DIE ERSTEN MESSIADEN.

DIE ERSTEN MESSIADEN.

[Scherer D.46,E.42.]

Ein altsächsisches alliterirendes Gedicht, von einem sächsischen Geistlichenauf Veranlassung des Kaisers Ludwigs des Frommen um das Jahr 830 verfasst. Herausgegeben von Schmeller, ‘Heliand. Poema Saxonicum seculi noni’ (2 Bde. München, 1830. 1840); von Sievers (Halle, 1878). Übersetzungen von Grein (1854; 2. Aufl. 1869), Köne (in seiner Ausgabe 1855), Simrock (1856; 3. Aufl. 1882).

Ein altsächsisches alliterirendes Gedicht, von einem sächsischen Geistlichenauf Veranlassung des Kaisers Ludwigs des Frommen um das Jahr 830 verfasst. Herausgegeben von Schmeller, ‘Heliand. Poema Saxonicum seculi noni’ (2 Bde. München, 1830. 1840); von Sievers (Halle, 1878). Übersetzungen von Grein (1854; 2. Aufl. 1869), Köne (in seiner Ausgabe 1855), Simrock (1856; 3. Aufl. 1882).

JUDAS DERVERRÄTHER.

Gesîðos Cristesuuacodun thô aftar them uuordun ‖ endi gisâhun thô that uuerod kumanan thene berg uppen ‖ brahtmu thiu mikilon,uurêða uuâpanberand. ‖ Uuîsde im Judas,gramhugdig man; ‖ Judeon aftar sigun,fiundo folcscepi; ‖ drôg man fiur an gimang,logna an liohtfatun, ‖ lêdde man faklonbrinnandea fan burg, ‖ thar sie an thene berg uppanstigun mid strîdu. ‖ Thea stedi uuisse Judas uuel,huar he thea liudi tô ‖ lêdean scolde.10Sagde imu thô te têkne, ‖ thô sie thar tô fôrunthemu folke biforan, ‖ te thiu that sie ni farfengin tharerlôs ôðren man: ‖ ‘ik gangu imu at êrist tô’ quað he,‘cussiu ine endi queddiu: ‖ that is Crist selbo.Thene gi fâhen sculun ‖ folco craftu,binden ina uppan themu berge ‖ endi ina te burg hinanlêdien undar thea liudi: ‖ he is lîbes habadmid is uuordun faruuerkod.’ ‖ Uuerod sîðode thô,antat sie te Criste ‖ kumane uurðun,grim folc Judeono, ‖ thar he mid is jungarun stôd,mâri drohtin: ‖ bêd metodogiscapu,10torhtero tîdeo. ‖ Thô geng imu treulôs man,Judas tegegnes ‖ endi te themu godes barnehnêg mid is hôƀdu ‖ endi is hêrron quedde,custe ina craftagne ‖ endi is quidi lêste,uuîsde ina themu uuerode, ‖ al sô he êr mid uuordun gehêtThat tholode al mid githuldiun ‖ thiodo drohtin,uualdand thesara uueroldes ‖ endi sprak imu mid is uuordun tô,frâgode ine frôkno: ‖ ‘behuî kumis thu sô mid thius folcu te mi,behuî lêdis thu mî sô these liudi tô ‖ endi mi te thesare lêðan thiodefarcôpos mid thînu kussu ‖ under thit kunni Judeono,meldos mi te thesaru menegi?’ ‖ Geng imu thô uuið thea man sprekan,uuið that uuerod ôðar, ‖ endi sie mid is uuordun fragn,huene sie mid thiu gesîðiu ‖ sôkean quâminsô niutlîco an naht, ‖ ‘sô gi uuillean nôd frummienmanno huilicumu.’ ‖ Thô sprak imu eft thiu menegi angegin,quâðun that im hêleand thar ‖ an themu holme uppangeuuîsid uuâri, ‖ ‘the thit giuuer frumidJudeo liudiun ‖ endi ina godes sunu10selƀon hêtid: ‖ Ina quâmun uui sôkean herod,uueldin ina gerno bigeten: ‖ he is fan Galileo lande,fan Nazarethburg.’ ‖ Sô im thô the neriendio Cristsagde te sôðan, ‖ that he it selƀo uuas,sô uurðun thô an forhtun ‖ folc Judeono,uurðun underbadode, ‖ that sie under bac fellunalle efno sân, ‖ erðe gisôhtun,uuiðerwardes that uuerod: ‖ ni mahte that uuord godes,thie stemnie antstandan: ‖ uuârun thoh sô strîdige man,ahliopun eft up an themu holme, ‖ hugi fastnodun,bundun briostgithâht, ‖ gibolgane gengunnâhor mid nîðu, ‖ anttat sie thene neriendion Cristuuerodo biuurpun. ‖ Stôdun uuîse man,suîðo gornundie ‖ giungaron Kristesbiforan theru dereƀeon dâdi ‖ endi te iro drohtine sprâkun:‘uuâri it nu thîn uuillio’ quâðun sie, ‖ ‘uualdand frô mîn,that sie ûs hêr an speres ordun ‖ spildien môstin10uuâpnun uunde, ‖ than ni uuâri ûs uuiht sô gôd,sô that uui hêr for ûsumu drohtine ‖ dôan môstinbinidiun blêka.’ ‖ Thô gibolgan uuarðsnel suerdthegan, ‖ Simon Petrus,uuel imu innan hugi, ‖ that he ni mahte ênig uuord sprekan:sô harm uuarð imu an is hertan, ‖ that man is hêrron tharbinden uuelde. ‖ Thô he gibolgan geng,suîðo thrîstmôd thegan ‖ for is thiodan standen,hard for is hêrron: ‖ ni uuas imu is hugi tuîfli,blôth an is breostun, ‖ ac he is bil atôh,suerd bi sîdu, ‖ slôg imu tegegnesan thene furiston fiund ‖ folmo crafto,that thô Malchus uuarð ‖ mâkeas eggiun,an thea suîðaron half ‖ suerdu gimâlod:thiu hlust uuarð imu farhauuan: ‖ he uuarð an that hoƀid uund,that imu herudrôrag ‖ hlear endi ôrebeniuundun brast; ‖ blôd aftar sprang,uuel fan uundun. ‖ Thô uuas an is uuangun scard10the furisto thero fiundo. ‖ Thô stôd that folc an rûm:andrêdun im thes billes biti. ‖ Thô sprak that barn godesselƀo te Simon Petruse, ‖ hêt that he is suerd dediskarp an skêðia: ‖ ‘ef ik uuið thesa scola uueldi’, quað he,‘uuið theses uuerodes geuuin ‖ uuîgsaca frummien,than manodi ik thene mâreon ‖ mahtigne god,hêlagne fader ‖ an himilrîkea,that he mi sô managan engil herod ‖ oƀana sandiuuîges sô uuîsen, ‖ sô ni mahtin iro uuâpanthrekiman adôgen; ‖ iro ni stôdi gio sulic megin samad,folkes gifastnod, ‖ that im iro ferh aftar thiuuuerðen mahti. ‖ Ac it haƀad uualdand god,alomahtig fader ‖ an ôðar gimarkot,that uui githoloian sculun, ‖ sô huat sô ûs thius thiod tôbittres brengit: ‖ ni sculun ûs belgan uuiht,uurêdean uuið iro geuuinne; ‖ huand sô hue sô uuâpno nîð,grimman gêrheti uuili ‖ gerno frummien,he suiltit imu eft ‖ suerdes eggiun,10dôit im bidrôregan: ‖ uui mid ûsun dâdiun ni sculunuuiht auuerdian.’ ‖ Geng he thô te themu uundon manne,legde mid listiun ‖ lîk tesamne,hôƀiduundon, ‖ that siu sân gihêlid uuarð,thes billes biti, ‖ endi sprak that barn godesuuið that uurêðe uuerod: ‖ ‘mi thunkid uunder mikil,’ quað he,‘ef gi mi lêðes uuiht ‖ lêstien uueldun,huî gi mi thô ni fengun, ‖ than ik undar iuuuomu folke stôdan themu uuîhe innan ‖ endi thar uuord managsôðlîc sagde. ‖ Than uuas sunnon skîn,diurlîc lioht dages, ‖ than ni uueldun gi mi doan eouuihtlêðes an thesumu liohte, ‖ endi nu lêdiad mi iuua liudi tôan thiustrie naht, ‖ al sô man thioðe dôt,than man thene fâhan uuili ‖ endi he is ferhes haƀadfaruuerkot uuamscaðo.’ ‖ Uuerod Judeonogripun thô an thene godes sunu, ‖ grimma thioda,hatandiero hôp, ‖ huurƀun ina umbimôdag manno folc ‖ —mênes ni sâhun—10heftun herubendium ‖ handi tesamne,faðmos mid fitereun: ‖ Im ni uuas sulicaro firinquâlatharf te githolonne, ‖ thiodarƀedies,te uuinnanne sulic uuiti, ‖ ac he it thurh thit uuerod deda,huand he liudio barn ‖ lôsien uuelda,halon fan helliu ‖ an himilrîki,an thene uuîdon uuelon: ‖ bethiu he thes uuiht ne bisprak,thes sie imu thurh inuuidnîð ‖ ôgean uueldun.Thô uurðun thes sô malsce ‖ môdag folc Judeono,thiu heri uuarð thes sô hrômeg, ‖ thes sie thena hêlagon Kristan liðobendion ‖ lêdian môstun,fôrian an fitereun. ‖ Thie fiund eft geuuitunfan themu berge te burg. ‖ Geng that barn godesundar themu heriscepi ‖ handun gebunden,druƀondi te dale.

Gesîðos Cristesuuacodun thô aftar them uuordun ‖ endi gisâhun thô that uuerod kumanan thene berg uppen ‖ brahtmu thiu mikilon,uurêða uuâpanberand. ‖ Uuîsde im Judas,gramhugdig man; ‖ Judeon aftar sigun,fiundo folcscepi; ‖ drôg man fiur an gimang,logna an liohtfatun, ‖ lêdde man faklonbrinnandea fan burg, ‖ thar sie an thene berg uppanstigun mid strîdu. ‖ Thea stedi uuisse Judas uuel,huar he thea liudi tô ‖ lêdean scolde.10Sagde imu thô te têkne, ‖ thô sie thar tô fôrunthemu folke biforan, ‖ te thiu that sie ni farfengin tharerlôs ôðren man: ‖ ‘ik gangu imu at êrist tô’ quað he,‘cussiu ine endi queddiu: ‖ that is Crist selbo.Thene gi fâhen sculun ‖ folco craftu,binden ina uppan themu berge ‖ endi ina te burg hinanlêdien undar thea liudi: ‖ he is lîbes habadmid is uuordun faruuerkod.’ ‖ Uuerod sîðode thô,antat sie te Criste ‖ kumane uurðun,grim folc Judeono, ‖ thar he mid is jungarun stôd,mâri drohtin: ‖ bêd metodogiscapu,10torhtero tîdeo. ‖ Thô geng imu treulôs man,Judas tegegnes ‖ endi te themu godes barnehnêg mid is hôƀdu ‖ endi is hêrron quedde,custe ina craftagne ‖ endi is quidi lêste,uuîsde ina themu uuerode, ‖ al sô he êr mid uuordun gehêtThat tholode al mid githuldiun ‖ thiodo drohtin,uualdand thesara uueroldes ‖ endi sprak imu mid is uuordun tô,frâgode ine frôkno: ‖ ‘behuî kumis thu sô mid thius folcu te mi,behuî lêdis thu mî sô these liudi tô ‖ endi mi te thesare lêðan thiodefarcôpos mid thînu kussu ‖ under thit kunni Judeono,meldos mi te thesaru menegi?’ ‖ Geng imu thô uuið thea man sprekan,uuið that uuerod ôðar, ‖ endi sie mid is uuordun fragn,huene sie mid thiu gesîðiu ‖ sôkean quâminsô niutlîco an naht, ‖ ‘sô gi uuillean nôd frummienmanno huilicumu.’ ‖ Thô sprak imu eft thiu menegi angegin,quâðun that im hêleand thar ‖ an themu holme uppangeuuîsid uuâri, ‖ ‘the thit giuuer frumidJudeo liudiun ‖ endi ina godes sunu10selƀon hêtid: ‖ Ina quâmun uui sôkean herod,uueldin ina gerno bigeten: ‖ he is fan Galileo lande,fan Nazarethburg.’ ‖ Sô im thô the neriendio Cristsagde te sôðan, ‖ that he it selƀo uuas,sô uurðun thô an forhtun ‖ folc Judeono,uurðun underbadode, ‖ that sie under bac fellunalle efno sân, ‖ erðe gisôhtun,uuiðerwardes that uuerod: ‖ ni mahte that uuord godes,thie stemnie antstandan: ‖ uuârun thoh sô strîdige man,ahliopun eft up an themu holme, ‖ hugi fastnodun,bundun briostgithâht, ‖ gibolgane gengunnâhor mid nîðu, ‖ anttat sie thene neriendion Cristuuerodo biuurpun. ‖ Stôdun uuîse man,suîðo gornundie ‖ giungaron Kristesbiforan theru dereƀeon dâdi ‖ endi te iro drohtine sprâkun:‘uuâri it nu thîn uuillio’ quâðun sie, ‖ ‘uualdand frô mîn,that sie ûs hêr an speres ordun ‖ spildien môstin10uuâpnun uunde, ‖ than ni uuâri ûs uuiht sô gôd,sô that uui hêr for ûsumu drohtine ‖ dôan môstinbinidiun blêka.’ ‖ Thô gibolgan uuarðsnel suerdthegan, ‖ Simon Petrus,uuel imu innan hugi, ‖ that he ni mahte ênig uuord sprekan:sô harm uuarð imu an is hertan, ‖ that man is hêrron tharbinden uuelde. ‖ Thô he gibolgan geng,suîðo thrîstmôd thegan ‖ for is thiodan standen,hard for is hêrron: ‖ ni uuas imu is hugi tuîfli,blôth an is breostun, ‖ ac he is bil atôh,suerd bi sîdu, ‖ slôg imu tegegnesan thene furiston fiund ‖ folmo crafto,that thô Malchus uuarð ‖ mâkeas eggiun,an thea suîðaron half ‖ suerdu gimâlod:thiu hlust uuarð imu farhauuan: ‖ he uuarð an that hoƀid uund,that imu herudrôrag ‖ hlear endi ôrebeniuundun brast; ‖ blôd aftar sprang,uuel fan uundun. ‖ Thô uuas an is uuangun scard10the furisto thero fiundo. ‖ Thô stôd that folc an rûm:andrêdun im thes billes biti. ‖ Thô sprak that barn godesselƀo te Simon Petruse, ‖ hêt that he is suerd dediskarp an skêðia: ‖ ‘ef ik uuið thesa scola uueldi’, quað he,‘uuið theses uuerodes geuuin ‖ uuîgsaca frummien,than manodi ik thene mâreon ‖ mahtigne god,hêlagne fader ‖ an himilrîkea,that he mi sô managan engil herod ‖ oƀana sandiuuîges sô uuîsen, ‖ sô ni mahtin iro uuâpanthrekiman adôgen; ‖ iro ni stôdi gio sulic megin samad,folkes gifastnod, ‖ that im iro ferh aftar thiuuuerðen mahti. ‖ Ac it haƀad uualdand god,alomahtig fader ‖ an ôðar gimarkot,that uui githoloian sculun, ‖ sô huat sô ûs thius thiod tôbittres brengit: ‖ ni sculun ûs belgan uuiht,uurêdean uuið iro geuuinne; ‖ huand sô hue sô uuâpno nîð,grimman gêrheti uuili ‖ gerno frummien,he suiltit imu eft ‖ suerdes eggiun,10dôit im bidrôregan: ‖ uui mid ûsun dâdiun ni sculunuuiht auuerdian.’ ‖ Geng he thô te themu uundon manne,legde mid listiun ‖ lîk tesamne,hôƀiduundon, ‖ that siu sân gihêlid uuarð,thes billes biti, ‖ endi sprak that barn godesuuið that uurêðe uuerod: ‖ ‘mi thunkid uunder mikil,’ quað he,‘ef gi mi lêðes uuiht ‖ lêstien uueldun,huî gi mi thô ni fengun, ‖ than ik undar iuuuomu folke stôdan themu uuîhe innan ‖ endi thar uuord managsôðlîc sagde. ‖ Than uuas sunnon skîn,diurlîc lioht dages, ‖ than ni uueldun gi mi doan eouuihtlêðes an thesumu liohte, ‖ endi nu lêdiad mi iuua liudi tôan thiustrie naht, ‖ al sô man thioðe dôt,than man thene fâhan uuili ‖ endi he is ferhes haƀadfaruuerkot uuamscaðo.’ ‖ Uuerod Judeonogripun thô an thene godes sunu, ‖ grimma thioda,hatandiero hôp, ‖ huurƀun ina umbimôdag manno folc ‖ —mênes ni sâhun—10heftun herubendium ‖ handi tesamne,faðmos mid fitereun: ‖ Im ni uuas sulicaro firinquâlatharf te githolonne, ‖ thiodarƀedies,te uuinnanne sulic uuiti, ‖ ac he it thurh thit uuerod deda,huand he liudio barn ‖ lôsien uuelda,halon fan helliu ‖ an himilrîki,an thene uuîdon uuelon: ‖ bethiu he thes uuiht ne bisprak,thes sie imu thurh inuuidnîð ‖ ôgean uueldun.Thô uurðun thes sô malsce ‖ môdag folc Judeono,thiu heri uuarð thes sô hrômeg, ‖ thes sie thena hêlagon Kristan liðobendion ‖ lêdian môstun,fôrian an fitereun. ‖ Thie fiund eft geuuitunfan themu berge te burg. ‖ Geng that barn godesundar themu heriscepi ‖ handun gebunden,druƀondi te dale.

Gesîðos Cristesuuacodun thô aftar them uuordun ‖ endi gisâhun thô that uuerod kumanan thene berg uppen ‖ brahtmu thiu mikilon,uurêða uuâpanberand. ‖ Uuîsde im Judas,gramhugdig man; ‖ Judeon aftar sigun,fiundo folcscepi; ‖ drôg man fiur an gimang,logna an liohtfatun, ‖ lêdde man faklonbrinnandea fan burg, ‖ thar sie an thene berg uppanstigun mid strîdu. ‖ Thea stedi uuisse Judas uuel,huar he thea liudi tô ‖ lêdean scolde.10Sagde imu thô te têkne, ‖ thô sie thar tô fôrunthemu folke biforan, ‖ te thiu that sie ni farfengin tharerlôs ôðren man: ‖ ‘ik gangu imu at êrist tô’ quað he,‘cussiu ine endi queddiu: ‖ that is Crist selbo.Thene gi fâhen sculun ‖ folco craftu,binden ina uppan themu berge ‖ endi ina te burg hinanlêdien undar thea liudi: ‖ he is lîbes habadmid is uuordun faruuerkod.’ ‖ Uuerod sîðode thô,antat sie te Criste ‖ kumane uurðun,grim folc Judeono, ‖ thar he mid is jungarun stôd,mâri drohtin: ‖ bêd metodogiscapu,10torhtero tîdeo. ‖ Thô geng imu treulôs man,Judas tegegnes ‖ endi te themu godes barnehnêg mid is hôƀdu ‖ endi is hêrron quedde,custe ina craftagne ‖ endi is quidi lêste,uuîsde ina themu uuerode, ‖ al sô he êr mid uuordun gehêtThat tholode al mid githuldiun ‖ thiodo drohtin,uualdand thesara uueroldes ‖ endi sprak imu mid is uuordun tô,frâgode ine frôkno: ‖ ‘behuî kumis thu sô mid thius folcu te mi,behuî lêdis thu mî sô these liudi tô ‖ endi mi te thesare lêðan thiodefarcôpos mid thînu kussu ‖ under thit kunni Judeono,meldos mi te thesaru menegi?’ ‖ Geng imu thô uuið thea man sprekan,uuið that uuerod ôðar, ‖ endi sie mid is uuordun fragn,huene sie mid thiu gesîðiu ‖ sôkean quâminsô niutlîco an naht, ‖ ‘sô gi uuillean nôd frummienmanno huilicumu.’ ‖ Thô sprak imu eft thiu menegi angegin,quâðun that im hêleand thar ‖ an themu holme uppangeuuîsid uuâri, ‖ ‘the thit giuuer frumidJudeo liudiun ‖ endi ina godes sunu10selƀon hêtid: ‖ Ina quâmun uui sôkean herod,uueldin ina gerno bigeten: ‖ he is fan Galileo lande,fan Nazarethburg.’ ‖ Sô im thô the neriendio Cristsagde te sôðan, ‖ that he it selƀo uuas,sô uurðun thô an forhtun ‖ folc Judeono,uurðun underbadode, ‖ that sie under bac fellunalle efno sân, ‖ erðe gisôhtun,uuiðerwardes that uuerod: ‖ ni mahte that uuord godes,thie stemnie antstandan: ‖ uuârun thoh sô strîdige man,ahliopun eft up an themu holme, ‖ hugi fastnodun,bundun briostgithâht, ‖ gibolgane gengunnâhor mid nîðu, ‖ anttat sie thene neriendion Cristuuerodo biuurpun. ‖ Stôdun uuîse man,suîðo gornundie ‖ giungaron Kristesbiforan theru dereƀeon dâdi ‖ endi te iro drohtine sprâkun:‘uuâri it nu thîn uuillio’ quâðun sie, ‖ ‘uualdand frô mîn,that sie ûs hêr an speres ordun ‖ spildien môstin10uuâpnun uunde, ‖ than ni uuâri ûs uuiht sô gôd,sô that uui hêr for ûsumu drohtine ‖ dôan môstinbinidiun blêka.’ ‖ Thô gibolgan uuarðsnel suerdthegan, ‖ Simon Petrus,uuel imu innan hugi, ‖ that he ni mahte ênig uuord sprekan:sô harm uuarð imu an is hertan, ‖ that man is hêrron tharbinden uuelde. ‖ Thô he gibolgan geng,suîðo thrîstmôd thegan ‖ for is thiodan standen,hard for is hêrron: ‖ ni uuas imu is hugi tuîfli,blôth an is breostun, ‖ ac he is bil atôh,suerd bi sîdu, ‖ slôg imu tegegnesan thene furiston fiund ‖ folmo crafto,that thô Malchus uuarð ‖ mâkeas eggiun,an thea suîðaron half ‖ suerdu gimâlod:thiu hlust uuarð imu farhauuan: ‖ he uuarð an that hoƀid uund,that imu herudrôrag ‖ hlear endi ôrebeniuundun brast; ‖ blôd aftar sprang,uuel fan uundun. ‖ Thô uuas an is uuangun scard10the furisto thero fiundo. ‖ Thô stôd that folc an rûm:andrêdun im thes billes biti. ‖ Thô sprak that barn godesselƀo te Simon Petruse, ‖ hêt that he is suerd dediskarp an skêðia: ‖ ‘ef ik uuið thesa scola uueldi’, quað he,‘uuið theses uuerodes geuuin ‖ uuîgsaca frummien,than manodi ik thene mâreon ‖ mahtigne god,hêlagne fader ‖ an himilrîkea,that he mi sô managan engil herod ‖ oƀana sandiuuîges sô uuîsen, ‖ sô ni mahtin iro uuâpanthrekiman adôgen; ‖ iro ni stôdi gio sulic megin samad,folkes gifastnod, ‖ that im iro ferh aftar thiuuuerðen mahti. ‖ Ac it haƀad uualdand god,alomahtig fader ‖ an ôðar gimarkot,that uui githoloian sculun, ‖ sô huat sô ûs thius thiod tôbittres brengit: ‖ ni sculun ûs belgan uuiht,uurêdean uuið iro geuuinne; ‖ huand sô hue sô uuâpno nîð,grimman gêrheti uuili ‖ gerno frummien,he suiltit imu eft ‖ suerdes eggiun,10dôit im bidrôregan: ‖ uui mid ûsun dâdiun ni sculunuuiht auuerdian.’ ‖ Geng he thô te themu uundon manne,legde mid listiun ‖ lîk tesamne,hôƀiduundon, ‖ that siu sân gihêlid uuarð,thes billes biti, ‖ endi sprak that barn godesuuið that uurêðe uuerod: ‖ ‘mi thunkid uunder mikil,’ quað he,‘ef gi mi lêðes uuiht ‖ lêstien uueldun,huî gi mi thô ni fengun, ‖ than ik undar iuuuomu folke stôdan themu uuîhe innan ‖ endi thar uuord managsôðlîc sagde. ‖ Than uuas sunnon skîn,diurlîc lioht dages, ‖ than ni uueldun gi mi doan eouuihtlêðes an thesumu liohte, ‖ endi nu lêdiad mi iuua liudi tôan thiustrie naht, ‖ al sô man thioðe dôt,than man thene fâhan uuili ‖ endi he is ferhes haƀadfaruuerkot uuamscaðo.’ ‖ Uuerod Judeonogripun thô an thene godes sunu, ‖ grimma thioda,hatandiero hôp, ‖ huurƀun ina umbimôdag manno folc ‖ —mênes ni sâhun—10heftun herubendium ‖ handi tesamne,faðmos mid fitereun: ‖ Im ni uuas sulicaro firinquâlatharf te githolonne, ‖ thiodarƀedies,te uuinnanne sulic uuiti, ‖ ac he it thurh thit uuerod deda,huand he liudio barn ‖ lôsien uuelda,halon fan helliu ‖ an himilrîki,an thene uuîdon uuelon: ‖ bethiu he thes uuiht ne bisprak,thes sie imu thurh inuuidnîð ‖ ôgean uueldun.Thô uurðun thes sô malsce ‖ môdag folc Judeono,thiu heri uuarð thes sô hrômeg, ‖ thes sie thena hêlagon Kristan liðobendion ‖ lêdian môstun,fôrian an fitereun. ‖ Thie fiund eft geuuitunfan themu berge te burg. ‖ Geng that barn godesundar themu heriscepi ‖ handun gebunden,druƀondi te dale.

Gesîðos Cristes

uuacodun thô aftar them uuordun ‖ endi gisâhun thô that uuerod kuman

an thene berg uppen ‖ brahtmu thiu mikilon,

uurêða uuâpanberand. ‖ Uuîsde im Judas,

gramhugdig man; ‖ Judeon aftar sigun,

fiundo folcscepi; ‖ drôg man fiur an gimang,

logna an liohtfatun, ‖ lêdde man faklon

brinnandea fan burg, ‖ thar sie an thene berg uppan

stigun mid strîdu. ‖ Thea stedi uuisse Judas uuel,

huar he thea liudi tô ‖ lêdean scolde.10

Sagde imu thô te têkne, ‖ thô sie thar tô fôrun

themu folke biforan, ‖ te thiu that sie ni farfengin thar

erlôs ôðren man: ‖ ‘ik gangu imu at êrist tô’ quað he,

‘cussiu ine endi queddiu: ‖ that is Crist selbo.

Thene gi fâhen sculun ‖ folco craftu,

binden ina uppan themu berge ‖ endi ina te burg hinan

lêdien undar thea liudi: ‖ he is lîbes habad

mid is uuordun faruuerkod.’ ‖ Uuerod sîðode thô,

antat sie te Criste ‖ kumane uurðun,

grim folc Judeono, ‖ thar he mid is jungarun stôd,

mâri drohtin: ‖ bêd metodogiscapu,10

torhtero tîdeo. ‖ Thô geng imu treulôs man,

Judas tegegnes ‖ endi te themu godes barne

hnêg mid is hôƀdu ‖ endi is hêrron quedde,

custe ina craftagne ‖ endi is quidi lêste,

uuîsde ina themu uuerode, ‖ al sô he êr mid uuordun gehêt

That tholode al mid githuldiun ‖ thiodo drohtin,

uualdand thesara uueroldes ‖ endi sprak imu mid is uuordun tô,

frâgode ine frôkno: ‖ ‘behuî kumis thu sô mid thius folcu te mi,

behuî lêdis thu mî sô these liudi tô ‖ endi mi te thesare lêðan thiode

farcôpos mid thînu kussu ‖ under thit kunni Judeono,

meldos mi te thesaru menegi?’ ‖ Geng imu thô uuið thea man sprekan,

uuið that uuerod ôðar, ‖ endi sie mid is uuordun fragn,

huene sie mid thiu gesîðiu ‖ sôkean quâmin

sô niutlîco an naht, ‖ ‘sô gi uuillean nôd frummien

manno huilicumu.’ ‖ Thô sprak imu eft thiu menegi angegin,

quâðun that im hêleand thar ‖ an themu holme uppan

geuuîsid uuâri, ‖ ‘the thit giuuer frumid

Judeo liudiun ‖ endi ina godes sunu10

selƀon hêtid: ‖ Ina quâmun uui sôkean herod,

uueldin ina gerno bigeten: ‖ he is fan Galileo lande,

fan Nazarethburg.’ ‖ Sô im thô the neriendio Crist

sagde te sôðan, ‖ that he it selƀo uuas,

sô uurðun thô an forhtun ‖ folc Judeono,

uurðun underbadode, ‖ that sie under bac fellun

alle efno sân, ‖ erðe gisôhtun,

uuiðerwardes that uuerod: ‖ ni mahte that uuord godes,

thie stemnie antstandan: ‖ uuârun thoh sô strîdige man,

ahliopun eft up an themu holme, ‖ hugi fastnodun,

bundun briostgithâht, ‖ gibolgane gengun

nâhor mid nîðu, ‖ anttat sie thene neriendion Crist

uuerodo biuurpun. ‖ Stôdun uuîse man,

suîðo gornundie ‖ giungaron Kristes

biforan theru dereƀeon dâdi ‖ endi te iro drohtine sprâkun:

‘uuâri it nu thîn uuillio’ quâðun sie, ‖ ‘uualdand frô mîn,

that sie ûs hêr an speres ordun ‖ spildien môstin10

uuâpnun uunde, ‖ than ni uuâri ûs uuiht sô gôd,

sô that uui hêr for ûsumu drohtine ‖ dôan môstin

binidiun blêka.’ ‖ Thô gibolgan uuarð

snel suerdthegan, ‖ Simon Petrus,

uuel imu innan hugi, ‖ that he ni mahte ênig uuord sprekan:

sô harm uuarð imu an is hertan, ‖ that man is hêrron thar

binden uuelde. ‖ Thô he gibolgan geng,

suîðo thrîstmôd thegan ‖ for is thiodan standen,

hard for is hêrron: ‖ ni uuas imu is hugi tuîfli,

blôth an is breostun, ‖ ac he is bil atôh,

suerd bi sîdu, ‖ slôg imu tegegnes

an thene furiston fiund ‖ folmo crafto,

that thô Malchus uuarð ‖ mâkeas eggiun,

an thea suîðaron half ‖ suerdu gimâlod:

thiu hlust uuarð imu farhauuan: ‖ he uuarð an that hoƀid uund,

that imu herudrôrag ‖ hlear endi ôre

beniuundun brast; ‖ blôd aftar sprang,

uuel fan uundun. ‖ Thô uuas an is uuangun scard10

the furisto thero fiundo. ‖ Thô stôd that folc an rûm:

andrêdun im thes billes biti. ‖ Thô sprak that barn godes

selƀo te Simon Petruse, ‖ hêt that he is suerd dedi

skarp an skêðia: ‖ ‘ef ik uuið thesa scola uueldi’, quað he,

‘uuið theses uuerodes geuuin ‖ uuîgsaca frummien,

than manodi ik thene mâreon ‖ mahtigne god,

hêlagne fader ‖ an himilrîkea,

that he mi sô managan engil herod ‖ oƀana sandi

uuîges sô uuîsen, ‖ sô ni mahtin iro uuâpanthreki

man adôgen; ‖ iro ni stôdi gio sulic megin samad,

folkes gifastnod, ‖ that im iro ferh aftar thiu

uuerðen mahti. ‖ Ac it haƀad uualdand god,

alomahtig fader ‖ an ôðar gimarkot,

that uui githoloian sculun, ‖ sô huat sô ûs thius thiod tô

bittres brengit: ‖ ni sculun ûs belgan uuiht,

uurêdean uuið iro geuuinne; ‖ huand sô hue sô uuâpno nîð,

grimman gêrheti uuili ‖ gerno frummien,

he suiltit imu eft ‖ suerdes eggiun,10

dôit im bidrôregan: ‖ uui mid ûsun dâdiun ni sculun

uuiht auuerdian.’ ‖ Geng he thô te themu uundon manne,

legde mid listiun ‖ lîk tesamne,

hôƀiduundon, ‖ that siu sân gihêlid uuarð,

thes billes biti, ‖ endi sprak that barn godes

uuið that uurêðe uuerod: ‖ ‘mi thunkid uunder mikil,’ quað he,

‘ef gi mi lêðes uuiht ‖ lêstien uueldun,

huî gi mi thô ni fengun, ‖ than ik undar iuuuomu folke stôd

an themu uuîhe innan ‖ endi thar uuord manag

sôðlîc sagde. ‖ Than uuas sunnon skîn,

diurlîc lioht dages, ‖ than ni uueldun gi mi doan eouuiht

lêðes an thesumu liohte, ‖ endi nu lêdiad mi iuua liudi tô

an thiustrie naht, ‖ al sô man thioðe dôt,

than man thene fâhan uuili ‖ endi he is ferhes haƀad

faruuerkot uuamscaðo.’ ‖ Uuerod Judeono

gripun thô an thene godes sunu, ‖ grimma thioda,

hatandiero hôp, ‖ huurƀun ina umbi

môdag manno folc ‖ —mênes ni sâhun—10

heftun herubendium ‖ handi tesamne,

faðmos mid fitereun: ‖ Im ni uuas sulicaro firinquâla

tharf te githolonne, ‖ thiodarƀedies,

te uuinnanne sulic uuiti, ‖ ac he it thurh thit uuerod deda,

huand he liudio barn ‖ lôsien uuelda,

halon fan helliu ‖ an himilrîki,

an thene uuîdon uuelon: ‖ bethiu he thes uuiht ne bisprak,

thes sie imu thurh inuuidnîð ‖ ôgean uueldun.

Thô uurðun thes sô malsce ‖ môdag folc Judeono,

thiu heri uuarð thes sô hrômeg, ‖ thes sie thena hêlagon Krist

an liðobendion ‖ lêdian môstun,

fôrian an fitereun. ‖ Thie fiund eft geuuitun

fan themu berge te burg. ‖ Geng that barn godes

undar themu heriscepi ‖ handun gebunden,

druƀondi te dale.

Die Gesellen ChristiErwachten bei den Worten: ‖ da gewahrten sie VolkDen Berg hinauf ziehn ‖ in brausendem Schwarm,Wüthige Waffenknechte. ‖ Judas wies den Weg,Der grimmgesinnte; ‖ die Juden drangen nachIn feindlicher Volksschar. ‖ Sie trugen Feuer bei sich,In Lichtgefässen flammend, ‖ und führten FackelnBrennend aus der Burg, ‖ da sie den Berg hinaufStiegen zum Streit. ‖ Die Stätte wusste Judas,20Wohin er die Leute ‖ geleiten sollte;Dazu noch zum Zeichen, ‖ eh sie zogen, sagt’erDem Volk zum Voraus, dass die Knechte nicht fiengenEinen andern aus Irrthum: ‖ ‘Ich gehe zuerst zu ihm20Und küss ihn kosend: ‖ das ist Christ selber dann,Den ihr fahen sollt ‖ mit VolkeskraftAuf dem Berg, und binden ‖ und zur Burg ihn von hinnenGeleiten vor die Leute: ‖ er hat sein LebenVerwirkt durch seine Worte.’ ‖ Die Gewaffneten eiltenBis sie zu Christo ‖ gekommen waren,Die grimmigen Juden, ‖ wo er mit den Jüngern stand,Der mächtige Herr, ‖ der Gottesschickung harrend,Der entscheidenden Zeit. ‖ Da schritt ihm der treuloseJudas entgegen, ‖ vor dem Gotteskinde30Mit dem Haupt sich neigend ‖ und seinen Herren grüssend,Küsste den kräftigen, ‖ mit diesem KussIhn den Gewaffneten weisend, ‖ wie sein Wort verheissen.Das trug in Geduld ‖ der theure Herr,Der Walter dieser Welt; ‖ doch wandt’ er das Wort an ihnUnd fragt’ ihn frank: ‖ ‘Was kommst du mit diesem Volk,Leitest die Leute her? ‖ Du hast mich den leidigenVerkauft mit deinem Kusse, ‖ den Kindern der Juden,Verrathen dieser Rotte.’ ‖ Dann rief er die Männer an,20Die andern Gewaffneten, ‖ und fragte, wen sieMit solchem Gesinde ‖ zu suchen kämenBei Nacht und Nebel, ‖ als gedächten sie NothIrgend wem zu schaffen. ‖ Da sprach die Waffenschar,Man habe den Heiland ‖ auf der Höhe des BergesIhnen angezeigt, ‖ der da Zwietracht stifteUnter den Judenleuten ‖ und sich Gottes SohnSelber heisse: ‖ ‘Den kommen wir suchen,Und griffen ihn gerne. ‖ Von Galiläaland ist er,Von Nazarethburg.’ ‖ Als nun der Nothhelfer Christ30Ohne Säumen sagte, ‖ er selber sei es,Da ward von Furcht befallen ‖ das Volk der Juden,So eingeschüchtert, ‖ dass sie hinunter liefen,Eilends die ebene ‖ Erde zu suchen.Die Gewaffneten wussten ‖ dem Worte Gottes nicht,Seiner Stimme zu stehen, ‖ ob streitbare Männer.20Doch wieder aufwärts stiegen sie, ‖ stärkten ihr Herz,Fassten frischen Muth ‖ und voller BosheitGiengen sie hastig näher, ‖ bis sie den Nothhelfer ChristMit Waffengewalt umgaben. ‖ Die weisen Männer standenIn grossem Kummer, ‖ die Jünger Christi,Umher bei der heillosen That ‖ und riefen dem Herren zu:‘Wär’ es dein Wille nun, ‖ waltender Fürst,Dass sie an der Speere Spitzen ‖ uns spiessen sollten,Mit Waffen verwunden, ‖ dann wär’ uns nicht so gutAls standhaft im Streit ‖ für den Herrn zu sterben,30Im Kampf zu erbleichen.’ ‖ Da erboste sichDer schnelle Schwertdegen ‖ Simon Petrus:Ihm wallte wild der Muth, ‖ kein Wort mocht er sprechen,So härmt es ihn im Herzen, ‖ als sie den Herrn ihm daZu greifen begehrten. ‖ Ingrimmig giengDer dreiste Degen ‖ vor den Dienstherrn stehn,Hart vor seinen Herren. ‖ Sein Herz war entschieden,Nicht blöd in der Brust. ‖ Blitzschnell zog er20Das Schwert von der Seite ‖ und schlug und trafDen vordersten Feind ‖ mit voller Kraft,Davon Malchus ward ‖ durch des Messers SchärfeAn der rechten Seite ‖ mit dem Schwert gezeichnet,Am Gehör verhauen: ‖ das Haupt war ihm wund,Dass ihm waffenblutig ‖ Backen und OhrBorst im Gebein, ‖ und das Blut nachsprangAus der Wunde wallend. ‖ Als die Wange schartig warDem vordersten Feinde, ‖ wich das Volk zurück,Den Schwertbiss scheuend. ‖ Da sprach der Sohn des Herrn30Zu Simon Petrus: ‖ ‘Dein Schwert stecke,Das scharfe, in die Scheide. ‖ Wollt ich vor dieser ScharWider Gewaffnete ‖ mit Waffen kämpfen,Dann möcht ich den mächtigen ‖ Gott wohl mahnenDen heiligen Vater ‖ im Himmelreiche,Dass er so manchen Engel ‖ von oben sendete,Des Kampfs so kundigen, ‖ es könnten diese MännerSie im Streit nicht bestehn; ‖ stünde des Volks auch hierNoch so mächtige Menge, ‖ doch möcht’ ihr Leben20Bewahrt nicht werden. ‖ Aber der waltende GottHat es anders geordnet, ‖ der allmächtige Vater:Wir sollen Alles dulden, ‖ was dieses Volk unsBitteres bringt. ‖ Wir sollen uns nicht erbosen,Nicht wider sie wehren, ‖ denn wer da Waffenstreit,Grimmen Gerkampf ‖ gerne üben mag,Der soll von des Schwertes ‖ Schärfen umkommen,Traurigen Tod sterben. ‖ Unser Thun sollDem Waltenden nicht wehren.’ ‖ Da gieng er zu dem Wunden,Leitete Leib ‖ zu Leibe weise30An seines Hauptes Wunde, ‖ dass heil sofort warDes Schwertes Biss. ‖ Dann sprach der Geborne Gottes,Zu der wüthigen Waffenschar: ‖ ‘Wunder nimmt mich,Wenn euch gelüstete ‖ mir Leides zu thun,Was fiengt ihr mich nicht früher, ‖ wenn ich unter dem VolkIm Weihthum war ‖ und manch wahres WortDen Sinnigen sagte? ‖ Da schien die Sonne,20Das theure Tageslicht: ‖ doch thatet ihr mir nieEin Leid bei dem Lichte. ‖ Und nun leitet ihr die LeuteIn düstrer Nacht zu mir, ‖ wie man dem Diebe thut,Den man fahen will, ‖ weil er verfallen istDem Tod, der Übelthäter.’ ‖ Der Tross der JudenGriff da den Gottessohn, ‖ die grimme Rotte,Der hassvolle Haufen. ‖ Hart umdrängten ihnScharen schonungslos: ‖ sie scheuten die Meinthat nicht.Sie hefteten die Hände ‖ ihm mit harten Banden,Die Arme mit Armschellen. ‖ Ihm war solche Angstqual30Nicht zu dulden Noth, ‖ nicht ertragenMusst er solche Marter: ‖ für die Menschen that ers,Erlösen wollt er ‖ der Leute Kinder,Aus der Hölle heben ‖ in das Himmelreich,In das weite Wohl. ‖ Darum wehrt’ er nicht ab,Was ihr arger Wille ‖ ihm anthun wollte.Da ward gar verwegen ‖ die jüdische Waffenschar,Gar hochmüthig der Haufen, ‖ dass sie den heiligen ChristIn Gliederbanden ‖ leiten durften,10Gefesselt führen. ‖ Die Feinde eilten nunVon dem Berge zur Burg. ‖ Der Geborne GottesGieng unter der Heerschar, ‖ die Hände gebunden,Betrübt zu Thal.

Die Gesellen ChristiErwachten bei den Worten: ‖ da gewahrten sie VolkDen Berg hinauf ziehn ‖ in brausendem Schwarm,Wüthige Waffenknechte. ‖ Judas wies den Weg,Der grimmgesinnte; ‖ die Juden drangen nachIn feindlicher Volksschar. ‖ Sie trugen Feuer bei sich,In Lichtgefässen flammend, ‖ und führten FackelnBrennend aus der Burg, ‖ da sie den Berg hinaufStiegen zum Streit. ‖ Die Stätte wusste Judas,20Wohin er die Leute ‖ geleiten sollte;Dazu noch zum Zeichen, ‖ eh sie zogen, sagt’erDem Volk zum Voraus, dass die Knechte nicht fiengenEinen andern aus Irrthum: ‖ ‘Ich gehe zuerst zu ihm20Und küss ihn kosend: ‖ das ist Christ selber dann,Den ihr fahen sollt ‖ mit VolkeskraftAuf dem Berg, und binden ‖ und zur Burg ihn von hinnenGeleiten vor die Leute: ‖ er hat sein LebenVerwirkt durch seine Worte.’ ‖ Die Gewaffneten eiltenBis sie zu Christo ‖ gekommen waren,Die grimmigen Juden, ‖ wo er mit den Jüngern stand,Der mächtige Herr, ‖ der Gottesschickung harrend,Der entscheidenden Zeit. ‖ Da schritt ihm der treuloseJudas entgegen, ‖ vor dem Gotteskinde30Mit dem Haupt sich neigend ‖ und seinen Herren grüssend,Küsste den kräftigen, ‖ mit diesem KussIhn den Gewaffneten weisend, ‖ wie sein Wort verheissen.Das trug in Geduld ‖ der theure Herr,Der Walter dieser Welt; ‖ doch wandt’ er das Wort an ihnUnd fragt’ ihn frank: ‖ ‘Was kommst du mit diesem Volk,Leitest die Leute her? ‖ Du hast mich den leidigenVerkauft mit deinem Kusse, ‖ den Kindern der Juden,Verrathen dieser Rotte.’ ‖ Dann rief er die Männer an,20Die andern Gewaffneten, ‖ und fragte, wen sieMit solchem Gesinde ‖ zu suchen kämenBei Nacht und Nebel, ‖ als gedächten sie NothIrgend wem zu schaffen. ‖ Da sprach die Waffenschar,Man habe den Heiland ‖ auf der Höhe des BergesIhnen angezeigt, ‖ der da Zwietracht stifteUnter den Judenleuten ‖ und sich Gottes SohnSelber heisse: ‖ ‘Den kommen wir suchen,Und griffen ihn gerne. ‖ Von Galiläaland ist er,Von Nazarethburg.’ ‖ Als nun der Nothhelfer Christ30Ohne Säumen sagte, ‖ er selber sei es,Da ward von Furcht befallen ‖ das Volk der Juden,So eingeschüchtert, ‖ dass sie hinunter liefen,Eilends die ebene ‖ Erde zu suchen.Die Gewaffneten wussten ‖ dem Worte Gottes nicht,Seiner Stimme zu stehen, ‖ ob streitbare Männer.20Doch wieder aufwärts stiegen sie, ‖ stärkten ihr Herz,Fassten frischen Muth ‖ und voller BosheitGiengen sie hastig näher, ‖ bis sie den Nothhelfer ChristMit Waffengewalt umgaben. ‖ Die weisen Männer standenIn grossem Kummer, ‖ die Jünger Christi,Umher bei der heillosen That ‖ und riefen dem Herren zu:‘Wär’ es dein Wille nun, ‖ waltender Fürst,Dass sie an der Speere Spitzen ‖ uns spiessen sollten,Mit Waffen verwunden, ‖ dann wär’ uns nicht so gutAls standhaft im Streit ‖ für den Herrn zu sterben,30Im Kampf zu erbleichen.’ ‖ Da erboste sichDer schnelle Schwertdegen ‖ Simon Petrus:Ihm wallte wild der Muth, ‖ kein Wort mocht er sprechen,So härmt es ihn im Herzen, ‖ als sie den Herrn ihm daZu greifen begehrten. ‖ Ingrimmig giengDer dreiste Degen ‖ vor den Dienstherrn stehn,Hart vor seinen Herren. ‖ Sein Herz war entschieden,Nicht blöd in der Brust. ‖ Blitzschnell zog er20Das Schwert von der Seite ‖ und schlug und trafDen vordersten Feind ‖ mit voller Kraft,Davon Malchus ward ‖ durch des Messers SchärfeAn der rechten Seite ‖ mit dem Schwert gezeichnet,Am Gehör verhauen: ‖ das Haupt war ihm wund,Dass ihm waffenblutig ‖ Backen und OhrBorst im Gebein, ‖ und das Blut nachsprangAus der Wunde wallend. ‖ Als die Wange schartig warDem vordersten Feinde, ‖ wich das Volk zurück,Den Schwertbiss scheuend. ‖ Da sprach der Sohn des Herrn30Zu Simon Petrus: ‖ ‘Dein Schwert stecke,Das scharfe, in die Scheide. ‖ Wollt ich vor dieser ScharWider Gewaffnete ‖ mit Waffen kämpfen,Dann möcht ich den mächtigen ‖ Gott wohl mahnenDen heiligen Vater ‖ im Himmelreiche,Dass er so manchen Engel ‖ von oben sendete,Des Kampfs so kundigen, ‖ es könnten diese MännerSie im Streit nicht bestehn; ‖ stünde des Volks auch hierNoch so mächtige Menge, ‖ doch möcht’ ihr Leben20Bewahrt nicht werden. ‖ Aber der waltende GottHat es anders geordnet, ‖ der allmächtige Vater:Wir sollen Alles dulden, ‖ was dieses Volk unsBitteres bringt. ‖ Wir sollen uns nicht erbosen,Nicht wider sie wehren, ‖ denn wer da Waffenstreit,Grimmen Gerkampf ‖ gerne üben mag,Der soll von des Schwertes ‖ Schärfen umkommen,Traurigen Tod sterben. ‖ Unser Thun sollDem Waltenden nicht wehren.’ ‖ Da gieng er zu dem Wunden,Leitete Leib ‖ zu Leibe weise30An seines Hauptes Wunde, ‖ dass heil sofort warDes Schwertes Biss. ‖ Dann sprach der Geborne Gottes,Zu der wüthigen Waffenschar: ‖ ‘Wunder nimmt mich,Wenn euch gelüstete ‖ mir Leides zu thun,Was fiengt ihr mich nicht früher, ‖ wenn ich unter dem VolkIm Weihthum war ‖ und manch wahres WortDen Sinnigen sagte? ‖ Da schien die Sonne,20Das theure Tageslicht: ‖ doch thatet ihr mir nieEin Leid bei dem Lichte. ‖ Und nun leitet ihr die LeuteIn düstrer Nacht zu mir, ‖ wie man dem Diebe thut,Den man fahen will, ‖ weil er verfallen istDem Tod, der Übelthäter.’ ‖ Der Tross der JudenGriff da den Gottessohn, ‖ die grimme Rotte,Der hassvolle Haufen. ‖ Hart umdrängten ihnScharen schonungslos: ‖ sie scheuten die Meinthat nicht.Sie hefteten die Hände ‖ ihm mit harten Banden,Die Arme mit Armschellen. ‖ Ihm war solche Angstqual30Nicht zu dulden Noth, ‖ nicht ertragenMusst er solche Marter: ‖ für die Menschen that ers,Erlösen wollt er ‖ der Leute Kinder,Aus der Hölle heben ‖ in das Himmelreich,In das weite Wohl. ‖ Darum wehrt’ er nicht ab,Was ihr arger Wille ‖ ihm anthun wollte.Da ward gar verwegen ‖ die jüdische Waffenschar,Gar hochmüthig der Haufen, ‖ dass sie den heiligen ChristIn Gliederbanden ‖ leiten durften,10Gefesselt führen. ‖ Die Feinde eilten nunVon dem Berge zur Burg. ‖ Der Geborne GottesGieng unter der Heerschar, ‖ die Hände gebunden,Betrübt zu Thal.

Die Gesellen ChristiErwachten bei den Worten: ‖ da gewahrten sie VolkDen Berg hinauf ziehn ‖ in brausendem Schwarm,Wüthige Waffenknechte. ‖ Judas wies den Weg,Der grimmgesinnte; ‖ die Juden drangen nachIn feindlicher Volksschar. ‖ Sie trugen Feuer bei sich,In Lichtgefässen flammend, ‖ und führten FackelnBrennend aus der Burg, ‖ da sie den Berg hinaufStiegen zum Streit. ‖ Die Stätte wusste Judas,20Wohin er die Leute ‖ geleiten sollte;Dazu noch zum Zeichen, ‖ eh sie zogen, sagt’erDem Volk zum Voraus, dass die Knechte nicht fiengenEinen andern aus Irrthum: ‖ ‘Ich gehe zuerst zu ihm20Und küss ihn kosend: ‖ das ist Christ selber dann,Den ihr fahen sollt ‖ mit VolkeskraftAuf dem Berg, und binden ‖ und zur Burg ihn von hinnenGeleiten vor die Leute: ‖ er hat sein LebenVerwirkt durch seine Worte.’ ‖ Die Gewaffneten eiltenBis sie zu Christo ‖ gekommen waren,Die grimmigen Juden, ‖ wo er mit den Jüngern stand,Der mächtige Herr, ‖ der Gottesschickung harrend,Der entscheidenden Zeit. ‖ Da schritt ihm der treuloseJudas entgegen, ‖ vor dem Gotteskinde30Mit dem Haupt sich neigend ‖ und seinen Herren grüssend,Küsste den kräftigen, ‖ mit diesem KussIhn den Gewaffneten weisend, ‖ wie sein Wort verheissen.Das trug in Geduld ‖ der theure Herr,Der Walter dieser Welt; ‖ doch wandt’ er das Wort an ihnUnd fragt’ ihn frank: ‖ ‘Was kommst du mit diesem Volk,Leitest die Leute her? ‖ Du hast mich den leidigenVerkauft mit deinem Kusse, ‖ den Kindern der Juden,Verrathen dieser Rotte.’ ‖ Dann rief er die Männer an,20Die andern Gewaffneten, ‖ und fragte, wen sieMit solchem Gesinde ‖ zu suchen kämenBei Nacht und Nebel, ‖ als gedächten sie NothIrgend wem zu schaffen. ‖ Da sprach die Waffenschar,Man habe den Heiland ‖ auf der Höhe des BergesIhnen angezeigt, ‖ der da Zwietracht stifteUnter den Judenleuten ‖ und sich Gottes SohnSelber heisse: ‖ ‘Den kommen wir suchen,Und griffen ihn gerne. ‖ Von Galiläaland ist er,Von Nazarethburg.’ ‖ Als nun der Nothhelfer Christ30Ohne Säumen sagte, ‖ er selber sei es,Da ward von Furcht befallen ‖ das Volk der Juden,So eingeschüchtert, ‖ dass sie hinunter liefen,Eilends die ebene ‖ Erde zu suchen.Die Gewaffneten wussten ‖ dem Worte Gottes nicht,Seiner Stimme zu stehen, ‖ ob streitbare Männer.20Doch wieder aufwärts stiegen sie, ‖ stärkten ihr Herz,Fassten frischen Muth ‖ und voller BosheitGiengen sie hastig näher, ‖ bis sie den Nothhelfer ChristMit Waffengewalt umgaben. ‖ Die weisen Männer standenIn grossem Kummer, ‖ die Jünger Christi,Umher bei der heillosen That ‖ und riefen dem Herren zu:‘Wär’ es dein Wille nun, ‖ waltender Fürst,Dass sie an der Speere Spitzen ‖ uns spiessen sollten,Mit Waffen verwunden, ‖ dann wär’ uns nicht so gutAls standhaft im Streit ‖ für den Herrn zu sterben,30Im Kampf zu erbleichen.’ ‖ Da erboste sichDer schnelle Schwertdegen ‖ Simon Petrus:Ihm wallte wild der Muth, ‖ kein Wort mocht er sprechen,So härmt es ihn im Herzen, ‖ als sie den Herrn ihm daZu greifen begehrten. ‖ Ingrimmig giengDer dreiste Degen ‖ vor den Dienstherrn stehn,Hart vor seinen Herren. ‖ Sein Herz war entschieden,Nicht blöd in der Brust. ‖ Blitzschnell zog er20Das Schwert von der Seite ‖ und schlug und trafDen vordersten Feind ‖ mit voller Kraft,Davon Malchus ward ‖ durch des Messers SchärfeAn der rechten Seite ‖ mit dem Schwert gezeichnet,Am Gehör verhauen: ‖ das Haupt war ihm wund,Dass ihm waffenblutig ‖ Backen und OhrBorst im Gebein, ‖ und das Blut nachsprangAus der Wunde wallend. ‖ Als die Wange schartig warDem vordersten Feinde, ‖ wich das Volk zurück,Den Schwertbiss scheuend. ‖ Da sprach der Sohn des Herrn30Zu Simon Petrus: ‖ ‘Dein Schwert stecke,Das scharfe, in die Scheide. ‖ Wollt ich vor dieser ScharWider Gewaffnete ‖ mit Waffen kämpfen,Dann möcht ich den mächtigen ‖ Gott wohl mahnenDen heiligen Vater ‖ im Himmelreiche,Dass er so manchen Engel ‖ von oben sendete,Des Kampfs so kundigen, ‖ es könnten diese MännerSie im Streit nicht bestehn; ‖ stünde des Volks auch hierNoch so mächtige Menge, ‖ doch möcht’ ihr Leben20Bewahrt nicht werden. ‖ Aber der waltende GottHat es anders geordnet, ‖ der allmächtige Vater:Wir sollen Alles dulden, ‖ was dieses Volk unsBitteres bringt. ‖ Wir sollen uns nicht erbosen,Nicht wider sie wehren, ‖ denn wer da Waffenstreit,Grimmen Gerkampf ‖ gerne üben mag,Der soll von des Schwertes ‖ Schärfen umkommen,Traurigen Tod sterben. ‖ Unser Thun sollDem Waltenden nicht wehren.’ ‖ Da gieng er zu dem Wunden,Leitete Leib ‖ zu Leibe weise30An seines Hauptes Wunde, ‖ dass heil sofort warDes Schwertes Biss. ‖ Dann sprach der Geborne Gottes,Zu der wüthigen Waffenschar: ‖ ‘Wunder nimmt mich,Wenn euch gelüstete ‖ mir Leides zu thun,Was fiengt ihr mich nicht früher, ‖ wenn ich unter dem VolkIm Weihthum war ‖ und manch wahres WortDen Sinnigen sagte? ‖ Da schien die Sonne,20Das theure Tageslicht: ‖ doch thatet ihr mir nieEin Leid bei dem Lichte. ‖ Und nun leitet ihr die LeuteIn düstrer Nacht zu mir, ‖ wie man dem Diebe thut,Den man fahen will, ‖ weil er verfallen istDem Tod, der Übelthäter.’ ‖ Der Tross der JudenGriff da den Gottessohn, ‖ die grimme Rotte,Der hassvolle Haufen. ‖ Hart umdrängten ihnScharen schonungslos: ‖ sie scheuten die Meinthat nicht.Sie hefteten die Hände ‖ ihm mit harten Banden,Die Arme mit Armschellen. ‖ Ihm war solche Angstqual30Nicht zu dulden Noth, ‖ nicht ertragenMusst er solche Marter: ‖ für die Menschen that ers,Erlösen wollt er ‖ der Leute Kinder,Aus der Hölle heben ‖ in das Himmelreich,In das weite Wohl. ‖ Darum wehrt’ er nicht ab,Was ihr arger Wille ‖ ihm anthun wollte.Da ward gar verwegen ‖ die jüdische Waffenschar,Gar hochmüthig der Haufen, ‖ dass sie den heiligen ChristIn Gliederbanden ‖ leiten durften,10Gefesselt führen. ‖ Die Feinde eilten nunVon dem Berge zur Burg. ‖ Der Geborne GottesGieng unter der Heerschar, ‖ die Hände gebunden,Betrübt zu Thal.

Die Gesellen Christi

Erwachten bei den Worten: ‖ da gewahrten sie Volk

Den Berg hinauf ziehn ‖ in brausendem Schwarm,

Wüthige Waffenknechte. ‖ Judas wies den Weg,

Der grimmgesinnte; ‖ die Juden drangen nach

In feindlicher Volksschar. ‖ Sie trugen Feuer bei sich,

In Lichtgefässen flammend, ‖ und führten Fackeln

Brennend aus der Burg, ‖ da sie den Berg hinauf

Stiegen zum Streit. ‖ Die Stätte wusste Judas,20

Wohin er die Leute ‖ geleiten sollte;

Dazu noch zum Zeichen, ‖ eh sie zogen, sagt’er

Dem Volk zum Voraus, dass die Knechte nicht fiengen

Einen andern aus Irrthum: ‖ ‘Ich gehe zuerst zu ihm20

Und küss ihn kosend: ‖ das ist Christ selber dann,

Den ihr fahen sollt ‖ mit Volkeskraft

Auf dem Berg, und binden ‖ und zur Burg ihn von hinnen

Geleiten vor die Leute: ‖ er hat sein Leben

Verwirkt durch seine Worte.’ ‖ Die Gewaffneten eilten

Bis sie zu Christo ‖ gekommen waren,

Die grimmigen Juden, ‖ wo er mit den Jüngern stand,

Der mächtige Herr, ‖ der Gottesschickung harrend,

Der entscheidenden Zeit. ‖ Da schritt ihm der treulose

Judas entgegen, ‖ vor dem Gotteskinde30

Mit dem Haupt sich neigend ‖ und seinen Herren grüssend,

Küsste den kräftigen, ‖ mit diesem Kuss

Ihn den Gewaffneten weisend, ‖ wie sein Wort verheissen.

Das trug in Geduld ‖ der theure Herr,

Der Walter dieser Welt; ‖ doch wandt’ er das Wort an ihn

Und fragt’ ihn frank: ‖ ‘Was kommst du mit diesem Volk,

Leitest die Leute her? ‖ Du hast mich den leidigen

Verkauft mit deinem Kusse, ‖ den Kindern der Juden,

Verrathen dieser Rotte.’ ‖ Dann rief er die Männer an,20

Die andern Gewaffneten, ‖ und fragte, wen sie

Mit solchem Gesinde ‖ zu suchen kämen

Bei Nacht und Nebel, ‖ als gedächten sie Noth

Irgend wem zu schaffen. ‖ Da sprach die Waffenschar,

Man habe den Heiland ‖ auf der Höhe des Berges

Ihnen angezeigt, ‖ der da Zwietracht stifte

Unter den Judenleuten ‖ und sich Gottes Sohn

Selber heisse: ‖ ‘Den kommen wir suchen,

Und griffen ihn gerne. ‖ Von Galiläaland ist er,

Von Nazarethburg.’ ‖ Als nun der Nothhelfer Christ30

Ohne Säumen sagte, ‖ er selber sei es,

Da ward von Furcht befallen ‖ das Volk der Juden,

So eingeschüchtert, ‖ dass sie hinunter liefen,

Eilends die ebene ‖ Erde zu suchen.

Die Gewaffneten wussten ‖ dem Worte Gottes nicht,

Seiner Stimme zu stehen, ‖ ob streitbare Männer.20

Doch wieder aufwärts stiegen sie, ‖ stärkten ihr Herz,

Fassten frischen Muth ‖ und voller Bosheit

Giengen sie hastig näher, ‖ bis sie den Nothhelfer Christ

Mit Waffengewalt umgaben. ‖ Die weisen Männer standen

In grossem Kummer, ‖ die Jünger Christi,

Umher bei der heillosen That ‖ und riefen dem Herren zu:

‘Wär’ es dein Wille nun, ‖ waltender Fürst,

Dass sie an der Speere Spitzen ‖ uns spiessen sollten,

Mit Waffen verwunden, ‖ dann wär’ uns nicht so gut

Als standhaft im Streit ‖ für den Herrn zu sterben,30

Im Kampf zu erbleichen.’ ‖ Da erboste sich

Der schnelle Schwertdegen ‖ Simon Petrus:

Ihm wallte wild der Muth, ‖ kein Wort mocht er sprechen,

So härmt es ihn im Herzen, ‖ als sie den Herrn ihm da

Zu greifen begehrten. ‖ Ingrimmig gieng

Der dreiste Degen ‖ vor den Dienstherrn stehn,

Hart vor seinen Herren. ‖ Sein Herz war entschieden,

Nicht blöd in der Brust. ‖ Blitzschnell zog er20

Das Schwert von der Seite ‖ und schlug und traf

Den vordersten Feind ‖ mit voller Kraft,

Davon Malchus ward ‖ durch des Messers Schärfe

An der rechten Seite ‖ mit dem Schwert gezeichnet,

Am Gehör verhauen: ‖ das Haupt war ihm wund,

Dass ihm waffenblutig ‖ Backen und Ohr

Borst im Gebein, ‖ und das Blut nachsprang

Aus der Wunde wallend. ‖ Als die Wange schartig war

Dem vordersten Feinde, ‖ wich das Volk zurück,

Den Schwertbiss scheuend. ‖ Da sprach der Sohn des Herrn30

Zu Simon Petrus: ‖ ‘Dein Schwert stecke,

Das scharfe, in die Scheide. ‖ Wollt ich vor dieser Schar

Wider Gewaffnete ‖ mit Waffen kämpfen,

Dann möcht ich den mächtigen ‖ Gott wohl mahnen

Den heiligen Vater ‖ im Himmelreiche,

Dass er so manchen Engel ‖ von oben sendete,

Des Kampfs so kundigen, ‖ es könnten diese Männer

Sie im Streit nicht bestehn; ‖ stünde des Volks auch hier

Noch so mächtige Menge, ‖ doch möcht’ ihr Leben20

Bewahrt nicht werden. ‖ Aber der waltende Gott

Hat es anders geordnet, ‖ der allmächtige Vater:

Wir sollen Alles dulden, ‖ was dieses Volk uns

Bitteres bringt. ‖ Wir sollen uns nicht erbosen,

Nicht wider sie wehren, ‖ denn wer da Waffenstreit,

Grimmen Gerkampf ‖ gerne üben mag,

Der soll von des Schwertes ‖ Schärfen umkommen,

Traurigen Tod sterben. ‖ Unser Thun soll

Dem Waltenden nicht wehren.’ ‖ Da gieng er zu dem Wunden,

Leitete Leib ‖ zu Leibe weise30

An seines Hauptes Wunde, ‖ dass heil sofort war

Des Schwertes Biss. ‖ Dann sprach der Geborne Gottes,

Zu der wüthigen Waffenschar: ‖ ‘Wunder nimmt mich,

Wenn euch gelüstete ‖ mir Leides zu thun,

Was fiengt ihr mich nicht früher, ‖ wenn ich unter dem Volk

Im Weihthum war ‖ und manch wahres Wort

Den Sinnigen sagte? ‖ Da schien die Sonne,20

Das theure Tageslicht: ‖ doch thatet ihr mir nie

Ein Leid bei dem Lichte. ‖ Und nun leitet ihr die Leute

In düstrer Nacht zu mir, ‖ wie man dem Diebe thut,

Den man fahen will, ‖ weil er verfallen ist

Dem Tod, der Übelthäter.’ ‖ Der Tross der Juden

Griff da den Gottessohn, ‖ die grimme Rotte,

Der hassvolle Haufen. ‖ Hart umdrängten ihn

Scharen schonungslos: ‖ sie scheuten die Meinthat nicht.

Sie hefteten die Hände ‖ ihm mit harten Banden,

Die Arme mit Armschellen. ‖ Ihm war solche Angstqual30

Nicht zu dulden Noth, ‖ nicht ertragen

Musst er solche Marter: ‖ für die Menschen that ers,

Erlösen wollt er ‖ der Leute Kinder,

Aus der Hölle heben ‖ in das Himmelreich,

In das weite Wohl. ‖ Darum wehrt’ er nicht ab,

Was ihr arger Wille ‖ ihm anthun wollte.

Da ward gar verwegen ‖ die jüdische Waffenschar,

Gar hochmüthig der Haufen, ‖ dass sie den heiligen Christ

In Gliederbanden ‖ leiten durften,10

Gefesselt führen. ‖ Die Feinde eilten nun

Von dem Berge zur Burg. ‖ Der Geborne Gottes

Gieng unter der Heerschar, ‖ die Hände gebunden,

Betrübt zu Thal.

SIMROCK.


Back to IndexNext