The Project Gutenberg eBook ofKritik des HerzensThis ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.Title: Kritik des HerzensAuthor: Wilhelm BuschRelease date: August 25, 2007 [eBook #22391]Language: GermanCredits: Produced by Norbert H. Langkau, Jana Srna and the OnlineDistributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK KRITIK DES HERZENS ***
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.
Title: Kritik des HerzensAuthor: Wilhelm BuschRelease date: August 25, 2007 [eBook #22391]Language: GermanCredits: Produced by Norbert H. Langkau, Jana Srna and the OnlineDistributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net
Title: Kritik des Herzens
Author: Wilhelm Busch
Author: Wilhelm Busch
Release date: August 25, 2007 [eBook #22391]
Language: German
Credits: Produced by Norbert H. Langkau, Jana Srna and the OnlineDistributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK KRITIK DES HERZENS ***
Kritik des HerzensvonWilhelm BuschDreizehnte AuflageMünchenVerlag von Fr. Bassermann1914Druck von Knorr & HirthAlle Rechte vorbehalten
von
Wilhelm Busch
Dreizehnte Auflage
München
Verlag von Fr. Bassermann
1914
Druck von Knorr & Hirth
Alle Rechte vorbehalten
Es wohnen die hohen GedankenIn einem hohen Haus.Ich klopfte, doch immer hieß es:Die Herrschaft fuhr eben aus!Nun klopf ich ganz bescheidenBei kleineren Leuten an.Ein Stückel Brod, ein GroschenErnähren auch ihren Mann.
Es wohnen die hohen GedankenIn einem hohen Haus.Ich klopfte, doch immer hieß es:Die Herrschaft fuhr eben aus!
Nun klopf ich ganz bescheidenBei kleineren Leuten an.Ein Stückel Brod, ein GroschenErnähren auch ihren Mann.
Sei ein braver Biedermann,Fange tüchtig an zu loben!Und du wirst von uns sodannGerne mit empor gehoben.Wie, du ziehst ein schiefes Maul?Willst nicht, daß dich andre adeln?Na, denn sei mir nur nicht faulUnd verlege dich auf's Tadeln.Gelt, das ist ein Hochgenuß,Schwebst du so mit WohlgefallenAls ein selger KritikusHocherhaben über Allen.
Sei ein braver Biedermann,Fange tüchtig an zu loben!Und du wirst von uns sodannGerne mit empor gehoben.
Wie, du ziehst ein schiefes Maul?Willst nicht, daß dich andre adeln?Na, denn sei mir nur nicht faulUnd verlege dich auf's Tadeln.
Gelt, das ist ein Hochgenuß,Schwebst du so mit WohlgefallenAls ein selger KritikusHocherhaben über Allen.
Es sitzt ein Vogel auf dem Leim,Er flattert sehr und kann nicht heim.Ein schwarzer Kater schleicht herzu,Die Krallen scharf, die Augen gluh.Am Baum hinauf und immer höherKommt er dem armen Vogel näher.Der Vogel denkt: Weil das so istUnd weil mich doch der Kater frißt,So will ich keine Zeit verlieren,Will noch ein wenig quinquilirenUnd lustig pfeifen wie zuvor.Der Vogel, scheint mir, hat Humor.
Es sitzt ein Vogel auf dem Leim,Er flattert sehr und kann nicht heim.Ein schwarzer Kater schleicht herzu,Die Krallen scharf, die Augen gluh.Am Baum hinauf und immer höherKommt er dem armen Vogel näher.Der Vogel denkt: Weil das so istUnd weil mich doch der Kater frißt,So will ich keine Zeit verlieren,Will noch ein wenig quinquilirenUnd lustig pfeifen wie zuvor.Der Vogel, scheint mir, hat Humor.
Ich kam in diese Welt herein,Mich baß zu amüsiren,Ich wollte gern was Rechtes seinUnd mußte mich immer geniren.Oft war ich hoffnungsvoll und frohUnd später kam es doch nicht so.Nun lauf ich manchen DonnerstagHienieden schon herummer,Wie ich mich drehn und wenden mag,'s ist immer der alte Kummer.Bald klopft vor Schmerz und bald vor LustDas rothe Ding in meiner Brust.
Ich kam in diese Welt herein,Mich baß zu amüsiren,Ich wollte gern was Rechtes seinUnd mußte mich immer geniren.Oft war ich hoffnungsvoll und frohUnd später kam es doch nicht so.
Nun lauf ich manchen DonnerstagHienieden schon herummer,Wie ich mich drehn und wenden mag,'s ist immer der alte Kummer.Bald klopft vor Schmerz und bald vor LustDas rothe Ding in meiner Brust.
Der Hausknecht in dem »Weidenbusch«Zu Frankfurt an dem Main,Der war Poet, doch immer kurz,Denn wenig fiel ihm ein.Ja, sprach er, Freund, wir leben jetztIn der Depeschenzeit,Und Schiller, käm er heut zurück,Wär auch nicht mehr so breit.
Der Hausknecht in dem »Weidenbusch«Zu Frankfurt an dem Main,Der war Poet, doch immer kurz,Denn wenig fiel ihm ein.
Ja, sprach er, Freund, wir leben jetztIn der Depeschenzeit,Und Schiller, käm er heut zurück,Wär auch nicht mehr so breit.
Die Selbstkritik hat viel für sich.Gesetzt den Fall, ich tadle mich;So hab ich erstens den Gewinn,Daß ich so hübsch bescheiden bin;Zum zweiten denken sich die Leut,Der Mann ist lauter Redlichkeit;Auch schnapp ich drittens diesen BissenVorweg den andern Kritiküssen;Und viertens hoff ich außerdemAuf Widerspruch, der mir genehm.So kommt es denn zuletzt heraus,Daß ich ein ganz famoses Haus.
Die Selbstkritik hat viel für sich.Gesetzt den Fall, ich tadle mich;So hab ich erstens den Gewinn,Daß ich so hübsch bescheiden bin;Zum zweiten denken sich die Leut,Der Mann ist lauter Redlichkeit;Auch schnapp ich drittens diesen BissenVorweg den andern Kritiküssen;Und viertens hoff ich außerdemAuf Widerspruch, der mir genehm.So kommt es denn zuletzt heraus,Daß ich ein ganz famoses Haus.
Es kam ein Lump mir in die QuerUnd hielt den alten Felbel her.Obschon er noch gesund und stark,Warf ich ihm dennoch eine MarkRecht freundlich in den Hut hinein.Der Kerl schien Philosoph zu sein.Er sprach mit ernstem Bocksgesicht:Mein Herr, Sie sehn, ich danke nicht.Das Danken bin ich nicht gewohnt.Ich nehme an, Sie sind gescheidtUnd fühlen sich genug belohntDurch Ihre Eitelkeit.
Es kam ein Lump mir in die QuerUnd hielt den alten Felbel her.Obschon er noch gesund und stark,Warf ich ihm dennoch eine MarkRecht freundlich in den Hut hinein.Der Kerl schien Philosoph zu sein.Er sprach mit ernstem Bocksgesicht:Mein Herr, Sie sehn, ich danke nicht.Das Danken bin ich nicht gewohnt.Ich nehme an, Sie sind gescheidtUnd fühlen sich genug belohntDurch Ihre Eitelkeit.
Die Rose sprach zum MägdeleinIch muß dir ewig dankbar sein,Daß du mich an den Busen drückstUnd mich mit deiner Huld beglückst.Das Mädchen sprach: O, Röslein mein,Bild dir nur nicht zu viel drauf ein,Daß du mir Aug und Herz entzückst.Ich liebe dich, weil du mich schmückst.
Die Rose sprach zum MägdeleinIch muß dir ewig dankbar sein,Daß du mich an den Busen drückstUnd mich mit deiner Huld beglückst.
Das Mädchen sprach: O, Röslein mein,Bild dir nur nicht zu viel drauf ein,Daß du mir Aug und Herz entzückst.Ich liebe dich, weil du mich schmückst.
Man wünschte sich herzlich gute Nacht;Die Tante war schrecklich müde;Bald sind die Lichter ausgemacht,Und alles ist Ruh und Friede.Im ganzen Haus sind nur noch zween,Die keine Ruhe finden,Das ist der gute Vetter EugenMit seiner Base Lucinden.Sie wachten zusammen bis in der Früh,Sie herzten sich und küßten.Des Morgens beim Frühstück thaten sie,Als ob sie von Nichts was wüßten.
Man wünschte sich herzlich gute Nacht;Die Tante war schrecklich müde;Bald sind die Lichter ausgemacht,Und alles ist Ruh und Friede.
Im ganzen Haus sind nur noch zween,Die keine Ruhe finden,Das ist der gute Vetter EugenMit seiner Base Lucinden.
Sie wachten zusammen bis in der Früh,Sie herzten sich und küßten.Des Morgens beim Frühstück thaten sie,Als ob sie von Nichts was wüßten.
Mein Freund, an einem Sonntag Morgen,Thät sich ein hübsches Röss'lein borgen.Mit frischem Hemd und frischem Muthe,In blanken Stiefeln, blankem Hute,Die Haltung stramm und stramm die Hose,Am Busen eine junge Rose,So reitet er durch die Alleeen,Wie ein Adonis anzusehen.Die Reiter machen viel Vergnügen,Wenn sie ihr stolzes Roß bestiegen.Nun kommt da unter sanftem KnarrenEin milchbeladner Eselskarren.Das Röss'lein, welches sehr erschrocken,Fängt an zu trappeln und zu bocken,Und, hopp, das war ein Satz ein weiter!Dort rennt das Roß, hier liegt der Reiter,Entfernt von seinem hohen Sitze,Platt auf dem Bauche in der Pfütze.Die Reiter machen viel Vergnügen,Besonders, wenn sie drunten liegen.
Mein Freund, an einem Sonntag Morgen,Thät sich ein hübsches Röss'lein borgen.Mit frischem Hemd und frischem Muthe,In blanken Stiefeln, blankem Hute,Die Haltung stramm und stramm die Hose,Am Busen eine junge Rose,So reitet er durch die Alleeen,Wie ein Adonis anzusehen.
Die Reiter machen viel Vergnügen,Wenn sie ihr stolzes Roß bestiegen.
Nun kommt da unter sanftem KnarrenEin milchbeladner Eselskarren.Das Röss'lein, welches sehr erschrocken,Fängt an zu trappeln und zu bocken,Und, hopp, das war ein Satz ein weiter!Dort rennt das Roß, hier liegt der Reiter,Entfernt von seinem hohen Sitze,Platt auf dem Bauche in der Pfütze.
Die Reiter machen viel Vergnügen,Besonders, wenn sie drunten liegen.
Du fragtest mich früher nach mancherlei.Ich sagte dir Alles frank und frei.Du fragtest, wann ich zu reisen gedächte,Welch ein Geschäft ich machen möchte.Ich sagte dir offen: dann und dann;Und gab dir meine Pläne an.Oft hat die Reise mir nicht gepaßt;Dann nanntest du mich 'n Quirlequast.Oft ging's mit dem Geschäfte krumm;Dann wußtest du längst, es wäre dumm.Oft kamst du mir auch mit List zuvor;Dann schien ich mir selber ein rechter Thor.Nun hab ich, weil mich dieses gequält,Mir einen hübschen Ausweg erwählt.Ich rede, wenn ich reden soll,Und lüge dir die Jacke voll.
Du fragtest mich früher nach mancherlei.Ich sagte dir Alles frank und frei.Du fragtest, wann ich zu reisen gedächte,Welch ein Geschäft ich machen möchte.Ich sagte dir offen: dann und dann;Und gab dir meine Pläne an.Oft hat die Reise mir nicht gepaßt;Dann nanntest du mich 'n Quirlequast.Oft ging's mit dem Geschäfte krumm;Dann wußtest du längst, es wäre dumm.Oft kamst du mir auch mit List zuvor;Dann schien ich mir selber ein rechter Thor.Nun hab ich, weil mich dieses gequält,Mir einen hübschen Ausweg erwählt.Ich rede, wenn ich reden soll,Und lüge dir die Jacke voll.
Kennt der Kerl denn keine Gnade?Soll er uns mit seiner Suade,Durch sein breites Expliciren,Schwadroniren, Disputiren,Soll er uns denn stets geniren,Dieser säuselnde Philister,Beim Genuß des edlen Weins?Pump ihn an, und plötzlich ist erKurz und bündig wie Glock Eins.
Kennt der Kerl denn keine Gnade?Soll er uns mit seiner Suade,Durch sein breites Expliciren,Schwadroniren, Disputiren,Soll er uns denn stets geniren,Dieser säuselnde Philister,Beim Genuß des edlen Weins?Pump ihn an, und plötzlich ist erKurz und bündig wie Glock Eins.
Mich wurmt es, wenn ich nur dran denke. —Es saß zu München in der SchenkeEin Protz mit dunkelrother NaseBeim elften oder zwölften Glase.Da schlich sich kümmerlich heranEin armer alter Bettelmann,Zog vor dem Protzen seinen HutUnd fleht: Gnä Herr, ach sein S' so gut!Der Protz jedoch, fuchsteufelswild,Statt was zu geben, flucht und schilt:Gehst raus, Du alter Lump, Du schlechter!Nix möcht' er, als grad saufen, möcht' er!
Mich wurmt es, wenn ich nur dran denke. —Es saß zu München in der SchenkeEin Protz mit dunkelrother NaseBeim elften oder zwölften Glase.Da schlich sich kümmerlich heranEin armer alter Bettelmann,Zog vor dem Protzen seinen HutUnd fleht: Gnä Herr, ach sein S' so gut!Der Protz jedoch, fuchsteufelswild,Statt was zu geben, flucht und schilt:Gehst raus, Du alter Lump, Du schlechter!Nix möcht' er, als grad saufen, möcht' er!
Ich habe von einem Vater gelesen;Die Tochter ist beim Theater gewesen.Ein Schurke hat ihm das Mädchen verdorben,So daß es im Wochenbette gestorben.Das nahm der Vater sich tief zu Gemüthe.Und als er den Schurken zu fassen kriegte,Verzieh er ihm nobel die ganze Geschichte.Ich weine ob solcher Güte.
Ich habe von einem Vater gelesen;Die Tochter ist beim Theater gewesen.Ein Schurke hat ihm das Mädchen verdorben,So daß es im Wochenbette gestorben.Das nahm der Vater sich tief zu Gemüthe.Und als er den Schurken zu fassen kriegte,Verzieh er ihm nobel die ganze Geschichte.Ich weine ob solcher Güte.
Laß doch das ew'ge Fragen,Verehrter alter Freund!Ich will von selbst schon sagen,Was mir von Nöthen scheint.Du sagst vielleicht dagegen:Man fragt doch wohl einmal.Gewiß! Nur allerwegenIst mir's nicht ganz egal.Bei deinem FragestellenHat eines mich frappirt:Du fragst so gern nach Fällen,Wobei ich mich blamirt.
Laß doch das ew'ge Fragen,Verehrter alter Freund!Ich will von selbst schon sagen,Was mir von Nöthen scheint.
Du sagst vielleicht dagegen:Man fragt doch wohl einmal.Gewiß! Nur allerwegenIst mir's nicht ganz egal.
Bei deinem FragestellenHat eines mich frappirt:Du fragst so gern nach Fällen,Wobei ich mich blamirt.
Vor Jahren waren wir mal entzweitUnd taten uns Manches zum Torte;Wir sagten uns beide zu jener ZeitViel bitterböse Worte.Drauf haben wir uns in einander geschickt;Wir schlossen Frieden und habenDie bitterbösen Worte ersticktUnd fest und tief begraben.Jetzt ist es wirklich recht fatal,Daß wieder ein Zwist nothwendig.O weh! die Worte von dazumalDie werden nun wieder lebendig.Die kommen nun erst in offnen StreitUnd fliegen auf alle Dächer;Nun bringen wir sie in EwigkeitNicht wieder in ihre Löcher.
Vor Jahren waren wir mal entzweitUnd taten uns Manches zum Torte;Wir sagten uns beide zu jener ZeitViel bitterböse Worte.
Drauf haben wir uns in einander geschickt;Wir schlossen Frieden und habenDie bitterbösen Worte ersticktUnd fest und tief begraben.
Jetzt ist es wirklich recht fatal,Daß wieder ein Zwist nothwendig.O weh! die Worte von dazumalDie werden nun wieder lebendig.
Die kommen nun erst in offnen StreitUnd fliegen auf alle Dächer;Nun bringen wir sie in EwigkeitNicht wieder in ihre Löcher.
Ich meine doch, so sprach er mal,Die Welt ist recht pläsirlich.Das dumme Geschwätz von Schmerz und QualErscheint mir ganz ungebührlich.Mit reinem kindlichem GemüthGenieß ich, was mir beschieden,Und durch mein ganzes Wesen ziehtEin himmlischer Seelenfrieden. —Kaum hat er diesen Spruch gethan,Aujau! so schreit er kläglich.Der alte hohle BackenzahnWird wieder mal unerträglich.
Ich meine doch, so sprach er mal,Die Welt ist recht pläsirlich.Das dumme Geschwätz von Schmerz und QualErscheint mir ganz ungebührlich.
Mit reinem kindlichem GemüthGenieß ich, was mir beschieden,Und durch mein ganzes Wesen ziehtEin himmlischer Seelenfrieden. —
Kaum hat er diesen Spruch gethan,Aujau! so schreit er kläglich.Der alte hohle BackenzahnWird wieder mal unerträglich.
Es saßen einstens beieinandZwei Knaben, Fritz und Ferdinand.Da sprach der Fritz: Nun gib mal Acht,Was ich geträumt vergangne Nacht.Ich stieg in einen schönen Wagen,Der Wagen war mit Gold beschlagen.Zwei Englein spannten sich davor,Die zogen mich zum Himmelsthor.Gleich kamst du auch und wolltest mitUnd sprangest auf den Kutschentritt,Jedoch ein Teufel schwarz und großDer nahm dich hinten bei der HosUnd hat dich in die Höll getragen.Es war sehr lustig, muß ich sagen. —So hübsch nun dieses Traumgesicht,Dem Ferdinand gefiel es nicht.Schlapp! schlug er Fritzen an das Ohr,Daß er die Zippelmütz verlor.Der Fritz, der dies verdrießlich fand,Haut wiederum den Ferdinand;Und jetzt entsteht ein Handgemenge,Sehr schmerzlich und von großer Länge. —So geht durch wesenlose TräumeGar oft die Freundschaft aus dem Leime.
Es saßen einstens beieinandZwei Knaben, Fritz und Ferdinand.Da sprach der Fritz: Nun gib mal Acht,Was ich geträumt vergangne Nacht.Ich stieg in einen schönen Wagen,Der Wagen war mit Gold beschlagen.Zwei Englein spannten sich davor,Die zogen mich zum Himmelsthor.Gleich kamst du auch und wolltest mitUnd sprangest auf den Kutschentritt,Jedoch ein Teufel schwarz und großDer nahm dich hinten bei der HosUnd hat dich in die Höll getragen.Es war sehr lustig, muß ich sagen. —So hübsch nun dieses Traumgesicht,Dem Ferdinand gefiel es nicht.Schlapp! schlug er Fritzen an das Ohr,Daß er die Zippelmütz verlor.Der Fritz, der dies verdrießlich fand,Haut wiederum den Ferdinand;Und jetzt entsteht ein Handgemenge,Sehr schmerzlich und von großer Länge. —So geht durch wesenlose TräumeGar oft die Freundschaft aus dem Leime.
Er stellt sich vor sein SpiegelglasUnd arrangirt noch dies und das.Er dreht hinaus des Bartes Spitzen,Sieht zu, wie seine Ringe blitzen,Probirt auch mal, wie sich das macht,Wenn er so herzgewinnend lacht,Uebt seines Auges Zauberkraft,Legt die Cravatte musterhaft,Wirft einen süßen ScheideblickAuf sein geliebtes Bild zurück,Geht dann hinaus zur PromenadeUmschwebt vom Dufte der Pomade,Und ärgert sich als wie ein Stint,Daß andre Leute eitel sind.
Er stellt sich vor sein SpiegelglasUnd arrangirt noch dies und das.Er dreht hinaus des Bartes Spitzen,Sieht zu, wie seine Ringe blitzen,Probirt auch mal, wie sich das macht,Wenn er so herzgewinnend lacht,Uebt seines Auges Zauberkraft,Legt die Cravatte musterhaft,Wirft einen süßen ScheideblickAuf sein geliebtes Bild zurück,Geht dann hinaus zur PromenadeUmschwebt vom Dufte der Pomade,Und ärgert sich als wie ein Stint,Daß andre Leute eitel sind.
Wenn Alles sitzen bliebe,Was wir in Haß und LiebeSo von einander schwatzen;Wenn Lügen Haare wären,Wir wären rauh wie BärenUnd hätten keine Glatzen.
Wenn Alles sitzen bliebe,Was wir in Haß und LiebeSo von einander schwatzen;Wenn Lügen Haare wären,Wir wären rauh wie BärenUnd hätten keine Glatzen.
Ein dicker Sack, — den Bauer Bolte,Der ihn zur Mühle tragen wollte,Um auszuruhn, mal hingestelltDicht an ein reifes Aehrenfeld —Legt sich in würdevolle FaltenUnd fängt 'ne Rede an zu halten.Ich, sprach er, bin der volle Sack.Ihr Aehren seid nur dünnes Pack.Ich bin's, der euch auf dieser WeltIn Einigkeit zusammenhält.Ich bin's, der hoch von Nöthen ist,Daß euch das Federvieh nicht frißt;Ich, dessen hohe FassungskraftEuch schließlich in die Mühle schafft.Verneigt euch tief, denn ich bin Der!Was wäret ihr, wenn ich nicht wär?Sanft rauschen die Aehren:Du wärst ein leerer Schlauch, wenn wir nicht wären.
Ein dicker Sack, — den Bauer Bolte,Der ihn zur Mühle tragen wollte,Um auszuruhn, mal hingestelltDicht an ein reifes Aehrenfeld —Legt sich in würdevolle FaltenUnd fängt 'ne Rede an zu halten.Ich, sprach er, bin der volle Sack.Ihr Aehren seid nur dünnes Pack.Ich bin's, der euch auf dieser WeltIn Einigkeit zusammenhält.Ich bin's, der hoch von Nöthen ist,Daß euch das Federvieh nicht frißt;Ich, dessen hohe FassungskraftEuch schließlich in die Mühle schafft.Verneigt euch tief, denn ich bin Der!Was wäret ihr, wenn ich nicht wär?Sanft rauschen die Aehren:Du wärst ein leerer Schlauch, wenn wir nicht wären.
Wirklich, er war unentbehrlich!Ueberall, wo was geschahZu dem Wohle der Gemeinde,Er war thätig, er war da.Schützenfest, Kasinobälle,Pferderennen, Preisgericht,Liedertafel, Spritzenprobe,Ohne ihn da ging es nicht.Ohne ihn war nichts zu machen,Keine Stunde hatt' er frei.Gestern, als sie ihn begruben,War er richtig auch dabei.
Wirklich, er war unentbehrlich!Ueberall, wo was geschahZu dem Wohle der Gemeinde,Er war thätig, er war da.
Schützenfest, Kasinobälle,Pferderennen, Preisgericht,Liedertafel, Spritzenprobe,Ohne ihn da ging es nicht.
Ohne ihn war nichts zu machen,Keine Stunde hatt' er frei.Gestern, als sie ihn begruben,War er richtig auch dabei.
Sehr tadelnswerth ist unser Thun,Wir sind nicht brav und bieder. —Gesetzt den Fall, es käme nunDie Sündfluth noch mal wieder.Das wär ein Zappeln und Geschreck!Wir tauchten alle unter;Dann kröchen wir wieder aus dem DreckUnd wären, wie sonst, recht munter.
Sehr tadelnswerth ist unser Thun,Wir sind nicht brav und bieder. —Gesetzt den Fall, es käme nunDie Sündfluth noch mal wieder.
Das wär ein Zappeln und Geschreck!Wir tauchten alle unter;Dann kröchen wir wieder aus dem DreckUnd wären, wie sonst, recht munter.
Was ist die alte Mamsell SchmöleFür eine liebe treue Seele!Sie spricht zu ihrer Dienerin:Ach, Rieke, geh Sie da nicht hin!Was will Sie da im goldnen LöbenHeut Abend auf und nieder schweben?Denn wedelt nicht bei Spiel und TanzDer Teufel fröhlich mit dem Schwanz?Und überhaupt, was ist es nütz?Sie quält sich ab, Sie kommt in Schwitz,Sie geht hinaus, erkältet sichUnd hustet dann ganz fürchterlich.Drum bleibe Sie bei mir nur lieber!Und, Rieke, geh Sie mal hinüberUnd hole Sie von Kaufmann FräseEin Viertel guten Schweizerkäse,Und sei sie aber ja ja jaGleich zur Minute wieder da!So ist die gute Mamsell SchmöleBesorgt für Riekens Heil der Seele.Ja später noch, in stiller Nacht,Ist sie auf diesen Zweck bedachtUnd schleicht an Riekens KammerthürUnd schaut, ob auch die Rieke hier,Und ob sie auch in Frieden ruhtUnd daß ihr ja nicht wer was thut,Was sich nun einmal nicht gehört,Was gottlos und beneidenswerth.
Was ist die alte Mamsell SchmöleFür eine liebe treue Seele!Sie spricht zu ihrer Dienerin:Ach, Rieke, geh Sie da nicht hin!Was will Sie da im goldnen LöbenHeut Abend auf und nieder schweben?Denn wedelt nicht bei Spiel und TanzDer Teufel fröhlich mit dem Schwanz?Und überhaupt, was ist es nütz?Sie quält sich ab, Sie kommt in Schwitz,Sie geht hinaus, erkältet sichUnd hustet dann ganz fürchterlich.Drum bleibe Sie bei mir nur lieber!Und, Rieke, geh Sie mal hinüberUnd hole Sie von Kaufmann FräseEin Viertel guten Schweizerkäse,Und sei sie aber ja ja jaGleich zur Minute wieder da!So ist die gute Mamsell SchmöleBesorgt für Riekens Heil der Seele.Ja später noch, in stiller Nacht,Ist sie auf diesen Zweck bedachtUnd schleicht an Riekens KammerthürUnd schaut, ob auch die Rieke hier,Und ob sie auch in Frieden ruhtUnd daß ihr ja nicht wer was thut,Was sich nun einmal nicht gehört,Was gottlos und beneidenswerth.
Es wird mit Recht ein guter BratenGerechnet zu den guten Thaten;Und daß man ihn gehörig mache,Ist weibliche Charaktersache.Ein braves Mädchen braucht dazuMal erstens reine Seelenruh,Daß bei Verwendung der GewürzeSie sich nicht hastig überstürze.Dann zweitens braucht sie Sinnigkeit,Ja, so zu sagen, Innigkeit,Damit sie alles appetitlich,Bald so, bald so und recht gemüthlichBegießen, drehn und wenden könne,Daß an der Sache nichts verbrenne.In Summa braucht sie Herzensgüte,Ein sanftes Sorgen im Gemüthe,Fast etwas Liebe insofern,Für all die hübschen, edlen Herrn,Die diesen Braten essen sollenUnd immer gern was Gutes wollen.Ich weiß, daß hier ein Jeder spricht:Ein böses Mädchen kann es nicht.Drum hab ich mir auch stets gedachtZuhaus und anderwärts:Wer einen guten Braten macht,Hat auch ein gutes Herz.
Es wird mit Recht ein guter BratenGerechnet zu den guten Thaten;Und daß man ihn gehörig mache,Ist weibliche Charaktersache.Ein braves Mädchen braucht dazuMal erstens reine Seelenruh,Daß bei Verwendung der GewürzeSie sich nicht hastig überstürze.Dann zweitens braucht sie Sinnigkeit,Ja, so zu sagen, Innigkeit,Damit sie alles appetitlich,Bald so, bald so und recht gemüthlichBegießen, drehn und wenden könne,Daß an der Sache nichts verbrenne.In Summa braucht sie Herzensgüte,Ein sanftes Sorgen im Gemüthe,Fast etwas Liebe insofern,Für all die hübschen, edlen Herrn,Die diesen Braten essen sollenUnd immer gern was Gutes wollen.Ich weiß, daß hier ein Jeder spricht:Ein böses Mädchen kann es nicht.Drum hab ich mir auch stets gedachtZuhaus und anderwärts:Wer einen guten Braten macht,Hat auch ein gutes Herz.
Ihr kennt ihn doch schon manches Jahr,Wißt, was es für ein Vogel war;Wie er in allen GartenräumenHerumgeflattert auf den Bäumen;Wie er die hübschen rothen Beeren,Die andern Leuten zugehören,Mit seinem Schnabel angepicktUnd sich ganz lasterhaft erquickt.Nun hat sich dieser böse Näscher,Gardinenschleicher, Mädchenhäscher,Der manchen Biedermann gequält,Am Ende selber noch vermählt.Nun legt er seine Stirn in Falten,Fängt eine Predigt an zu haltenUnd möchte uns von Tugend schwatzen.Ei, so ein alter Schlingel! KaumHat er 'nen eignen Kirschenbaum,So schimpft er auf die Spatzen.
Ihr kennt ihn doch schon manches Jahr,Wißt, was es für ein Vogel war;Wie er in allen GartenräumenHerumgeflattert auf den Bäumen;Wie er die hübschen rothen Beeren,Die andern Leuten zugehören,Mit seinem Schnabel angepicktUnd sich ganz lasterhaft erquickt.Nun hat sich dieser böse Näscher,Gardinenschleicher, Mädchenhäscher,Der manchen Biedermann gequält,Am Ende selber noch vermählt.Nun legt er seine Stirn in Falten,Fängt eine Predigt an zu haltenUnd möchte uns von Tugend schwatzen.Ei, so ein alter Schlingel! KaumHat er 'nen eignen Kirschenbaum,So schimpft er auf die Spatzen.
Ferne Berge seh ich glühen!Unruhvoller Wandersinn!Morgen will ich weiter ziehen,Weiß der Teufel, wohin?Ja ich will mich nur bereiten,Will — was hält mich nur zurück?Nichts wie dumme Kleinigkeiten!Zum Exempel, Dein Blick!
Ferne Berge seh ich glühen!Unruhvoller Wandersinn!Morgen will ich weiter ziehen,Weiß der Teufel, wohin?
Ja ich will mich nur bereiten,Will — was hält mich nur zurück?Nichts wie dumme Kleinigkeiten!Zum Exempel, Dein Blick!
Es ging der fromme Herr Kaplan,Nachdem er bereits viel Gutes gethan,In stiller Betrachtung der schönen NaturEinst zur Erholung durch die Flur.Und als er kam an den Waldessaum,Da rief der Kuckuck lustig vom Baum:Wünsch guten Abend, Herr Kollege!Der Storch dagegen, nicht weit vom Wege,Steigt in der Wiese auf und abUnd spricht verdrießlich: Plapperapapp!Gäb's lauter Pfaffen lobesam,Ich wäre längst schon flügellahm!Man sieht, daß selbst der frömmste MannNicht allen Leuten gefallen kann.
Es ging der fromme Herr Kaplan,Nachdem er bereits viel Gutes gethan,In stiller Betrachtung der schönen NaturEinst zur Erholung durch die Flur.Und als er kam an den Waldessaum,Da rief der Kuckuck lustig vom Baum:Wünsch guten Abend, Herr Kollege!Der Storch dagegen, nicht weit vom Wege,Steigt in der Wiese auf und abUnd spricht verdrießlich: Plapperapapp!Gäb's lauter Pfaffen lobesam,Ich wäre längst schon flügellahm!
Man sieht, daß selbst der frömmste MannNicht allen Leuten gefallen kann.
Ach, wie geht's dem heilgen Vater,Groß und schwer sind seine Lasten,Drum, o Joseph, trag den GuldenIn Sanct Peter's Sammelkasten!So sprach im SeelentrauertonDie Mutter zu dem frommen Sohn.Der Joseph, nach empfangner Summe,Eilt auch sogleich um's Eck herumme,Bis er das Thor des Hauses fand,Wo eines Bockes Bildniß stand,Was man dahin gemalt mit FleißZum Zeichen, daß hier Bockverschleiß.Allhier in einen kühlen HofSetzt sich der Joseph hin und sof;Und aß dazu, je nach Bedarf,Die gute Wurst, den Radi scharf,Bis er, was nicht gar lange währt,Sanct Peters Gulden aufgezehrt.Nun wird's ihm trauriglich zu SinnUnd stille singt er vor sich hin:Ach der Tugend schöne Werke,Gerne möcht ich sie erwischen,Doch ich merke, doch ich merke,Immer kommt mir was dazwischen.
Ach, wie geht's dem heilgen Vater,Groß und schwer sind seine Lasten,Drum, o Joseph, trag den GuldenIn Sanct Peter's Sammelkasten!
So sprach im SeelentrauertonDie Mutter zu dem frommen Sohn.Der Joseph, nach empfangner Summe,Eilt auch sogleich um's Eck herumme,Bis er das Thor des Hauses fand,Wo eines Bockes Bildniß stand,Was man dahin gemalt mit FleißZum Zeichen, daß hier Bockverschleiß.Allhier in einen kühlen HofSetzt sich der Joseph hin und sof;Und aß dazu, je nach Bedarf,Die gute Wurst, den Radi scharf,Bis er, was nicht gar lange währt,Sanct Peters Gulden aufgezehrt.Nun wird's ihm trauriglich zu SinnUnd stille singt er vor sich hin:
Ach der Tugend schöne Werke,Gerne möcht ich sie erwischen,Doch ich merke, doch ich merke,Immer kommt mir was dazwischen.
Es stand vor eines Hauses ThorEin Esel mit gespitztem Ohr,Der käute sich sein Bündel HeuGedankenvoll und still entzwei —Nun kommen da und bleiben stehnDer naseweisen Buben zween,Die auch sogleich, indem sie lachen,Verhaßte Redensarten machen,Womit man denn bezwecken wollte,Daß sich der Esel ärgern sollte. —Doch dieser hocherfahrne GreisBeschrieb nur einen halben Kreis,Verhielt sich stumm und zeigte itztDie Seite, wo der Wedel sitzt.
Es stand vor eines Hauses ThorEin Esel mit gespitztem Ohr,Der käute sich sein Bündel HeuGedankenvoll und still entzwei —Nun kommen da und bleiben stehnDer naseweisen Buben zween,Die auch sogleich, indem sie lachen,Verhaßte Redensarten machen,Womit man denn bezwecken wollte,Daß sich der Esel ärgern sollte. —Doch dieser hocherfahrne GreisBeschrieb nur einen halben Kreis,Verhielt sich stumm und zeigte itztDie Seite, wo der Wedel sitzt.
Wer möchte diesen ErdenballNoch fernerhin betreten,Wenn wir Bewohner überallDie Wahrheit sagen thäten.Ihr hießet uns, wir hießen euchSpitzbuben und Hallunken,Wir sagten uns fatales ZeugNoch eh wir uns betrunken.Und überall im weiten Land,Als langbewährtes Mittel,Entsproßte aus der MenschenhandDer treue Knotenknittel.Da lob ich mir die Höflichkeit,Das zierliche Betrügen.Du weißt Bescheid, ich weiß Bescheid;Und Allen macht's Vergnügen.
Wer möchte diesen ErdenballNoch fernerhin betreten,Wenn wir Bewohner überallDie Wahrheit sagen thäten.
Ihr hießet uns, wir hießen euchSpitzbuben und Hallunken,Wir sagten uns fatales ZeugNoch eh wir uns betrunken.
Und überall im weiten Land,Als langbewährtes Mittel,Entsproßte aus der MenschenhandDer treue Knotenknittel.
Da lob ich mir die Höflichkeit,Das zierliche Betrügen.Du weißt Bescheid, ich weiß Bescheid;Und Allen macht's Vergnügen.
Ich wußte, sie ist in der Küchen,Ich bin ihr leise nachgeschlichen.Ich wollt' ihr ew'ge Treue schwörenUnd fragen, willst du mir gehören.Auf einmal aber stutzte ich.Sie kramte zwischen dem Gewürze;Dann schnäutzte sie und putzte sichDie Nase mit der Schürze.
Ich wußte, sie ist in der Küchen,Ich bin ihr leise nachgeschlichen.Ich wollt' ihr ew'ge Treue schwörenUnd fragen, willst du mir gehören.Auf einmal aber stutzte ich.Sie kramte zwischen dem Gewürze;Dann schnäutzte sie und putzte sichDie Nase mit der Schürze.
Die erste alte Tante sprach:Wir müssen nun auch dran denken,Was wir zu ihrem NamenstagDem guten Sophiechen schenken.Drauf sprach die zweite Tante kühn:Ich schlage vor, wir entscheidenUns für ein Kleid in Erbsengrün,Das mag Sophiechen nicht leiden.Der dritten Tante war das recht:Ja, sprach sie, mit gelben Ranken!Ich weiß, sie ärgert sich nicht schlechtUnd muß sich auch noch bedanken.
Die erste alte Tante sprach:Wir müssen nun auch dran denken,Was wir zu ihrem NamenstagDem guten Sophiechen schenken.
Drauf sprach die zweite Tante kühn:Ich schlage vor, wir entscheidenUns für ein Kleid in Erbsengrün,Das mag Sophiechen nicht leiden.
Der dritten Tante war das recht:Ja, sprach sie, mit gelben Ranken!Ich weiß, sie ärgert sich nicht schlechtUnd muß sich auch noch bedanken.
Da kommt mir eben so ein FreundMit einem großen Zwicker.Ei, ruft er, Freundchen, wie mir scheint,Sie werden immer dicker.Ja ja, man weiß oft selbst nicht wie,So kommt man in die Jahre;Pardon, mein Schatz, hier haben SieSchon eins, zwei graue Haare! —Hinaus, verdammter Kritikus,Sonst schmeiß ich dich in Scherben.Du Schlingel willst mir den GenußDer Gegenwart verderben!
Da kommt mir eben so ein FreundMit einem großen Zwicker.Ei, ruft er, Freundchen, wie mir scheint,Sie werden immer dicker.
Ja ja, man weiß oft selbst nicht wie,So kommt man in die Jahre;Pardon, mein Schatz, hier haben SieSchon eins, zwei graue Haare! —
Hinaus, verdammter Kritikus,Sonst schmeiß ich dich in Scherben.Du Schlingel willst mir den GenußDer Gegenwart verderben!
Der alte Förster PüsterichDer ging nach langer PauseMal wieder auf den SchnepfenstrichUnd brachte auch eine nach Hause.Als er sie nun gebraten hätt,Da thät ihn was verdreußen;Das Thierlein roch wie sonst so nett,Nur konnt er's nicht recht mehr beißen.Ach ja! so seufzt er wehgemuthUnd wischt sich ab die Thräne,Die Nase wär so weit noch gut,Nur blos, es fehlen die Zähne.
Der alte Förster PüsterichDer ging nach langer PauseMal wieder auf den SchnepfenstrichUnd brachte auch eine nach Hause.
Als er sie nun gebraten hätt,Da thät ihn was verdreußen;Das Thierlein roch wie sonst so nett,Nur konnt er's nicht recht mehr beißen.
Ach ja! so seufzt er wehgemuthUnd wischt sich ab die Thräne,Die Nase wär so weit noch gut,Nur blos, es fehlen die Zähne.
Kinder, lasset uns besingen,Aber ohne allen Neid,Onkel Kaspers rothe Nase,Die uns schon so oft erfreut.Einst ward sie als zarte PflanzeIhm von der Natur geschenkt;Fleißig hat er sie begossen,Sie mit Wein und Schnaps getränkt.Bald bemerkte er mit Freuden,Daß die junge Knospe schwoll,Bis es eine Rose wurde,Dunkelroth und wundervoll.Alle Rosen haben Dornen,Diese Rose hat sie nicht,Hat nur so ein Büschel Haare,Welches keinen Menschen sticht.Ihrem Kelch entströmen süßeWohlgerüche, mit Verlaub:Aus der wohlbekannten DoseSchöpft sie ihren Blüthenstaub.Oft an einem frischen MorgenZeigt sie uns ein duftig Blau,Und an ihrem HerzensblatteBlinkt ein Tröpflein Perlenthau.Wenn die andern Blumen welken,Wenn's im Winter rauh und kalt,Dann hat diese WunderroseErst die rechte Wohlgestalt.Drum zu ihrem Preis und RuhmeSingen wir dies schöne Lied.Vivat Onkel Kaspers Nase,Die zu allen Zeiten blüht!
Kinder, lasset uns besingen,Aber ohne allen Neid,Onkel Kaspers rothe Nase,Die uns schon so oft erfreut.
Einst ward sie als zarte PflanzeIhm von der Natur geschenkt;Fleißig hat er sie begossen,Sie mit Wein und Schnaps getränkt.
Bald bemerkte er mit Freuden,Daß die junge Knospe schwoll,Bis es eine Rose wurde,Dunkelroth und wundervoll.
Alle Rosen haben Dornen,Diese Rose hat sie nicht,Hat nur so ein Büschel Haare,Welches keinen Menschen sticht.
Ihrem Kelch entströmen süßeWohlgerüche, mit Verlaub:Aus der wohlbekannten DoseSchöpft sie ihren Blüthenstaub.
Oft an einem frischen MorgenZeigt sie uns ein duftig Blau,Und an ihrem HerzensblatteBlinkt ein Tröpflein Perlenthau.
Wenn die andern Blumen welken,Wenn's im Winter rauh und kalt,Dann hat diese WunderroseErst die rechte Wohlgestalt.
Drum zu ihrem Preis und RuhmeSingen wir dies schöne Lied.Vivat Onkel Kaspers Nase,Die zu allen Zeiten blüht!
Früher, da ich unerfahrenUnd bescheidner war als heute,Hatten meine höchste AchtungAndre Leute.Später traf ich auf der WeideAußer mir noch mehre Kälber,Und nun schätz ich, so zu sagen,Erst mich selber.
Früher, da ich unerfahrenUnd bescheidner war als heute,Hatten meine höchste AchtungAndre Leute.
Später traf ich auf der WeideAußer mir noch mehre Kälber,Und nun schätz ich, so zu sagen,Erst mich selber.
Es saß in meiner KnabenzeitEin Fräulein jung und frischIm ausgeschnittnen grünen KleidMirvis-à-visbei Tisch.Und wie's denn so mit Kindern geht,Sehr frömmig sind sie nie,Ach, dacht ich oft beim Tischgebet,Wie schön ist doch Marie!
Es saß in meiner KnabenzeitEin Fräulein jung und frischIm ausgeschnittnen grünen KleidMirvis-à-visbei Tisch.
Und wie's denn so mit Kindern geht,Sehr frömmig sind sie nie,Ach, dacht ich oft beim Tischgebet,Wie schön ist doch Marie!
Die Tante winkt, die Tante lacht:He, Fritz, komm mal herein!Sieh, welch ein hübsches BrüderleinDer gute Storch in letzter NachtGanz heimlich der Mamma gebracht.Ei ja, das wird dich freun!Der Fritz der sagte kurz und grob:Ich hol 'n dicken SteinUnd schmeiß ihn an den Kopp!
Die Tante winkt, die Tante lacht:He, Fritz, komm mal herein!Sieh, welch ein hübsches BrüderleinDer gute Storch in letzter NachtGanz heimlich der Mamma gebracht.Ei ja, das wird dich freun!Der Fritz der sagte kurz und grob:Ich hol 'n dicken SteinUnd schmeiß ihn an den Kopp!
Es sprach der Fritz zu dem Papa:Was sie nur wieder hat?Noch gestern sagte mir Mamma:Du fährst mit in die Stadt.Ich hatte mich schon so gefreutUnd war so voll Pläsir.Nun soll ich doch nicht mit, denn heutDa heißt es: Fritz bleibt hier!Der Vater saß im Sorgensitz.Er sagte ernst und still:Trau Langhals nicht, mein lieber Fritz,Der hustet, wann er will!
Es sprach der Fritz zu dem Papa:Was sie nur wieder hat?Noch gestern sagte mir Mamma:Du fährst mit in die Stadt.
Ich hatte mich schon so gefreutUnd war so voll Pläsir.Nun soll ich doch nicht mit, denn heutDa heißt es: Fritz bleibt hier!
Der Vater saß im Sorgensitz.Er sagte ernst und still:Trau Langhals nicht, mein lieber Fritz,Der hustet, wann er will!
Was soll ich nur von eurer Liebe glauben?Was kriecht ihr immer so in dunkle Lauben?Wozu das ewge Flüstern und Gemunkel?Das scheinen höchst verdächtige Geschichten.Und selbst die besten ehelichen Pflichten,Von allem Thun die schönste Thätigkeit,In Tempeln von des Priesters Hand geweiht,Ihr hüllt sie in ein schuldbewußtes Dunkel.
Was soll ich nur von eurer Liebe glauben?Was kriecht ihr immer so in dunkle Lauben?Wozu das ewge Flüstern und Gemunkel?Das scheinen höchst verdächtige Geschichten.Und selbst die besten ehelichen Pflichten,Von allem Thun die schönste Thätigkeit,In Tempeln von des Priesters Hand geweiht,Ihr hüllt sie in ein schuldbewußtes Dunkel.
Du willst sie nie und nie mehr wiedersehen?Besinne dich, mein Herz, noch ist es Zeit.Sie war so lieb. Verzeih, was auch geschehen.Sonst nimmt dich wohl beim Wort die EwigkeitUnd zwingt dich mit Gewalt zum WeitergehenIn's öde Reich der Allvergessenheit.Du rufst und rufst; vergebens sind die Worte;In's feste Schloß dumpfdröhnend schlägt die Pforte.
Du willst sie nie und nie mehr wiedersehen?Besinne dich, mein Herz, noch ist es Zeit.Sie war so lieb. Verzeih, was auch geschehen.Sonst nimmt dich wohl beim Wort die EwigkeitUnd zwingt dich mit Gewalt zum WeitergehenIn's öde Reich der Allvergessenheit.Du rufst und rufst; vergebens sind die Worte;In's feste Schloß dumpfdröhnend schlägt die Pforte.