INHALT.
SeiteVorwort.V
Seite
Seite
Vorwort.V
Vorwort.
V
ERSTES KAPITEL.
AUF DEM ROTHEN MEERE.
Verhältnisse in Sues. – Der Dampfer Messina. – Sturm. – Die mohammedanischen Pilger. – Djedda. – Das Grabmal der Mutter Eva. – Suakin. – Herr Braun. – Kapitän Speedy. – Alamayo, nicht der einzige Sohn Theodor’s von Abessinien. – Die Gemahlin Theodor’s. – Sklavenhandel. – Seit Mehemed Ali Toleranz in Aegypten. – Massaua. – Munzinger. – Ali Risa und Ali ed din. – Herr Tagliabue. – Befestigungen und sonstige Verhältnisse von Massaua. – Die französische Mission. – Klima und Bevölkerung von Massaua.1
Verhältnisse in Sues. – Der Dampfer Messina. – Sturm. – Die mohammedanischen Pilger. – Djedda. – Das Grabmal der Mutter Eva. – Suakin. – Herr Braun. – Kapitän Speedy. – Alamayo, nicht der einzige Sohn Theodor’s von Abessinien. – Die Gemahlin Theodor’s. – Sklavenhandel. – Seit Mehemed Ali Toleranz in Aegypten. – Massaua. – Munzinger. – Ali Risa und Ali ed din. – Herr Tagliabue. – Befestigungen und sonstige Verhältnisse von Massaua. – Die französische Mission. – Klima und Bevölkerung von Massaua.1
Verhältnisse in Sues. – Der Dampfer Messina. – Sturm. – Die mohammedanischen Pilger. – Djedda. – Das Grabmal der Mutter Eva. – Suakin. – Herr Braun. – Kapitän Speedy. – Alamayo, nicht der einzige Sohn Theodor’s von Abessinien. – Die Gemahlin Theodor’s. – Sklavenhandel. – Seit Mehemed Ali Toleranz in Aegypten. – Massaua. – Munzinger. – Ali Risa und Ali ed din. – Herr Tagliabue. – Befestigungen und sonstige Verhältnisse von Massaua. – Die französische Mission. – Klima und Bevölkerung von Massaua.
1
ZWEITES KAPITEL.
NEUESTE ABESSINISCHE GESCHICHTE.
Veranlassung der Reise. – Negus Johannes. – Dessen Brief an den englischen Feldherrn. – Sein Vertrag mit Lord Napier. – Johannes und Gobesieh. – Schimper’s Bericht über Johannes’ Krönung. – Munzinger’s Ehrgeiz und Emporstreben. – Chedive Ismaël’s Lob. – Aegyptens Feldzug gegen Abessinien. – Johannes und seine Armee. – Die Schlacht im Abgrunde von Gudda-Guddi. – Munzinger’s Tod. – Abermals Aegypten gegen Abessinien. – Prinz Hassan. – Die Schlacht von Gura. – Hassan’s Flucht.40
Veranlassung der Reise. – Negus Johannes. – Dessen Brief an den englischen Feldherrn. – Sein Vertrag mit Lord Napier. – Johannes und Gobesieh. – Schimper’s Bericht über Johannes’ Krönung. – Munzinger’s Ehrgeiz und Emporstreben. – Chedive Ismaël’s Lob. – Aegyptens Feldzug gegen Abessinien. – Johannes und seine Armee. – Die Schlacht im Abgrunde von Gudda-Guddi. – Munzinger’s Tod. – Abermals Aegypten gegen Abessinien. – Prinz Hassan. – Die Schlacht von Gura. – Hassan’s Flucht.40
Veranlassung der Reise. – Negus Johannes. – Dessen Brief an den englischen Feldherrn. – Sein Vertrag mit Lord Napier. – Johannes und Gobesieh. – Schimper’s Bericht über Johannes’ Krönung. – Munzinger’s Ehrgeiz und Emporstreben. – Chedive Ismaël’s Lob. – Aegyptens Feldzug gegen Abessinien. – Johannes und seine Armee. – Die Schlacht im Abgrunde von Gudda-Guddi. – Munzinger’s Tod. – Abermals Aegypten gegen Abessinien. – Prinz Hassan. – Die Schlacht von Gura. – Hassan’s Flucht.
40
DRITTES KAPITEL.
FORTSETZUNG DER NEUESTEN GESCHICHTE ABESSINIENS.
Menelek von Schoa. – Aegypten und Abessinien. – Mitchell’s Gefangennahme. – Negus Johannes und König Menelek. – Gordon Pascha. – Johannes schreibt an Gordon. – Gordon’s Unterredung mit Johannes zu Debra Tabor. – Johannes schreibt an den Chedive.– Johannes schreibt an die Grossmächte Europas. – Gordon verlässt den ägyptischen Dienst. – Gordon’s Brief an die Times. – Der griechische Consul Herr Mitzaki.67
Menelek von Schoa. – Aegypten und Abessinien. – Mitchell’s Gefangennahme. – Negus Johannes und König Menelek. – Gordon Pascha. – Johannes schreibt an Gordon. – Gordon’s Unterredung mit Johannes zu Debra Tabor. – Johannes schreibt an den Chedive.– Johannes schreibt an die Grossmächte Europas. – Gordon verlässt den ägyptischen Dienst. – Gordon’s Brief an die Times. – Der griechische Consul Herr Mitzaki.67
Menelek von Schoa. – Aegypten und Abessinien. – Mitchell’s Gefangennahme. – Negus Johannes und König Menelek. – Gordon Pascha. – Johannes schreibt an Gordon. – Gordon’s Unterredung mit Johannes zu Debra Tabor. – Johannes schreibt an den Chedive.– Johannes schreibt an die Grossmächte Europas. – Gordon verlässt den ägyptischen Dienst. – Gordon’s Brief an die Times. – Der griechische Consul Herr Mitzaki.
67
VIERTES KAPITEL.
AUFENTHALT IN HOTUMLU.
Der Berg Gedem. – An den abessinischen General Ras Alula. – Antwort Ras Alula’s. – Abermals an Ras Alula und dessen Antwort. – Die Furcht vor den Abessiniern. – Fahrlässigkeit der Orientalen. – Die für den Negus Negesti bestimmten Geschenke. – Besteigung des Gedem. – Der Naib. – Der freundliche Besitzer einer Hütte. – Zahlreiche Begräbnissplätze. – Beschaffenheit und Umgebung des Gedem. – Affen. – Je ein geschlachtetes Thier für Mohammedaner besonders und für Christen (Abessinier) besonders. – Die Aussicht vom Gedem. – Messung des Gedem. – Abstieg. – Vegetation. – Fauna. – Der Klippschliefer. – Körperbeschaffenheit, Bekleidung, Nahrung der Bewohner. – Das weibliche Geschlecht.87
Der Berg Gedem. – An den abessinischen General Ras Alula. – Antwort Ras Alula’s. – Abermals an Ras Alula und dessen Antwort. – Die Furcht vor den Abessiniern. – Fahrlässigkeit der Orientalen. – Die für den Negus Negesti bestimmten Geschenke. – Besteigung des Gedem. – Der Naib. – Der freundliche Besitzer einer Hütte. – Zahlreiche Begräbnissplätze. – Beschaffenheit und Umgebung des Gedem. – Affen. – Je ein geschlachtetes Thier für Mohammedaner besonders und für Christen (Abessinier) besonders. – Die Aussicht vom Gedem. – Messung des Gedem. – Abstieg. – Vegetation. – Fauna. – Der Klippschliefer. – Körperbeschaffenheit, Bekleidung, Nahrung der Bewohner. – Das weibliche Geschlecht.87
Der Berg Gedem. – An den abessinischen General Ras Alula. – Antwort Ras Alula’s. – Abermals an Ras Alula und dessen Antwort. – Die Furcht vor den Abessiniern. – Fahrlässigkeit der Orientalen. – Die für den Negus Negesti bestimmten Geschenke. – Besteigung des Gedem. – Der Naib. – Der freundliche Besitzer einer Hütte. – Zahlreiche Begräbnissplätze. – Beschaffenheit und Umgebung des Gedem. – Affen. – Je ein geschlachtetes Thier für Mohammedaner besonders und für Christen (Abessinier) besonders. – Die Aussicht vom Gedem. – Messung des Gedem. – Abstieg. – Vegetation. – Fauna. – Der Klippschliefer. – Körperbeschaffenheit, Bekleidung, Nahrung der Bewohner. – Das weibliche Geschlecht.
87
FÜNFTES KAPITEL.
DIE SCHWEDISCHE MISSION IN HOTUMLU, DIE FRANZÖSISCHE IN KEREN.
Maltzan über die schwedische und die katholische Mission. – Anders der Verfasser. – Die Kaiser Theodor und Johannes gegen die Missionare. – Die französische Regierung daheim meist freigeistig, draussen orthodox-katholisch. – Die Engländer evangelisiren und anglisiren dann. – Die Wohnung der schwedischen und französischen Missionare. – Negus Johannes’ Unterredung mit schwedischen Missionaren. – Die abessinischen Kinder in der Anstalt. – Schutzlosigkeit der nichtenglischen und nichtdeutschen Protestanten. – Gordon unterstützte die schwedischen Missionare. – Die französische Mission in Keren. – Der Abuna der Abessinier. – Kaiser Theodor und der Abuna. – Die Kirche der französischen Mission in Tigre von den Abessiniern verbrannt.108
Maltzan über die schwedische und die katholische Mission. – Anders der Verfasser. – Die Kaiser Theodor und Johannes gegen die Missionare. – Die französische Regierung daheim meist freigeistig, draussen orthodox-katholisch. – Die Engländer evangelisiren und anglisiren dann. – Die Wohnung der schwedischen und französischen Missionare. – Negus Johannes’ Unterredung mit schwedischen Missionaren. – Die abessinischen Kinder in der Anstalt. – Schutzlosigkeit der nichtenglischen und nichtdeutschen Protestanten. – Gordon unterstützte die schwedischen Missionare. – Die französische Mission in Keren. – Der Abuna der Abessinier. – Kaiser Theodor und der Abuna. – Die Kirche der französischen Mission in Tigre von den Abessiniern verbrannt.108
Maltzan über die schwedische und die katholische Mission. – Anders der Verfasser. – Die Kaiser Theodor und Johannes gegen die Missionare. – Die französische Regierung daheim meist freigeistig, draussen orthodox-katholisch. – Die Engländer evangelisiren und anglisiren dann. – Die Wohnung der schwedischen und französischen Missionare. – Negus Johannes’ Unterredung mit schwedischen Missionaren. – Die abessinischen Kinder in der Anstalt. – Schutzlosigkeit der nichtenglischen und nichtdeutschen Protestanten. – Gordon unterstützte die schwedischen Missionare. – Die französische Mission in Keren. – Der Abuna der Abessinier. – Kaiser Theodor und der Abuna. – Die Kirche der französischen Mission in Tigre von den Abessiniern verbrannt.
108
SECHSTES KAPITEL.
AUFSTIEG ZUM ABESSINISCHEN HOCHLAND UND ANKUNFT IN KASEN.
Das Geleit ägyptischer Soldaten. – Abschied von Hassen Bei und den schwedischen Missionaren. – Die Vorgegend zum abessinischen Hochland keine Wüste. – Menschenöde. – Lagerung im Thal Ailet mit heissen Quellen. – Aschuma-Beduinen. – Zahlreiche Friedhöfe. – Verabschiedung des ägyptischen Militärs. – Ansiedelungender Aschuma. – Tropische Vegetation. – Wunderbare Fernsichten. – In Kasen wartet ein Offizier Ras Alula’s auf den Reisenden. – Rasttag. – Dorfmusik. – Beschreibung von Kasen. – Die Geistlichkeit. – Musikanten. – In Ras Alula’s Lager.125
Das Geleit ägyptischer Soldaten. – Abschied von Hassen Bei und den schwedischen Missionaren. – Die Vorgegend zum abessinischen Hochland keine Wüste. – Menschenöde. – Lagerung im Thal Ailet mit heissen Quellen. – Aschuma-Beduinen. – Zahlreiche Friedhöfe. – Verabschiedung des ägyptischen Militärs. – Ansiedelungender Aschuma. – Tropische Vegetation. – Wunderbare Fernsichten. – In Kasen wartet ein Offizier Ras Alula’s auf den Reisenden. – Rasttag. – Dorfmusik. – Beschreibung von Kasen. – Die Geistlichkeit. – Musikanten. – In Ras Alula’s Lager.125
Das Geleit ägyptischer Soldaten. – Abschied von Hassen Bei und den schwedischen Missionaren. – Die Vorgegend zum abessinischen Hochland keine Wüste. – Menschenöde. – Lagerung im Thal Ailet mit heissen Quellen. – Aschuma-Beduinen. – Zahlreiche Friedhöfe. – Verabschiedung des ägyptischen Militärs. – Ansiedelungender Aschuma. – Tropische Vegetation. – Wunderbare Fernsichten. – In Kasen wartet ein Offizier Ras Alula’s auf den Reisenden. – Rasttag. – Dorfmusik. – Beschreibung von Kasen. – Die Geistlichkeit. – Musikanten. – In Ras Alula’s Lager.
125
SIEBENTES KAPITEL.
EMPFANG BEIM RAS ALULA UND REISE NACH ADUA.
Ras Alula’s Wohnung. – Balata Gebro. – Geschenke. – Ras Alula’s Aeusserungen. – Gebro’s Besuch. – Das Lager. – Bewaffnung und Ernährung der Soldaten. – Herr Lombard. – Abschied vom Ras Alula und Gebro. – Ehrlichkeit der abessinischen Diener. – Hauptmann Mariam. – Der Mareb. – Vegetation. – Das Profitmachen abessinischer Beamten. – Sicherheit bei Fortschaffung des Gepäcks. – Heuglin’s Irrthum. – Der Ort Godofelassi. – Der Abstieg zum Mareb. – Gudda Guddi mit den bleichenden Gebeinen. – Der Mareb. – Die Stadt Adua. – Der Waffenschmied Mr. Baraglion. – Herr Schimper und Prinz Lidj-Ambe. – Der Markt in Adua. – Schwatzhaftigkeit der Abessinier.142
Ras Alula’s Wohnung. – Balata Gebro. – Geschenke. – Ras Alula’s Aeusserungen. – Gebro’s Besuch. – Das Lager. – Bewaffnung und Ernährung der Soldaten. – Herr Lombard. – Abschied vom Ras Alula und Gebro. – Ehrlichkeit der abessinischen Diener. – Hauptmann Mariam. – Der Mareb. – Vegetation. – Das Profitmachen abessinischer Beamten. – Sicherheit bei Fortschaffung des Gepäcks. – Heuglin’s Irrthum. – Der Ort Godofelassi. – Der Abstieg zum Mareb. – Gudda Guddi mit den bleichenden Gebeinen. – Der Mareb. – Die Stadt Adua. – Der Waffenschmied Mr. Baraglion. – Herr Schimper und Prinz Lidj-Ambe. – Der Markt in Adua. – Schwatzhaftigkeit der Abessinier.142
Ras Alula’s Wohnung. – Balata Gebro. – Geschenke. – Ras Alula’s Aeusserungen. – Gebro’s Besuch. – Das Lager. – Bewaffnung und Ernährung der Soldaten. – Herr Lombard. – Abschied vom Ras Alula und Gebro. – Ehrlichkeit der abessinischen Diener. – Hauptmann Mariam. – Der Mareb. – Vegetation. – Das Profitmachen abessinischer Beamten. – Sicherheit bei Fortschaffung des Gepäcks. – Heuglin’s Irrthum. – Der Ort Godofelassi. – Der Abstieg zum Mareb. – Gudda Guddi mit den bleichenden Gebeinen. – Der Mareb. – Die Stadt Adua. – Der Waffenschmied Mr. Baraglion. – Herr Schimper und Prinz Lidj-Ambe. – Der Markt in Adua. – Schwatzhaftigkeit der Abessinier.
142
ACHTES KAPITEL.
VON ADUA NACH SOKOTA.
Der Amben-Bezirk. – Der Mönch. – Die dünne Bevölkerung. – Die Region des Baobab. – Die schauerliche Schlucht. – Anmeldung beim Kaiser. – Sokota, der grösste Salzmarkt.165
Der Amben-Bezirk. – Der Mönch. – Die dünne Bevölkerung. – Die Region des Baobab. – Die schauerliche Schlucht. – Anmeldung beim Kaiser. – Sokota, der grösste Salzmarkt.165
Der Amben-Bezirk. – Der Mönch. – Die dünne Bevölkerung. – Die Region des Baobab. – Die schauerliche Schlucht. – Anmeldung beim Kaiser. – Sokota, der grösste Salzmarkt.
165
NEUNTES KAPITEL.
REISE NACH DEBRA TABOR UND BESCHREIBUNG DIESER LANDSCHAFT.
Der hohe Geistliche. – Die Vorberge des Biala. – Die schauderhaften Wege. – Der hohe Geistliche und die drei Maria-Theresienthaler. – Der Takase. – Im Thal von Agissa. – Negus Johannes schickt hundert Mann Ehrenwache. – Eine Extrareinigung. – Schimper nach Debra Tabor voran. – Die Furt des Reb-Armes. – Ankunft in Debra Tabor. – Die Gebrüder Naretti. – Debra Tabor nicht Ort, sondern District. – Näheres darüber.186
Der hohe Geistliche. – Die Vorberge des Biala. – Die schauderhaften Wege. – Der hohe Geistliche und die drei Maria-Theresienthaler. – Der Takase. – Im Thal von Agissa. – Negus Johannes schickt hundert Mann Ehrenwache. – Eine Extrareinigung. – Schimper nach Debra Tabor voran. – Die Furt des Reb-Armes. – Ankunft in Debra Tabor. – Die Gebrüder Naretti. – Debra Tabor nicht Ort, sondern District. – Näheres darüber.186
Der hohe Geistliche. – Die Vorberge des Biala. – Die schauderhaften Wege. – Der hohe Geistliche und die drei Maria-Theresienthaler. – Der Takase. – Im Thal von Agissa. – Negus Johannes schickt hundert Mann Ehrenwache. – Eine Extrareinigung. – Schimper nach Debra Tabor voran. – Die Furt des Reb-Armes. – Ankunft in Debra Tabor. – Die Gebrüder Naretti. – Debra Tabor nicht Ort, sondern District. – Näheres darüber.
186
ZEHNTES KAPITEL.
MEINE AUDIENZEN BEIM NEGUS NEGESTI.
Erste kurze Audienz beim Negus. – Seine Wohnung. – Der Balderaba oder Geschäftsvermittler. – Die Wohnung des Grossschatzmeisters.– Das Riesenzelt. – Gastgeschenke des Negus. – Feierliche Audienz beim Negus. – Der Etschege. – Ueberreichung des Briefes vom Deutschen Kaiser. – Seltsame Ansichten des Negus. – Vorlesung des Briefes. – Ueberreichung der Geschenke. – Die Wichtigkeit eines seidenen Schirmes in Abessinien. – Die Bettler. – Ein Markttag. – Tägliche Audienzen. – Der Negus will den Reisenden zum Friedensvermittler zwischen Abessinien und Aegypten. – Günstiges Urtheil über den Negus. – Die Wohnung und Stellung Naretti’s. – Abschiedsaudienz. – Geschenke des Negus, darunter eine Anweisung auf 4000 Mark, die der Reisende ablehnt. – Herr Stecker bleibt bei den Narettis zurück.203
Erste kurze Audienz beim Negus. – Seine Wohnung. – Der Balderaba oder Geschäftsvermittler. – Die Wohnung des Grossschatzmeisters.– Das Riesenzelt. – Gastgeschenke des Negus. – Feierliche Audienz beim Negus. – Der Etschege. – Ueberreichung des Briefes vom Deutschen Kaiser. – Seltsame Ansichten des Negus. – Vorlesung des Briefes. – Ueberreichung der Geschenke. – Die Wichtigkeit eines seidenen Schirmes in Abessinien. – Die Bettler. – Ein Markttag. – Tägliche Audienzen. – Der Negus will den Reisenden zum Friedensvermittler zwischen Abessinien und Aegypten. – Günstiges Urtheil über den Negus. – Die Wohnung und Stellung Naretti’s. – Abschiedsaudienz. – Geschenke des Negus, darunter eine Anweisung auf 4000 Mark, die der Reisende ablehnt. – Herr Stecker bleibt bei den Narettis zurück.203
Erste kurze Audienz beim Negus. – Seine Wohnung. – Der Balderaba oder Geschäftsvermittler. – Die Wohnung des Grossschatzmeisters.– Das Riesenzelt. – Gastgeschenke des Negus. – Feierliche Audienz beim Negus. – Der Etschege. – Ueberreichung des Briefes vom Deutschen Kaiser. – Seltsame Ansichten des Negus. – Vorlesung des Briefes. – Ueberreichung der Geschenke. – Die Wichtigkeit eines seidenen Schirmes in Abessinien. – Die Bettler. – Ein Markttag. – Tägliche Audienzen. – Der Negus will den Reisenden zum Friedensvermittler zwischen Abessinien und Aegypten. – Günstiges Urtheil über den Negus. – Die Wohnung und Stellung Naretti’s. – Abschiedsaudienz. – Geschenke des Negus, darunter eine Anweisung auf 4000 Mark, die der Reisende ablehnt. – Herr Stecker bleibt bei den Narettis zurück.
203
ELFTES KAPITEL.
AM TANA-SEE.
Aufbruch des ganzen kaiserlichen Lagers. – Der Negus erscheint. – Die Lagerordnung. – Reisegesellschaft, darunter drei vornehme Damen. – Hundert Soldaten zur Bedeckung. – Eintretender Mangel, da die Karavane sich bis zu 1000 Menschen verstärkt. – Lieblichkeit der Gegend. – Der Aasgeierberg. – Die erste steinerne Brücke in Abessinien. – Ein Waldbrand. – Lagerplatz dicht am Wasser des Tana-Sees. – Beschreibung des Tana. – Die Kirche auf der Insel im See. – Die Soldaten plündern in den Hütten der Bewohner. – Aufbruch. – Der Zolldirector. – Dembea die reichste und bevölkertste Provinz Abessiniens. – Der zu klein befundene Ochs und abermals Plünderung der Soldaten. – Ankunft in Gondar.230
Aufbruch des ganzen kaiserlichen Lagers. – Der Negus erscheint. – Die Lagerordnung. – Reisegesellschaft, darunter drei vornehme Damen. – Hundert Soldaten zur Bedeckung. – Eintretender Mangel, da die Karavane sich bis zu 1000 Menschen verstärkt. – Lieblichkeit der Gegend. – Der Aasgeierberg. – Die erste steinerne Brücke in Abessinien. – Ein Waldbrand. – Lagerplatz dicht am Wasser des Tana-Sees. – Beschreibung des Tana. – Die Kirche auf der Insel im See. – Die Soldaten plündern in den Hütten der Bewohner. – Aufbruch. – Der Zolldirector. – Dembea die reichste und bevölkertste Provinz Abessiniens. – Der zu klein befundene Ochs und abermals Plünderung der Soldaten. – Ankunft in Gondar.230
Aufbruch des ganzen kaiserlichen Lagers. – Der Negus erscheint. – Die Lagerordnung. – Reisegesellschaft, darunter drei vornehme Damen. – Hundert Soldaten zur Bedeckung. – Eintretender Mangel, da die Karavane sich bis zu 1000 Menschen verstärkt. – Lieblichkeit der Gegend. – Der Aasgeierberg. – Die erste steinerne Brücke in Abessinien. – Ein Waldbrand. – Lagerplatz dicht am Wasser des Tana-Sees. – Beschreibung des Tana. – Die Kirche auf der Insel im See. – Die Soldaten plündern in den Hütten der Bewohner. – Aufbruch. – Der Zolldirector. – Dembea die reichste und bevölkertste Provinz Abessiniens. – Der zu klein befundene Ochs und abermals Plünderung der Soldaten. – Ankunft in Gondar.
230
ZWÖLFTES KAPITEL.
GONDAR IM JAHRE 1881.
Die Lage Gondars. – Theodor plünderte die Stadt. – Ursachen der verminderten Bevölkerung. – Der von der frühern Kaiserfamilie abstammende Knabe. – Milde des Negus Johannes gegen Abkömmlinge vormaliger Kaiserfamilien. – Der Gemp oder das Kaiserschloss. – Der Eremit auf dem Thurm. – Besuch beim obersten Geistlichen. – Theuere Marktpreise. – Gold- und Silberarbeiter. – Sklavenhandel in Abessinien verboten, doch noch betrieben. – Der Vater des Etschege. – Zahl und Beschäftigung der Geistlichen. – Lustschlösser. – Kirchen. – Stadttheil der Falascha oder Juden. – Die Falascha-Missionare. – Die Falascha von den Soldaten geplündert. – Abschied. – Der Mönch.252
Die Lage Gondars. – Theodor plünderte die Stadt. – Ursachen der verminderten Bevölkerung. – Der von der frühern Kaiserfamilie abstammende Knabe. – Milde des Negus Johannes gegen Abkömmlinge vormaliger Kaiserfamilien. – Der Gemp oder das Kaiserschloss. – Der Eremit auf dem Thurm. – Besuch beim obersten Geistlichen. – Theuere Marktpreise. – Gold- und Silberarbeiter. – Sklavenhandel in Abessinien verboten, doch noch betrieben. – Der Vater des Etschege. – Zahl und Beschäftigung der Geistlichen. – Lustschlösser. – Kirchen. – Stadttheil der Falascha oder Juden. – Die Falascha-Missionare. – Die Falascha von den Soldaten geplündert. – Abschied. – Der Mönch.252
Die Lage Gondars. – Theodor plünderte die Stadt. – Ursachen der verminderten Bevölkerung. – Der von der frühern Kaiserfamilie abstammende Knabe. – Milde des Negus Johannes gegen Abkömmlinge vormaliger Kaiserfamilien. – Der Gemp oder das Kaiserschloss. – Der Eremit auf dem Thurm. – Besuch beim obersten Geistlichen. – Theuere Marktpreise. – Gold- und Silberarbeiter. – Sklavenhandel in Abessinien verboten, doch noch betrieben. – Der Vater des Etschege. – Zahl und Beschäftigung der Geistlichen. – Lustschlösser. – Kirchen. – Stadttheil der Falascha oder Juden. – Die Falascha-Missionare. – Die Falascha von den Soldaten geplündert. – Abschied. – Der Mönch.
252
DREIZEHNTES KAPITEL.
VON GONDAR NACH AKSUM.
Die drei Regionen Abessiniens. – Riesendisteln. – Ein Kurier mit einem Schreiben des Negus Negesti. – Eine Deputation Geistlicher. – Die Aussicht vom Lamalmon-Berg. – Ein Gemeindecomplex mit 1000 Mönchen und 29 Nonnen. – Die Aebtissin. – Der Oberst mit seinen Soldaten zieht ab. – Bettler zu Pferde. – Das Flusspferd. – Der Neffe des Negus Negesti. – Streit zwischen Dienern und den Soldaten des Hauptmanns Mariam wegen eines Mädchens.281
Die drei Regionen Abessiniens. – Riesendisteln. – Ein Kurier mit einem Schreiben des Negus Negesti. – Eine Deputation Geistlicher. – Die Aussicht vom Lamalmon-Berg. – Ein Gemeindecomplex mit 1000 Mönchen und 29 Nonnen. – Die Aebtissin. – Der Oberst mit seinen Soldaten zieht ab. – Bettler zu Pferde. – Das Flusspferd. – Der Neffe des Negus Negesti. – Streit zwischen Dienern und den Soldaten des Hauptmanns Mariam wegen eines Mädchens.281
Die drei Regionen Abessiniens. – Riesendisteln. – Ein Kurier mit einem Schreiben des Negus Negesti. – Eine Deputation Geistlicher. – Die Aussicht vom Lamalmon-Berg. – Ein Gemeindecomplex mit 1000 Mönchen und 29 Nonnen. – Die Aebtissin. – Der Oberst mit seinen Soldaten zieht ab. – Bettler zu Pferde. – Das Flusspferd. – Der Neffe des Negus Negesti. – Streit zwischen Dienern und den Soldaten des Hauptmanns Mariam wegen eines Mädchens.
281
VIERZEHNTES KAPITEL.
AKSUM IM JAHRE 1881.
Lagerung vor Aksum. – Nachts bei Regen ein Unfall. – Nicht Opferstein, sondern Königsstuhl. – Keine Obelisken, sondern Stelen. – Eine noch nicht veröffentlichte Inschrift. – Die Wohnung des Negus Negesti. – Die lästige Rotte Jungen und Mädchen. – Gefesselte Knaben. – Der Nebreïd von Aksum. – Besuch der Metropolitankirche. – Musikanten. – Besuch beim Nebreïd in der Kirche. – Beschreibung seiner Umgebung und der Kirche. – Unterredung mit dem Nebreïd. – Abschied von Aksum. – Priester mit Geschenken des Nebreïd. – Die Einwohnerschaft Aksums.295
Lagerung vor Aksum. – Nachts bei Regen ein Unfall. – Nicht Opferstein, sondern Königsstuhl. – Keine Obelisken, sondern Stelen. – Eine noch nicht veröffentlichte Inschrift. – Die Wohnung des Negus Negesti. – Die lästige Rotte Jungen und Mädchen. – Gefesselte Knaben. – Der Nebreïd von Aksum. – Besuch der Metropolitankirche. – Musikanten. – Besuch beim Nebreïd in der Kirche. – Beschreibung seiner Umgebung und der Kirche. – Unterredung mit dem Nebreïd. – Abschied von Aksum. – Priester mit Geschenken des Nebreïd. – Die Einwohnerschaft Aksums.295
Lagerung vor Aksum. – Nachts bei Regen ein Unfall. – Nicht Opferstein, sondern Königsstuhl. – Keine Obelisken, sondern Stelen. – Eine noch nicht veröffentlichte Inschrift. – Die Wohnung des Negus Negesti. – Die lästige Rotte Jungen und Mädchen. – Gefesselte Knaben. – Der Nebreïd von Aksum. – Besuch der Metropolitankirche. – Musikanten. – Besuch beim Nebreïd in der Kirche. – Beschreibung seiner Umgebung und der Kirche. – Unterredung mit dem Nebreïd. – Abschied von Aksum. – Priester mit Geschenken des Nebreïd. – Die Einwohnerschaft Aksums.
295
FUNFZEHNTES KAPITEL.
VON AKSUM NACH MASSAUA.
Geburtstag des Deutschen Kaisers und die dabei aufgeführten Spiele. – Mr. Baraglion. – Herr Abarguez de Sosten. – Ein abessinisches Bad und seine Aerzte mit ihren Mitteln. – Aeusserst wenige Geisteskranke und körperlich Verkrüppelte in Abessinien. – Ein Räuberhauptmann. – Eine merkwürdige Begegnung. – General Gebro. – Eine Gerichtssitzung. – Gefangennahme mehrerer Diener des französischen Consuls. – Das Bisen-Kloster und dessen Beschreibung von Alvarez. – Das Thal von Genda. – Zurücksendung der abessinischen Bedeckung. – Der Gouverneur von Massaua sendet freundlichst eine Compagnie Soldaten entgegen. – Ein mächtiges Gewitter. – Ankunft in Massaua. – Schmerzlicher Abschied von den Abessiniern. – Ein Beispiel von Anhänglichkeit abessinischer Diener.312
Geburtstag des Deutschen Kaisers und die dabei aufgeführten Spiele. – Mr. Baraglion. – Herr Abarguez de Sosten. – Ein abessinisches Bad und seine Aerzte mit ihren Mitteln. – Aeusserst wenige Geisteskranke und körperlich Verkrüppelte in Abessinien. – Ein Räuberhauptmann. – Eine merkwürdige Begegnung. – General Gebro. – Eine Gerichtssitzung. – Gefangennahme mehrerer Diener des französischen Consuls. – Das Bisen-Kloster und dessen Beschreibung von Alvarez. – Das Thal von Genda. – Zurücksendung der abessinischen Bedeckung. – Der Gouverneur von Massaua sendet freundlichst eine Compagnie Soldaten entgegen. – Ein mächtiges Gewitter. – Ankunft in Massaua. – Schmerzlicher Abschied von den Abessiniern. – Ein Beispiel von Anhänglichkeit abessinischer Diener.312
Geburtstag des Deutschen Kaisers und die dabei aufgeführten Spiele. – Mr. Baraglion. – Herr Abarguez de Sosten. – Ein abessinisches Bad und seine Aerzte mit ihren Mitteln. – Aeusserst wenige Geisteskranke und körperlich Verkrüppelte in Abessinien. – Ein Räuberhauptmann. – Eine merkwürdige Begegnung. – General Gebro. – Eine Gerichtssitzung. – Gefangennahme mehrerer Diener des französischen Consuls. – Das Bisen-Kloster und dessen Beschreibung von Alvarez. – Das Thal von Genda. – Zurücksendung der abessinischen Bedeckung. – Der Gouverneur von Massaua sendet freundlichst eine Compagnie Soldaten entgegen. – Ein mächtiges Gewitter. – Ankunft in Massaua. – Schmerzlicher Abschied von den Abessiniern. – Ein Beispiel von Anhänglichkeit abessinischer Diener.
312
SECHZEHNTES KAPITEL.
RÜCKREISE.
Fürchterliche Hitze auf dem Rothen Meere. – Die jungen Engländer. – In Suakin. – Herr Gessi an Bord. – Die Geschichte seines Unglücks. – Sues im Festkleid. – Chedive Tewfik. – Ankunft in Berlin.338
Fürchterliche Hitze auf dem Rothen Meere. – Die jungen Engländer. – In Suakin. – Herr Gessi an Bord. – Die Geschichte seines Unglücks. – Sues im Festkleid. – Chedive Tewfik. – Ankunft in Berlin.338
Fürchterliche Hitze auf dem Rothen Meere. – Die jungen Engländer. – In Suakin. – Herr Gessi an Bord. – Die Geschichte seines Unglücks. – Sues im Festkleid. – Chedive Tewfik. – Ankunft in Berlin.
338
Register.342
Register.342
Register.
342
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN.
Johannes, Negus Negesti von AbessinienTitelbildSchlacht bei Gudda-Guddi56Euphorbia Kolqual oder Kandelaberbaum151Blick auf die Alpen Semiens165Samara, Residenz des Negus Negesti in Debra Tabor195Amara Gedell236Am Tana-See240Gondar mit dem Gemp (Kaiserschloss)252Kaiserliches Gebäude in Gondar260Quosquam, Ruine des kaiserlichen Lustschlosses271Brücke über den Magetsch in der Nähe von Gondar281Riesendistel, Echinops giganteus282Lamalmon-Berg284Musicirender Abessinier304Moderne Kunst in Abessinien.2 Tafeln.Abessinische biblische Darstellungen.Ornamentik aus dem Innern abessinischer Kirchen.2 Tafeln.Probe eines vom Negus an den Verfasser gerichteten amharischen Briefs mit dem Staatssiegel.
Johannes, Negus Negesti von AbessinienTitelbild
Johannes, Negus Negesti von Abessinien
Titelbild
Schlacht bei Gudda-Guddi56
Schlacht bei Gudda-Guddi
56
Euphorbia Kolqual oder Kandelaberbaum151
Euphorbia Kolqual oder Kandelaberbaum
151
Blick auf die Alpen Semiens165
Blick auf die Alpen Semiens
165
Samara, Residenz des Negus Negesti in Debra Tabor195
Samara, Residenz des Negus Negesti in Debra Tabor
195
Amara Gedell236
Amara Gedell
236
Am Tana-See240
Am Tana-See
240
Gondar mit dem Gemp (Kaiserschloss)252
Gondar mit dem Gemp (Kaiserschloss)
252
Kaiserliches Gebäude in Gondar260
Kaiserliches Gebäude in Gondar
260
Quosquam, Ruine des kaiserlichen Lustschlosses271
Quosquam, Ruine des kaiserlichen Lustschlosses
271
Brücke über den Magetsch in der Nähe von Gondar281
Brücke über den Magetsch in der Nähe von Gondar
281
Riesendistel, Echinops giganteus282
Riesendistel, Echinops giganteus
282
Lamalmon-Berg284
Lamalmon-Berg
284
Musicirender Abessinier304
Musicirender Abessinier
304
Moderne Kunst in Abessinien.2 Tafeln.
Moderne Kunst in Abessinien.2 Tafeln.
Abessinische biblische Darstellungen.
Abessinische biblische Darstellungen.
Ornamentik aus dem Innern abessinischer Kirchen.2 Tafeln.
Ornamentik aus dem Innern abessinischer Kirchen.2 Tafeln.
Probe eines vom Negus an den Verfasser gerichteten amharischen Briefs mit dem Staatssiegel.
Probe eines vom Negus an den Verfasser gerichteten amharischen Briefs mit dem Staatssiegel.
KARTE.
Gerhard Rohlfs’ Expedition nach Abessinien vom November 1880 bis April 1881.
Gerhard Rohlfs’ Expedition nach Abessinien vom November 1880 bis April 1881.
Gerhard Rohlfs’ Expedition nach Abessinien vom November 1880 bis April 1881.