Chapter 21

[160]Ebd., 251 f.[161]Genoveva, 252.[162]Ebd., 253 f.[163]An späterer Stelle spricht auch das Volksbuch nur von einem Mörder, der mild gesinnt war.[164]Genoveva, 255–260.[165]Ebd., 260 ff.[166]Vgl. Bernhardis Recension in „Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmackes“, 1800, 1. Bd., 465.[167]Genoveva, 262 ff.[168]Ebd., 264–266.[169]Ebd., 266–268.[170]Genoveva, 267, 24 ff.[171]Ebd., 270.[172]Ebd., 268–270.[173]Ebd., 271–278.[174]Genoveva, 271, 1–19.[175]Ebd., 276, 25 bis 277, 12.[176]Volksbuch, 13.[177]Genoveva, 277 f.[178]Genoveva, 284–288.[179]Ebd., 284, 33–34.[180]Ebd., 285, 19, 27.[181]Ebd., 288–293.[182]Genoveva, 294 f.[183]Ebd., 297 f.[184]Ebd., 296 ff.[185]Ebd., 298–306.[186]Genoveva, 308 ff.[187]Ebd., 311 f.[188]Genoveva, 313–316.[189]Ebd., 216 f.[190]Ebd., 319 f.[191]Genoveva, 321.[192]Ebd., 322.[193]Vgl. darüberTiecksÄußerung in Schriften, 1, VIII.[194]J.V. Teichmanns literarischer Nachlass, hrg. v.Dingelstedt, Stuttgart 1863, S. 282; vgl.Tieck, Schriften, 1, VIII.[195]Tieck, Schriften, 4, 362 ff.[196]Altenglisches Theater I, inTieck, Sämmtliche Werke, 21. Bd., Wien 1820, Einleitung.[197]A.W.Schlegel, WW., 12, 30.[198]A.W. Schlegels Vorlesungen, hrg. v. J.Minorin B. Seufferts Deutschen Literaturdenkmalen, Heilbronn 1884, Nr. 17–19, 2. Theil, 18 f.; vgl. 3. Theil, 128, 138, 149, und A.W.Schlegel, WW., 7, 272 ff., 9, 264 f., 11, 144; vgl.SchlegelsÄußerung über die Bearbeitung des „Tristan“ bei Haym, 813.[199]Archiv der Zeit, 1800, 459, 462, 466.[200]A.W.Schlegel, WW., 12, 287.[201]Europa, hrg. v. Fr.Schlegel, Frankfurt a.M. 1803, 1. Bd., 1. St., 57.[202]A.W.Schlegel, WW., 1, 367 und Fr.Schlegel, WW., 10, 20. Über diese Seite der Romantik vgl.Holtei, Br. a. Tieck, 4, 228;Köpke, Tieck, 2, 172;Tieck, Schriften, 4, 289; Poetisches Journal, 1. Jahrg., 2. Stück, 56 ff.[203]Seuffert, Pfalzgräfin Genoveva, 1 ff.[204]A.W.Schlegel, WW., 10, 376 ff.[205]Tieck, Schriften, 1. Bd., XXVIII.[206]H.Hettner, Die romantische Schule in ihrem inneren Zusammenhange mit Goethe und Schiller, Braunschweig 1850, 155.[207]Minor, Fr. Schlegel, 2. Bd., 220; vgl. 225, 242, 244, 288.[208]Altenglisches Theater, Einleitung VI.[209]Tieck, Schriften, 1 Bd., XXVII.[210]„Golo und Genoveva“ in Kürschners „Deutsche Nationalliteratur“, 81. Bd., hrg. v.Sauer, S. 30.[211]Tieck, Genoveva, 113.[212]Golo und Genoveva, 30, 103.[213]Ebd., 143 f.[214]Seuffert, Maler Müller, 171.[215]Tieck, Genoveva, 113.[216]Ebd., 137, 190, 202.[217]Ebd., 311.[218]Ebd., 312.[219]Seuffert, Maler Müller, 159–163.[220]Golo und Genoveva, 16, 33.[221]Ebd., 19, 29 f.[222]Tieck, Genoveva, 112.[223]Ebd., 131, 9 ff.[224]Golo und Genoveva, 18.[225]Tieck, Genoveva, 136; vgl. 180, 17, 225, 10.[226]Golo und Genoveva, 18.[227]Tieck, Genoveva, 131.[228]Golo und Genoveva, 58 ff.[229]Tieck, Genoveva, 191 ff.[230]Golo und Genoveva, 33.[231]Tieck, Genoveva, 131, 164, 182.[232]Golo und Genoveva, 73, 103, 122.[233]Förster, Biographische und literarische Skizzen, 284.[234]Tieck, Genoveva, 195.[235]Golo und Genoveva, 119,25 f.[236]Ebd., 120.[237]Ebd., 126.[238]Tieck, Genoveva, 268,3 ff.[239]Tieck, Genoveva, 292.[240]Golo und Genoveva, 34,4, 103,9, 159,14.[241]Tieck, Genoveva, 172,6 ff., 182,22, 202,14, 261,3, 293,14 ff.[242]Golo und Genoveva, 143 f.[243]Tieck, Genoveva, 295 f.[244]Golo und Genoveva, 152 f.[245]Tieck, Genoveva, 298.[246]Golo und Genoveva, 156.[247]Tieck, Genoveva, 305.[248]Golo und Genoveva, 158 f.[249]Tieck, Genoveva, 311 f.[250]Golo und Genoveva, 8 f.[251]Tieck, Genoveva, 120.[252]Golo und Genoveva, 18 ff.[253]Ebd., 44 ff.[254]Tieck, Genoveva, 136, 187.[255]Golo und Genoveva, 97, und Tieck, Genoveva, 231.[256]Golo und Genoveva, 86, 88; Tieck, Genoveva, 202 f.[257]Golo und Genoveva, 129,34 ff.; Tieck, Genoveva, 264,20 ff.[258]Golo und Genoveva, 91.[259]Tieck, Genoveva, 237,9 ff.[260]Golo und Genoveva, 29, 86, 150,10.[261]Tieck, Genoveva, 131, 177,28, 179,10.[262]Ebd., 178.[263]Golo und Genoveva, 68.[264]Tieck, Genoveva, 213.[265]Golo und Genoveva, 82, 85 ff.; Tieck, Genoveva, 234 ff.[266]Golo und Genoveva, 86.[267]Tieck, Genoveva, 262.[268]Seuffert, Maler Müller, 172.[269]Golo und Genoveva, 38 ff.[270]Ebd., 58 ff.[271]Tieck, Genoveva, 179 ff.[272]Golo und Genoveva, 69;Tieck, Genoveva, 193, 202.[273]Tieck, Genoveva, 229.[274]Golo und Genoveva, 146.[275]Ebd., 7, 14.[276]Tieck, Genoveva, 118,36, 119,1 ff.[277]Ebd., 168.[278]Golo und Genoveva, 31,20, 62,30.[279]Golo und Genoveva, 143.[280]Tieck, Genoveva, 113.[281]Golo und Genoveva, 114 ff.[282]Tieck, Genoveva, 252, 254 ff.[283]Vgl.Solger, 502; Poetisches Journal, 1. Jahrg., 1. Stück, 27.[284]Golo und Genoveva, 44 ff.[285]Ebd., 82; vgl. „Locrine“, 88 (Altenglisches Theater, II).[286]Tieck, Genoveva, 257.[287]Tieck, Krit. Schriften, 1. Bd., 82.[288]Tieck, Genoveva, 192.[289]Ebd., 190.[290]Ebd., 112 ff.[291]Golo und Genoveva, 31, 39, 62;Tieck, Genoveva, 167 f.[292]Golo und Genoveva, 151 f.[293]Tieck, Genoveva, 266 f.[294]Golo und Genoveva, 139 f.[295]Tieck, Genoveva, 297.[296]Vgl. O.Brahm, Das deutsche Ritterdrama des 18. Jahrhunderts, Straßburg 1880.[297]Vgl.Köpke, 1. Bd., 323 ff., 349;Tieck, Schriften, 1. Bd., XXXII ff., 4. Bd., 418 f.[298]Poetisches Journal, 1. Jahrg., 1. Stück, 27.[299]Haym, 22.[300]Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 30, 32, 68.[301]Haym, 51, 91, 105.[302]Von den Stücken, die für die „Genoveva“ mehr oder minder in Betracht kommen, erschienen bis 1799: Romeo und Julia. Sommernachtstraum. Julius Cäsar. Was ihr wollt. Der Sturm. Hamlet. Der Kaufmann von Venedig. Wie es euch gefällt. König Johann. König Richard II.[303]Poetisches Journal, 35 f.; vgl. Altenglisches Theater, Einleitung XV.[304]Haym, 701 ff.[305]Vgl. Phantasien, 23, 103;Lenz, WW., Einleitung II.[306]Noch in der Einleitung zu Lenz (LXIV) behauptet Tieck, dass in der Regel der Tadel, den die verschiedenen Schriftsteller versuchten, „wenn man in den Dichter eingedrungen ist, zum Lobe wird“.[307]Köpke, L. Tieck, 1. Bd., 241 f.[308]Über Shakespeares Antheil an „Perikles“ vgl.Delius’ Einleitung zu seiner Übersetzung des Stückes in der Hallberger’schen Ausgabe; Tieck betrachtet ihn als Shakespeare’sches Jugendwerk. (Altenglisches Theater, I, XX f.)[309]Teichmanns „Literarischer Nachlass“, hrg. v.Dingelstedt, Stuttgart 1863, S. 281.[310]Solger, Nachgel. Schriften, 502; Brief vom 2. Februar 1817.[311]Beide Stücke im „Altenglischen Theater“.[312]Vgl.Tieck, Schriften, 1, XXX f., und XL; ferner 6, LII und 11, XXXIX, an welchen Stellen Tieck über das Untheatralische seiner Stücke spricht. Vgl. auch Teichmanns „Literarischer Nachlass“, 281.[313]Krit. Schriften, 1. Bd., 37 ff., und 4. Bd., 154.[314]Archiv der Zeit, 1800, 466. Dass Tieck zumeist für eine „phantastische Bühne“ dichtet, hindert ihn nicht, einzelne Stellen wieder theatralisch zu behandeln.[315]Delius, a.a.O.[316]Im „Locrine“ spricht Ate Prolog und Epilog. Im „Zerbino“ tritt ein Jäger als Prologsprecher auf.[317]Vgl. die Marionette des Polykomikus im „Zerbino“; Schriften, 10, 211.[318]Während im „Perikles“ ein stummes Spiel auf der Bühne die Worte des Prologsprechers begleitet, führt der Prolog des „Lustigen Teufels“ ähnlich in die Handlung über, wie die Worte des Bonifacius, indem dort der Sprecher selbst den Vorhang aufzieht und auf die beginnende erste Scene hinweist.[319]G. Merkel macht sich darüber nicht mit Unrecht lustig in „Briefe an ein Frauenzimmer über die wichtigsten Producte der schönen Literatur“, Berlin 1800. Auch die Prologe im „Locrine“ enthalten solche Wiederholungen.[320]1. Act, 3.[321]1. Act, 2.[322]Dieser eigenthümliche Tonfall hier und in anderen Reden Gertruds, die auch gerne Sentenzen und Sprichwörter einflicht, erinnert zugleich an gewisse Reden der Martha Schwerdtlein. Der freie Scenenwechsel, das Epische im „Faust“, der auch den Charakter einer dramatischen Biographie annimmt, kann Tieck schwerlich übersehen haben, wenn er in den „Einleitungen“ auch zuvörderst den alterthümlichen Ton dieser Dichtung als dasjenige rühmt, was ihn am vertrautesten ansprach. Ein paar kleine Reminiscenzen aus dem „Faust“ können hier ebenfalls erwähnt werden. Bei Golos Worten:„Es reißt mich fort, in allen meinen SinnenFühl’ ich ein Treiben, innerliches Wühlen...“denkt man leicht an Fausts Worte:„Ha! wie’s in meinem Herzen reißt!Zu neuen GefühlenAll meine Sinnen sich erwühlen!“Margarethens Geständnis:„Allein gewiss, ich war recht bös’ auf mich,Dass ich auf euch nicht böser werden konnte!“klingt wie Genovevas:„O lasst mich, bei den hocherhabenen Gestirnen,Ich kann auf euch nicht so, wie ich wohl möchte, zürnen.“

[160]Ebd., 251 f.[161]Genoveva, 252.[162]Ebd., 253 f.[163]An späterer Stelle spricht auch das Volksbuch nur von einem Mörder, der mild gesinnt war.[164]Genoveva, 255–260.[165]Ebd., 260 ff.[166]Vgl. Bernhardis Recension in „Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmackes“, 1800, 1. Bd., 465.[167]Genoveva, 262 ff.[168]Ebd., 264–266.[169]Ebd., 266–268.[170]Genoveva, 267, 24 ff.[171]Ebd., 270.[172]Ebd., 268–270.[173]Ebd., 271–278.[174]Genoveva, 271, 1–19.[175]Ebd., 276, 25 bis 277, 12.[176]Volksbuch, 13.[177]Genoveva, 277 f.[178]Genoveva, 284–288.[179]Ebd., 284, 33–34.[180]Ebd., 285, 19, 27.[181]Ebd., 288–293.[182]Genoveva, 294 f.[183]Ebd., 297 f.[184]Ebd., 296 ff.[185]Ebd., 298–306.[186]Genoveva, 308 ff.[187]Ebd., 311 f.[188]Genoveva, 313–316.[189]Ebd., 216 f.[190]Ebd., 319 f.[191]Genoveva, 321.[192]Ebd., 322.[193]Vgl. darüberTiecksÄußerung in Schriften, 1, VIII.[194]J.V. Teichmanns literarischer Nachlass, hrg. v.Dingelstedt, Stuttgart 1863, S. 282; vgl.Tieck, Schriften, 1, VIII.[195]Tieck, Schriften, 4, 362 ff.[196]Altenglisches Theater I, inTieck, Sämmtliche Werke, 21. Bd., Wien 1820, Einleitung.[197]A.W.Schlegel, WW., 12, 30.[198]A.W. Schlegels Vorlesungen, hrg. v. J.Minorin B. Seufferts Deutschen Literaturdenkmalen, Heilbronn 1884, Nr. 17–19, 2. Theil, 18 f.; vgl. 3. Theil, 128, 138, 149, und A.W.Schlegel, WW., 7, 272 ff., 9, 264 f., 11, 144; vgl.SchlegelsÄußerung über die Bearbeitung des „Tristan“ bei Haym, 813.[199]Archiv der Zeit, 1800, 459, 462, 466.[200]A.W.Schlegel, WW., 12, 287.[201]Europa, hrg. v. Fr.Schlegel, Frankfurt a.M. 1803, 1. Bd., 1. St., 57.[202]A.W.Schlegel, WW., 1, 367 und Fr.Schlegel, WW., 10, 20. Über diese Seite der Romantik vgl.Holtei, Br. a. Tieck, 4, 228;Köpke, Tieck, 2, 172;Tieck, Schriften, 4, 289; Poetisches Journal, 1. Jahrg., 2. Stück, 56 ff.[203]Seuffert, Pfalzgräfin Genoveva, 1 ff.[204]A.W.Schlegel, WW., 10, 376 ff.[205]Tieck, Schriften, 1. Bd., XXVIII.[206]H.Hettner, Die romantische Schule in ihrem inneren Zusammenhange mit Goethe und Schiller, Braunschweig 1850, 155.[207]Minor, Fr. Schlegel, 2. Bd., 220; vgl. 225, 242, 244, 288.[208]Altenglisches Theater, Einleitung VI.[209]Tieck, Schriften, 1 Bd., XXVII.[210]„Golo und Genoveva“ in Kürschners „Deutsche Nationalliteratur“, 81. Bd., hrg. v.Sauer, S. 30.[211]Tieck, Genoveva, 113.[212]Golo und Genoveva, 30, 103.[213]Ebd., 143 f.[214]Seuffert, Maler Müller, 171.[215]Tieck, Genoveva, 113.[216]Ebd., 137, 190, 202.[217]Ebd., 311.[218]Ebd., 312.[219]Seuffert, Maler Müller, 159–163.[220]Golo und Genoveva, 16, 33.[221]Ebd., 19, 29 f.[222]Tieck, Genoveva, 112.[223]Ebd., 131, 9 ff.[224]Golo und Genoveva, 18.[225]Tieck, Genoveva, 136; vgl. 180, 17, 225, 10.[226]Golo und Genoveva, 18.[227]Tieck, Genoveva, 131.[228]Golo und Genoveva, 58 ff.[229]Tieck, Genoveva, 191 ff.[230]Golo und Genoveva, 33.[231]Tieck, Genoveva, 131, 164, 182.[232]Golo und Genoveva, 73, 103, 122.[233]Förster, Biographische und literarische Skizzen, 284.[234]Tieck, Genoveva, 195.[235]Golo und Genoveva, 119,25 f.[236]Ebd., 120.[237]Ebd., 126.[238]Tieck, Genoveva, 268,3 ff.[239]Tieck, Genoveva, 292.[240]Golo und Genoveva, 34,4, 103,9, 159,14.[241]Tieck, Genoveva, 172,6 ff., 182,22, 202,14, 261,3, 293,14 ff.[242]Golo und Genoveva, 143 f.[243]Tieck, Genoveva, 295 f.[244]Golo und Genoveva, 152 f.[245]Tieck, Genoveva, 298.[246]Golo und Genoveva, 156.[247]Tieck, Genoveva, 305.[248]Golo und Genoveva, 158 f.[249]Tieck, Genoveva, 311 f.[250]Golo und Genoveva, 8 f.[251]Tieck, Genoveva, 120.[252]Golo und Genoveva, 18 ff.[253]Ebd., 44 ff.[254]Tieck, Genoveva, 136, 187.[255]Golo und Genoveva, 97, und Tieck, Genoveva, 231.[256]Golo und Genoveva, 86, 88; Tieck, Genoveva, 202 f.[257]Golo und Genoveva, 129,34 ff.; Tieck, Genoveva, 264,20 ff.[258]Golo und Genoveva, 91.[259]Tieck, Genoveva, 237,9 ff.[260]Golo und Genoveva, 29, 86, 150,10.[261]Tieck, Genoveva, 131, 177,28, 179,10.[262]Ebd., 178.[263]Golo und Genoveva, 68.[264]Tieck, Genoveva, 213.[265]Golo und Genoveva, 82, 85 ff.; Tieck, Genoveva, 234 ff.[266]Golo und Genoveva, 86.[267]Tieck, Genoveva, 262.[268]Seuffert, Maler Müller, 172.[269]Golo und Genoveva, 38 ff.[270]Ebd., 58 ff.[271]Tieck, Genoveva, 179 ff.[272]Golo und Genoveva, 69;Tieck, Genoveva, 193, 202.[273]Tieck, Genoveva, 229.[274]Golo und Genoveva, 146.[275]Ebd., 7, 14.[276]Tieck, Genoveva, 118,36, 119,1 ff.[277]Ebd., 168.[278]Golo und Genoveva, 31,20, 62,30.[279]Golo und Genoveva, 143.[280]Tieck, Genoveva, 113.[281]Golo und Genoveva, 114 ff.[282]Tieck, Genoveva, 252, 254 ff.[283]Vgl.Solger, 502; Poetisches Journal, 1. Jahrg., 1. Stück, 27.[284]Golo und Genoveva, 44 ff.[285]Ebd., 82; vgl. „Locrine“, 88 (Altenglisches Theater, II).[286]Tieck, Genoveva, 257.[287]Tieck, Krit. Schriften, 1. Bd., 82.[288]Tieck, Genoveva, 192.[289]Ebd., 190.[290]Ebd., 112 ff.[291]Golo und Genoveva, 31, 39, 62;Tieck, Genoveva, 167 f.[292]Golo und Genoveva, 151 f.[293]Tieck, Genoveva, 266 f.[294]Golo und Genoveva, 139 f.[295]Tieck, Genoveva, 297.[296]Vgl. O.Brahm, Das deutsche Ritterdrama des 18. Jahrhunderts, Straßburg 1880.[297]Vgl.Köpke, 1. Bd., 323 ff., 349;Tieck, Schriften, 1. Bd., XXXII ff., 4. Bd., 418 f.[298]Poetisches Journal, 1. Jahrg., 1. Stück, 27.[299]Haym, 22.[300]Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 30, 32, 68.[301]Haym, 51, 91, 105.[302]Von den Stücken, die für die „Genoveva“ mehr oder minder in Betracht kommen, erschienen bis 1799: Romeo und Julia. Sommernachtstraum. Julius Cäsar. Was ihr wollt. Der Sturm. Hamlet. Der Kaufmann von Venedig. Wie es euch gefällt. König Johann. König Richard II.[303]Poetisches Journal, 35 f.; vgl. Altenglisches Theater, Einleitung XV.[304]Haym, 701 ff.[305]Vgl. Phantasien, 23, 103;Lenz, WW., Einleitung II.[306]Noch in der Einleitung zu Lenz (LXIV) behauptet Tieck, dass in der Regel der Tadel, den die verschiedenen Schriftsteller versuchten, „wenn man in den Dichter eingedrungen ist, zum Lobe wird“.[307]Köpke, L. Tieck, 1. Bd., 241 f.[308]Über Shakespeares Antheil an „Perikles“ vgl.Delius’ Einleitung zu seiner Übersetzung des Stückes in der Hallberger’schen Ausgabe; Tieck betrachtet ihn als Shakespeare’sches Jugendwerk. (Altenglisches Theater, I, XX f.)[309]Teichmanns „Literarischer Nachlass“, hrg. v.Dingelstedt, Stuttgart 1863, S. 281.[310]Solger, Nachgel. Schriften, 502; Brief vom 2. Februar 1817.[311]Beide Stücke im „Altenglischen Theater“.[312]Vgl.Tieck, Schriften, 1, XXX f., und XL; ferner 6, LII und 11, XXXIX, an welchen Stellen Tieck über das Untheatralische seiner Stücke spricht. Vgl. auch Teichmanns „Literarischer Nachlass“, 281.[313]Krit. Schriften, 1. Bd., 37 ff., und 4. Bd., 154.[314]Archiv der Zeit, 1800, 466. Dass Tieck zumeist für eine „phantastische Bühne“ dichtet, hindert ihn nicht, einzelne Stellen wieder theatralisch zu behandeln.[315]Delius, a.a.O.[316]Im „Locrine“ spricht Ate Prolog und Epilog. Im „Zerbino“ tritt ein Jäger als Prologsprecher auf.[317]Vgl. die Marionette des Polykomikus im „Zerbino“; Schriften, 10, 211.[318]Während im „Perikles“ ein stummes Spiel auf der Bühne die Worte des Prologsprechers begleitet, führt der Prolog des „Lustigen Teufels“ ähnlich in die Handlung über, wie die Worte des Bonifacius, indem dort der Sprecher selbst den Vorhang aufzieht und auf die beginnende erste Scene hinweist.[319]G. Merkel macht sich darüber nicht mit Unrecht lustig in „Briefe an ein Frauenzimmer über die wichtigsten Producte der schönen Literatur“, Berlin 1800. Auch die Prologe im „Locrine“ enthalten solche Wiederholungen.[320]1. Act, 3.[321]1. Act, 2.[322]Dieser eigenthümliche Tonfall hier und in anderen Reden Gertruds, die auch gerne Sentenzen und Sprichwörter einflicht, erinnert zugleich an gewisse Reden der Martha Schwerdtlein. Der freie Scenenwechsel, das Epische im „Faust“, der auch den Charakter einer dramatischen Biographie annimmt, kann Tieck schwerlich übersehen haben, wenn er in den „Einleitungen“ auch zuvörderst den alterthümlichen Ton dieser Dichtung als dasjenige rühmt, was ihn am vertrautesten ansprach. Ein paar kleine Reminiscenzen aus dem „Faust“ können hier ebenfalls erwähnt werden. Bei Golos Worten:„Es reißt mich fort, in allen meinen SinnenFühl’ ich ein Treiben, innerliches Wühlen...“denkt man leicht an Fausts Worte:„Ha! wie’s in meinem Herzen reißt!Zu neuen GefühlenAll meine Sinnen sich erwühlen!“Margarethens Geständnis:„Allein gewiss, ich war recht bös’ auf mich,Dass ich auf euch nicht böser werden konnte!“klingt wie Genovevas:„O lasst mich, bei den hocherhabenen Gestirnen,Ich kann auf euch nicht so, wie ich wohl möchte, zürnen.“

[160]Ebd., 251 f.

[160]Ebd., 251 f.

[161]Genoveva, 252.

[161]Genoveva, 252.

[162]Ebd., 253 f.

[162]Ebd., 253 f.

[163]An späterer Stelle spricht auch das Volksbuch nur von einem Mörder, der mild gesinnt war.

[163]An späterer Stelle spricht auch das Volksbuch nur von einem Mörder, der mild gesinnt war.

[164]Genoveva, 255–260.

[164]Genoveva, 255–260.

[165]Ebd., 260 ff.

[165]Ebd., 260 ff.

[166]Vgl. Bernhardis Recension in „Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmackes“, 1800, 1. Bd., 465.

[166]Vgl. Bernhardis Recension in „Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmackes“, 1800, 1. Bd., 465.

[167]Genoveva, 262 ff.

[167]Genoveva, 262 ff.

[168]Ebd., 264–266.

[168]Ebd., 264–266.

[169]Ebd., 266–268.

[169]Ebd., 266–268.

[170]Genoveva, 267, 24 ff.

[170]Genoveva, 267, 24 ff.

[171]Ebd., 270.

[171]Ebd., 270.

[172]Ebd., 268–270.

[172]Ebd., 268–270.

[173]Ebd., 271–278.

[173]Ebd., 271–278.

[174]Genoveva, 271, 1–19.

[174]Genoveva, 271, 1–19.

[175]Ebd., 276, 25 bis 277, 12.

[175]Ebd., 276, 25 bis 277, 12.

[176]Volksbuch, 13.

[176]Volksbuch, 13.

[177]Genoveva, 277 f.

[177]Genoveva, 277 f.

[178]Genoveva, 284–288.

[178]Genoveva, 284–288.

[179]Ebd., 284, 33–34.

[179]Ebd., 284, 33–34.

[180]Ebd., 285, 19, 27.

[180]Ebd., 285, 19, 27.

[181]Ebd., 288–293.

[181]Ebd., 288–293.

[182]Genoveva, 294 f.

[182]Genoveva, 294 f.

[183]Ebd., 297 f.

[183]Ebd., 297 f.

[184]Ebd., 296 ff.

[184]Ebd., 296 ff.

[185]Ebd., 298–306.

[185]Ebd., 298–306.

[186]Genoveva, 308 ff.

[186]Genoveva, 308 ff.

[187]Ebd., 311 f.

[187]Ebd., 311 f.

[188]Genoveva, 313–316.

[188]Genoveva, 313–316.

[189]Ebd., 216 f.

[189]Ebd., 216 f.

[190]Ebd., 319 f.

[190]Ebd., 319 f.

[191]Genoveva, 321.

[191]Genoveva, 321.

[192]Ebd., 322.

[192]Ebd., 322.

[193]Vgl. darüberTiecksÄußerung in Schriften, 1, VIII.

[193]Vgl. darüberTiecksÄußerung in Schriften, 1, VIII.

[194]J.V. Teichmanns literarischer Nachlass, hrg. v.Dingelstedt, Stuttgart 1863, S. 282; vgl.Tieck, Schriften, 1, VIII.

[194]J.V. Teichmanns literarischer Nachlass, hrg. v.Dingelstedt, Stuttgart 1863, S. 282; vgl.Tieck, Schriften, 1, VIII.

[195]Tieck, Schriften, 4, 362 ff.

[195]Tieck, Schriften, 4, 362 ff.

[196]Altenglisches Theater I, inTieck, Sämmtliche Werke, 21. Bd., Wien 1820, Einleitung.

[196]Altenglisches Theater I, inTieck, Sämmtliche Werke, 21. Bd., Wien 1820, Einleitung.

[197]A.W.Schlegel, WW., 12, 30.

[197]A.W.Schlegel, WW., 12, 30.

[198]A.W. Schlegels Vorlesungen, hrg. v. J.Minorin B. Seufferts Deutschen Literaturdenkmalen, Heilbronn 1884, Nr. 17–19, 2. Theil, 18 f.; vgl. 3. Theil, 128, 138, 149, und A.W.Schlegel, WW., 7, 272 ff., 9, 264 f., 11, 144; vgl.SchlegelsÄußerung über die Bearbeitung des „Tristan“ bei Haym, 813.

[198]A.W. Schlegels Vorlesungen, hrg. v. J.Minorin B. Seufferts Deutschen Literaturdenkmalen, Heilbronn 1884, Nr. 17–19, 2. Theil, 18 f.; vgl. 3. Theil, 128, 138, 149, und A.W.Schlegel, WW., 7, 272 ff., 9, 264 f., 11, 144; vgl.SchlegelsÄußerung über die Bearbeitung des „Tristan“ bei Haym, 813.

[199]Archiv der Zeit, 1800, 459, 462, 466.

[199]Archiv der Zeit, 1800, 459, 462, 466.

[200]A.W.Schlegel, WW., 12, 287.

[200]A.W.Schlegel, WW., 12, 287.

[201]Europa, hrg. v. Fr.Schlegel, Frankfurt a.M. 1803, 1. Bd., 1. St., 57.

[201]Europa, hrg. v. Fr.Schlegel, Frankfurt a.M. 1803, 1. Bd., 1. St., 57.

[202]A.W.Schlegel, WW., 1, 367 und Fr.Schlegel, WW., 10, 20. Über diese Seite der Romantik vgl.Holtei, Br. a. Tieck, 4, 228;Köpke, Tieck, 2, 172;Tieck, Schriften, 4, 289; Poetisches Journal, 1. Jahrg., 2. Stück, 56 ff.

[202]A.W.Schlegel, WW., 1, 367 und Fr.Schlegel, WW., 10, 20. Über diese Seite der Romantik vgl.Holtei, Br. a. Tieck, 4, 228;Köpke, Tieck, 2, 172;Tieck, Schriften, 4, 289; Poetisches Journal, 1. Jahrg., 2. Stück, 56 ff.

[203]Seuffert, Pfalzgräfin Genoveva, 1 ff.

[203]Seuffert, Pfalzgräfin Genoveva, 1 ff.

[204]A.W.Schlegel, WW., 10, 376 ff.

[204]A.W.Schlegel, WW., 10, 376 ff.

[205]Tieck, Schriften, 1. Bd., XXVIII.

[205]Tieck, Schriften, 1. Bd., XXVIII.

[206]H.Hettner, Die romantische Schule in ihrem inneren Zusammenhange mit Goethe und Schiller, Braunschweig 1850, 155.

[206]H.Hettner, Die romantische Schule in ihrem inneren Zusammenhange mit Goethe und Schiller, Braunschweig 1850, 155.

[207]Minor, Fr. Schlegel, 2. Bd., 220; vgl. 225, 242, 244, 288.

[207]Minor, Fr. Schlegel, 2. Bd., 220; vgl. 225, 242, 244, 288.

[208]Altenglisches Theater, Einleitung VI.

[208]Altenglisches Theater, Einleitung VI.

[209]Tieck, Schriften, 1 Bd., XXVII.

[209]Tieck, Schriften, 1 Bd., XXVII.

[210]„Golo und Genoveva“ in Kürschners „Deutsche Nationalliteratur“, 81. Bd., hrg. v.Sauer, S. 30.

[210]„Golo und Genoveva“ in Kürschners „Deutsche Nationalliteratur“, 81. Bd., hrg. v.Sauer, S. 30.

[211]Tieck, Genoveva, 113.

[211]Tieck, Genoveva, 113.

[212]Golo und Genoveva, 30, 103.

[212]Golo und Genoveva, 30, 103.

[213]Ebd., 143 f.

[213]Ebd., 143 f.

[214]Seuffert, Maler Müller, 171.

[214]Seuffert, Maler Müller, 171.

[215]Tieck, Genoveva, 113.

[215]Tieck, Genoveva, 113.

[216]Ebd., 137, 190, 202.

[216]Ebd., 137, 190, 202.

[217]Ebd., 311.

[217]Ebd., 311.

[218]Ebd., 312.

[218]Ebd., 312.

[219]Seuffert, Maler Müller, 159–163.

[219]Seuffert, Maler Müller, 159–163.

[220]Golo und Genoveva, 16, 33.

[220]Golo und Genoveva, 16, 33.

[221]Ebd., 19, 29 f.

[221]Ebd., 19, 29 f.

[222]Tieck, Genoveva, 112.

[222]Tieck, Genoveva, 112.

[223]Ebd., 131, 9 ff.

[223]Ebd., 131, 9 ff.

[224]Golo und Genoveva, 18.

[224]Golo und Genoveva, 18.

[225]Tieck, Genoveva, 136; vgl. 180, 17, 225, 10.

[225]Tieck, Genoveva, 136; vgl. 180, 17, 225, 10.

[226]Golo und Genoveva, 18.

[226]Golo und Genoveva, 18.

[227]Tieck, Genoveva, 131.

[227]Tieck, Genoveva, 131.

[228]Golo und Genoveva, 58 ff.

[228]Golo und Genoveva, 58 ff.

[229]Tieck, Genoveva, 191 ff.

[229]Tieck, Genoveva, 191 ff.

[230]Golo und Genoveva, 33.

[230]Golo und Genoveva, 33.

[231]Tieck, Genoveva, 131, 164, 182.

[231]Tieck, Genoveva, 131, 164, 182.

[232]Golo und Genoveva, 73, 103, 122.

[232]Golo und Genoveva, 73, 103, 122.

[233]Förster, Biographische und literarische Skizzen, 284.

[233]Förster, Biographische und literarische Skizzen, 284.

[234]Tieck, Genoveva, 195.

[234]Tieck, Genoveva, 195.

[235]Golo und Genoveva, 119,25 f.

[235]Golo und Genoveva, 119,25 f.

[236]Ebd., 120.

[236]Ebd., 120.

[237]Ebd., 126.

[237]Ebd., 126.

[238]Tieck, Genoveva, 268,3 ff.

[238]Tieck, Genoveva, 268,3 ff.

[239]Tieck, Genoveva, 292.

[239]Tieck, Genoveva, 292.

[240]Golo und Genoveva, 34,4, 103,9, 159,14.

[240]Golo und Genoveva, 34,4, 103,9, 159,14.

[241]Tieck, Genoveva, 172,6 ff., 182,22, 202,14, 261,3, 293,14 ff.

[241]Tieck, Genoveva, 172,6 ff., 182,22, 202,14, 261,3, 293,14 ff.

[242]Golo und Genoveva, 143 f.

[242]Golo und Genoveva, 143 f.

[243]Tieck, Genoveva, 295 f.

[243]Tieck, Genoveva, 295 f.

[244]Golo und Genoveva, 152 f.

[244]Golo und Genoveva, 152 f.

[245]Tieck, Genoveva, 298.

[245]Tieck, Genoveva, 298.

[246]Golo und Genoveva, 156.

[246]Golo und Genoveva, 156.

[247]Tieck, Genoveva, 305.

[247]Tieck, Genoveva, 305.

[248]Golo und Genoveva, 158 f.

[248]Golo und Genoveva, 158 f.

[249]Tieck, Genoveva, 311 f.

[249]Tieck, Genoveva, 311 f.

[250]Golo und Genoveva, 8 f.

[250]Golo und Genoveva, 8 f.

[251]Tieck, Genoveva, 120.

[251]Tieck, Genoveva, 120.

[252]Golo und Genoveva, 18 ff.

[252]Golo und Genoveva, 18 ff.

[253]Ebd., 44 ff.

[253]Ebd., 44 ff.

[254]Tieck, Genoveva, 136, 187.

[254]Tieck, Genoveva, 136, 187.

[255]Golo und Genoveva, 97, und Tieck, Genoveva, 231.

[255]Golo und Genoveva, 97, und Tieck, Genoveva, 231.

[256]Golo und Genoveva, 86, 88; Tieck, Genoveva, 202 f.

[256]Golo und Genoveva, 86, 88; Tieck, Genoveva, 202 f.

[257]Golo und Genoveva, 129,34 ff.; Tieck, Genoveva, 264,20 ff.

[257]Golo und Genoveva, 129,34 ff.; Tieck, Genoveva, 264,20 ff.

[258]Golo und Genoveva, 91.

[258]Golo und Genoveva, 91.

[259]Tieck, Genoveva, 237,9 ff.

[259]Tieck, Genoveva, 237,9 ff.

[260]Golo und Genoveva, 29, 86, 150,10.

[260]Golo und Genoveva, 29, 86, 150,10.

[261]Tieck, Genoveva, 131, 177,28, 179,10.

[261]Tieck, Genoveva, 131, 177,28, 179,10.

[262]Ebd., 178.

[262]Ebd., 178.

[263]Golo und Genoveva, 68.

[263]Golo und Genoveva, 68.

[264]Tieck, Genoveva, 213.

[264]Tieck, Genoveva, 213.

[265]Golo und Genoveva, 82, 85 ff.; Tieck, Genoveva, 234 ff.

[265]Golo und Genoveva, 82, 85 ff.; Tieck, Genoveva, 234 ff.

[266]Golo und Genoveva, 86.

[266]Golo und Genoveva, 86.

[267]Tieck, Genoveva, 262.

[267]Tieck, Genoveva, 262.

[268]Seuffert, Maler Müller, 172.

[268]Seuffert, Maler Müller, 172.

[269]Golo und Genoveva, 38 ff.

[269]Golo und Genoveva, 38 ff.

[270]Ebd., 58 ff.

[270]Ebd., 58 ff.

[271]Tieck, Genoveva, 179 ff.

[271]Tieck, Genoveva, 179 ff.

[272]Golo und Genoveva, 69;Tieck, Genoveva, 193, 202.

[272]Golo und Genoveva, 69;Tieck, Genoveva, 193, 202.

[273]Tieck, Genoveva, 229.

[273]Tieck, Genoveva, 229.

[274]Golo und Genoveva, 146.

[274]Golo und Genoveva, 146.

[275]Ebd., 7, 14.

[275]Ebd., 7, 14.

[276]Tieck, Genoveva, 118,36, 119,1 ff.

[276]Tieck, Genoveva, 118,36, 119,1 ff.

[277]Ebd., 168.

[277]Ebd., 168.

[278]Golo und Genoveva, 31,20, 62,30.

[278]Golo und Genoveva, 31,20, 62,30.

[279]Golo und Genoveva, 143.

[279]Golo und Genoveva, 143.

[280]Tieck, Genoveva, 113.

[280]Tieck, Genoveva, 113.

[281]Golo und Genoveva, 114 ff.

[281]Golo und Genoveva, 114 ff.

[282]Tieck, Genoveva, 252, 254 ff.

[282]Tieck, Genoveva, 252, 254 ff.

[283]Vgl.Solger, 502; Poetisches Journal, 1. Jahrg., 1. Stück, 27.

[283]Vgl.Solger, 502; Poetisches Journal, 1. Jahrg., 1. Stück, 27.

[284]Golo und Genoveva, 44 ff.

[284]Golo und Genoveva, 44 ff.

[285]Ebd., 82; vgl. „Locrine“, 88 (Altenglisches Theater, II).

[285]Ebd., 82; vgl. „Locrine“, 88 (Altenglisches Theater, II).

[286]Tieck, Genoveva, 257.

[286]Tieck, Genoveva, 257.

[287]Tieck, Krit. Schriften, 1. Bd., 82.

[287]Tieck, Krit. Schriften, 1. Bd., 82.

[288]Tieck, Genoveva, 192.

[288]Tieck, Genoveva, 192.

[289]Ebd., 190.

[289]Ebd., 190.

[290]Ebd., 112 ff.

[290]Ebd., 112 ff.

[291]Golo und Genoveva, 31, 39, 62;Tieck, Genoveva, 167 f.

[291]Golo und Genoveva, 31, 39, 62;Tieck, Genoveva, 167 f.

[292]Golo und Genoveva, 151 f.

[292]Golo und Genoveva, 151 f.

[293]Tieck, Genoveva, 266 f.

[293]Tieck, Genoveva, 266 f.

[294]Golo und Genoveva, 139 f.

[294]Golo und Genoveva, 139 f.

[295]Tieck, Genoveva, 297.

[295]Tieck, Genoveva, 297.

[296]Vgl. O.Brahm, Das deutsche Ritterdrama des 18. Jahrhunderts, Straßburg 1880.

[296]Vgl. O.Brahm, Das deutsche Ritterdrama des 18. Jahrhunderts, Straßburg 1880.

[297]Vgl.Köpke, 1. Bd., 323 ff., 349;Tieck, Schriften, 1. Bd., XXXII ff., 4. Bd., 418 f.

[297]Vgl.Köpke, 1. Bd., 323 ff., 349;Tieck, Schriften, 1. Bd., XXXII ff., 4. Bd., 418 f.

[298]Poetisches Journal, 1. Jahrg., 1. Stück, 27.

[298]Poetisches Journal, 1. Jahrg., 1. Stück, 27.

[299]Haym, 22.

[299]Haym, 22.

[300]Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 30, 32, 68.

[300]Holtei, Dreihundert Briefe, 4, 30, 32, 68.

[301]Haym, 51, 91, 105.

[301]Haym, 51, 91, 105.

[302]Von den Stücken, die für die „Genoveva“ mehr oder minder in Betracht kommen, erschienen bis 1799: Romeo und Julia. Sommernachtstraum. Julius Cäsar. Was ihr wollt. Der Sturm. Hamlet. Der Kaufmann von Venedig. Wie es euch gefällt. König Johann. König Richard II.

[302]Von den Stücken, die für die „Genoveva“ mehr oder minder in Betracht kommen, erschienen bis 1799: Romeo und Julia. Sommernachtstraum. Julius Cäsar. Was ihr wollt. Der Sturm. Hamlet. Der Kaufmann von Venedig. Wie es euch gefällt. König Johann. König Richard II.

[303]Poetisches Journal, 35 f.; vgl. Altenglisches Theater, Einleitung XV.

[303]Poetisches Journal, 35 f.; vgl. Altenglisches Theater, Einleitung XV.

[304]Haym, 701 ff.

[304]Haym, 701 ff.

[305]Vgl. Phantasien, 23, 103;Lenz, WW., Einleitung II.

[305]Vgl. Phantasien, 23, 103;Lenz, WW., Einleitung II.

[306]Noch in der Einleitung zu Lenz (LXIV) behauptet Tieck, dass in der Regel der Tadel, den die verschiedenen Schriftsteller versuchten, „wenn man in den Dichter eingedrungen ist, zum Lobe wird“.

[306]Noch in der Einleitung zu Lenz (LXIV) behauptet Tieck, dass in der Regel der Tadel, den die verschiedenen Schriftsteller versuchten, „wenn man in den Dichter eingedrungen ist, zum Lobe wird“.

[307]Köpke, L. Tieck, 1. Bd., 241 f.

[307]Köpke, L. Tieck, 1. Bd., 241 f.

[308]Über Shakespeares Antheil an „Perikles“ vgl.Delius’ Einleitung zu seiner Übersetzung des Stückes in der Hallberger’schen Ausgabe; Tieck betrachtet ihn als Shakespeare’sches Jugendwerk. (Altenglisches Theater, I, XX f.)

[308]Über Shakespeares Antheil an „Perikles“ vgl.Delius’ Einleitung zu seiner Übersetzung des Stückes in der Hallberger’schen Ausgabe; Tieck betrachtet ihn als Shakespeare’sches Jugendwerk. (Altenglisches Theater, I, XX f.)

[309]Teichmanns „Literarischer Nachlass“, hrg. v.Dingelstedt, Stuttgart 1863, S. 281.

[309]Teichmanns „Literarischer Nachlass“, hrg. v.Dingelstedt, Stuttgart 1863, S. 281.

[310]Solger, Nachgel. Schriften, 502; Brief vom 2. Februar 1817.

[310]Solger, Nachgel. Schriften, 502; Brief vom 2. Februar 1817.

[311]Beide Stücke im „Altenglischen Theater“.

[311]Beide Stücke im „Altenglischen Theater“.

[312]Vgl.Tieck, Schriften, 1, XXX f., und XL; ferner 6, LII und 11, XXXIX, an welchen Stellen Tieck über das Untheatralische seiner Stücke spricht. Vgl. auch Teichmanns „Literarischer Nachlass“, 281.

[312]Vgl.Tieck, Schriften, 1, XXX f., und XL; ferner 6, LII und 11, XXXIX, an welchen Stellen Tieck über das Untheatralische seiner Stücke spricht. Vgl. auch Teichmanns „Literarischer Nachlass“, 281.

[313]Krit. Schriften, 1. Bd., 37 ff., und 4. Bd., 154.

[313]Krit. Schriften, 1. Bd., 37 ff., und 4. Bd., 154.

[314]Archiv der Zeit, 1800, 466. Dass Tieck zumeist für eine „phantastische Bühne“ dichtet, hindert ihn nicht, einzelne Stellen wieder theatralisch zu behandeln.

[314]Archiv der Zeit, 1800, 466. Dass Tieck zumeist für eine „phantastische Bühne“ dichtet, hindert ihn nicht, einzelne Stellen wieder theatralisch zu behandeln.

[315]Delius, a.a.O.

[315]Delius, a.a.O.

[316]Im „Locrine“ spricht Ate Prolog und Epilog. Im „Zerbino“ tritt ein Jäger als Prologsprecher auf.

[316]Im „Locrine“ spricht Ate Prolog und Epilog. Im „Zerbino“ tritt ein Jäger als Prologsprecher auf.

[317]Vgl. die Marionette des Polykomikus im „Zerbino“; Schriften, 10, 211.

[317]Vgl. die Marionette des Polykomikus im „Zerbino“; Schriften, 10, 211.

[318]Während im „Perikles“ ein stummes Spiel auf der Bühne die Worte des Prologsprechers begleitet, führt der Prolog des „Lustigen Teufels“ ähnlich in die Handlung über, wie die Worte des Bonifacius, indem dort der Sprecher selbst den Vorhang aufzieht und auf die beginnende erste Scene hinweist.

[318]Während im „Perikles“ ein stummes Spiel auf der Bühne die Worte des Prologsprechers begleitet, führt der Prolog des „Lustigen Teufels“ ähnlich in die Handlung über, wie die Worte des Bonifacius, indem dort der Sprecher selbst den Vorhang aufzieht und auf die beginnende erste Scene hinweist.

[319]G. Merkel macht sich darüber nicht mit Unrecht lustig in „Briefe an ein Frauenzimmer über die wichtigsten Producte der schönen Literatur“, Berlin 1800. Auch die Prologe im „Locrine“ enthalten solche Wiederholungen.

[319]G. Merkel macht sich darüber nicht mit Unrecht lustig in „Briefe an ein Frauenzimmer über die wichtigsten Producte der schönen Literatur“, Berlin 1800. Auch die Prologe im „Locrine“ enthalten solche Wiederholungen.

[320]1. Act, 3.

[320]1. Act, 3.

[321]1. Act, 2.

[321]1. Act, 2.

[322]Dieser eigenthümliche Tonfall hier und in anderen Reden Gertruds, die auch gerne Sentenzen und Sprichwörter einflicht, erinnert zugleich an gewisse Reden der Martha Schwerdtlein. Der freie Scenenwechsel, das Epische im „Faust“, der auch den Charakter einer dramatischen Biographie annimmt, kann Tieck schwerlich übersehen haben, wenn er in den „Einleitungen“ auch zuvörderst den alterthümlichen Ton dieser Dichtung als dasjenige rühmt, was ihn am vertrautesten ansprach. Ein paar kleine Reminiscenzen aus dem „Faust“ können hier ebenfalls erwähnt werden. Bei Golos Worten:„Es reißt mich fort, in allen meinen SinnenFühl’ ich ein Treiben, innerliches Wühlen...“denkt man leicht an Fausts Worte:„Ha! wie’s in meinem Herzen reißt!Zu neuen GefühlenAll meine Sinnen sich erwühlen!“Margarethens Geständnis:„Allein gewiss, ich war recht bös’ auf mich,Dass ich auf euch nicht böser werden konnte!“klingt wie Genovevas:„O lasst mich, bei den hocherhabenen Gestirnen,Ich kann auf euch nicht so, wie ich wohl möchte, zürnen.“

[322]Dieser eigenthümliche Tonfall hier und in anderen Reden Gertruds, die auch gerne Sentenzen und Sprichwörter einflicht, erinnert zugleich an gewisse Reden der Martha Schwerdtlein. Der freie Scenenwechsel, das Epische im „Faust“, der auch den Charakter einer dramatischen Biographie annimmt, kann Tieck schwerlich übersehen haben, wenn er in den „Einleitungen“ auch zuvörderst den alterthümlichen Ton dieser Dichtung als dasjenige rühmt, was ihn am vertrautesten ansprach. Ein paar kleine Reminiscenzen aus dem „Faust“ können hier ebenfalls erwähnt werden. Bei Golos Worten:

„Es reißt mich fort, in allen meinen SinnenFühl’ ich ein Treiben, innerliches Wühlen...“

„Es reißt mich fort, in allen meinen SinnenFühl’ ich ein Treiben, innerliches Wühlen...“

„Es reißt mich fort, in allen meinen SinnenFühl’ ich ein Treiben, innerliches Wühlen...“

„Es reißt mich fort, in allen meinen Sinnen

Fühl’ ich ein Treiben, innerliches Wühlen...“

denkt man leicht an Fausts Worte:

„Ha! wie’s in meinem Herzen reißt!Zu neuen GefühlenAll meine Sinnen sich erwühlen!“

„Ha! wie’s in meinem Herzen reißt!Zu neuen GefühlenAll meine Sinnen sich erwühlen!“

„Ha! wie’s in meinem Herzen reißt!Zu neuen GefühlenAll meine Sinnen sich erwühlen!“

„Ha! wie’s in meinem Herzen reißt!

Zu neuen Gefühlen

All meine Sinnen sich erwühlen!“

Margarethens Geständnis:

„Allein gewiss, ich war recht bös’ auf mich,Dass ich auf euch nicht böser werden konnte!“

„Allein gewiss, ich war recht bös’ auf mich,Dass ich auf euch nicht böser werden konnte!“

„Allein gewiss, ich war recht bös’ auf mich,Dass ich auf euch nicht böser werden konnte!“

„Allein gewiss, ich war recht bös’ auf mich,

Dass ich auf euch nicht böser werden konnte!“

klingt wie Genovevas:

„O lasst mich, bei den hocherhabenen Gestirnen,Ich kann auf euch nicht so, wie ich wohl möchte, zürnen.“

„O lasst mich, bei den hocherhabenen Gestirnen,Ich kann auf euch nicht so, wie ich wohl möchte, zürnen.“

„O lasst mich, bei den hocherhabenen Gestirnen,Ich kann auf euch nicht so, wie ich wohl möchte, zürnen.“

„O lasst mich, bei den hocherhabenen Gestirnen,

Ich kann auf euch nicht so, wie ich wohl möchte, zürnen.“


Back to IndexNext