Dukaten, so glaubten die Käufer, dass sie gewonnen, und die Verkäufer,dass sie verloren hatten. Ein Freund erzählte mir vom Blitze der Witze jener Gegend, was folgt: In dieser Umstände drängender Gefährde stand ich gaffend zu Tebris auf dem Markte der Pferde. Die Verkäufer schlugen ein Pferd, das um fünfzehn Goldstücke doppelt bezahlt gewesen wäre, schlugen dasselbe, fortgezogen durch der Begebenheiten Wogen, um hundert und fünfzig Dukaten Papiergeldes an, und der Käufer, aus Freude über den grossen Preis, lief herum im Kreis, um durch diesen Reigen gleichsam die Bewegung des Pferdes zu zeigen; dann bestieg er einen Gaul, tummelte denselben nicht faul, bis er aus den Augen verschwand. Seine Abreise war zum folgenden Verse der Realcommentar:

A. V. des Verfass.: Wer das Papiergeld erfand, verführt als schlimmer Betrüger,A. V. des Verfass.:Unter den Hunden ist keiner so trügrisch wie er.

A. V. des Verfass.: Wer das Papiergeld erfand, verführt als schlimmer Betrüger,A. V. des Verfass.:Unter den Hunden ist keiner so trügrisch wie er.

Der Lärmen und das Getöse, der Saus und Braus der Nationen stieg bis an den Gürtel der Constellationen; die Befehlshaber und das Heer hatten keine Geduld mehr, das gemeine Volk flehte am Freitag in der Moschee mit klagendem Gebete; es verlauteten die Klagen über die Ungerechtigkeit, womit sie geschlagen. Sie verfluchten den Aseddin Mosaffir mit allen denen, welche zu dieser Neuerung und Theuerung das Gleiche beigetragen:

Spruch der Ueberlieferung: „Wer schlechte Sitte eingesetzt, dem wird sie bleiben als Last bis an den jüngsten Tag.“

Sie wollten ihn mit seinen Einverstandenen erschlagen. Sie flohen aus dem Kreise und nahmen mit ihrer Seele bösen Namen mit auf die Reise. Die Trefflichen und Dichter der Zeit waren, ihn mit Spottgedichten zu durchgeiseln, bereit; so sagte Einer derselben, als er den NamenAmidol-mülk, die Säule des Reichs, angenommen:

Das SchiffAmidol-mülk'sinmitten Reichsgefahr,Ist wie das Wasser, wenn damit ein Schiff[776]gefüllt.Sein schlechter Bart ist schlechter als des Hundes Haar,Diess ist dagegen Atlas und ein seidner Quilt[777].Sieh, ob er morgen stehet noch auf dem Altar,Wiewohl er heute für des Reiches Summe gilt.

Das SchiffAmidol-mülk'sinmitten Reichsgefahr,Ist wie das Wasser, wenn damit ein Schiff[776]gefüllt.Sein schlechter Bart ist schlechter als des Hundes Haar,Diess ist dagegen Atlas und ein seidner Quilt[777].Sieh, ob er morgen stehet noch auf dem Altar,Wiewohl er heute für des Reiches Summe gilt.

Auch das folgende Bruchstück reimte Einer:

Du bist nicht Weltenehre, du bist der Schimpf der Welt,Die auf dein Sein und Wohl nicht das Geringste hält.WennGeber,Jud,Moslimvor der Altäre StufenOrmusd,JehovaundAllah ist gross!ausrufen,So flehen alle drei in UnterthänigkeitZur Majestät des Herrn, der Welten Glück verleiht,Es möge ihm in dieser Welt von allen DingenKein einziges nach seines Herzens Wunsch gelingen![778]

Du bist nicht Weltenehre, du bist der Schimpf der Welt,Die auf dein Sein und Wohl nicht das Geringste hält.WennGeber,Jud,Moslimvor der Altäre StufenOrmusd,JehovaundAllah ist gross!ausrufen,So flehen alle drei in UnterthänigkeitZur Majestät des Herrn, der Welten Glück verleiht,Es möge ihm in dieser Welt von allen DingenKein einziges nach seines Herzens Wunsch gelingen![778]

Zu Schiras wurden fünf Tomane Goldes in Sachen des Papiergeldes ausgegeben. Da das Papier, in welchem das Capital der Männer von Verdienst bestand, auf vierzig Weisen ging von Hand zu Hand, so hätte der, welcher heimlich von den Nowaben der Papierfabrik einen Teller Goldes hätte erwirkt, spurlos wie das Gold sein Dasein verwirkt. Zu dieser Zeit wurde an einen Bruder der Reinigkeit (an einen guten Freund) wie es scheint, das folgende Bruchstück verfertigt und in der gehörigen Form abgefertigt: „Der Sicherheit Kiel laufe auf dem Blatte der Wohlfahrt für NN. zum Ziel! und Gott helfe Dir, wo Du immer sein mögest, gleichviel! Der aufrichtige Wohlwünscher und ganz eigene Sehnsüchtige legt gleich der Feder den Gürtel freundschaftlicher Liebe um die Mitte an; er hat den Mund zu wohlduftendem Preise und eröffnendem Wunsche aufgethan, und stellt das Gesicht reinen Verhältnisses weiss und klar mit Schriftzeichen der Aufrichtigkeit folgendermaassen dar: Das offene Feld der Sehnsucht nach dem Umgange mit dem Freunde, dem vertrauten, welcher süsser als das gewöhnliche Leben, hat sich Perlen gleich so ausgebreitet, dass es unmöglich ist, die Länge und Breite diesesFeldes mittels der Messkunst des zweizüngigten Kieles und mittels der Quadratfläche des zweigesichtigen Papieres,

„Dieses ist heut in der Welt eben so wenig zu finden als der Ambra,“

auszumessen. Schon geraume Zeit ist's, dass die goldenen Papageien der Federn, welche das Wort ausschreien:

„Mittels der Federn werden die Länder regiert,“

von der Moschustränke der Gnaden des Tintenzeuges dem weissen Silbersitze der Gärten der Wörter nicht zugeflogen, und dass die Gesandten freundschaftlicher Anzeige aus demKairewandes Westens nach dem Lande des Südens Botschaft bringend ausgezogen. Wenn das Gemüth Gedanken und ihren Ausdruck flieht, so muss der Kiel der Denkkraft auf eingebildetem Blatte weilen oder die rothe Thräne die Schwärze des gekränkten Auges heilen. Es wird erwartet, dass einige Blätter jener Art, von welchen allein vor diesem Freund die Rede (einige Blätter Papiergeldes)wie Blätter der Bäume voll Glanz, wie Busen der Schönen geglättet ganz, hell wie das aufgehende Licht und wie der aufrichtige Morgen, wenn er anbricht, die Klagen der auf den Kopf geschlagenen Feder stillen werden. Bliebe aber das Gesicht dieser begehrten Sicherheit in den Schleier der Verweigerung verhüllt, so ist dieses Stoffes genug, dass der trauernde Kiel der Klage über Unterdrückung nach dem Papierhemde der Bedrückten lange und das Gestöhne der kratzenden Feder bis zum Gipfel des Himmels Merkur's, des Schreibers des Himmels, gelange; dass der Kiel mit der ZungeChakani'saus Schirwan, des Chakans der Bedeutungen, diesen Vers anwende:

Für mich sei Freundeshand als Klägerhemd gewandt,Weil er verweigert mir die Feder, das Papier,

Für mich sei Freundeshand als Klägerhemd gewandt,Weil er verweigert mir die Feder, das Papier,

und demselben sende.“ Als nun die Klage der Erde und der Stunde gedrungen zu des Himmels Runde, als die That und das Messer drang in die Seele ein und das Messer geschnitten bis an das Bein, als der Strom gelangt war zum Munde, stellten die Emire und Nuwianen einstimmig dem Herrn des Diwans vor: Wenn dieser Zustand nocheinige Zeit dauert; so ist aller Glanz der Länder aufgegeben, und es ist unmöglich die weitere Verwirrung zu heben:

„Willst du, dass man dir gehorche, so fordre nur das Mögliche!“

Da ergingen wirksame Befehle, dass man das Papiergeld abstelle. Gesandte gingen nach allen Seiten, um die Abschneidung des Bösen und Einkleidung dieser Maassregel einzuleiten. So ward durch Gottes, des Allmächt'gen, Gnade dieses ungeheure Unglück:

Koransvers: Weist du, was da die Flammenwuth?Koransvers:Es ist der Hölle brennende Gluth![779]

Koransvers: Weist du, was da die Flammenwuth?Koransvers:Es ist der Hölle brennende Gluth![779]

abgekehrt und den Gemüthern aller Völker Freude gewährt. Vornehme und Gemeine sagten:

„Gott sei gelobt und gebenedeit! Er hat von uns abgewendet die Traurigkeit; denn Er ist unser Herr, der Allen Alles verzeiht; Er liebet die Dankbarkeit.“

Druckfehler.

Noch ist zu bemerken, dass durch ein Versehen der Druckerei die in eigenen Namen als lange geschriebenen ſ durchaus als kurze gedruckt worden, was ebenso wenig gleichgültig, als es im Deutschen gleichgültig istKreiſ'oderKreis,reiſ'oderReiszu schreiben. Mit lindem ſ sind also auszusprechen: Abulghaſi, Abderreſak, Aſerbeidschan, Aaſiſ, Bacherſ, Bediieſ-ſeman, Chuareſm, Chumiaſ, Chuſistan, Dsheſire, Dchuſistan, Erſendschan, Faſl, Faſluje, Firamurſ, Firuſ, Firuſi, Ghaſa, Ghaſali, Ghaſna, Hafiſ, Haſret, Heſar, Heſarsif, Irſi, Iſeddin, Jeſd, Kjarſun, Kjariſ, Kirgiſ, Kaſwin, Kiſil, Kotoſ, Legſi, Maſenderan, Merſeban, Meimundiſ, Merkeſ, Mobariſeddin, Moiſ, Moheſib, Moſaffereddin, Newruſ, Nimruſ, Niſam, Niſameddin, Oghuſ, Oneiſe, Ormuſd, Paiſe, Raſieddin, Rabſ (besser Rabdh), Sebſ, Sebſewar, Sekiſ, Schahdiſ, Schiraſ, Schirſad, Taſik, Tebriſ, Teguſ, Toghuſ, Tokuſ, Tschengiſchan u. a. m.

Fussnoten.


Back to IndexNext