Inhalt des zweiten Bandes.
Inhalt des zweiten Bandes.
BeiOrell,Füßliu. Comp. inZürichist erschienen und in allen Buchhandlungen zu finden:AppenzellischerSprachschatz.(Idioticon.)Eine Sammlungappenzellischer Wörter, Redensarten, Sprüchwörter, Räthsel, Anekdoten, Sagen, Haus- und Witterungsregeln, abergläubischer Dinge, Gebräuche und Spiele, würzender Lieder oder Reime; nebst analogischer, historischer und etymologischer Bearbeitung einer Menge von Landeswörtern, zum Theil nach altteutschen Handschriften der katholischen Kantonsbibliothek in St. Gallen,HerausgegebenvonDr.Titus Tobler.gr. Real-8. 522 Seiten. Weiß Druckpapier.Preis: 8 Schweizerfranken.Es bedarf nur eines flüchtigen Blickes in diese ausgezeichnete, verdienstvolle Sammlung, um ihren Werth zu erkennen und sie lieb zu gewinnen. Hier ist der weltbekannte, fröhliche, kräftige Witz des Appenzellers in seiner originellen Volkssprache, sein heiterer, freier Geist in den mannigfaltigsten Aeußerungen und Beziehungen auf das Leben reichlich ausgebreitet. Gründliche Sprachforschung und gleichzeitig anziehende Unterhaltung wechseln in buntem Gemische.Freunde des schönen Alpenlandes, die Kurgäste, so jährlich Gais und die übrigen Kurorte des Kantons Appenzell besuchen und mit den Bewohnern desselben in Berührung kommen, erhalten durch diesen Sprachschatz den Schlüssel zu mancher geistreichen und originellen Aeußerung, die sonst größtentheils für sie verloren geht oder unverständlich bleibt. Ihnen, sowie den gelehrten Sprachforschern überhaupt, darf dieses, von dem achtungswerthen Herrn Verfasser mit unermüdlichem Fleiß entworfene, lebendige Volksgemälde, eine wahre Bereicherung öffentlicher Bibliotheken, mit Zuversicht anempfohlen werden.
BeiOrell,Füßliu. Comp. inZürichist erschienen und in allen Buchhandlungen zu finden:
Appenzellischer
Sprachschatz.
(Idioticon.)
Eine Sammlung
appenzellischer Wörter, Redensarten, Sprüchwörter, Räthsel, Anekdoten, Sagen, Haus- und Witterungsregeln, abergläubischer Dinge, Gebräuche und Spiele, würzender Lieder oder Reime; nebst analogischer, historischer und etymologischer Bearbeitung einer Menge von Landeswörtern, zum Theil nach altteutschen Handschriften der katholischen Kantonsbibliothek in St. Gallen,
Herausgegeben
von
Dr.Titus Tobler.
gr. Real-8. 522 Seiten. Weiß Druckpapier.Preis: 8 Schweizerfranken.
Es bedarf nur eines flüchtigen Blickes in diese ausgezeichnete, verdienstvolle Sammlung, um ihren Werth zu erkennen und sie lieb zu gewinnen. Hier ist der weltbekannte, fröhliche, kräftige Witz des Appenzellers in seiner originellen Volkssprache, sein heiterer, freier Geist in den mannigfaltigsten Aeußerungen und Beziehungen auf das Leben reichlich ausgebreitet. Gründliche Sprachforschung und gleichzeitig anziehende Unterhaltung wechseln in buntem Gemische.
Freunde des schönen Alpenlandes, die Kurgäste, so jährlich Gais und die übrigen Kurorte des Kantons Appenzell besuchen und mit den Bewohnern desselben in Berührung kommen, erhalten durch diesen Sprachschatz den Schlüssel zu mancher geistreichen und originellen Aeußerung, die sonst größtentheils für sie verloren geht oder unverständlich bleibt. Ihnen, sowie den gelehrten Sprachforschern überhaupt, darf dieses, von dem achtungswerthen Herrn Verfasser mit unermüdlichem Fleiß entworfene, lebendige Volksgemälde, eine wahre Bereicherung öffentlicher Bibliotheken, mit Zuversicht anempfohlen werden.
Original-Abbildung
Original-Abbildung