[1]L.Tieck, Schriften, 5, 272 („Phantasus“); Fr.Schlegel, Sämmtliche Werke, 2, 205.[2]Holtei, Briefe an L. Tieck, Breslau 1864, 4, 169 ff.;Holtei, Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten, 4. Theil, 27 ff.; R.Haym, Die romantische Schule, Berlin 1870, 52 ff., 117 ff.;Dilthey, Leben Schleiermachers, 279 ff.; Tieck und Wackenroder, hrg. v. J.Minor, Stuttgart (Spemann), Einleitung. Wegen der Zeilenzählung wird, soweit möglich,MinorsTieck-Ausgabe in Kürschners National-Literatur benützt.[3]Tieck, Schriften, 4, 15.[4]Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Berlin 1797, 100; Phantasien über die Kunst (inMinorsTieck und Wackenroder), 11 ff.; Rud.Köpke, L. Tieck, Leipzig 1855, 1, 154 ff.; H. v.Friesen, L. Tieck, Wien 1871, 2, 140.[5]Köpke, 1, 161 ff.;Friesen, 2, 141 ff.[6]Haym, 413.[7]Holtei, Briefe an Tieck, 4, 240.[8]Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 69, 71; vgl. Phantasien ü. K., 76.[9]Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 34 ff.[10]Phantasien, 81.[11]Herzenserg., 105, 100; vgl.Tieck, Schriften, 4, 46.[12]Herzenserg., 6, 11 ff., 40, 106, 165.[13]Herzenserg., 162, 171; vgl.Tieck, Schriften, 4, 100 f.[14]Phantasien, 39.[15]Herzenserg., 131 ff.[16]Herzenserg., 108.[17]Herzenserg., 158 ff.; vgl. Phantasien, 56, 92.[18]Vgl. Schriften, 11, LXXIII.[19]Über Kunst und Religion noch Herzenserg., 22, 40 f., 55, 60 f., 192; Phantasien, 33, 62, 84;Tieck, Schriften, 4, 63.[20]Vgl. W.Scherer, Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland und Österreich, Berlin 1874, S. 323.[21]Herzenserg., 114 ff.; vgl. A.W.Schlegel, W.W., 10, 364.[22]Herzenserg., 28, 34; Phantasien, 5 ff.[23]Herzenserg., 196.[24]Herzenserg., 224 f.[25]Über die Vorliebe für das Alte: Herzenserg., 9, 27, 34, 64, 80, 130; Sternbald (Minors Ausgabe), 120 ff., 158 f., 167, 171 f., 188 f., 372; Poetisches Journal vonL. Tieck, Jena 1800, 1. Stück, 145 ff.;Tieck, Schriften, 4, 11 f., 56 f., 425.[26]Herzenserg., 179–193.[27]Herzenserg., 192; vgl. A.W.Schlegel, Recension der Herzensergießungen, Sämmtliche Werke, Leipzig 1847, 10. Bd., 363 ff.;Tieck, Schriften, 11. Bd., LXVIII ff.; vgl. A.W.Schlegel, Berliner Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst (ed. Minor), Heilbronn 1884, II, 46. Zum Begriffe „Religion“ wird von Schlegel angemerkt: „Es versteht sich, dass mit diesem Namen hier nicht die christliche oder irgend eine andere bestimmte, sondern Religion überhaupt gemeynt ist.“[28]Sternbald, 161.[29]Vgl. Sternbald, 123, 125, 128, 130 f., 153, 180, 184 ff., 204 f., 323 etc.[30]Sternbald, 346.[31]Herzenserg., 116 f.[32]Phantasien, 39 ff.[33]WW., 11, 35.[34]Phantasien, 98 ff.[35]Poetisches Journal, 2. Stück, 475 ff.[36]An das Wunder mit dem heil. Sebastian in den „Herzensergießungen“ (S. 137) denken Wendelin und Else, wenn sie von Gott Genovevas wunderbare Befreiung verlangen (Genoveva, 253). — Das Land des unerreichbaren Ideals wird in den „Phantasien“ wie in der „Genoveva“ als paradiesisches Märchenland über unseren Häuptern geschildert. — Gemeinsame stilistische Eigenthümlichkeiten.[37]Dilthey, Schleiermacher, 279.[38]FriedrichSchleiermacher, Reden über die Religion, krit. Ausgabe von G. Ch. Bernhard Pünjer, Braunschweig 1879.[39]Kirn, Schleiermacher und die Romantik, Basel 1895, 23 ff.;Haym, 419, 430 f.;Dilthey, 304 ff.[40]Reden, 32 ff.; Friedrich Schlegel, 1794–1802, hrg. v.Minor, 2. Bd., 308.[41]Vgl.Scherer, Vorträge und Aufsätze, 385.[42]Reden, 184.[43]Minor, Friedrich Schlegel, 2, 308.[44]Ebd., 313.[45]Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel, Leipzig 1826, 1. Bd., 538.[46]Aus Schleiermachers Leben, in Briefen, Berlin 1858–1863, 3. Bd., 115.[47]Dilthey, 281;Haym, 458.[48]Reden, 172 ff.[49]Reden, 269 f.[50]Ebd., 271.[51]Solger, a.a.O., 538.[52]Reden, 71 f. Es ist, als ob diese Gedanken eine Renaissance der altenvita contemplativaeinleiten möchten. Schleiermacher kommt eben von der Herrnhutischen Brüdergemeinde her.[53]„Schön warmer Tag“; „Gelobt sei Jesus Christ“ und ähnliches.[54]Reden, 254.[55]Reden, 258.[56]Damit berührt sich noch eine späte ÄußerungTiecksin Schriften, XI, LXXI.[57]Reden, 281.[58]Genoveva, 211 ff.[59]Reden, 211.[60]Reden, 186, 214.[61]Reden, 53.[62]Dilthey, 434;Haym, 460 ff.; JustBing, Novalis, Hamburg und Leipzig 1893, 72 ff.[63]Novalis, Schriften, 3. Theil, Berlin 1846, 204.[64]Novalis, Schriften, Berlin 1826, 4. Aufl., 2. Theil, 189.[65]Novalis, 2. Theil, 193.[66]Raich, Novalis’ Briefwechsel, Mainz 1880, 171.[67]Raich, Novalis, 143 ff.[68]Novalis, 2. Theil, 13; vgl. 3. Theil, 205;Raich, Novalis, 184; „Heinrich von Ofterdingen“.[69]Novalis, 2. Theil, 32 ff.[70]Novalis, 2. Theil, 98 f.; Dr. C.Bussemacht in seiner Schrift „Novalis’ Lyrik“ (Oppeln 1898) den Versuch, den protestantisch-kirchlichen Charakter der „Geistlichen Lieder“ nachzuweisen, nicht überzeugend, wie mir scheinen will.[71]Novalis, 2. Theil, 163, 194, 3. Theil, 229 f.[72]Novalis, 2. Theil, 190 f., 3. Theil, 194;Raich, Novalis, 184 f.[73]Aus Schleiermachers Leben, 3, 125.[74]Köpke, 1, 247 ff.;Tieck, Schriften, 4, 89; vgl.Raich, Dorothea Schlegel, Mainz 1881, 1. Bd., 15, 19.[75]Im „Musen-Almanach“ für das Jahr 1802, hrg. v. A.W.Schlegelund L. Tieck, Tübingen 1802, 187 f.[76]Genoveva, 135.[77]Aus Schleiermachers Leben, 3, 115, 125, 132, 134.[78]Ebd., 3, 134.[79]Solger, 1, 539.[80]Tieck, Schriften, 1, Einleitung XXVIII; vgl. Aus Schleiermachers Leben, 3, 126;Raich, Dorothea Schlegel, 1, 20.[81]Novalis, 2. Theil, 194, 197.[82]Ebd., 194.[83]Novalis, 3. Theil, 195.[84]Raich, Novalis, 156.[85]Novalis, 2. Theil, 192.[86]Genoveva, 110 f. Hier muss erwähnt werden, dass es auch ein poetisches Lieblingsspiel der Romantiker war, bildliche Darstellungen episch zu schildern, „Gemälde in Worten zu malen“. Tieck und Wackenroder thun es in den „Herzensergießungen“, Tieck wiederholt es im „Sternbald“, A.W. Schlegel schließt sich mit den Sonetten über die Dresdener Gemälde an, Brentano ahmt die Sitte im „Godwi“ nach. Kunstgespräche und theoretische Auseinandersetzungen in Dichtungen einzuschalten, „Genialität und Kritik“ zu verbinden, entspricht der romantischen Kunsttheorie. Als anregende Vorbilder für dieses Theoretisieren im Kunstwerke gehen Goethes Analysen des „Hamlet“ im „Wilhelm Meister“ und Heinses Gemäldeschilderungen im „Ardinghello“ voraus. Die Erklärung der gemalten Legenden für eine Zuhörerschaft gibt der Sache in der „Genoveva“ etwas Predigtmäßiges. (Vgl. A.Kerr, Godwi, Berlin 1898, 19 ff.; A.W.Schlegel, WW., 8, 16.)[87]Genoveva, 211 ff.[88]Haym, 456 ff.;Dilthey, 427 ff.[89]Über Hülsen vgl.Haym, 445 ff.[90]Waitz, Caroline, Leipzig 1871, 71 f.[91]Raich, Novalis, 84 ff.[92]Dilthey, 438 f.[93]Minor, Friedrich Schlegel, 2, 353; vgl. ebd., 302, 304, „Europa“, I, 47 ff.[94]Ebd., 290 f., 293, 296, 298.[95]Vgl.Tieck, Schriften, 11, LXVII, „Novalis, Schleiermacher, Friedrich Schlegel und auch das Gedicht von der Genoveva...“.[96]Tieck, Schriften, 6, VI, 11, LXII f.; Schriften, 10, 280 f.; vgl.Tieck, Einleitung zu „Gesammelte Schriften“ von J.M.R. Lenz (Berlin 1828), S. LXI u. LXVIII.[97]Tieck, Schriften, 11, 14.[98]Tieck, Schriften, 15, 21.[99]Über Tieck und die Volksbücher handelt Bernh.Steinerin „L. Tieck und die Volksbücher“, Berlin 1893; vgl. A.W.Schlegel, WW., 12, 27 ff.[100]Tieck, Schriften, 11, Einleitung XLI f.[101]A.W.Schlegel, „Vorlesungen“ (Minor), II, 41.[102]Tieck, Schriften, 13, 327.[103]Tieck, Schriften, 1, Einleitung XXVI ff.;Köpke, 1. Bd., 236 ff. und 2. Bd., 172; B.Seuffert, Maler Müller, Berlin 1881, 145, 176;Haym, 480 ff.[104]Die Stelle über die Volksbücher im „Peter Leberecht“ (Schriften, XV, 21) scheint auf eine frühere Bekanntschaft mit dem Genoveva-Volksbuch hinzudeuten, von der uns Tieck aber sonst nirgends berichtet. Wie sich die Sache auch verhalten mag, von Bedeutung für seine „Genoveva“ ist jene frühe Bekanntschaft mit der Legende nicht.[105]Solger, 1, 453; vgl. ebd., 301, 487; vgl.Friesen, 2. Bd., 181 ff.[106]Eine schöne, anmuthige und lesenswürdige Historie von der unschuldig bedrängten heiligen Pfalzgräfin Genoveva, wie es ihr in Abwesenheit ihres herzlieben Ehegemahls ergangen. Gedruckt in diesem Jahr. Über die Entstehung und Schicksale der Legende vgl. B.Seuffert, Die Legende von der Pfalzgräfin Genoveva, Würzburg 1877.[107]Genoveva, 108 f.[108]Genoveva, 109–123.[109]Diese Angabe fehlt in der „Genoveva“-Ausgabe von 1820.[110]Genoveva, 123–130.[111]Ebd., 131–138.[112]Ebd., 138–142.[113]Genoveva, 142 ff.[114]Ebd., 145–160.[115]Ebd., 190 f., 202–210.[116]Genoveva, 119,12 ff.[117]Genoveva, 131,26 ff.[118]Ebd., 136,10 ff.[119]Ebd., 137,28 ff.[120]Ebd., 138,1 ff.[121]Ebd., 161 ff.[122]Vgl. die Lieder 164 und 166.[123]Genoveva, 164,5; 165,32 ff.[124]Ebd., 179–184.[125]Ebd., 169 ff.[126]Genoveva, 187.[127]Ebd., 188 f.[128]Ebd., 191 ff.[129]Genoveva, 199.[130]Ebd., 200–202.[131]Biographische und literarische Skizzen aus dem Leben und der Zeit Karl Försters, Dresden 1846, S. 284.[132]Genoveva, 182,4.[133]Ebd., 197,28 f.[134]Ebd., 217,28, 31.[135]Genoveva, 191,31 f.[136]Ebd., 213,36; 214,25.[137]Ebd., 136,32.[138]Ebd., 186,25 ff.[139]Ebd., 211 ff.[140]Genoveva, 214.[141]Ebd., 202, 5 ff.[142]Ebd., 131, 20.[143]Ebd., 214.[144]Ebd., 216.[145]Ebd., 217.[146]Genoveva, 217 f.; vgl. 136 u. 198 f.[147]Genoveva, 223–226.[148]Ebd., 223.[149]Ebd., 229.[150]Ebd., 219 ff., 230.[151]Ebd., 230, 5 ff.[152]Genoveva, 231–233.[153]Ebd., 234.[154]Ebd., 234.[155]Genoveva, 235–238.[156]Ebd., 239–241.[157]Genoveva, 241 f.[158]Ebd., 242–244.[159]Genoveva, 244–251.
[1]L.Tieck, Schriften, 5, 272 („Phantasus“); Fr.Schlegel, Sämmtliche Werke, 2, 205.[2]Holtei, Briefe an L. Tieck, Breslau 1864, 4, 169 ff.;Holtei, Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten, 4. Theil, 27 ff.; R.Haym, Die romantische Schule, Berlin 1870, 52 ff., 117 ff.;Dilthey, Leben Schleiermachers, 279 ff.; Tieck und Wackenroder, hrg. v. J.Minor, Stuttgart (Spemann), Einleitung. Wegen der Zeilenzählung wird, soweit möglich,MinorsTieck-Ausgabe in Kürschners National-Literatur benützt.[3]Tieck, Schriften, 4, 15.[4]Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Berlin 1797, 100; Phantasien über die Kunst (inMinorsTieck und Wackenroder), 11 ff.; Rud.Köpke, L. Tieck, Leipzig 1855, 1, 154 ff.; H. v.Friesen, L. Tieck, Wien 1871, 2, 140.[5]Köpke, 1, 161 ff.;Friesen, 2, 141 ff.[6]Haym, 413.[7]Holtei, Briefe an Tieck, 4, 240.[8]Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 69, 71; vgl. Phantasien ü. K., 76.[9]Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 34 ff.[10]Phantasien, 81.[11]Herzenserg., 105, 100; vgl.Tieck, Schriften, 4, 46.[12]Herzenserg., 6, 11 ff., 40, 106, 165.[13]Herzenserg., 162, 171; vgl.Tieck, Schriften, 4, 100 f.[14]Phantasien, 39.[15]Herzenserg., 131 ff.[16]Herzenserg., 108.[17]Herzenserg., 158 ff.; vgl. Phantasien, 56, 92.[18]Vgl. Schriften, 11, LXXIII.[19]Über Kunst und Religion noch Herzenserg., 22, 40 f., 55, 60 f., 192; Phantasien, 33, 62, 84;Tieck, Schriften, 4, 63.[20]Vgl. W.Scherer, Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland und Österreich, Berlin 1874, S. 323.[21]Herzenserg., 114 ff.; vgl. A.W.Schlegel, W.W., 10, 364.[22]Herzenserg., 28, 34; Phantasien, 5 ff.[23]Herzenserg., 196.[24]Herzenserg., 224 f.[25]Über die Vorliebe für das Alte: Herzenserg., 9, 27, 34, 64, 80, 130; Sternbald (Minors Ausgabe), 120 ff., 158 f., 167, 171 f., 188 f., 372; Poetisches Journal vonL. Tieck, Jena 1800, 1. Stück, 145 ff.;Tieck, Schriften, 4, 11 f., 56 f., 425.[26]Herzenserg., 179–193.[27]Herzenserg., 192; vgl. A.W.Schlegel, Recension der Herzensergießungen, Sämmtliche Werke, Leipzig 1847, 10. Bd., 363 ff.;Tieck, Schriften, 11. Bd., LXVIII ff.; vgl. A.W.Schlegel, Berliner Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst (ed. Minor), Heilbronn 1884, II, 46. Zum Begriffe „Religion“ wird von Schlegel angemerkt: „Es versteht sich, dass mit diesem Namen hier nicht die christliche oder irgend eine andere bestimmte, sondern Religion überhaupt gemeynt ist.“[28]Sternbald, 161.[29]Vgl. Sternbald, 123, 125, 128, 130 f., 153, 180, 184 ff., 204 f., 323 etc.[30]Sternbald, 346.[31]Herzenserg., 116 f.[32]Phantasien, 39 ff.[33]WW., 11, 35.[34]Phantasien, 98 ff.[35]Poetisches Journal, 2. Stück, 475 ff.[36]An das Wunder mit dem heil. Sebastian in den „Herzensergießungen“ (S. 137) denken Wendelin und Else, wenn sie von Gott Genovevas wunderbare Befreiung verlangen (Genoveva, 253). — Das Land des unerreichbaren Ideals wird in den „Phantasien“ wie in der „Genoveva“ als paradiesisches Märchenland über unseren Häuptern geschildert. — Gemeinsame stilistische Eigenthümlichkeiten.[37]Dilthey, Schleiermacher, 279.[38]FriedrichSchleiermacher, Reden über die Religion, krit. Ausgabe von G. Ch. Bernhard Pünjer, Braunschweig 1879.[39]Kirn, Schleiermacher und die Romantik, Basel 1895, 23 ff.;Haym, 419, 430 f.;Dilthey, 304 ff.[40]Reden, 32 ff.; Friedrich Schlegel, 1794–1802, hrg. v.Minor, 2. Bd., 308.[41]Vgl.Scherer, Vorträge und Aufsätze, 385.[42]Reden, 184.[43]Minor, Friedrich Schlegel, 2, 308.[44]Ebd., 313.[45]Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel, Leipzig 1826, 1. Bd., 538.[46]Aus Schleiermachers Leben, in Briefen, Berlin 1858–1863, 3. Bd., 115.[47]Dilthey, 281;Haym, 458.[48]Reden, 172 ff.[49]Reden, 269 f.[50]Ebd., 271.[51]Solger, a.a.O., 538.[52]Reden, 71 f. Es ist, als ob diese Gedanken eine Renaissance der altenvita contemplativaeinleiten möchten. Schleiermacher kommt eben von der Herrnhutischen Brüdergemeinde her.[53]„Schön warmer Tag“; „Gelobt sei Jesus Christ“ und ähnliches.[54]Reden, 254.[55]Reden, 258.[56]Damit berührt sich noch eine späte ÄußerungTiecksin Schriften, XI, LXXI.[57]Reden, 281.[58]Genoveva, 211 ff.[59]Reden, 211.[60]Reden, 186, 214.[61]Reden, 53.[62]Dilthey, 434;Haym, 460 ff.; JustBing, Novalis, Hamburg und Leipzig 1893, 72 ff.[63]Novalis, Schriften, 3. Theil, Berlin 1846, 204.[64]Novalis, Schriften, Berlin 1826, 4. Aufl., 2. Theil, 189.[65]Novalis, 2. Theil, 193.[66]Raich, Novalis’ Briefwechsel, Mainz 1880, 171.[67]Raich, Novalis, 143 ff.[68]Novalis, 2. Theil, 13; vgl. 3. Theil, 205;Raich, Novalis, 184; „Heinrich von Ofterdingen“.[69]Novalis, 2. Theil, 32 ff.[70]Novalis, 2. Theil, 98 f.; Dr. C.Bussemacht in seiner Schrift „Novalis’ Lyrik“ (Oppeln 1898) den Versuch, den protestantisch-kirchlichen Charakter der „Geistlichen Lieder“ nachzuweisen, nicht überzeugend, wie mir scheinen will.[71]Novalis, 2. Theil, 163, 194, 3. Theil, 229 f.[72]Novalis, 2. Theil, 190 f., 3. Theil, 194;Raich, Novalis, 184 f.[73]Aus Schleiermachers Leben, 3, 125.[74]Köpke, 1, 247 ff.;Tieck, Schriften, 4, 89; vgl.Raich, Dorothea Schlegel, Mainz 1881, 1. Bd., 15, 19.[75]Im „Musen-Almanach“ für das Jahr 1802, hrg. v. A.W.Schlegelund L. Tieck, Tübingen 1802, 187 f.[76]Genoveva, 135.[77]Aus Schleiermachers Leben, 3, 115, 125, 132, 134.[78]Ebd., 3, 134.[79]Solger, 1, 539.[80]Tieck, Schriften, 1, Einleitung XXVIII; vgl. Aus Schleiermachers Leben, 3, 126;Raich, Dorothea Schlegel, 1, 20.[81]Novalis, 2. Theil, 194, 197.[82]Ebd., 194.[83]Novalis, 3. Theil, 195.[84]Raich, Novalis, 156.[85]Novalis, 2. Theil, 192.[86]Genoveva, 110 f. Hier muss erwähnt werden, dass es auch ein poetisches Lieblingsspiel der Romantiker war, bildliche Darstellungen episch zu schildern, „Gemälde in Worten zu malen“. Tieck und Wackenroder thun es in den „Herzensergießungen“, Tieck wiederholt es im „Sternbald“, A.W. Schlegel schließt sich mit den Sonetten über die Dresdener Gemälde an, Brentano ahmt die Sitte im „Godwi“ nach. Kunstgespräche und theoretische Auseinandersetzungen in Dichtungen einzuschalten, „Genialität und Kritik“ zu verbinden, entspricht der romantischen Kunsttheorie. Als anregende Vorbilder für dieses Theoretisieren im Kunstwerke gehen Goethes Analysen des „Hamlet“ im „Wilhelm Meister“ und Heinses Gemäldeschilderungen im „Ardinghello“ voraus. Die Erklärung der gemalten Legenden für eine Zuhörerschaft gibt der Sache in der „Genoveva“ etwas Predigtmäßiges. (Vgl. A.Kerr, Godwi, Berlin 1898, 19 ff.; A.W.Schlegel, WW., 8, 16.)[87]Genoveva, 211 ff.[88]Haym, 456 ff.;Dilthey, 427 ff.[89]Über Hülsen vgl.Haym, 445 ff.[90]Waitz, Caroline, Leipzig 1871, 71 f.[91]Raich, Novalis, 84 ff.[92]Dilthey, 438 f.[93]Minor, Friedrich Schlegel, 2, 353; vgl. ebd., 302, 304, „Europa“, I, 47 ff.[94]Ebd., 290 f., 293, 296, 298.[95]Vgl.Tieck, Schriften, 11, LXVII, „Novalis, Schleiermacher, Friedrich Schlegel und auch das Gedicht von der Genoveva...“.[96]Tieck, Schriften, 6, VI, 11, LXII f.; Schriften, 10, 280 f.; vgl.Tieck, Einleitung zu „Gesammelte Schriften“ von J.M.R. Lenz (Berlin 1828), S. LXI u. LXVIII.[97]Tieck, Schriften, 11, 14.[98]Tieck, Schriften, 15, 21.[99]Über Tieck und die Volksbücher handelt Bernh.Steinerin „L. Tieck und die Volksbücher“, Berlin 1893; vgl. A.W.Schlegel, WW., 12, 27 ff.[100]Tieck, Schriften, 11, Einleitung XLI f.[101]A.W.Schlegel, „Vorlesungen“ (Minor), II, 41.[102]Tieck, Schriften, 13, 327.[103]Tieck, Schriften, 1, Einleitung XXVI ff.;Köpke, 1. Bd., 236 ff. und 2. Bd., 172; B.Seuffert, Maler Müller, Berlin 1881, 145, 176;Haym, 480 ff.[104]Die Stelle über die Volksbücher im „Peter Leberecht“ (Schriften, XV, 21) scheint auf eine frühere Bekanntschaft mit dem Genoveva-Volksbuch hinzudeuten, von der uns Tieck aber sonst nirgends berichtet. Wie sich die Sache auch verhalten mag, von Bedeutung für seine „Genoveva“ ist jene frühe Bekanntschaft mit der Legende nicht.[105]Solger, 1, 453; vgl. ebd., 301, 487; vgl.Friesen, 2. Bd., 181 ff.[106]Eine schöne, anmuthige und lesenswürdige Historie von der unschuldig bedrängten heiligen Pfalzgräfin Genoveva, wie es ihr in Abwesenheit ihres herzlieben Ehegemahls ergangen. Gedruckt in diesem Jahr. Über die Entstehung und Schicksale der Legende vgl. B.Seuffert, Die Legende von der Pfalzgräfin Genoveva, Würzburg 1877.[107]Genoveva, 108 f.[108]Genoveva, 109–123.[109]Diese Angabe fehlt in der „Genoveva“-Ausgabe von 1820.[110]Genoveva, 123–130.[111]Ebd., 131–138.[112]Ebd., 138–142.[113]Genoveva, 142 ff.[114]Ebd., 145–160.[115]Ebd., 190 f., 202–210.[116]Genoveva, 119,12 ff.[117]Genoveva, 131,26 ff.[118]Ebd., 136,10 ff.[119]Ebd., 137,28 ff.[120]Ebd., 138,1 ff.[121]Ebd., 161 ff.[122]Vgl. die Lieder 164 und 166.[123]Genoveva, 164,5; 165,32 ff.[124]Ebd., 179–184.[125]Ebd., 169 ff.[126]Genoveva, 187.[127]Ebd., 188 f.[128]Ebd., 191 ff.[129]Genoveva, 199.[130]Ebd., 200–202.[131]Biographische und literarische Skizzen aus dem Leben und der Zeit Karl Försters, Dresden 1846, S. 284.[132]Genoveva, 182,4.[133]Ebd., 197,28 f.[134]Ebd., 217,28, 31.[135]Genoveva, 191,31 f.[136]Ebd., 213,36; 214,25.[137]Ebd., 136,32.[138]Ebd., 186,25 ff.[139]Ebd., 211 ff.[140]Genoveva, 214.[141]Ebd., 202, 5 ff.[142]Ebd., 131, 20.[143]Ebd., 214.[144]Ebd., 216.[145]Ebd., 217.[146]Genoveva, 217 f.; vgl. 136 u. 198 f.[147]Genoveva, 223–226.[148]Ebd., 223.[149]Ebd., 229.[150]Ebd., 219 ff., 230.[151]Ebd., 230, 5 ff.[152]Genoveva, 231–233.[153]Ebd., 234.[154]Ebd., 234.[155]Genoveva, 235–238.[156]Ebd., 239–241.[157]Genoveva, 241 f.[158]Ebd., 242–244.[159]Genoveva, 244–251.
[1]L.Tieck, Schriften, 5, 272 („Phantasus“); Fr.Schlegel, Sämmtliche Werke, 2, 205.
[1]L.Tieck, Schriften, 5, 272 („Phantasus“); Fr.Schlegel, Sämmtliche Werke, 2, 205.
[2]Holtei, Briefe an L. Tieck, Breslau 1864, 4, 169 ff.;Holtei, Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten, 4. Theil, 27 ff.; R.Haym, Die romantische Schule, Berlin 1870, 52 ff., 117 ff.;Dilthey, Leben Schleiermachers, 279 ff.; Tieck und Wackenroder, hrg. v. J.Minor, Stuttgart (Spemann), Einleitung. Wegen der Zeilenzählung wird, soweit möglich,MinorsTieck-Ausgabe in Kürschners National-Literatur benützt.
[2]Holtei, Briefe an L. Tieck, Breslau 1864, 4, 169 ff.;Holtei, Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten, 4. Theil, 27 ff.; R.Haym, Die romantische Schule, Berlin 1870, 52 ff., 117 ff.;Dilthey, Leben Schleiermachers, 279 ff.; Tieck und Wackenroder, hrg. v. J.Minor, Stuttgart (Spemann), Einleitung. Wegen der Zeilenzählung wird, soweit möglich,MinorsTieck-Ausgabe in Kürschners National-Literatur benützt.
[3]Tieck, Schriften, 4, 15.
[3]Tieck, Schriften, 4, 15.
[4]Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Berlin 1797, 100; Phantasien über die Kunst (inMinorsTieck und Wackenroder), 11 ff.; Rud.Köpke, L. Tieck, Leipzig 1855, 1, 154 ff.; H. v.Friesen, L. Tieck, Wien 1871, 2, 140.
[4]Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Berlin 1797, 100; Phantasien über die Kunst (inMinorsTieck und Wackenroder), 11 ff.; Rud.Köpke, L. Tieck, Leipzig 1855, 1, 154 ff.; H. v.Friesen, L. Tieck, Wien 1871, 2, 140.
[5]Köpke, 1, 161 ff.;Friesen, 2, 141 ff.
[5]Köpke, 1, 161 ff.;Friesen, 2, 141 ff.
[6]Haym, 413.
[6]Haym, 413.
[7]Holtei, Briefe an Tieck, 4, 240.
[7]Holtei, Briefe an Tieck, 4, 240.
[8]Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 69, 71; vgl. Phantasien ü. K., 76.
[8]Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 69, 71; vgl. Phantasien ü. K., 76.
[9]Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 34 ff.
[9]Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 34 ff.
[10]Phantasien, 81.
[10]Phantasien, 81.
[11]Herzenserg., 105, 100; vgl.Tieck, Schriften, 4, 46.
[11]Herzenserg., 105, 100; vgl.Tieck, Schriften, 4, 46.
[12]Herzenserg., 6, 11 ff., 40, 106, 165.
[12]Herzenserg., 6, 11 ff., 40, 106, 165.
[13]Herzenserg., 162, 171; vgl.Tieck, Schriften, 4, 100 f.
[13]Herzenserg., 162, 171; vgl.Tieck, Schriften, 4, 100 f.
[14]Phantasien, 39.
[14]Phantasien, 39.
[15]Herzenserg., 131 ff.
[15]Herzenserg., 131 ff.
[16]Herzenserg., 108.
[16]Herzenserg., 108.
[17]Herzenserg., 158 ff.; vgl. Phantasien, 56, 92.
[17]Herzenserg., 158 ff.; vgl. Phantasien, 56, 92.
[18]Vgl. Schriften, 11, LXXIII.
[18]Vgl. Schriften, 11, LXXIII.
[19]Über Kunst und Religion noch Herzenserg., 22, 40 f., 55, 60 f., 192; Phantasien, 33, 62, 84;Tieck, Schriften, 4, 63.
[19]Über Kunst und Religion noch Herzenserg., 22, 40 f., 55, 60 f., 192; Phantasien, 33, 62, 84;Tieck, Schriften, 4, 63.
[20]Vgl. W.Scherer, Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland und Österreich, Berlin 1874, S. 323.
[20]Vgl. W.Scherer, Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland und Österreich, Berlin 1874, S. 323.
[21]Herzenserg., 114 ff.; vgl. A.W.Schlegel, W.W., 10, 364.
[21]Herzenserg., 114 ff.; vgl. A.W.Schlegel, W.W., 10, 364.
[22]Herzenserg., 28, 34; Phantasien, 5 ff.
[22]Herzenserg., 28, 34; Phantasien, 5 ff.
[23]Herzenserg., 196.
[23]Herzenserg., 196.
[24]Herzenserg., 224 f.
[24]Herzenserg., 224 f.
[25]Über die Vorliebe für das Alte: Herzenserg., 9, 27, 34, 64, 80, 130; Sternbald (Minors Ausgabe), 120 ff., 158 f., 167, 171 f., 188 f., 372; Poetisches Journal vonL. Tieck, Jena 1800, 1. Stück, 145 ff.;Tieck, Schriften, 4, 11 f., 56 f., 425.
[25]Über die Vorliebe für das Alte: Herzenserg., 9, 27, 34, 64, 80, 130; Sternbald (Minors Ausgabe), 120 ff., 158 f., 167, 171 f., 188 f., 372; Poetisches Journal vonL. Tieck, Jena 1800, 1. Stück, 145 ff.;Tieck, Schriften, 4, 11 f., 56 f., 425.
[26]Herzenserg., 179–193.
[26]Herzenserg., 179–193.
[27]Herzenserg., 192; vgl. A.W.Schlegel, Recension der Herzensergießungen, Sämmtliche Werke, Leipzig 1847, 10. Bd., 363 ff.;Tieck, Schriften, 11. Bd., LXVIII ff.; vgl. A.W.Schlegel, Berliner Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst (ed. Minor), Heilbronn 1884, II, 46. Zum Begriffe „Religion“ wird von Schlegel angemerkt: „Es versteht sich, dass mit diesem Namen hier nicht die christliche oder irgend eine andere bestimmte, sondern Religion überhaupt gemeynt ist.“
[27]Herzenserg., 192; vgl. A.W.Schlegel, Recension der Herzensergießungen, Sämmtliche Werke, Leipzig 1847, 10. Bd., 363 ff.;Tieck, Schriften, 11. Bd., LXVIII ff.; vgl. A.W.Schlegel, Berliner Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst (ed. Minor), Heilbronn 1884, II, 46. Zum Begriffe „Religion“ wird von Schlegel angemerkt: „Es versteht sich, dass mit diesem Namen hier nicht die christliche oder irgend eine andere bestimmte, sondern Religion überhaupt gemeynt ist.“
[28]Sternbald, 161.
[28]Sternbald, 161.
[29]Vgl. Sternbald, 123, 125, 128, 130 f., 153, 180, 184 ff., 204 f., 323 etc.
[29]Vgl. Sternbald, 123, 125, 128, 130 f., 153, 180, 184 ff., 204 f., 323 etc.
[30]Sternbald, 346.
[30]Sternbald, 346.
[31]Herzenserg., 116 f.
[31]Herzenserg., 116 f.
[32]Phantasien, 39 ff.
[32]Phantasien, 39 ff.
[33]WW., 11, 35.
[33]WW., 11, 35.
[34]Phantasien, 98 ff.
[34]Phantasien, 98 ff.
[35]Poetisches Journal, 2. Stück, 475 ff.
[35]Poetisches Journal, 2. Stück, 475 ff.
[36]An das Wunder mit dem heil. Sebastian in den „Herzensergießungen“ (S. 137) denken Wendelin und Else, wenn sie von Gott Genovevas wunderbare Befreiung verlangen (Genoveva, 253). — Das Land des unerreichbaren Ideals wird in den „Phantasien“ wie in der „Genoveva“ als paradiesisches Märchenland über unseren Häuptern geschildert. — Gemeinsame stilistische Eigenthümlichkeiten.
[36]An das Wunder mit dem heil. Sebastian in den „Herzensergießungen“ (S. 137) denken Wendelin und Else, wenn sie von Gott Genovevas wunderbare Befreiung verlangen (Genoveva, 253). — Das Land des unerreichbaren Ideals wird in den „Phantasien“ wie in der „Genoveva“ als paradiesisches Märchenland über unseren Häuptern geschildert. — Gemeinsame stilistische Eigenthümlichkeiten.
[37]Dilthey, Schleiermacher, 279.
[37]Dilthey, Schleiermacher, 279.
[38]FriedrichSchleiermacher, Reden über die Religion, krit. Ausgabe von G. Ch. Bernhard Pünjer, Braunschweig 1879.
[38]FriedrichSchleiermacher, Reden über die Religion, krit. Ausgabe von G. Ch. Bernhard Pünjer, Braunschweig 1879.
[39]Kirn, Schleiermacher und die Romantik, Basel 1895, 23 ff.;Haym, 419, 430 f.;Dilthey, 304 ff.
[39]Kirn, Schleiermacher und die Romantik, Basel 1895, 23 ff.;Haym, 419, 430 f.;Dilthey, 304 ff.
[40]Reden, 32 ff.; Friedrich Schlegel, 1794–1802, hrg. v.Minor, 2. Bd., 308.
[40]Reden, 32 ff.; Friedrich Schlegel, 1794–1802, hrg. v.Minor, 2. Bd., 308.
[41]Vgl.Scherer, Vorträge und Aufsätze, 385.
[41]Vgl.Scherer, Vorträge und Aufsätze, 385.
[42]Reden, 184.
[42]Reden, 184.
[43]Minor, Friedrich Schlegel, 2, 308.
[43]Minor, Friedrich Schlegel, 2, 308.
[44]Ebd., 313.
[44]Ebd., 313.
[45]Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel, Leipzig 1826, 1. Bd., 538.
[45]Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel, Leipzig 1826, 1. Bd., 538.
[46]Aus Schleiermachers Leben, in Briefen, Berlin 1858–1863, 3. Bd., 115.
[46]Aus Schleiermachers Leben, in Briefen, Berlin 1858–1863, 3. Bd., 115.
[47]Dilthey, 281;Haym, 458.
[47]Dilthey, 281;Haym, 458.
[48]Reden, 172 ff.
[48]Reden, 172 ff.
[49]Reden, 269 f.
[49]Reden, 269 f.
[50]Ebd., 271.
[50]Ebd., 271.
[51]Solger, a.a.O., 538.
[51]Solger, a.a.O., 538.
[52]Reden, 71 f. Es ist, als ob diese Gedanken eine Renaissance der altenvita contemplativaeinleiten möchten. Schleiermacher kommt eben von der Herrnhutischen Brüdergemeinde her.
[52]Reden, 71 f. Es ist, als ob diese Gedanken eine Renaissance der altenvita contemplativaeinleiten möchten. Schleiermacher kommt eben von der Herrnhutischen Brüdergemeinde her.
[53]„Schön warmer Tag“; „Gelobt sei Jesus Christ“ und ähnliches.
[53]„Schön warmer Tag“; „Gelobt sei Jesus Christ“ und ähnliches.
[54]Reden, 254.
[54]Reden, 254.
[55]Reden, 258.
[55]Reden, 258.
[56]Damit berührt sich noch eine späte ÄußerungTiecksin Schriften, XI, LXXI.
[56]Damit berührt sich noch eine späte ÄußerungTiecksin Schriften, XI, LXXI.
[57]Reden, 281.
[57]Reden, 281.
[58]Genoveva, 211 ff.
[58]Genoveva, 211 ff.
[59]Reden, 211.
[59]Reden, 211.
[60]Reden, 186, 214.
[60]Reden, 186, 214.
[61]Reden, 53.
[61]Reden, 53.
[62]Dilthey, 434;Haym, 460 ff.; JustBing, Novalis, Hamburg und Leipzig 1893, 72 ff.
[62]Dilthey, 434;Haym, 460 ff.; JustBing, Novalis, Hamburg und Leipzig 1893, 72 ff.
[63]Novalis, Schriften, 3. Theil, Berlin 1846, 204.
[63]Novalis, Schriften, 3. Theil, Berlin 1846, 204.
[64]Novalis, Schriften, Berlin 1826, 4. Aufl., 2. Theil, 189.
[64]Novalis, Schriften, Berlin 1826, 4. Aufl., 2. Theil, 189.
[65]Novalis, 2. Theil, 193.
[65]Novalis, 2. Theil, 193.
[66]Raich, Novalis’ Briefwechsel, Mainz 1880, 171.
[66]Raich, Novalis’ Briefwechsel, Mainz 1880, 171.
[67]Raich, Novalis, 143 ff.
[67]Raich, Novalis, 143 ff.
[68]Novalis, 2. Theil, 13; vgl. 3. Theil, 205;Raich, Novalis, 184; „Heinrich von Ofterdingen“.
[68]Novalis, 2. Theil, 13; vgl. 3. Theil, 205;Raich, Novalis, 184; „Heinrich von Ofterdingen“.
[69]Novalis, 2. Theil, 32 ff.
[69]Novalis, 2. Theil, 32 ff.
[70]Novalis, 2. Theil, 98 f.; Dr. C.Bussemacht in seiner Schrift „Novalis’ Lyrik“ (Oppeln 1898) den Versuch, den protestantisch-kirchlichen Charakter der „Geistlichen Lieder“ nachzuweisen, nicht überzeugend, wie mir scheinen will.
[70]Novalis, 2. Theil, 98 f.; Dr. C.Bussemacht in seiner Schrift „Novalis’ Lyrik“ (Oppeln 1898) den Versuch, den protestantisch-kirchlichen Charakter der „Geistlichen Lieder“ nachzuweisen, nicht überzeugend, wie mir scheinen will.
[71]Novalis, 2. Theil, 163, 194, 3. Theil, 229 f.
[71]Novalis, 2. Theil, 163, 194, 3. Theil, 229 f.
[72]Novalis, 2. Theil, 190 f., 3. Theil, 194;Raich, Novalis, 184 f.
[72]Novalis, 2. Theil, 190 f., 3. Theil, 194;Raich, Novalis, 184 f.
[73]Aus Schleiermachers Leben, 3, 125.
[73]Aus Schleiermachers Leben, 3, 125.
[74]Köpke, 1, 247 ff.;Tieck, Schriften, 4, 89; vgl.Raich, Dorothea Schlegel, Mainz 1881, 1. Bd., 15, 19.
[74]Köpke, 1, 247 ff.;Tieck, Schriften, 4, 89; vgl.Raich, Dorothea Schlegel, Mainz 1881, 1. Bd., 15, 19.
[75]Im „Musen-Almanach“ für das Jahr 1802, hrg. v. A.W.Schlegelund L. Tieck, Tübingen 1802, 187 f.
[75]Im „Musen-Almanach“ für das Jahr 1802, hrg. v. A.W.Schlegelund L. Tieck, Tübingen 1802, 187 f.
[76]Genoveva, 135.
[76]Genoveva, 135.
[77]Aus Schleiermachers Leben, 3, 115, 125, 132, 134.
[77]Aus Schleiermachers Leben, 3, 115, 125, 132, 134.
[78]Ebd., 3, 134.
[78]Ebd., 3, 134.
[79]Solger, 1, 539.
[79]Solger, 1, 539.
[80]Tieck, Schriften, 1, Einleitung XXVIII; vgl. Aus Schleiermachers Leben, 3, 126;Raich, Dorothea Schlegel, 1, 20.
[80]Tieck, Schriften, 1, Einleitung XXVIII; vgl. Aus Schleiermachers Leben, 3, 126;Raich, Dorothea Schlegel, 1, 20.
[81]Novalis, 2. Theil, 194, 197.
[81]Novalis, 2. Theil, 194, 197.
[82]Ebd., 194.
[82]Ebd., 194.
[83]Novalis, 3. Theil, 195.
[83]Novalis, 3. Theil, 195.
[84]Raich, Novalis, 156.
[84]Raich, Novalis, 156.
[85]Novalis, 2. Theil, 192.
[85]Novalis, 2. Theil, 192.
[86]Genoveva, 110 f. Hier muss erwähnt werden, dass es auch ein poetisches Lieblingsspiel der Romantiker war, bildliche Darstellungen episch zu schildern, „Gemälde in Worten zu malen“. Tieck und Wackenroder thun es in den „Herzensergießungen“, Tieck wiederholt es im „Sternbald“, A.W. Schlegel schließt sich mit den Sonetten über die Dresdener Gemälde an, Brentano ahmt die Sitte im „Godwi“ nach. Kunstgespräche und theoretische Auseinandersetzungen in Dichtungen einzuschalten, „Genialität und Kritik“ zu verbinden, entspricht der romantischen Kunsttheorie. Als anregende Vorbilder für dieses Theoretisieren im Kunstwerke gehen Goethes Analysen des „Hamlet“ im „Wilhelm Meister“ und Heinses Gemäldeschilderungen im „Ardinghello“ voraus. Die Erklärung der gemalten Legenden für eine Zuhörerschaft gibt der Sache in der „Genoveva“ etwas Predigtmäßiges. (Vgl. A.Kerr, Godwi, Berlin 1898, 19 ff.; A.W.Schlegel, WW., 8, 16.)
[86]Genoveva, 110 f. Hier muss erwähnt werden, dass es auch ein poetisches Lieblingsspiel der Romantiker war, bildliche Darstellungen episch zu schildern, „Gemälde in Worten zu malen“. Tieck und Wackenroder thun es in den „Herzensergießungen“, Tieck wiederholt es im „Sternbald“, A.W. Schlegel schließt sich mit den Sonetten über die Dresdener Gemälde an, Brentano ahmt die Sitte im „Godwi“ nach. Kunstgespräche und theoretische Auseinandersetzungen in Dichtungen einzuschalten, „Genialität und Kritik“ zu verbinden, entspricht der romantischen Kunsttheorie. Als anregende Vorbilder für dieses Theoretisieren im Kunstwerke gehen Goethes Analysen des „Hamlet“ im „Wilhelm Meister“ und Heinses Gemäldeschilderungen im „Ardinghello“ voraus. Die Erklärung der gemalten Legenden für eine Zuhörerschaft gibt der Sache in der „Genoveva“ etwas Predigtmäßiges. (Vgl. A.Kerr, Godwi, Berlin 1898, 19 ff.; A.W.Schlegel, WW., 8, 16.)
[87]Genoveva, 211 ff.
[87]Genoveva, 211 ff.
[88]Haym, 456 ff.;Dilthey, 427 ff.
[88]Haym, 456 ff.;Dilthey, 427 ff.
[89]Über Hülsen vgl.Haym, 445 ff.
[89]Über Hülsen vgl.Haym, 445 ff.
[90]Waitz, Caroline, Leipzig 1871, 71 f.
[90]Waitz, Caroline, Leipzig 1871, 71 f.
[91]Raich, Novalis, 84 ff.
[91]Raich, Novalis, 84 ff.
[92]Dilthey, 438 f.
[92]Dilthey, 438 f.
[93]Minor, Friedrich Schlegel, 2, 353; vgl. ebd., 302, 304, „Europa“, I, 47 ff.
[93]Minor, Friedrich Schlegel, 2, 353; vgl. ebd., 302, 304, „Europa“, I, 47 ff.
[94]Ebd., 290 f., 293, 296, 298.
[94]Ebd., 290 f., 293, 296, 298.
[95]Vgl.Tieck, Schriften, 11, LXVII, „Novalis, Schleiermacher, Friedrich Schlegel und auch das Gedicht von der Genoveva...“.
[95]Vgl.Tieck, Schriften, 11, LXVII, „Novalis, Schleiermacher, Friedrich Schlegel und auch das Gedicht von der Genoveva...“.
[96]Tieck, Schriften, 6, VI, 11, LXII f.; Schriften, 10, 280 f.; vgl.Tieck, Einleitung zu „Gesammelte Schriften“ von J.M.R. Lenz (Berlin 1828), S. LXI u. LXVIII.
[96]Tieck, Schriften, 6, VI, 11, LXII f.; Schriften, 10, 280 f.; vgl.Tieck, Einleitung zu „Gesammelte Schriften“ von J.M.R. Lenz (Berlin 1828), S. LXI u. LXVIII.
[97]Tieck, Schriften, 11, 14.
[97]Tieck, Schriften, 11, 14.
[98]Tieck, Schriften, 15, 21.
[98]Tieck, Schriften, 15, 21.
[99]Über Tieck und die Volksbücher handelt Bernh.Steinerin „L. Tieck und die Volksbücher“, Berlin 1893; vgl. A.W.Schlegel, WW., 12, 27 ff.
[99]Über Tieck und die Volksbücher handelt Bernh.Steinerin „L. Tieck und die Volksbücher“, Berlin 1893; vgl. A.W.Schlegel, WW., 12, 27 ff.
[100]Tieck, Schriften, 11, Einleitung XLI f.
[100]Tieck, Schriften, 11, Einleitung XLI f.
[101]A.W.Schlegel, „Vorlesungen“ (Minor), II, 41.
[101]A.W.Schlegel, „Vorlesungen“ (Minor), II, 41.
[102]Tieck, Schriften, 13, 327.
[102]Tieck, Schriften, 13, 327.
[103]Tieck, Schriften, 1, Einleitung XXVI ff.;Köpke, 1. Bd., 236 ff. und 2. Bd., 172; B.Seuffert, Maler Müller, Berlin 1881, 145, 176;Haym, 480 ff.
[103]Tieck, Schriften, 1, Einleitung XXVI ff.;Köpke, 1. Bd., 236 ff. und 2. Bd., 172; B.Seuffert, Maler Müller, Berlin 1881, 145, 176;Haym, 480 ff.
[104]Die Stelle über die Volksbücher im „Peter Leberecht“ (Schriften, XV, 21) scheint auf eine frühere Bekanntschaft mit dem Genoveva-Volksbuch hinzudeuten, von der uns Tieck aber sonst nirgends berichtet. Wie sich die Sache auch verhalten mag, von Bedeutung für seine „Genoveva“ ist jene frühe Bekanntschaft mit der Legende nicht.
[104]Die Stelle über die Volksbücher im „Peter Leberecht“ (Schriften, XV, 21) scheint auf eine frühere Bekanntschaft mit dem Genoveva-Volksbuch hinzudeuten, von der uns Tieck aber sonst nirgends berichtet. Wie sich die Sache auch verhalten mag, von Bedeutung für seine „Genoveva“ ist jene frühe Bekanntschaft mit der Legende nicht.
[105]Solger, 1, 453; vgl. ebd., 301, 487; vgl.Friesen, 2. Bd., 181 ff.
[105]Solger, 1, 453; vgl. ebd., 301, 487; vgl.Friesen, 2. Bd., 181 ff.
[106]Eine schöne, anmuthige und lesenswürdige Historie von der unschuldig bedrängten heiligen Pfalzgräfin Genoveva, wie es ihr in Abwesenheit ihres herzlieben Ehegemahls ergangen. Gedruckt in diesem Jahr. Über die Entstehung und Schicksale der Legende vgl. B.Seuffert, Die Legende von der Pfalzgräfin Genoveva, Würzburg 1877.
[106]Eine schöne, anmuthige und lesenswürdige Historie von der unschuldig bedrängten heiligen Pfalzgräfin Genoveva, wie es ihr in Abwesenheit ihres herzlieben Ehegemahls ergangen. Gedruckt in diesem Jahr. Über die Entstehung und Schicksale der Legende vgl. B.Seuffert, Die Legende von der Pfalzgräfin Genoveva, Würzburg 1877.
[107]Genoveva, 108 f.
[107]Genoveva, 108 f.
[108]Genoveva, 109–123.
[108]Genoveva, 109–123.
[109]Diese Angabe fehlt in der „Genoveva“-Ausgabe von 1820.
[109]Diese Angabe fehlt in der „Genoveva“-Ausgabe von 1820.
[110]Genoveva, 123–130.
[110]Genoveva, 123–130.
[111]Ebd., 131–138.
[111]Ebd., 131–138.
[112]Ebd., 138–142.
[112]Ebd., 138–142.
[113]Genoveva, 142 ff.
[113]Genoveva, 142 ff.
[114]Ebd., 145–160.
[114]Ebd., 145–160.
[115]Ebd., 190 f., 202–210.
[115]Ebd., 190 f., 202–210.
[116]Genoveva, 119,12 ff.
[116]Genoveva, 119,12 ff.
[117]Genoveva, 131,26 ff.
[117]Genoveva, 131,26 ff.
[118]Ebd., 136,10 ff.
[118]Ebd., 136,10 ff.
[119]Ebd., 137,28 ff.
[119]Ebd., 137,28 ff.
[120]Ebd., 138,1 ff.
[120]Ebd., 138,1 ff.
[121]Ebd., 161 ff.
[121]Ebd., 161 ff.
[122]Vgl. die Lieder 164 und 166.
[122]Vgl. die Lieder 164 und 166.
[123]Genoveva, 164,5; 165,32 ff.
[123]Genoveva, 164,5; 165,32 ff.
[124]Ebd., 179–184.
[124]Ebd., 179–184.
[125]Ebd., 169 ff.
[125]Ebd., 169 ff.
[126]Genoveva, 187.
[126]Genoveva, 187.
[127]Ebd., 188 f.
[127]Ebd., 188 f.
[128]Ebd., 191 ff.
[128]Ebd., 191 ff.
[129]Genoveva, 199.
[129]Genoveva, 199.
[130]Ebd., 200–202.
[130]Ebd., 200–202.
[131]Biographische und literarische Skizzen aus dem Leben und der Zeit Karl Försters, Dresden 1846, S. 284.
[131]Biographische und literarische Skizzen aus dem Leben und der Zeit Karl Försters, Dresden 1846, S. 284.
[132]Genoveva, 182,4.
[132]Genoveva, 182,4.
[133]Ebd., 197,28 f.
[133]Ebd., 197,28 f.
[134]Ebd., 217,28, 31.
[134]Ebd., 217,28, 31.
[135]Genoveva, 191,31 f.
[135]Genoveva, 191,31 f.
[136]Ebd., 213,36; 214,25.
[136]Ebd., 213,36; 214,25.
[137]Ebd., 136,32.
[137]Ebd., 136,32.
[138]Ebd., 186,25 ff.
[138]Ebd., 186,25 ff.
[139]Ebd., 211 ff.
[139]Ebd., 211 ff.
[140]Genoveva, 214.
[140]Genoveva, 214.
[141]Ebd., 202, 5 ff.
[141]Ebd., 202, 5 ff.
[142]Ebd., 131, 20.
[142]Ebd., 131, 20.
[143]Ebd., 214.
[143]Ebd., 214.
[144]Ebd., 216.
[144]Ebd., 216.
[145]Ebd., 217.
[145]Ebd., 217.
[146]Genoveva, 217 f.; vgl. 136 u. 198 f.
[146]Genoveva, 217 f.; vgl. 136 u. 198 f.
[147]Genoveva, 223–226.
[147]Genoveva, 223–226.
[148]Ebd., 223.
[148]Ebd., 223.
[149]Ebd., 229.
[149]Ebd., 229.
[150]Ebd., 219 ff., 230.
[150]Ebd., 219 ff., 230.
[151]Ebd., 230, 5 ff.
[151]Ebd., 230, 5 ff.
[152]Genoveva, 231–233.
[152]Genoveva, 231–233.
[153]Ebd., 234.
[153]Ebd., 234.
[154]Ebd., 234.
[154]Ebd., 234.
[155]Genoveva, 235–238.
[155]Genoveva, 235–238.
[156]Ebd., 239–241.
[156]Ebd., 239–241.
[157]Genoveva, 241 f.
[157]Genoveva, 241 f.
[158]Ebd., 242–244.
[158]Ebd., 242–244.
[159]Genoveva, 244–251.
[159]Genoveva, 244–251.