OTFRIEDS EVANGELIEN-HARMONIE.

OTFRIEDS EVANGELIEN-HARMONIE.

[Scherer D.48,E.44.]

Otfried, ein Franke, Schüler des Hrabanus Maurus (776–856) zu Fulda, und des Constanzer Bischofs Salomon I. (839–872); dann in St. Gallen, und später im Benedictinerkloster zu Weissenburg (Elsass). Er widmete sein Gedicht König Ludwig dem Deutschen und zugleich, mit einer lateinischen Vorrede, dem Erzbischof Liutbert von Mainz (863–889). Herausgegeben von Graff (Königsberg, 1831); Kelle (mit Gramm. und Glossar, 3 Bde. Regensburg, 1856–81); Piper (Paderborn, 1878); Erdmann (Halle, 1882). Übersetzungen von Rapp (1858); Kelle (1870).

Otfried, ein Franke, Schüler des Hrabanus Maurus (776–856) zu Fulda, und des Constanzer Bischofs Salomon I. (839–872); dann in St. Gallen, und später im Benedictinerkloster zu Weissenburg (Elsass). Er widmete sein Gedicht König Ludwig dem Deutschen und zugleich, mit einer lateinischen Vorrede, dem Erzbischof Liutbert von Mainz (863–889). Herausgegeben von Graff (Königsberg, 1831); Kelle (mit Gramm. und Glossar, 3 Bde. Regensburg, 1856–81); Piper (Paderborn, 1878); Erdmann (Halle, 1882). Übersetzungen von Rapp (1858); Kelle (1870).

Was líuto filu in flíze, ‖ in managemo ágaleize,sie thaz in scríp gekleiptin, ‖ thaz siẹ iro námon breittin;Sie thés in io gilícho ‖ flizzun gúallicho,in búachon man giméinti ‖ thio iro chúanheiti.Tharána dátun sie ouh thaz dúam: ‖ óugdun iro wísduam,óugdun iro kleíni ‖ in thes tíhtonnes reini.Iz ist ál thuruh nót ‖ so kléino girédinot,iz dúnkal eigun fúntan, ‖ zisámane gibúntan;Sie ouh in thíe gisagetin, ‖ thaz then thio búah nirsmáhetin,joh wól er sih firwésti, ‖ then lésan iz gilústi.Zi thiu mág man ouh ginóto ‖ mánagero thíotohiar námon nu gizéllen ‖ joh súntar ginénnen.10Sar Kríachi joh Románi ‖ iz máchont so gizámi,iz máchont sịẹ al girústit, ‖ so thíh es wola lústit;Sie máchont iz so réhtaz ‖ joh so fílu sléhtaz,iz ist gifúagit al in éin, ‖ selp so hélphantes béin.Thie dáti man giscríbe: ‖ theist mannes lúst zi líbe;nim góuma thera díhta: ‖ thaz húrsgit thina dráhta.Ist iz prósun slihti: ‖ thaz drénkit thih in ríhti;odo métres kléini: ‖ theist góuma filu réini.Sie dúent iz filu súazi, ‖ joh mézent sie thie fúazi,thie léngi joh thie kúrti, ‖ theiz gilústlichaz wúrti.Éigun sie iz bithénkit, ‖ thaz síllabạ in ni wénkit,sies álleswio ni rúachent, ‖ ni so thie fúazi suachent;Joh állo thio zíti ‖ so záltun sie bi nóti,iz mízit ana bága ‖ al io súlih waga.Yrfúrbent sie iz réino ‖ joh hárto filu kléino,selb so mán thuruh nót ‖ sinaz kórn reinot.10Ouh selbun búah frono ‖ irréinont sie so scóno;thar lisist scóna gilust ‖ ána theheiniga ákust.Nu es fílu manno inthíhit, ‖ in sína zungun scríbit,joh ílit, er gigáhe, ‖ thaz sínaz io gihóhe:Wánana sculun Fránkon ‖ éinon thaz biwánkon,ni sie in frénkisgon bigínnen, ‖ sie gotes lób singen?Níst si so gisúngan, ‖ mit régulu bithuúngan:si hábet thoh thia ríhti ‖ in scóneru slíhti.Íli thu zi nóte, ‖ theiz scóno thoh gilute,joh gótes wizod thánne ‖ tharána scono hélle;Tház tharana sínge, ‖ iz scóno man ginenne;in themo firstántnisse ‖ wir giháltan sin giwísse;Thaz láz thir wesan súazi: ‖ so mézent iz thie fúazi,zít joh thiu régula; ‖ so ịst gótes selbes brédiga.Wil thú thes wola dráhton, ‖ thu métar wolles áhton,in thína zungun wirken dúam ‖ joh sconu vérs wolles dúan:10Il io gótes willen ‖ állo ziti irfúllen,so scribent gótes thegana ‖ in frénkisgon thie regula;In gótes gibotes súazi ‖ laz gángan thine fúazi,ni laz thir zít thes ingán: ‖ theist sconi férs sar gidán;Díhtọ io thaz zi nóti ‖ theso séhs ziti,thaz thú thih so girústes, ‖ in theru síbuntun giréstes.Thaz krístes wort uns ságetun ‖ joh drúta sine uns zélitun—bifora lázu ih iz ál, ‖ so ịh bi réhtemen scal;Wánta sie iz gisúngun ‖ hárto in édilzungun,mit góte iz allaz ríatun, ‖ in wérkon ouh gizíartun.Theist súazi joh ouh núzzi ‖ inti lérit unsih wízzi,hímilis gimácha, ‖ bi thiu ist thaz ánder racha.Ziu sculun Fránkon, so ih quád, ‖ zi thiu eínen wesan úngimah,thie líutes wiht ni duáltun, ‖ thie wir hiar óba zaltun?Sie sint so sáma chuani, ‖ sélb so thie Románi;ni thárf man thaz ouh rédinon, ‖ thaz Kríachi in thes giwídaron.10Sie eígun in zi núzzi ‖ so sámalicho wízzi,in félde joh in wálde ‖ so sint sie sáma balde;Ríhiduam ginúagi ‖ joh sint ouh fílu kuani,zi wáfane snelle ‖ so sínt thie théganạ alle.Sie búent mit gizíugon ‖ (joh warun io thes giwón)in gúatemo lánte; ‖ bi thíu sint sịẹ únscante.Iz ist fílu feizit, ‖ hárto ist iz giwéizitmit mánagfalten éhtin; ‖ níst iz bi unsen fréhtin.Zi núzze grébit man ouh thár ‖ ér inti kúphar,joh bi thía meina ‖ ísine steina;Ouh thárazua fúagi ‖ sílabar ginúagi,joh lésent thar in lánte ‖ góld in iro sante.Sie sint fástmuate ‖ zi mánagemo guate,zi mánageru núzzi; ‖ thaz dúent in iro wízzi.Sie sint fílu redie ‖ sih fíanton zirrettinne;ni gidúrrun sies bigínnan, ‖ sie eígun se ubarwúnnan.10Líut sih in nintfúarit, ‖ thaz iro lánt ruarit,ni sie bị íro gúati ‖ in thíonon io zi noti;Joh ménnisgon álle, ‖ ther sé iz ni untarfálle,(ih weiz, iz gót worahta) ‖ al éigun se iro forahta.Nist líut, thaz es bigínne, ‖ thaz widar in ringe;in éigun sie iz firméinit, ‖ mit wáfanon gizéinit.Sie lértun sịẹ iz mit swérton, ‖ nálas mit then wórton,mit spéron filu wásso; ‖ bi thiu fórahten sie se nóh so.Ni si thíot, thaz thes gidráhte, ‖ in thiu iz mit ín fehte,thoh Médị iz sin joh Pérsi, ‖ núb in es thiu wírs si.Lás ih iu in alawár ‖ in einen búachon (ih weiz wár),sie in síbbu joh in áhtu ‖ sin Alexándres slahtu,Ther wórolti so githréwita, ‖ mit suértu siạ al gistréwitaúntar sinen hánton ‖ mit fílu herten bánton;Joh fánd in theru rédinu, ‖ tház fon Macedóniuther líut in gibúrti ‖ giscéidiner wúrti.10Nist untar ín, thaz thúlte, ‖ thaz kúning iro wálte,in wórolti nihéine, ‖ ni si thíe sie zugun héime;Odo in érdringe ‖ ánder thes bigínnein thihéinigemo thíete, ‖ thaz ubar síe gibíete.Thes éigun sie io núzzi ‖ in snélli joh in wízzi;nị intrátent sie nihéinan, ‖ unz sẹ ínan eigun héilan.Er ist gizál ubar ál, ‖ io so édilthegan skál,wíser inti kúani; ‖ thero éigun sie ío ginúagi.Wéltit er githíuto ‖ mánagero líuto,joh zíuhit er se réine ‖ selb so síne heime.Ni sínt, thie ímo ouh derien, ‖ in thiu nan Fránkon werien;thie snélli sine irbiten, ‖ thaz síe nan umbiriten.Wanta állaz, thaz sies thénkent, ‖ sie ịz al mit góte wirkent;ni dúent sies wíht in noti ‖ ána sin girati.Sie sint gótes worto ‖ flízig filu hárto,tház sie thaz gilérnen, ‖ thaz in thia búah zellen;10Tház sie thes bigínnen, ‖ iz úzana gisíngen,joh síe iz ouh irfúllen ‖ mit míhilemo willen.Gidán ist es nu rédina, ‖ thaz sie sint gúate thegana,ouh góte thionontị álle ‖ joh wísduames folle.Nu will ih scríban unser héil, ‖ evangéliono deil,so wír nu hiar bigúnnun, ‖ in frénkisga zungun;Thaz síe ni wesen éino ‖ thes selben ádeilo,ni man in íro gizungi ‖ Kristes lób sungi;Joh er ouh íro worto ‖ gilóbot werde hárto,ther sie zímo holeta, ‖ zi gilóubon sinen ládota.Ist ther in íro lante ‖ iz álleswio nintstánte,in ánder gizúngi ‖ firnéman iz ni kúnni:Hiar hor er ío zi gúate, ‖ waz gót imo gibíete,thaz wír imo hiar gisúngun ‖ in frénkisga zúngun.Nu fréwen sih es álle, ‖ so wer so wóla wolle,joh so wér si hold in múate ‖ Fránkono thíote,10Thaz wir Kríste sungun ‖ in únsera zungun,joh wír ouh thaz gilébetun, ‖ in frénkisgon nan lóbotun!

Was líuto filu in flíze, ‖ in managemo ágaleize,sie thaz in scríp gekleiptin, ‖ thaz siẹ iro námon breittin;Sie thés in io gilícho ‖ flizzun gúallicho,in búachon man giméinti ‖ thio iro chúanheiti.Tharána dátun sie ouh thaz dúam: ‖ óugdun iro wísduam,óugdun iro kleíni ‖ in thes tíhtonnes reini.Iz ist ál thuruh nót ‖ so kléino girédinot,iz dúnkal eigun fúntan, ‖ zisámane gibúntan;Sie ouh in thíe gisagetin, ‖ thaz then thio búah nirsmáhetin,joh wól er sih firwésti, ‖ then lésan iz gilústi.Zi thiu mág man ouh ginóto ‖ mánagero thíotohiar námon nu gizéllen ‖ joh súntar ginénnen.10Sar Kríachi joh Románi ‖ iz máchont so gizámi,iz máchont sịẹ al girústit, ‖ so thíh es wola lústit;Sie máchont iz so réhtaz ‖ joh so fílu sléhtaz,iz ist gifúagit al in éin, ‖ selp so hélphantes béin.Thie dáti man giscríbe: ‖ theist mannes lúst zi líbe;nim góuma thera díhta: ‖ thaz húrsgit thina dráhta.Ist iz prósun slihti: ‖ thaz drénkit thih in ríhti;odo métres kléini: ‖ theist góuma filu réini.Sie dúent iz filu súazi, ‖ joh mézent sie thie fúazi,thie léngi joh thie kúrti, ‖ theiz gilústlichaz wúrti.Éigun sie iz bithénkit, ‖ thaz síllabạ in ni wénkit,sies álleswio ni rúachent, ‖ ni so thie fúazi suachent;Joh állo thio zíti ‖ so záltun sie bi nóti,iz mízit ana bága ‖ al io súlih waga.Yrfúrbent sie iz réino ‖ joh hárto filu kléino,selb so mán thuruh nót ‖ sinaz kórn reinot.10Ouh selbun búah frono ‖ irréinont sie so scóno;thar lisist scóna gilust ‖ ána theheiniga ákust.Nu es fílu manno inthíhit, ‖ in sína zungun scríbit,joh ílit, er gigáhe, ‖ thaz sínaz io gihóhe:Wánana sculun Fránkon ‖ éinon thaz biwánkon,ni sie in frénkisgon bigínnen, ‖ sie gotes lób singen?Níst si so gisúngan, ‖ mit régulu bithuúngan:si hábet thoh thia ríhti ‖ in scóneru slíhti.Íli thu zi nóte, ‖ theiz scóno thoh gilute,joh gótes wizod thánne ‖ tharána scono hélle;Tház tharana sínge, ‖ iz scóno man ginenne;in themo firstántnisse ‖ wir giháltan sin giwísse;Thaz láz thir wesan súazi: ‖ so mézent iz thie fúazi,zít joh thiu régula; ‖ so ịst gótes selbes brédiga.Wil thú thes wola dráhton, ‖ thu métar wolles áhton,in thína zungun wirken dúam ‖ joh sconu vérs wolles dúan:10Il io gótes willen ‖ állo ziti irfúllen,so scribent gótes thegana ‖ in frénkisgon thie regula;In gótes gibotes súazi ‖ laz gángan thine fúazi,ni laz thir zít thes ingán: ‖ theist sconi férs sar gidán;Díhtọ io thaz zi nóti ‖ theso séhs ziti,thaz thú thih so girústes, ‖ in theru síbuntun giréstes.Thaz krístes wort uns ságetun ‖ joh drúta sine uns zélitun—bifora lázu ih iz ál, ‖ so ịh bi réhtemen scal;Wánta sie iz gisúngun ‖ hárto in édilzungun,mit góte iz allaz ríatun, ‖ in wérkon ouh gizíartun.Theist súazi joh ouh núzzi ‖ inti lérit unsih wízzi,hímilis gimácha, ‖ bi thiu ist thaz ánder racha.Ziu sculun Fránkon, so ih quád, ‖ zi thiu eínen wesan úngimah,thie líutes wiht ni duáltun, ‖ thie wir hiar óba zaltun?Sie sint so sáma chuani, ‖ sélb so thie Románi;ni thárf man thaz ouh rédinon, ‖ thaz Kríachi in thes giwídaron.10Sie eígun in zi núzzi ‖ so sámalicho wízzi,in félde joh in wálde ‖ so sint sie sáma balde;Ríhiduam ginúagi ‖ joh sint ouh fílu kuani,zi wáfane snelle ‖ so sínt thie théganạ alle.Sie búent mit gizíugon ‖ (joh warun io thes giwón)in gúatemo lánte; ‖ bi thíu sint sịẹ únscante.Iz ist fílu feizit, ‖ hárto ist iz giwéizitmit mánagfalten éhtin; ‖ níst iz bi unsen fréhtin.Zi núzze grébit man ouh thár ‖ ér inti kúphar,joh bi thía meina ‖ ísine steina;Ouh thárazua fúagi ‖ sílabar ginúagi,joh lésent thar in lánte ‖ góld in iro sante.Sie sint fástmuate ‖ zi mánagemo guate,zi mánageru núzzi; ‖ thaz dúent in iro wízzi.Sie sint fílu redie ‖ sih fíanton zirrettinne;ni gidúrrun sies bigínnan, ‖ sie eígun se ubarwúnnan.10Líut sih in nintfúarit, ‖ thaz iro lánt ruarit,ni sie bị íro gúati ‖ in thíonon io zi noti;Joh ménnisgon álle, ‖ ther sé iz ni untarfálle,(ih weiz, iz gót worahta) ‖ al éigun se iro forahta.Nist líut, thaz es bigínne, ‖ thaz widar in ringe;in éigun sie iz firméinit, ‖ mit wáfanon gizéinit.Sie lértun sịẹ iz mit swérton, ‖ nálas mit then wórton,mit spéron filu wásso; ‖ bi thiu fórahten sie se nóh so.Ni si thíot, thaz thes gidráhte, ‖ in thiu iz mit ín fehte,thoh Médị iz sin joh Pérsi, ‖ núb in es thiu wírs si.Lás ih iu in alawár ‖ in einen búachon (ih weiz wár),sie in síbbu joh in áhtu ‖ sin Alexándres slahtu,Ther wórolti so githréwita, ‖ mit suértu siạ al gistréwitaúntar sinen hánton ‖ mit fílu herten bánton;Joh fánd in theru rédinu, ‖ tház fon Macedóniuther líut in gibúrti ‖ giscéidiner wúrti.10Nist untar ín, thaz thúlte, ‖ thaz kúning iro wálte,in wórolti nihéine, ‖ ni si thíe sie zugun héime;Odo in érdringe ‖ ánder thes bigínnein thihéinigemo thíete, ‖ thaz ubar síe gibíete.Thes éigun sie io núzzi ‖ in snélli joh in wízzi;nị intrátent sie nihéinan, ‖ unz sẹ ínan eigun héilan.Er ist gizál ubar ál, ‖ io so édilthegan skál,wíser inti kúani; ‖ thero éigun sie ío ginúagi.Wéltit er githíuto ‖ mánagero líuto,joh zíuhit er se réine ‖ selb so síne heime.Ni sínt, thie ímo ouh derien, ‖ in thiu nan Fránkon werien;thie snélli sine irbiten, ‖ thaz síe nan umbiriten.Wanta állaz, thaz sies thénkent, ‖ sie ịz al mit góte wirkent;ni dúent sies wíht in noti ‖ ána sin girati.Sie sint gótes worto ‖ flízig filu hárto,tház sie thaz gilérnen, ‖ thaz in thia búah zellen;10Tház sie thes bigínnen, ‖ iz úzana gisíngen,joh síe iz ouh irfúllen ‖ mit míhilemo willen.Gidán ist es nu rédina, ‖ thaz sie sint gúate thegana,ouh góte thionontị álle ‖ joh wísduames folle.Nu will ih scríban unser héil, ‖ evangéliono deil,so wír nu hiar bigúnnun, ‖ in frénkisga zungun;Thaz síe ni wesen éino ‖ thes selben ádeilo,ni man in íro gizungi ‖ Kristes lób sungi;Joh er ouh íro worto ‖ gilóbot werde hárto,ther sie zímo holeta, ‖ zi gilóubon sinen ládota.Ist ther in íro lante ‖ iz álleswio nintstánte,in ánder gizúngi ‖ firnéman iz ni kúnni:Hiar hor er ío zi gúate, ‖ waz gót imo gibíete,thaz wír imo hiar gisúngun ‖ in frénkisga zúngun.Nu fréwen sih es álle, ‖ so wer so wóla wolle,joh so wér si hold in múate ‖ Fránkono thíote,10Thaz wir Kríste sungun ‖ in únsera zungun,joh wír ouh thaz gilébetun, ‖ in frénkisgon nan lóbotun!

Was líuto filu in flíze, ‖ in managemo ágaleize,sie thaz in scríp gekleiptin, ‖ thaz siẹ iro námon breittin;Sie thés in io gilícho ‖ flizzun gúallicho,in búachon man giméinti ‖ thio iro chúanheiti.Tharána dátun sie ouh thaz dúam: ‖ óugdun iro wísduam,óugdun iro kleíni ‖ in thes tíhtonnes reini.Iz ist ál thuruh nót ‖ so kléino girédinot,iz dúnkal eigun fúntan, ‖ zisámane gibúntan;Sie ouh in thíe gisagetin, ‖ thaz then thio búah nirsmáhetin,joh wól er sih firwésti, ‖ then lésan iz gilústi.Zi thiu mág man ouh ginóto ‖ mánagero thíotohiar námon nu gizéllen ‖ joh súntar ginénnen.10Sar Kríachi joh Románi ‖ iz máchont so gizámi,iz máchont sịẹ al girústit, ‖ so thíh es wola lústit;Sie máchont iz so réhtaz ‖ joh so fílu sléhtaz,iz ist gifúagit al in éin, ‖ selp so hélphantes béin.Thie dáti man giscríbe: ‖ theist mannes lúst zi líbe;nim góuma thera díhta: ‖ thaz húrsgit thina dráhta.Ist iz prósun slihti: ‖ thaz drénkit thih in ríhti;odo métres kléini: ‖ theist góuma filu réini.Sie dúent iz filu súazi, ‖ joh mézent sie thie fúazi,thie léngi joh thie kúrti, ‖ theiz gilústlichaz wúrti.Éigun sie iz bithénkit, ‖ thaz síllabạ in ni wénkit,sies álleswio ni rúachent, ‖ ni so thie fúazi suachent;Joh állo thio zíti ‖ so záltun sie bi nóti,iz mízit ana bága ‖ al io súlih waga.Yrfúrbent sie iz réino ‖ joh hárto filu kléino,selb so mán thuruh nót ‖ sinaz kórn reinot.10Ouh selbun búah frono ‖ irréinont sie so scóno;thar lisist scóna gilust ‖ ána theheiniga ákust.Nu es fílu manno inthíhit, ‖ in sína zungun scríbit,joh ílit, er gigáhe, ‖ thaz sínaz io gihóhe:Wánana sculun Fránkon ‖ éinon thaz biwánkon,ni sie in frénkisgon bigínnen, ‖ sie gotes lób singen?Níst si so gisúngan, ‖ mit régulu bithuúngan:si hábet thoh thia ríhti ‖ in scóneru slíhti.Íli thu zi nóte, ‖ theiz scóno thoh gilute,joh gótes wizod thánne ‖ tharána scono hélle;Tház tharana sínge, ‖ iz scóno man ginenne;in themo firstántnisse ‖ wir giháltan sin giwísse;Thaz láz thir wesan súazi: ‖ so mézent iz thie fúazi,zít joh thiu régula; ‖ so ịst gótes selbes brédiga.Wil thú thes wola dráhton, ‖ thu métar wolles áhton,in thína zungun wirken dúam ‖ joh sconu vérs wolles dúan:10Il io gótes willen ‖ állo ziti irfúllen,so scribent gótes thegana ‖ in frénkisgon thie regula;In gótes gibotes súazi ‖ laz gángan thine fúazi,ni laz thir zít thes ingán: ‖ theist sconi férs sar gidán;Díhtọ io thaz zi nóti ‖ theso séhs ziti,thaz thú thih so girústes, ‖ in theru síbuntun giréstes.Thaz krístes wort uns ságetun ‖ joh drúta sine uns zélitun—bifora lázu ih iz ál, ‖ so ịh bi réhtemen scal;Wánta sie iz gisúngun ‖ hárto in édilzungun,mit góte iz allaz ríatun, ‖ in wérkon ouh gizíartun.Theist súazi joh ouh núzzi ‖ inti lérit unsih wízzi,hímilis gimácha, ‖ bi thiu ist thaz ánder racha.Ziu sculun Fránkon, so ih quád, ‖ zi thiu eínen wesan úngimah,thie líutes wiht ni duáltun, ‖ thie wir hiar óba zaltun?Sie sint so sáma chuani, ‖ sélb so thie Románi;ni thárf man thaz ouh rédinon, ‖ thaz Kríachi in thes giwídaron.10Sie eígun in zi núzzi ‖ so sámalicho wízzi,in félde joh in wálde ‖ so sint sie sáma balde;Ríhiduam ginúagi ‖ joh sint ouh fílu kuani,zi wáfane snelle ‖ so sínt thie théganạ alle.Sie búent mit gizíugon ‖ (joh warun io thes giwón)in gúatemo lánte; ‖ bi thíu sint sịẹ únscante.Iz ist fílu feizit, ‖ hárto ist iz giwéizitmit mánagfalten éhtin; ‖ níst iz bi unsen fréhtin.Zi núzze grébit man ouh thár ‖ ér inti kúphar,joh bi thía meina ‖ ísine steina;Ouh thárazua fúagi ‖ sílabar ginúagi,joh lésent thar in lánte ‖ góld in iro sante.Sie sint fástmuate ‖ zi mánagemo guate,zi mánageru núzzi; ‖ thaz dúent in iro wízzi.Sie sint fílu redie ‖ sih fíanton zirrettinne;ni gidúrrun sies bigínnan, ‖ sie eígun se ubarwúnnan.10Líut sih in nintfúarit, ‖ thaz iro lánt ruarit,ni sie bị íro gúati ‖ in thíonon io zi noti;Joh ménnisgon álle, ‖ ther sé iz ni untarfálle,(ih weiz, iz gót worahta) ‖ al éigun se iro forahta.Nist líut, thaz es bigínne, ‖ thaz widar in ringe;in éigun sie iz firméinit, ‖ mit wáfanon gizéinit.Sie lértun sịẹ iz mit swérton, ‖ nálas mit then wórton,mit spéron filu wásso; ‖ bi thiu fórahten sie se nóh so.Ni si thíot, thaz thes gidráhte, ‖ in thiu iz mit ín fehte,thoh Médị iz sin joh Pérsi, ‖ núb in es thiu wírs si.Lás ih iu in alawár ‖ in einen búachon (ih weiz wár),sie in síbbu joh in áhtu ‖ sin Alexándres slahtu,Ther wórolti so githréwita, ‖ mit suértu siạ al gistréwitaúntar sinen hánton ‖ mit fílu herten bánton;Joh fánd in theru rédinu, ‖ tház fon Macedóniuther líut in gibúrti ‖ giscéidiner wúrti.10Nist untar ín, thaz thúlte, ‖ thaz kúning iro wálte,in wórolti nihéine, ‖ ni si thíe sie zugun héime;Odo in érdringe ‖ ánder thes bigínnein thihéinigemo thíete, ‖ thaz ubar síe gibíete.Thes éigun sie io núzzi ‖ in snélli joh in wízzi;nị intrátent sie nihéinan, ‖ unz sẹ ínan eigun héilan.Er ist gizál ubar ál, ‖ io so édilthegan skál,wíser inti kúani; ‖ thero éigun sie ío ginúagi.Wéltit er githíuto ‖ mánagero líuto,joh zíuhit er se réine ‖ selb so síne heime.Ni sínt, thie ímo ouh derien, ‖ in thiu nan Fránkon werien;thie snélli sine irbiten, ‖ thaz síe nan umbiriten.Wanta állaz, thaz sies thénkent, ‖ sie ịz al mit góte wirkent;ni dúent sies wíht in noti ‖ ána sin girati.Sie sint gótes worto ‖ flízig filu hárto,tház sie thaz gilérnen, ‖ thaz in thia búah zellen;10Tház sie thes bigínnen, ‖ iz úzana gisíngen,joh síe iz ouh irfúllen ‖ mit míhilemo willen.Gidán ist es nu rédina, ‖ thaz sie sint gúate thegana,ouh góte thionontị álle ‖ joh wísduames folle.Nu will ih scríban unser héil, ‖ evangéliono deil,so wír nu hiar bigúnnun, ‖ in frénkisga zungun;Thaz síe ni wesen éino ‖ thes selben ádeilo,ni man in íro gizungi ‖ Kristes lób sungi;Joh er ouh íro worto ‖ gilóbot werde hárto,ther sie zímo holeta, ‖ zi gilóubon sinen ládota.Ist ther in íro lante ‖ iz álleswio nintstánte,in ánder gizúngi ‖ firnéman iz ni kúnni:Hiar hor er ío zi gúate, ‖ waz gót imo gibíete,thaz wír imo hiar gisúngun ‖ in frénkisga zúngun.Nu fréwen sih es álle, ‖ so wer so wóla wolle,joh so wér si hold in múate ‖ Fránkono thíote,10Thaz wir Kríste sungun ‖ in únsera zungun,joh wír ouh thaz gilébetun, ‖ in frénkisgon nan lóbotun!

Was líuto filu in flíze, ‖ in managemo ágaleize,

sie thaz in scríp gekleiptin, ‖ thaz siẹ iro námon breittin;

Sie thés in io gilícho ‖ flizzun gúallicho,

in búachon man giméinti ‖ thio iro chúanheiti.

Tharána dátun sie ouh thaz dúam: ‖ óugdun iro wísduam,

óugdun iro kleíni ‖ in thes tíhtonnes reini.

Iz ist ál thuruh nót ‖ so kléino girédinot,

iz dúnkal eigun fúntan, ‖ zisámane gibúntan;

Sie ouh in thíe gisagetin, ‖ thaz then thio búah nirsmáhetin,

joh wól er sih firwésti, ‖ then lésan iz gilústi.

Zi thiu mág man ouh ginóto ‖ mánagero thíoto

hiar námon nu gizéllen ‖ joh súntar ginénnen.10

Sar Kríachi joh Románi ‖ iz máchont so gizámi,

iz máchont sịẹ al girústit, ‖ so thíh es wola lústit;

Sie máchont iz so réhtaz ‖ joh so fílu sléhtaz,

iz ist gifúagit al in éin, ‖ selp so hélphantes béin.

Thie dáti man giscríbe: ‖ theist mannes lúst zi líbe;

nim góuma thera díhta: ‖ thaz húrsgit thina dráhta.

Ist iz prósun slihti: ‖ thaz drénkit thih in ríhti;

odo métres kléini: ‖ theist góuma filu réini.

Sie dúent iz filu súazi, ‖ joh mézent sie thie fúazi,

thie léngi joh thie kúrti, ‖ theiz gilústlichaz wúrti.

Éigun sie iz bithénkit, ‖ thaz síllabạ in ni wénkit,

sies álleswio ni rúachent, ‖ ni so thie fúazi suachent;

Joh állo thio zíti ‖ so záltun sie bi nóti,

iz mízit ana bága ‖ al io súlih waga.

Yrfúrbent sie iz réino ‖ joh hárto filu kléino,

selb so mán thuruh nót ‖ sinaz kórn reinot.10

Ouh selbun búah frono ‖ irréinont sie so scóno;

thar lisist scóna gilust ‖ ána theheiniga ákust.

Nu es fílu manno inthíhit, ‖ in sína zungun scríbit,

joh ílit, er gigáhe, ‖ thaz sínaz io gihóhe:

Wánana sculun Fránkon ‖ éinon thaz biwánkon,

ni sie in frénkisgon bigínnen, ‖ sie gotes lób singen?

Níst si so gisúngan, ‖ mit régulu bithuúngan:

si hábet thoh thia ríhti ‖ in scóneru slíhti.

Íli thu zi nóte, ‖ theiz scóno thoh gilute,

joh gótes wizod thánne ‖ tharána scono hélle;

Tház tharana sínge, ‖ iz scóno man ginenne;

in themo firstántnisse ‖ wir giháltan sin giwísse;

Thaz láz thir wesan súazi: ‖ so mézent iz thie fúazi,

zít joh thiu régula; ‖ so ịst gótes selbes brédiga.

Wil thú thes wola dráhton, ‖ thu métar wolles áhton,

in thína zungun wirken dúam ‖ joh sconu vérs wolles dúan:10

Il io gótes willen ‖ állo ziti irfúllen,

so scribent gótes thegana ‖ in frénkisgon thie regula;

In gótes gibotes súazi ‖ laz gángan thine fúazi,

ni laz thir zít thes ingán: ‖ theist sconi férs sar gidán;

Díhtọ io thaz zi nóti ‖ theso séhs ziti,

thaz thú thih so girústes, ‖ in theru síbuntun giréstes.

Thaz krístes wort uns ságetun ‖ joh drúta sine uns zélitun—

bifora lázu ih iz ál, ‖ so ịh bi réhtemen scal;

Wánta sie iz gisúngun ‖ hárto in édilzungun,

mit góte iz allaz ríatun, ‖ in wérkon ouh gizíartun.

Theist súazi joh ouh núzzi ‖ inti lérit unsih wízzi,

hímilis gimácha, ‖ bi thiu ist thaz ánder racha.

Ziu sculun Fránkon, so ih quád, ‖ zi thiu eínen wesan úngimah,

thie líutes wiht ni duáltun, ‖ thie wir hiar óba zaltun?

Sie sint so sáma chuani, ‖ sélb so thie Románi;

ni thárf man thaz ouh rédinon, ‖ thaz Kríachi in thes giwídaron.10

Sie eígun in zi núzzi ‖ so sámalicho wízzi,

in félde joh in wálde ‖ so sint sie sáma balde;

Ríhiduam ginúagi ‖ joh sint ouh fílu kuani,

zi wáfane snelle ‖ so sínt thie théganạ alle.

Sie búent mit gizíugon ‖ (joh warun io thes giwón)

in gúatemo lánte; ‖ bi thíu sint sịẹ únscante.

Iz ist fílu feizit, ‖ hárto ist iz giwéizit

mit mánagfalten éhtin; ‖ níst iz bi unsen fréhtin.

Zi núzze grébit man ouh thár ‖ ér inti kúphar,

joh bi thía meina ‖ ísine steina;

Ouh thárazua fúagi ‖ sílabar ginúagi,

joh lésent thar in lánte ‖ góld in iro sante.

Sie sint fástmuate ‖ zi mánagemo guate,

zi mánageru núzzi; ‖ thaz dúent in iro wízzi.

Sie sint fílu redie ‖ sih fíanton zirrettinne;

ni gidúrrun sies bigínnan, ‖ sie eígun se ubarwúnnan.10

Líut sih in nintfúarit, ‖ thaz iro lánt ruarit,

ni sie bị íro gúati ‖ in thíonon io zi noti;

Joh ménnisgon álle, ‖ ther sé iz ni untarfálle,

(ih weiz, iz gót worahta) ‖ al éigun se iro forahta.

Nist líut, thaz es bigínne, ‖ thaz widar in ringe;

in éigun sie iz firméinit, ‖ mit wáfanon gizéinit.

Sie lértun sịẹ iz mit swérton, ‖ nálas mit then wórton,

mit spéron filu wásso; ‖ bi thiu fórahten sie se nóh so.

Ni si thíot, thaz thes gidráhte, ‖ in thiu iz mit ín fehte,

thoh Médị iz sin joh Pérsi, ‖ núb in es thiu wírs si.

Lás ih iu in alawár ‖ in einen búachon (ih weiz wár),

sie in síbbu joh in áhtu ‖ sin Alexándres slahtu,

Ther wórolti so githréwita, ‖ mit suértu siạ al gistréwita

úntar sinen hánton ‖ mit fílu herten bánton;

Joh fánd in theru rédinu, ‖ tház fon Macedóniu

ther líut in gibúrti ‖ giscéidiner wúrti.10

Nist untar ín, thaz thúlte, ‖ thaz kúning iro wálte,

in wórolti nihéine, ‖ ni si thíe sie zugun héime;

Odo in érdringe ‖ ánder thes bigínne

in thihéinigemo thíete, ‖ thaz ubar síe gibíete.

Thes éigun sie io núzzi ‖ in snélli joh in wízzi;

nị intrátent sie nihéinan, ‖ unz sẹ ínan eigun héilan.

Er ist gizál ubar ál, ‖ io so édilthegan skál,

wíser inti kúani; ‖ thero éigun sie ío ginúagi.

Wéltit er githíuto ‖ mánagero líuto,

joh zíuhit er se réine ‖ selb so síne heime.

Ni sínt, thie ímo ouh derien, ‖ in thiu nan Fránkon werien;

thie snélli sine irbiten, ‖ thaz síe nan umbiriten.

Wanta állaz, thaz sies thénkent, ‖ sie ịz al mit góte wirkent;

ni dúent sies wíht in noti ‖ ána sin girati.

Sie sint gótes worto ‖ flízig filu hárto,

tház sie thaz gilérnen, ‖ thaz in thia búah zellen;10

Tház sie thes bigínnen, ‖ iz úzana gisíngen,

joh síe iz ouh irfúllen ‖ mit míhilemo willen.

Gidán ist es nu rédina, ‖ thaz sie sint gúate thegana,

ouh góte thionontị álle ‖ joh wísduames folle.

Nu will ih scríban unser héil, ‖ evangéliono deil,

so wír nu hiar bigúnnun, ‖ in frénkisga zungun;

Thaz síe ni wesen éino ‖ thes selben ádeilo,

ni man in íro gizungi ‖ Kristes lób sungi;

Joh er ouh íro worto ‖ gilóbot werde hárto,

ther sie zímo holeta, ‖ zi gilóubon sinen ládota.

Ist ther in íro lante ‖ iz álleswio nintstánte,

in ánder gizúngi ‖ firnéman iz ni kúnni:

Hiar hor er ío zi gúate, ‖ waz gót imo gibíete,

thaz wír imo hiar gisúngun ‖ in frénkisga zúngun.

Nu fréwen sih es álle, ‖ so wer so wóla wolle,

joh so wér si hold in múate ‖ Fránkono thíote,10

Thaz wir Kríste sungun ‖ in únsera zungun,

joh wír ouh thaz gilébetun, ‖ in frénkisgon nan lóbotun!

Es waren viel Menschen beflissen ‖ und mannigfach bemüht,das (Evangelium) in Schrift zu prägen, ‖ damit sie ihren Ruf ausbreiteten;Zu gleicher Zeit waren sie ‖ darauf bedacht, dass man glänzendin Büchern darstellte ‖ ihre kühnen Handlungen.Dabei thaten sie auch die hervorragende That: ‖ sie bewährten ihre Weisheit,und bewährten ihre Kunst ‖ in des Dichtens Reinheit.20Es ist durchaus nach der Regel ‖ so zierlich geredet,sie haben es so ersonnen, ‖ dass es dunkel und doch wohl zusammengefügt ist;Sie haben es auch in der Weise gesagt, ‖ dass dem die Bücher nicht überdrüssig wurden,und der sich wohl zurecht finden konnte, ‖ den es zu lesen gelüstete.Zu dem Zweck kann man auch genau ‖ mancher VölkerNamen hier nun aufzählen ‖ und besonders namhaft machen.Vor Allen Griechen und Römer ‖ machen es so geziemendund richten es ganz zierlich her, ‖ so wie es dir wohl gefällt;Sie machen es so gerade ‖ und so durchaus schlicht,es ist so gut in eines gefügt, ‖ genau so wie Elfenbein.30Wenn man die Thaten niederschreibt, ‖ dass schafft dem Manne Lebenslust;gieb auf die Dichtung Acht, ‖ das belebt deinen Geist.Ist es der Prosa Schlichtheit, ‖ die labt dich gerades Wegs;oder des Metrums Zierlichkeit, ‖ das ist eine sehr reine Speise.Sie machen es gar süss, ‖ und messen die (Vers) Füsse,die Länge und die Kürze, ‖ damit es ergötzlich werde,20Sie haben darauf Bedacht genommen, ‖ dass ihnen keine Silbe fehlt,sie erstreben es nicht anders, ‖ als wie es die Versfüsse verlangen;Und alle die Zeiten (Quantitäten) ‖ haben sie regelrecht gezählt:Es misst ohne Ausnahme ‖ eine jede Silbe das abgewogene Mass.Sie fegen es rein ‖ und mit grosser SorgfaltGenau so, wie ein Mann streng ‖ sein Korn reinigt;Ja dieselben heiligen Bücher ‖ stellen sie so rein dar;daran liest du dir schöne Lust ‖ ohne irgend welchen Anstoss.Da es nun so viele Menschen unternehmen ‖ und es in ihrer Sprache aufschreibenUnd sich beeilen und drängen, ‖ ihr Ansehen zu erhöhen,30Warum sollen die Franken ‖ allein davon abstehn,und nicht in fränkischer Sprache versuchen, ‖ Gottes Preis zu singen.Nicht ist sie (die fränkische Sprache) so an dichterischen Vortrag gewöhnt ‖ und an der Regel Zwang,doch hat sie geraden Ausdruck ‖ in schöner Einfachheit.Also bestrebe du dich rasch, ‖ dass schön erklinge20Gottes Gesetz ‖ und wohl darin laute;Dass man es darin singe ‖ und schön vortrage;Und wir in dem Verständnisse ‖ sicher stehn;Das lass dir angenehm sein: ‖ so messen es die Füsse ab,Zeitmass und (metrische) Regel; ‖ das hat Gott selbst gepredigt.Willst du wohl darauf bedacht sein, ‖ das Metrum zu beachten,in deiner Sprache eine rühmliche That zu thun ‖ und schöne Verse zu machen,So strebe immer Gottes Willen ‖ alle Zeit zu erfüllen,dann schreiben Gottes Jünger ‖ auf fränkisch in regelrechten Versen;In Gottes süssen Geboten ‖ lass deine Füsse wandeln,30nicht lass dir die Zeit dazu abgehn: ‖ so ist sofort ein schöner Vers gemacht;Dichte [das] immer sorgsam ‖ in diesen sechs Zeitabschnitten,damit du dich so einrichtest, ‖ dass du in dem siebenten rasten kannst.Was Christi Worte uns gesagt ‖ und seine Jünger uns erzählt haben,dem räume ich durchaus den Vorrang ein, ‖ wie ich von rechtswegen soll;Denn sie haben es vorgetragen ‖ in gar edlen Sprachen,20haben es Alles mit Gott ersonnen ‖ und zierlich ins Werk gesetzt.Das ist angenehm und nützlich ‖ und lehrt uns Weisheit;ist ein himmlischer Zustand, ‖ darum ist es auch ein ander Ding.Warum sollen die Franken, wie ich sagte, ‖ allein dazu unfähig sein,die jenen Völkern in nichts nachstehn, ‖ die wir oben nannten?Sie sind ganz so kühn ‖ sogar wie die Römer;auch darf man nicht behaupten, ‖ dass die Griechen ihnen über sind.Sie besitzen sich zum Nutzen ‖ ebensoviel Klugheit,in Feld und Wald ‖ sind sie ebenso anstellig;30hinlänglich reich, ‖ auch sind sie sehr unternehmend,zu den Waffen behend ‖ sind die Helden alle.Sie bebauen mit reichen Mitteln ‖ —und waren stets daran gewöhnt—ein gutes Land; ‖ das lässt sie nicht zu Schanden werden.Es ist sehr fett, ‖ genugsam ist es bekanntdurch mannigfaltige Erzeugnisse; ‖ aber nicht durch unser Verdienst.Zu nützlichem Gebrauche gräbt man da auch ‖ Erz und Kupferund wahrlich auch ‖ Eis-Steine;20füge dazu ferner noch ‖ Silber genug,auch lesen sie da im Lande ‖ Gold in ihrem Sande.Sie sind beharrlich ‖ in manchem guten Werke,in mancher nützlichen Beschäftigung; ‖ das bewirkt ihr Verstand.Sie sind sehr wohl gerüstet ‖ sich ihrer Feinde zu erwehren;kaum haben jene gewagt anzufangen, ‖ so haben sie sie überwunden.Kein Volk entzieht sich ihnen, ‖ das an ihr Land grenzt,sie müssen ihnen alle ‖ um ihrer Tüchtigkeit willen dienen,Und alle Menschen, ‖ wenn nicht etwa die See dazwischentritt,(ich weiss, Gott hat es so angeordnet) ‖ alle haben sie vor ihnen Furcht.30Kein Volk wagt es ‖ wider sie zu kämpfen;sie haben es ihnen ganz klar gemacht, ‖ nämlich mit den Waffen bewiesen.Sie lehrten sie es mit dem Schwerte, ‖ und nicht etwa mit Worten,mit sehr scharfen Speeren; ‖ darum fürchten sie sie noch so.Kein Volk lasse es sich einfallen, ‖ mit ihnen zu fechten,und wären es die Meder oder Perser, ‖ es müsste ihnen schlecht bekommen.20Ich las einmal fürwahr ‖ in einem Buch (ich weiss es genau),dass sie nach Geschlecht und Art ‖ von Alexanders Stamme sind,Der die Welt so bedrohte, ‖ mit dem Schwerte sie so ganz niederwarfunter seinen Händen ‖ mit sehr harten Banden;Und ich fand in der Erzählung, ‖ dass von Macedoniendas Volk bei seiner Geburt ‖ getrennt wurde.Nicht duldet man unter ihnen, ‖ dass ein König über sie herrscht,irgendeiner auf der Welt, ‖ den sie nicht daheim aufgezogen haben;Oder dass auf dem Erdenrunde ‖ ein anderer es versuchtaus irgendeinem Volke, ‖ über sie zu gebieten.30Von dem (ihrem Könige) haben sie immer Nutzen, ‖ von seiner Schnelligkeit und Klugheit;sie fürchten sich vor keinem, ‖ so lange sie ihn in voller Gesundheit haben.Er ist immer schlagfertig, ‖ wie ein Edeldegen soll,weise und kühn; ‖ und deren haben sie immer genug.Er herrscht glorreich ‖ über manche Völker,und sorgt für sie ebenso edel, ‖ wie für die seinen daheim.20Es gibt keinen der ihn verletzt, ‖ so lange ihn die Franken schützen;der seiner Kühnheit Stand hält, ‖ wenn jene ihn schützend umreiten.Denn Alles was sie denken, ‖ das wirken sie Alles mit Gott;sie thun ganz und gar nichts ‖ ohne seinen Rath.Sie bemühen sich um Gottes Wort ‖ sehr fleissig,dass sie das lernen, ‖ was ihnen die Bücher berichten;Dass sie auch in Angriff nehmen, ‖ es auswendig herzusagen.und sie es auch erfüllen ‖ mit kräftigem Willen.—Davon ist nun die Rede gewesen, ‖ dass sie tüchtige Krieger sind,und Gott alle unterthan ‖ und voll Weisheit.30Jetzt will ich unser Heil schreiben, ‖ eine Auswahl aus den Evangelien,so wie wir es hier begonnen haben ‖ in fränkischer Mundart;Dass sie nicht allein ‖ dessen untheilhaftig sind,dass man in ihrer Zunge ‖ Christi Lob singt;Und Er in ihrer Sprache ‖ kräftig gelobt werde,der sie zu sich geholt, ‖ zu seinem Glauben eingeladen hat.Ist jemand in ihrem Lande, ‖ der es nicht versteht,in anderer Zunge nicht ‖ vernehmen kann,Hier hör’ er stets in Güte, ‖ was Gott ihm gebietet,was wir ihm hier gesungen haben ‖ in fränkischer Zunge.20Nun freue sich jeder darüber, ‖ der wohlwollendund freundlich gesinnt ist ‖ dem Frankenvolke,Dass wir Christum besungen ‖ in unserer Zunge,und wir auch das erlebten, ‖ dass man ihn auf fränkisch pries!

Es waren viel Menschen beflissen ‖ und mannigfach bemüht,das (Evangelium) in Schrift zu prägen, ‖ damit sie ihren Ruf ausbreiteten;Zu gleicher Zeit waren sie ‖ darauf bedacht, dass man glänzendin Büchern darstellte ‖ ihre kühnen Handlungen.Dabei thaten sie auch die hervorragende That: ‖ sie bewährten ihre Weisheit,und bewährten ihre Kunst ‖ in des Dichtens Reinheit.20Es ist durchaus nach der Regel ‖ so zierlich geredet,sie haben es so ersonnen, ‖ dass es dunkel und doch wohl zusammengefügt ist;Sie haben es auch in der Weise gesagt, ‖ dass dem die Bücher nicht überdrüssig wurden,und der sich wohl zurecht finden konnte, ‖ den es zu lesen gelüstete.Zu dem Zweck kann man auch genau ‖ mancher VölkerNamen hier nun aufzählen ‖ und besonders namhaft machen.Vor Allen Griechen und Römer ‖ machen es so geziemendund richten es ganz zierlich her, ‖ so wie es dir wohl gefällt;Sie machen es so gerade ‖ und so durchaus schlicht,es ist so gut in eines gefügt, ‖ genau so wie Elfenbein.30Wenn man die Thaten niederschreibt, ‖ dass schafft dem Manne Lebenslust;gieb auf die Dichtung Acht, ‖ das belebt deinen Geist.Ist es der Prosa Schlichtheit, ‖ die labt dich gerades Wegs;oder des Metrums Zierlichkeit, ‖ das ist eine sehr reine Speise.Sie machen es gar süss, ‖ und messen die (Vers) Füsse,die Länge und die Kürze, ‖ damit es ergötzlich werde,20Sie haben darauf Bedacht genommen, ‖ dass ihnen keine Silbe fehlt,sie erstreben es nicht anders, ‖ als wie es die Versfüsse verlangen;Und alle die Zeiten (Quantitäten) ‖ haben sie regelrecht gezählt:Es misst ohne Ausnahme ‖ eine jede Silbe das abgewogene Mass.Sie fegen es rein ‖ und mit grosser SorgfaltGenau so, wie ein Mann streng ‖ sein Korn reinigt;Ja dieselben heiligen Bücher ‖ stellen sie so rein dar;daran liest du dir schöne Lust ‖ ohne irgend welchen Anstoss.Da es nun so viele Menschen unternehmen ‖ und es in ihrer Sprache aufschreibenUnd sich beeilen und drängen, ‖ ihr Ansehen zu erhöhen,30Warum sollen die Franken ‖ allein davon abstehn,und nicht in fränkischer Sprache versuchen, ‖ Gottes Preis zu singen.Nicht ist sie (die fränkische Sprache) so an dichterischen Vortrag gewöhnt ‖ und an der Regel Zwang,doch hat sie geraden Ausdruck ‖ in schöner Einfachheit.Also bestrebe du dich rasch, ‖ dass schön erklinge20Gottes Gesetz ‖ und wohl darin laute;Dass man es darin singe ‖ und schön vortrage;Und wir in dem Verständnisse ‖ sicher stehn;Das lass dir angenehm sein: ‖ so messen es die Füsse ab,Zeitmass und (metrische) Regel; ‖ das hat Gott selbst gepredigt.Willst du wohl darauf bedacht sein, ‖ das Metrum zu beachten,in deiner Sprache eine rühmliche That zu thun ‖ und schöne Verse zu machen,So strebe immer Gottes Willen ‖ alle Zeit zu erfüllen,dann schreiben Gottes Jünger ‖ auf fränkisch in regelrechten Versen;In Gottes süssen Geboten ‖ lass deine Füsse wandeln,30nicht lass dir die Zeit dazu abgehn: ‖ so ist sofort ein schöner Vers gemacht;Dichte [das] immer sorgsam ‖ in diesen sechs Zeitabschnitten,damit du dich so einrichtest, ‖ dass du in dem siebenten rasten kannst.Was Christi Worte uns gesagt ‖ und seine Jünger uns erzählt haben,dem räume ich durchaus den Vorrang ein, ‖ wie ich von rechtswegen soll;Denn sie haben es vorgetragen ‖ in gar edlen Sprachen,20haben es Alles mit Gott ersonnen ‖ und zierlich ins Werk gesetzt.Das ist angenehm und nützlich ‖ und lehrt uns Weisheit;ist ein himmlischer Zustand, ‖ darum ist es auch ein ander Ding.Warum sollen die Franken, wie ich sagte, ‖ allein dazu unfähig sein,die jenen Völkern in nichts nachstehn, ‖ die wir oben nannten?Sie sind ganz so kühn ‖ sogar wie die Römer;auch darf man nicht behaupten, ‖ dass die Griechen ihnen über sind.Sie besitzen sich zum Nutzen ‖ ebensoviel Klugheit,in Feld und Wald ‖ sind sie ebenso anstellig;30hinlänglich reich, ‖ auch sind sie sehr unternehmend,zu den Waffen behend ‖ sind die Helden alle.Sie bebauen mit reichen Mitteln ‖ —und waren stets daran gewöhnt—ein gutes Land; ‖ das lässt sie nicht zu Schanden werden.Es ist sehr fett, ‖ genugsam ist es bekanntdurch mannigfaltige Erzeugnisse; ‖ aber nicht durch unser Verdienst.Zu nützlichem Gebrauche gräbt man da auch ‖ Erz und Kupferund wahrlich auch ‖ Eis-Steine;20füge dazu ferner noch ‖ Silber genug,auch lesen sie da im Lande ‖ Gold in ihrem Sande.Sie sind beharrlich ‖ in manchem guten Werke,in mancher nützlichen Beschäftigung; ‖ das bewirkt ihr Verstand.Sie sind sehr wohl gerüstet ‖ sich ihrer Feinde zu erwehren;kaum haben jene gewagt anzufangen, ‖ so haben sie sie überwunden.Kein Volk entzieht sich ihnen, ‖ das an ihr Land grenzt,sie müssen ihnen alle ‖ um ihrer Tüchtigkeit willen dienen,Und alle Menschen, ‖ wenn nicht etwa die See dazwischentritt,(ich weiss, Gott hat es so angeordnet) ‖ alle haben sie vor ihnen Furcht.30Kein Volk wagt es ‖ wider sie zu kämpfen;sie haben es ihnen ganz klar gemacht, ‖ nämlich mit den Waffen bewiesen.Sie lehrten sie es mit dem Schwerte, ‖ und nicht etwa mit Worten,mit sehr scharfen Speeren; ‖ darum fürchten sie sie noch so.Kein Volk lasse es sich einfallen, ‖ mit ihnen zu fechten,und wären es die Meder oder Perser, ‖ es müsste ihnen schlecht bekommen.20Ich las einmal fürwahr ‖ in einem Buch (ich weiss es genau),dass sie nach Geschlecht und Art ‖ von Alexanders Stamme sind,Der die Welt so bedrohte, ‖ mit dem Schwerte sie so ganz niederwarfunter seinen Händen ‖ mit sehr harten Banden;Und ich fand in der Erzählung, ‖ dass von Macedoniendas Volk bei seiner Geburt ‖ getrennt wurde.Nicht duldet man unter ihnen, ‖ dass ein König über sie herrscht,irgendeiner auf der Welt, ‖ den sie nicht daheim aufgezogen haben;Oder dass auf dem Erdenrunde ‖ ein anderer es versuchtaus irgendeinem Volke, ‖ über sie zu gebieten.30Von dem (ihrem Könige) haben sie immer Nutzen, ‖ von seiner Schnelligkeit und Klugheit;sie fürchten sich vor keinem, ‖ so lange sie ihn in voller Gesundheit haben.Er ist immer schlagfertig, ‖ wie ein Edeldegen soll,weise und kühn; ‖ und deren haben sie immer genug.Er herrscht glorreich ‖ über manche Völker,und sorgt für sie ebenso edel, ‖ wie für die seinen daheim.20Es gibt keinen der ihn verletzt, ‖ so lange ihn die Franken schützen;der seiner Kühnheit Stand hält, ‖ wenn jene ihn schützend umreiten.Denn Alles was sie denken, ‖ das wirken sie Alles mit Gott;sie thun ganz und gar nichts ‖ ohne seinen Rath.Sie bemühen sich um Gottes Wort ‖ sehr fleissig,dass sie das lernen, ‖ was ihnen die Bücher berichten;Dass sie auch in Angriff nehmen, ‖ es auswendig herzusagen.und sie es auch erfüllen ‖ mit kräftigem Willen.—Davon ist nun die Rede gewesen, ‖ dass sie tüchtige Krieger sind,und Gott alle unterthan ‖ und voll Weisheit.30Jetzt will ich unser Heil schreiben, ‖ eine Auswahl aus den Evangelien,so wie wir es hier begonnen haben ‖ in fränkischer Mundart;Dass sie nicht allein ‖ dessen untheilhaftig sind,dass man in ihrer Zunge ‖ Christi Lob singt;Und Er in ihrer Sprache ‖ kräftig gelobt werde,der sie zu sich geholt, ‖ zu seinem Glauben eingeladen hat.Ist jemand in ihrem Lande, ‖ der es nicht versteht,in anderer Zunge nicht ‖ vernehmen kann,Hier hör’ er stets in Güte, ‖ was Gott ihm gebietet,was wir ihm hier gesungen haben ‖ in fränkischer Zunge.20Nun freue sich jeder darüber, ‖ der wohlwollendund freundlich gesinnt ist ‖ dem Frankenvolke,Dass wir Christum besungen ‖ in unserer Zunge,und wir auch das erlebten, ‖ dass man ihn auf fränkisch pries!

Es waren viel Menschen beflissen ‖ und mannigfach bemüht,das (Evangelium) in Schrift zu prägen, ‖ damit sie ihren Ruf ausbreiteten;Zu gleicher Zeit waren sie ‖ darauf bedacht, dass man glänzendin Büchern darstellte ‖ ihre kühnen Handlungen.Dabei thaten sie auch die hervorragende That: ‖ sie bewährten ihre Weisheit,und bewährten ihre Kunst ‖ in des Dichtens Reinheit.20Es ist durchaus nach der Regel ‖ so zierlich geredet,sie haben es so ersonnen, ‖ dass es dunkel und doch wohl zusammengefügt ist;Sie haben es auch in der Weise gesagt, ‖ dass dem die Bücher nicht überdrüssig wurden,und der sich wohl zurecht finden konnte, ‖ den es zu lesen gelüstete.Zu dem Zweck kann man auch genau ‖ mancher VölkerNamen hier nun aufzählen ‖ und besonders namhaft machen.Vor Allen Griechen und Römer ‖ machen es so geziemendund richten es ganz zierlich her, ‖ so wie es dir wohl gefällt;Sie machen es so gerade ‖ und so durchaus schlicht,es ist so gut in eines gefügt, ‖ genau so wie Elfenbein.30Wenn man die Thaten niederschreibt, ‖ dass schafft dem Manne Lebenslust;gieb auf die Dichtung Acht, ‖ das belebt deinen Geist.Ist es der Prosa Schlichtheit, ‖ die labt dich gerades Wegs;oder des Metrums Zierlichkeit, ‖ das ist eine sehr reine Speise.Sie machen es gar süss, ‖ und messen die (Vers) Füsse,die Länge und die Kürze, ‖ damit es ergötzlich werde,20Sie haben darauf Bedacht genommen, ‖ dass ihnen keine Silbe fehlt,sie erstreben es nicht anders, ‖ als wie es die Versfüsse verlangen;Und alle die Zeiten (Quantitäten) ‖ haben sie regelrecht gezählt:Es misst ohne Ausnahme ‖ eine jede Silbe das abgewogene Mass.Sie fegen es rein ‖ und mit grosser SorgfaltGenau so, wie ein Mann streng ‖ sein Korn reinigt;Ja dieselben heiligen Bücher ‖ stellen sie so rein dar;daran liest du dir schöne Lust ‖ ohne irgend welchen Anstoss.Da es nun so viele Menschen unternehmen ‖ und es in ihrer Sprache aufschreibenUnd sich beeilen und drängen, ‖ ihr Ansehen zu erhöhen,30Warum sollen die Franken ‖ allein davon abstehn,und nicht in fränkischer Sprache versuchen, ‖ Gottes Preis zu singen.Nicht ist sie (die fränkische Sprache) so an dichterischen Vortrag gewöhnt ‖ und an der Regel Zwang,doch hat sie geraden Ausdruck ‖ in schöner Einfachheit.Also bestrebe du dich rasch, ‖ dass schön erklinge20Gottes Gesetz ‖ und wohl darin laute;Dass man es darin singe ‖ und schön vortrage;Und wir in dem Verständnisse ‖ sicher stehn;Das lass dir angenehm sein: ‖ so messen es die Füsse ab,Zeitmass und (metrische) Regel; ‖ das hat Gott selbst gepredigt.Willst du wohl darauf bedacht sein, ‖ das Metrum zu beachten,in deiner Sprache eine rühmliche That zu thun ‖ und schöne Verse zu machen,So strebe immer Gottes Willen ‖ alle Zeit zu erfüllen,dann schreiben Gottes Jünger ‖ auf fränkisch in regelrechten Versen;In Gottes süssen Geboten ‖ lass deine Füsse wandeln,30nicht lass dir die Zeit dazu abgehn: ‖ so ist sofort ein schöner Vers gemacht;Dichte [das] immer sorgsam ‖ in diesen sechs Zeitabschnitten,damit du dich so einrichtest, ‖ dass du in dem siebenten rasten kannst.Was Christi Worte uns gesagt ‖ und seine Jünger uns erzählt haben,dem räume ich durchaus den Vorrang ein, ‖ wie ich von rechtswegen soll;Denn sie haben es vorgetragen ‖ in gar edlen Sprachen,20haben es Alles mit Gott ersonnen ‖ und zierlich ins Werk gesetzt.Das ist angenehm und nützlich ‖ und lehrt uns Weisheit;ist ein himmlischer Zustand, ‖ darum ist es auch ein ander Ding.Warum sollen die Franken, wie ich sagte, ‖ allein dazu unfähig sein,die jenen Völkern in nichts nachstehn, ‖ die wir oben nannten?Sie sind ganz so kühn ‖ sogar wie die Römer;auch darf man nicht behaupten, ‖ dass die Griechen ihnen über sind.Sie besitzen sich zum Nutzen ‖ ebensoviel Klugheit,in Feld und Wald ‖ sind sie ebenso anstellig;30hinlänglich reich, ‖ auch sind sie sehr unternehmend,zu den Waffen behend ‖ sind die Helden alle.Sie bebauen mit reichen Mitteln ‖ —und waren stets daran gewöhnt—ein gutes Land; ‖ das lässt sie nicht zu Schanden werden.Es ist sehr fett, ‖ genugsam ist es bekanntdurch mannigfaltige Erzeugnisse; ‖ aber nicht durch unser Verdienst.Zu nützlichem Gebrauche gräbt man da auch ‖ Erz und Kupferund wahrlich auch ‖ Eis-Steine;20füge dazu ferner noch ‖ Silber genug,auch lesen sie da im Lande ‖ Gold in ihrem Sande.Sie sind beharrlich ‖ in manchem guten Werke,in mancher nützlichen Beschäftigung; ‖ das bewirkt ihr Verstand.Sie sind sehr wohl gerüstet ‖ sich ihrer Feinde zu erwehren;kaum haben jene gewagt anzufangen, ‖ so haben sie sie überwunden.Kein Volk entzieht sich ihnen, ‖ das an ihr Land grenzt,sie müssen ihnen alle ‖ um ihrer Tüchtigkeit willen dienen,Und alle Menschen, ‖ wenn nicht etwa die See dazwischentritt,(ich weiss, Gott hat es so angeordnet) ‖ alle haben sie vor ihnen Furcht.30Kein Volk wagt es ‖ wider sie zu kämpfen;sie haben es ihnen ganz klar gemacht, ‖ nämlich mit den Waffen bewiesen.Sie lehrten sie es mit dem Schwerte, ‖ und nicht etwa mit Worten,mit sehr scharfen Speeren; ‖ darum fürchten sie sie noch so.Kein Volk lasse es sich einfallen, ‖ mit ihnen zu fechten,und wären es die Meder oder Perser, ‖ es müsste ihnen schlecht bekommen.20Ich las einmal fürwahr ‖ in einem Buch (ich weiss es genau),dass sie nach Geschlecht und Art ‖ von Alexanders Stamme sind,Der die Welt so bedrohte, ‖ mit dem Schwerte sie so ganz niederwarfunter seinen Händen ‖ mit sehr harten Banden;Und ich fand in der Erzählung, ‖ dass von Macedoniendas Volk bei seiner Geburt ‖ getrennt wurde.Nicht duldet man unter ihnen, ‖ dass ein König über sie herrscht,irgendeiner auf der Welt, ‖ den sie nicht daheim aufgezogen haben;Oder dass auf dem Erdenrunde ‖ ein anderer es versuchtaus irgendeinem Volke, ‖ über sie zu gebieten.30Von dem (ihrem Könige) haben sie immer Nutzen, ‖ von seiner Schnelligkeit und Klugheit;sie fürchten sich vor keinem, ‖ so lange sie ihn in voller Gesundheit haben.Er ist immer schlagfertig, ‖ wie ein Edeldegen soll,weise und kühn; ‖ und deren haben sie immer genug.Er herrscht glorreich ‖ über manche Völker,und sorgt für sie ebenso edel, ‖ wie für die seinen daheim.20Es gibt keinen der ihn verletzt, ‖ so lange ihn die Franken schützen;der seiner Kühnheit Stand hält, ‖ wenn jene ihn schützend umreiten.Denn Alles was sie denken, ‖ das wirken sie Alles mit Gott;sie thun ganz und gar nichts ‖ ohne seinen Rath.Sie bemühen sich um Gottes Wort ‖ sehr fleissig,dass sie das lernen, ‖ was ihnen die Bücher berichten;Dass sie auch in Angriff nehmen, ‖ es auswendig herzusagen.und sie es auch erfüllen ‖ mit kräftigem Willen.—Davon ist nun die Rede gewesen, ‖ dass sie tüchtige Krieger sind,und Gott alle unterthan ‖ und voll Weisheit.30Jetzt will ich unser Heil schreiben, ‖ eine Auswahl aus den Evangelien,so wie wir es hier begonnen haben ‖ in fränkischer Mundart;Dass sie nicht allein ‖ dessen untheilhaftig sind,dass man in ihrer Zunge ‖ Christi Lob singt;Und Er in ihrer Sprache ‖ kräftig gelobt werde,der sie zu sich geholt, ‖ zu seinem Glauben eingeladen hat.Ist jemand in ihrem Lande, ‖ der es nicht versteht,in anderer Zunge nicht ‖ vernehmen kann,Hier hör’ er stets in Güte, ‖ was Gott ihm gebietet,was wir ihm hier gesungen haben ‖ in fränkischer Zunge.20Nun freue sich jeder darüber, ‖ der wohlwollendund freundlich gesinnt ist ‖ dem Frankenvolke,Dass wir Christum besungen ‖ in unserer Zunge,und wir auch das erlebten, ‖ dass man ihn auf fränkisch pries!

Es waren viel Menschen beflissen ‖ und mannigfach bemüht,

das (Evangelium) in Schrift zu prägen, ‖ damit sie ihren Ruf ausbreiteten;

Zu gleicher Zeit waren sie ‖ darauf bedacht, dass man glänzend

in Büchern darstellte ‖ ihre kühnen Handlungen.

Dabei thaten sie auch die hervorragende That: ‖ sie bewährten ihre Weisheit,

und bewährten ihre Kunst ‖ in des Dichtens Reinheit.20

Es ist durchaus nach der Regel ‖ so zierlich geredet,

sie haben es so ersonnen, ‖ dass es dunkel und doch wohl zusammengefügt ist;

Sie haben es auch in der Weise gesagt, ‖ dass dem die Bücher nicht überdrüssig wurden,

und der sich wohl zurecht finden konnte, ‖ den es zu lesen gelüstete.

Zu dem Zweck kann man auch genau ‖ mancher Völker

Namen hier nun aufzählen ‖ und besonders namhaft machen.

Vor Allen Griechen und Römer ‖ machen es so geziemend

und richten es ganz zierlich her, ‖ so wie es dir wohl gefällt;

Sie machen es so gerade ‖ und so durchaus schlicht,

es ist so gut in eines gefügt, ‖ genau so wie Elfenbein.30

Wenn man die Thaten niederschreibt, ‖ dass schafft dem Manne Lebenslust;

gieb auf die Dichtung Acht, ‖ das belebt deinen Geist.

Ist es der Prosa Schlichtheit, ‖ die labt dich gerades Wegs;

oder des Metrums Zierlichkeit, ‖ das ist eine sehr reine Speise.

Sie machen es gar süss, ‖ und messen die (Vers) Füsse,

die Länge und die Kürze, ‖ damit es ergötzlich werde,20

Sie haben darauf Bedacht genommen, ‖ dass ihnen keine Silbe fehlt,

sie erstreben es nicht anders, ‖ als wie es die Versfüsse verlangen;

Und alle die Zeiten (Quantitäten) ‖ haben sie regelrecht gezählt:

Es misst ohne Ausnahme ‖ eine jede Silbe das abgewogene Mass.

Sie fegen es rein ‖ und mit grosser Sorgfalt

Genau so, wie ein Mann streng ‖ sein Korn reinigt;

Ja dieselben heiligen Bücher ‖ stellen sie so rein dar;

daran liest du dir schöne Lust ‖ ohne irgend welchen Anstoss.

Da es nun so viele Menschen unternehmen ‖ und es in ihrer Sprache aufschreiben

Und sich beeilen und drängen, ‖ ihr Ansehen zu erhöhen,30

Warum sollen die Franken ‖ allein davon abstehn,

und nicht in fränkischer Sprache versuchen, ‖ Gottes Preis zu singen.

Nicht ist sie (die fränkische Sprache) so an dichterischen Vortrag gewöhnt ‖ und an der Regel Zwang,

doch hat sie geraden Ausdruck ‖ in schöner Einfachheit.

Also bestrebe du dich rasch, ‖ dass schön erklinge20

Gottes Gesetz ‖ und wohl darin laute;

Dass man es darin singe ‖ und schön vortrage;

Und wir in dem Verständnisse ‖ sicher stehn;

Das lass dir angenehm sein: ‖ so messen es die Füsse ab,

Zeitmass und (metrische) Regel; ‖ das hat Gott selbst gepredigt.

Willst du wohl darauf bedacht sein, ‖ das Metrum zu beachten,

in deiner Sprache eine rühmliche That zu thun ‖ und schöne Verse zu machen,

So strebe immer Gottes Willen ‖ alle Zeit zu erfüllen,

dann schreiben Gottes Jünger ‖ auf fränkisch in regelrechten Versen;

In Gottes süssen Geboten ‖ lass deine Füsse wandeln,30

nicht lass dir die Zeit dazu abgehn: ‖ so ist sofort ein schöner Vers gemacht;

Dichte [das] immer sorgsam ‖ in diesen sechs Zeitabschnitten,

damit du dich so einrichtest, ‖ dass du in dem siebenten rasten kannst.

Was Christi Worte uns gesagt ‖ und seine Jünger uns erzählt haben,

dem räume ich durchaus den Vorrang ein, ‖ wie ich von rechtswegen soll;

Denn sie haben es vorgetragen ‖ in gar edlen Sprachen,20

haben es Alles mit Gott ersonnen ‖ und zierlich ins Werk gesetzt.

Das ist angenehm und nützlich ‖ und lehrt uns Weisheit;

ist ein himmlischer Zustand, ‖ darum ist es auch ein ander Ding.

Warum sollen die Franken, wie ich sagte, ‖ allein dazu unfähig sein,

die jenen Völkern in nichts nachstehn, ‖ die wir oben nannten?

Sie sind ganz so kühn ‖ sogar wie die Römer;

auch darf man nicht behaupten, ‖ dass die Griechen ihnen über sind.

Sie besitzen sich zum Nutzen ‖ ebensoviel Klugheit,

in Feld und Wald ‖ sind sie ebenso anstellig;30

hinlänglich reich, ‖ auch sind sie sehr unternehmend,

zu den Waffen behend ‖ sind die Helden alle.

Sie bebauen mit reichen Mitteln ‖ —und waren stets daran gewöhnt—

ein gutes Land; ‖ das lässt sie nicht zu Schanden werden.

Es ist sehr fett, ‖ genugsam ist es bekannt

durch mannigfaltige Erzeugnisse; ‖ aber nicht durch unser Verdienst.

Zu nützlichem Gebrauche gräbt man da auch ‖ Erz und Kupfer

und wahrlich auch ‖ Eis-Steine;20

füge dazu ferner noch ‖ Silber genug,

auch lesen sie da im Lande ‖ Gold in ihrem Sande.

Sie sind beharrlich ‖ in manchem guten Werke,

in mancher nützlichen Beschäftigung; ‖ das bewirkt ihr Verstand.

Sie sind sehr wohl gerüstet ‖ sich ihrer Feinde zu erwehren;

kaum haben jene gewagt anzufangen, ‖ so haben sie sie überwunden.

Kein Volk entzieht sich ihnen, ‖ das an ihr Land grenzt,

sie müssen ihnen alle ‖ um ihrer Tüchtigkeit willen dienen,

Und alle Menschen, ‖ wenn nicht etwa die See dazwischentritt,

(ich weiss, Gott hat es so angeordnet) ‖ alle haben sie vor ihnen Furcht.30

Kein Volk wagt es ‖ wider sie zu kämpfen;

sie haben es ihnen ganz klar gemacht, ‖ nämlich mit den Waffen bewiesen.

Sie lehrten sie es mit dem Schwerte, ‖ und nicht etwa mit Worten,

mit sehr scharfen Speeren; ‖ darum fürchten sie sie noch so.

Kein Volk lasse es sich einfallen, ‖ mit ihnen zu fechten,

und wären es die Meder oder Perser, ‖ es müsste ihnen schlecht bekommen.20

Ich las einmal fürwahr ‖ in einem Buch (ich weiss es genau),

dass sie nach Geschlecht und Art ‖ von Alexanders Stamme sind,

Der die Welt so bedrohte, ‖ mit dem Schwerte sie so ganz niederwarf

unter seinen Händen ‖ mit sehr harten Banden;

Und ich fand in der Erzählung, ‖ dass von Macedonien

das Volk bei seiner Geburt ‖ getrennt wurde.

Nicht duldet man unter ihnen, ‖ dass ein König über sie herrscht,

irgendeiner auf der Welt, ‖ den sie nicht daheim aufgezogen haben;

Oder dass auf dem Erdenrunde ‖ ein anderer es versucht

aus irgendeinem Volke, ‖ über sie zu gebieten.30

Von dem (ihrem Könige) haben sie immer Nutzen, ‖ von seiner Schnelligkeit und Klugheit;

sie fürchten sich vor keinem, ‖ so lange sie ihn in voller Gesundheit haben.

Er ist immer schlagfertig, ‖ wie ein Edeldegen soll,

weise und kühn; ‖ und deren haben sie immer genug.

Er herrscht glorreich ‖ über manche Völker,

und sorgt für sie ebenso edel, ‖ wie für die seinen daheim.20

Es gibt keinen der ihn verletzt, ‖ so lange ihn die Franken schützen;

der seiner Kühnheit Stand hält, ‖ wenn jene ihn schützend umreiten.

Denn Alles was sie denken, ‖ das wirken sie Alles mit Gott;

sie thun ganz und gar nichts ‖ ohne seinen Rath.

Sie bemühen sich um Gottes Wort ‖ sehr fleissig,

dass sie das lernen, ‖ was ihnen die Bücher berichten;

Dass sie auch in Angriff nehmen, ‖ es auswendig herzusagen.

und sie es auch erfüllen ‖ mit kräftigem Willen.—

Davon ist nun die Rede gewesen, ‖ dass sie tüchtige Krieger sind,

und Gott alle unterthan ‖ und voll Weisheit.30

Jetzt will ich unser Heil schreiben, ‖ eine Auswahl aus den Evangelien,

so wie wir es hier begonnen haben ‖ in fränkischer Mundart;

Dass sie nicht allein ‖ dessen untheilhaftig sind,

dass man in ihrer Zunge ‖ Christi Lob singt;

Und Er in ihrer Sprache ‖ kräftig gelobt werde,

der sie zu sich geholt, ‖ zu seinem Glauben eingeladen hat.

Ist jemand in ihrem Lande, ‖ der es nicht versteht,

in anderer Zunge nicht ‖ vernehmen kann,

Hier hör’ er stets in Güte, ‖ was Gott ihm gebietet,

was wir ihm hier gesungen haben ‖ in fränkischer Zunge.20

Nun freue sich jeder darüber, ‖ der wohlwollend

und freundlich gesinnt ist ‖ dem Frankenvolke,

Dass wir Christum besungen ‖ in unserer Zunge,

und wir auch das erlebten, ‖ dass man ihn auf fränkisch pries!

Mánot unsih thisu fárt, ‖ thaz wír es wesen ánawart,wir únsih ouh birúachen ‖ intí eigan lánt suachen.Thu ni bíst es, wan ih, wís: ‖ thaz lánt thaz heizit páradis.ih meg iz lóbon harto, ‖ ni girínnit mih thero wórto.Thóh mir megi lídolih ‖ sprechan wórtogilíh,ni mag ih thóh mit worte ‖ thes lóbes queman zị énte.Ni bist es ío giloubo: ‖ sélbo thu ịz ni scówo;ni mahtu ịz óuh noh thanne ‖ yrzellen íomanne.Thar ist líb ana tód, ‖ líoht ana finstri,éngilichaz kúnni, ‖ joh éwinigo wúnni.Wir éigun iz firlázan; ‖ thaz mugun wir ío riazanjoh zen ínheimon ‖ io émmizigen wéinon.10Wir fúarun thanana nóti ‖ thuruh úbarmuati,yrspúan unsih so stíllo ‖ ther unser múatwillo.Ni wóltun wir gilós sin, ‖ harto wégen wir es scín,nu riazen élilente ‖ in frémidemo lante;Nu ligit uns úmbitherbi ‖ thaz unser ádalerbi,ni níazẹn sino gúati; ‖ so duat uns úbarmuati.Thárben wir nu, léwes, ‖ líebes filu mánages,joh thúlten híar nu nóti ‖ bíttero ziti.Nu birun wir mórnente ‖ mit séru hiar in lánte,in mánagfalten wúnton ‖ bi únseren sunton;Árabeiti mánego ‖ sint uns híar io gárawo,ni wollen héim wison ‖ wir wenegon wéison.Wolaga élilenti, ‖ hárto bistu hérti,thu bist hárto filu suár, ‖ thaz ságen ih thir in álawar.Mit árabeitin wérbent, ‖ thie héiminges thárbent;ih haben iz fúntan in mír, ‖ ni fand ih líebes wiht in thír;Ni fand in thír ih ander gúat ‖ suntar rózagaz muat,10séragaz herza ‖ joh mánagfalta smérza.Ob uns in múat gigange, ‖ thaz unsih héim lange,zi thémo lante in gáhe ‖ ouh jámar gifáhe:Farames, so thíe ginoza, ‖ ouh ándara straza,then wég, ther unsih wénte ‖ zị éiginemo lánte.Thes selben pádes suazi ‖ suachit réine fuazi;si thérer situ in mánne, ‖ ther tharána gange:Thu scalt haben gúati ‖ joh mihilọ ótmuati,in hérzen io zi nóti ‖ waro káritati;Dua thir zi giwúrti ‖ scono fúriburti.wis hórsam io zi gúate, ‖ ni hóri themo muate;Ínnan thines hérzen kust ‖ ni láz thir thesa wóroltlust,fliuh thia géginwerti: ‖ so quimit thir frúma in henti.Húgi, wio ih tharfóra quad, ‖ thiz ist ther ánder pad;gang thésan weg: ih sagen thir éin: ‖ er giléitit thih héim.So thú thera héimwisti ‖ níuzist mit gilústi,so bistu góte liober, ‖ ni intratist scádon niamer.10

Mánot unsih thisu fárt, ‖ thaz wír es wesen ánawart,wir únsih ouh birúachen ‖ intí eigan lánt suachen.Thu ni bíst es, wan ih, wís: ‖ thaz lánt thaz heizit páradis.ih meg iz lóbon harto, ‖ ni girínnit mih thero wórto.Thóh mir megi lídolih ‖ sprechan wórtogilíh,ni mag ih thóh mit worte ‖ thes lóbes queman zị énte.Ni bist es ío giloubo: ‖ sélbo thu ịz ni scówo;ni mahtu ịz óuh noh thanne ‖ yrzellen íomanne.Thar ist líb ana tód, ‖ líoht ana finstri,éngilichaz kúnni, ‖ joh éwinigo wúnni.Wir éigun iz firlázan; ‖ thaz mugun wir ío riazanjoh zen ínheimon ‖ io émmizigen wéinon.10Wir fúarun thanana nóti ‖ thuruh úbarmuati,yrspúan unsih so stíllo ‖ ther unser múatwillo.Ni wóltun wir gilós sin, ‖ harto wégen wir es scín,nu riazen élilente ‖ in frémidemo lante;Nu ligit uns úmbitherbi ‖ thaz unser ádalerbi,ni níazẹn sino gúati; ‖ so duat uns úbarmuati.Thárben wir nu, léwes, ‖ líebes filu mánages,joh thúlten híar nu nóti ‖ bíttero ziti.Nu birun wir mórnente ‖ mit séru hiar in lánte,in mánagfalten wúnton ‖ bi únseren sunton;Árabeiti mánego ‖ sint uns híar io gárawo,ni wollen héim wison ‖ wir wenegon wéison.Wolaga élilenti, ‖ hárto bistu hérti,thu bist hárto filu suár, ‖ thaz ságen ih thir in álawar.Mit árabeitin wérbent, ‖ thie héiminges thárbent;ih haben iz fúntan in mír, ‖ ni fand ih líebes wiht in thír;Ni fand in thír ih ander gúat ‖ suntar rózagaz muat,10séragaz herza ‖ joh mánagfalta smérza.Ob uns in múat gigange, ‖ thaz unsih héim lange,zi thémo lante in gáhe ‖ ouh jámar gifáhe:Farames, so thíe ginoza, ‖ ouh ándara straza,then wég, ther unsih wénte ‖ zị éiginemo lánte.Thes selben pádes suazi ‖ suachit réine fuazi;si thérer situ in mánne, ‖ ther tharána gange:Thu scalt haben gúati ‖ joh mihilọ ótmuati,in hérzen io zi nóti ‖ waro káritati;Dua thir zi giwúrti ‖ scono fúriburti.wis hórsam io zi gúate, ‖ ni hóri themo muate;Ínnan thines hérzen kust ‖ ni láz thir thesa wóroltlust,fliuh thia géginwerti: ‖ so quimit thir frúma in henti.Húgi, wio ih tharfóra quad, ‖ thiz ist ther ánder pad;gang thésan weg: ih sagen thir éin: ‖ er giléitit thih héim.So thú thera héimwisti ‖ níuzist mit gilústi,so bistu góte liober, ‖ ni intratist scádon niamer.10

Mánot unsih thisu fárt, ‖ thaz wír es wesen ánawart,wir únsih ouh birúachen ‖ intí eigan lánt suachen.Thu ni bíst es, wan ih, wís: ‖ thaz lánt thaz heizit páradis.ih meg iz lóbon harto, ‖ ni girínnit mih thero wórto.Thóh mir megi lídolih ‖ sprechan wórtogilíh,ni mag ih thóh mit worte ‖ thes lóbes queman zị énte.Ni bist es ío giloubo: ‖ sélbo thu ịz ni scówo;ni mahtu ịz óuh noh thanne ‖ yrzellen íomanne.Thar ist líb ana tód, ‖ líoht ana finstri,éngilichaz kúnni, ‖ joh éwinigo wúnni.Wir éigun iz firlázan; ‖ thaz mugun wir ío riazanjoh zen ínheimon ‖ io émmizigen wéinon.10Wir fúarun thanana nóti ‖ thuruh úbarmuati,yrspúan unsih so stíllo ‖ ther unser múatwillo.Ni wóltun wir gilós sin, ‖ harto wégen wir es scín,nu riazen élilente ‖ in frémidemo lante;Nu ligit uns úmbitherbi ‖ thaz unser ádalerbi,ni níazẹn sino gúati; ‖ so duat uns úbarmuati.Thárben wir nu, léwes, ‖ líebes filu mánages,joh thúlten híar nu nóti ‖ bíttero ziti.Nu birun wir mórnente ‖ mit séru hiar in lánte,in mánagfalten wúnton ‖ bi únseren sunton;Árabeiti mánego ‖ sint uns híar io gárawo,ni wollen héim wison ‖ wir wenegon wéison.Wolaga élilenti, ‖ hárto bistu hérti,thu bist hárto filu suár, ‖ thaz ságen ih thir in álawar.Mit árabeitin wérbent, ‖ thie héiminges thárbent;ih haben iz fúntan in mír, ‖ ni fand ih líebes wiht in thír;Ni fand in thír ih ander gúat ‖ suntar rózagaz muat,10séragaz herza ‖ joh mánagfalta smérza.Ob uns in múat gigange, ‖ thaz unsih héim lange,zi thémo lante in gáhe ‖ ouh jámar gifáhe:Farames, so thíe ginoza, ‖ ouh ándara straza,then wég, ther unsih wénte ‖ zị éiginemo lánte.Thes selben pádes suazi ‖ suachit réine fuazi;si thérer situ in mánne, ‖ ther tharána gange:Thu scalt haben gúati ‖ joh mihilọ ótmuati,in hérzen io zi nóti ‖ waro káritati;Dua thir zi giwúrti ‖ scono fúriburti.wis hórsam io zi gúate, ‖ ni hóri themo muate;Ínnan thines hérzen kust ‖ ni láz thir thesa wóroltlust,fliuh thia géginwerti: ‖ so quimit thir frúma in henti.Húgi, wio ih tharfóra quad, ‖ thiz ist ther ánder pad;gang thésan weg: ih sagen thir éin: ‖ er giléitit thih héim.So thú thera héimwisti ‖ níuzist mit gilústi,so bistu góte liober, ‖ ni intratist scádon niamer.10

Mánot unsih thisu fárt, ‖ thaz wír es wesen ánawart,

wir únsih ouh birúachen ‖ intí eigan lánt suachen.

Thu ni bíst es, wan ih, wís: ‖ thaz lánt thaz heizit páradis.

ih meg iz lóbon harto, ‖ ni girínnit mih thero wórto.

Thóh mir megi lídolih ‖ sprechan wórtogilíh,

ni mag ih thóh mit worte ‖ thes lóbes queman zị énte.

Ni bist es ío giloubo: ‖ sélbo thu ịz ni scówo;

ni mahtu ịz óuh noh thanne ‖ yrzellen íomanne.

Thar ist líb ana tód, ‖ líoht ana finstri,

éngilichaz kúnni, ‖ joh éwinigo wúnni.

Wir éigun iz firlázan; ‖ thaz mugun wir ío riazan

joh zen ínheimon ‖ io émmizigen wéinon.10

Wir fúarun thanana nóti ‖ thuruh úbarmuati,

yrspúan unsih so stíllo ‖ ther unser múatwillo.

Ni wóltun wir gilós sin, ‖ harto wégen wir es scín,

nu riazen élilente ‖ in frémidemo lante;

Nu ligit uns úmbitherbi ‖ thaz unser ádalerbi,

ni níazẹn sino gúati; ‖ so duat uns úbarmuati.

Thárben wir nu, léwes, ‖ líebes filu mánages,

joh thúlten híar nu nóti ‖ bíttero ziti.

Nu birun wir mórnente ‖ mit séru hiar in lánte,

in mánagfalten wúnton ‖ bi únseren sunton;

Árabeiti mánego ‖ sint uns híar io gárawo,

ni wollen héim wison ‖ wir wenegon wéison.

Wolaga élilenti, ‖ hárto bistu hérti,

thu bist hárto filu suár, ‖ thaz ságen ih thir in álawar.

Mit árabeitin wérbent, ‖ thie héiminges thárbent;

ih haben iz fúntan in mír, ‖ ni fand ih líebes wiht in thír;

Ni fand in thír ih ander gúat ‖ suntar rózagaz muat,10

séragaz herza ‖ joh mánagfalta smérza.

Ob uns in múat gigange, ‖ thaz unsih héim lange,

zi thémo lante in gáhe ‖ ouh jámar gifáhe:

Farames, so thíe ginoza, ‖ ouh ándara straza,

then wég, ther unsih wénte ‖ zị éiginemo lánte.

Thes selben pádes suazi ‖ suachit réine fuazi;

si thérer situ in mánne, ‖ ther tharána gange:

Thu scalt haben gúati ‖ joh mihilọ ótmuati,

in hérzen io zi nóti ‖ waro káritati;

Dua thir zi giwúrti ‖ scono fúriburti.

wis hórsam io zi gúate, ‖ ni hóri themo muate;

Ínnan thines hérzen kust ‖ ni láz thir thesa wóroltlust,

fliuh thia géginwerti: ‖ so quimit thir frúma in henti.

Húgi, wio ih tharfóra quad, ‖ thiz ist ther ánder pad;

gang thésan weg: ih sagen thir éin: ‖ er giléitit thih héim.

So thú thera héimwisti ‖ níuzist mit gilústi,

so bistu góte liober, ‖ ni intratist scádon niamer.10

Es mahnet uns diese Fahrt, ‖ dass wir dessen seien achtsam,dass wir für uns auch sorgen ‖ und eigenes Land suchen.Du bist dessen, glaub ich, nicht verständig: ‖ das Land heisst Paradies.Ich könnte es loben sehr, ‖ nicht fehlen mir die Worte.20Wenn mir könnte der Glieder jedes ‖ sprechen lauter Worte,nicht vermag ich doch mit Worten ‖ zu Ende des Lobes zu kommen.Nimmer glaubst du es, ‖ wenn du es selbst nicht schauest,nicht kannst du es dann noch ‖ erzählen Jemanden.Da ist Leben ohne Tod, ‖ Licht ohne Finsterniss,ein englisches Geschlecht ‖ und ewige Wonne.Wir haben es verlassen: ‖ das mögen wir immer beweinen,und nach der Heimat ‖ immer beständig weinen.Wir fuhren von dannen in Eile ‖ aus Übermuth:es verlockte uns so im stillen ‖ unser Gelüsten.30Nicht wollten wir gehorsam sein: ‖ sehr tragen wir den Schein:nun weinen wir Verbannte ‖ in einem fremden Lande.Nun liegt uns unbenutzt ‖ unser Erbgut;nicht geniessen wir seiner Güte; ‖ so thut uns der Übermuth.Wir entbehren nun leider ‖ gar manches Erfreuliche,und dulden hier nun aus Noth ‖ bittere Zeiten.Nun sind wir kummervoll ‖ mit Schmerz hier im Landein mannigfaltigen Wunden ‖ wegen unserer Sünden.20Manche Drangsale ‖ sind uns hier immer bereit,nicht wollen die Heimat suchen ‖ wir armen Waisen.Wohlan du Fremde ! ‖ sehr bist du hart;du bist sehr viel schwer, ‖ das sage ich dir in Wahrheit.In Mühsal treiben sich um, ‖ die der Heimat darben.Ich habe es gefunden bei mir: ‖ nicht fand ich etwas Erfreuliches in dir,Nicht fand ich in dir anderes Gut, ‖ als Stimmung zum Weinen,Leidvolles Herz ‖ und mannigfaltigen Schmerz.Wenn uns in den Sinn käme, ‖ dass uns nach der Heimat verlangte,zu dem Lande in Eile ‖ auch schmerzliches Verlangen ergriffe:30So fahren wir, wie die Genossen, ‖ auch eine andere Strasse,den Weg, der uns zurückführe ‖ zum eigenen Lande.Desselben Pfades Süsse ‖ fordert reine Füsse;es sei diese Sitte im Menschen, ‖ der darauf wandelt:Du sollst haben Gutheit ‖ und grossen willigen Muth (Demuth),im Herzen immer nothwendig ‖ wahre Liebe.Mache dir zur Freude ‖ schöne Entbehrungen.Sei gehorsam immer zum Guten: ‖ nicht gehorche deinem Gelüste.Innerhalb deines Herzens Trieb ‖ nicht lass dir diese Weltlust.Flieh die Zeitlichkeit: ‖ so kommt dir Vortheil in die Hände.Denke, wie ich da vorhin sagte: ‖ dies ist der andere Pfad;gehe diesen Weg: ich sage dir eins: ‖ er geleitet dich heim.Wenn du das Leben in der Heimat ‖ geniessest mit Lust,so bist du Gott lieber, ‖ nimmer erschrickst du vor Schaden.20

Es mahnet uns diese Fahrt, ‖ dass wir dessen seien achtsam,dass wir für uns auch sorgen ‖ und eigenes Land suchen.Du bist dessen, glaub ich, nicht verständig: ‖ das Land heisst Paradies.Ich könnte es loben sehr, ‖ nicht fehlen mir die Worte.20Wenn mir könnte der Glieder jedes ‖ sprechen lauter Worte,nicht vermag ich doch mit Worten ‖ zu Ende des Lobes zu kommen.Nimmer glaubst du es, ‖ wenn du es selbst nicht schauest,nicht kannst du es dann noch ‖ erzählen Jemanden.Da ist Leben ohne Tod, ‖ Licht ohne Finsterniss,ein englisches Geschlecht ‖ und ewige Wonne.Wir haben es verlassen: ‖ das mögen wir immer beweinen,und nach der Heimat ‖ immer beständig weinen.Wir fuhren von dannen in Eile ‖ aus Übermuth:es verlockte uns so im stillen ‖ unser Gelüsten.30Nicht wollten wir gehorsam sein: ‖ sehr tragen wir den Schein:nun weinen wir Verbannte ‖ in einem fremden Lande.Nun liegt uns unbenutzt ‖ unser Erbgut;nicht geniessen wir seiner Güte; ‖ so thut uns der Übermuth.Wir entbehren nun leider ‖ gar manches Erfreuliche,und dulden hier nun aus Noth ‖ bittere Zeiten.Nun sind wir kummervoll ‖ mit Schmerz hier im Landein mannigfaltigen Wunden ‖ wegen unserer Sünden.20Manche Drangsale ‖ sind uns hier immer bereit,nicht wollen die Heimat suchen ‖ wir armen Waisen.Wohlan du Fremde ! ‖ sehr bist du hart;du bist sehr viel schwer, ‖ das sage ich dir in Wahrheit.In Mühsal treiben sich um, ‖ die der Heimat darben.Ich habe es gefunden bei mir: ‖ nicht fand ich etwas Erfreuliches in dir,Nicht fand ich in dir anderes Gut, ‖ als Stimmung zum Weinen,Leidvolles Herz ‖ und mannigfaltigen Schmerz.Wenn uns in den Sinn käme, ‖ dass uns nach der Heimat verlangte,zu dem Lande in Eile ‖ auch schmerzliches Verlangen ergriffe:30So fahren wir, wie die Genossen, ‖ auch eine andere Strasse,den Weg, der uns zurückführe ‖ zum eigenen Lande.Desselben Pfades Süsse ‖ fordert reine Füsse;es sei diese Sitte im Menschen, ‖ der darauf wandelt:Du sollst haben Gutheit ‖ und grossen willigen Muth (Demuth),im Herzen immer nothwendig ‖ wahre Liebe.Mache dir zur Freude ‖ schöne Entbehrungen.Sei gehorsam immer zum Guten: ‖ nicht gehorche deinem Gelüste.Innerhalb deines Herzens Trieb ‖ nicht lass dir diese Weltlust.Flieh die Zeitlichkeit: ‖ so kommt dir Vortheil in die Hände.Denke, wie ich da vorhin sagte: ‖ dies ist der andere Pfad;gehe diesen Weg: ich sage dir eins: ‖ er geleitet dich heim.Wenn du das Leben in der Heimat ‖ geniessest mit Lust,so bist du Gott lieber, ‖ nimmer erschrickst du vor Schaden.20

Es mahnet uns diese Fahrt, ‖ dass wir dessen seien achtsam,dass wir für uns auch sorgen ‖ und eigenes Land suchen.Du bist dessen, glaub ich, nicht verständig: ‖ das Land heisst Paradies.Ich könnte es loben sehr, ‖ nicht fehlen mir die Worte.20Wenn mir könnte der Glieder jedes ‖ sprechen lauter Worte,nicht vermag ich doch mit Worten ‖ zu Ende des Lobes zu kommen.Nimmer glaubst du es, ‖ wenn du es selbst nicht schauest,nicht kannst du es dann noch ‖ erzählen Jemanden.Da ist Leben ohne Tod, ‖ Licht ohne Finsterniss,ein englisches Geschlecht ‖ und ewige Wonne.Wir haben es verlassen: ‖ das mögen wir immer beweinen,und nach der Heimat ‖ immer beständig weinen.Wir fuhren von dannen in Eile ‖ aus Übermuth:es verlockte uns so im stillen ‖ unser Gelüsten.30Nicht wollten wir gehorsam sein: ‖ sehr tragen wir den Schein:nun weinen wir Verbannte ‖ in einem fremden Lande.Nun liegt uns unbenutzt ‖ unser Erbgut;nicht geniessen wir seiner Güte; ‖ so thut uns der Übermuth.Wir entbehren nun leider ‖ gar manches Erfreuliche,und dulden hier nun aus Noth ‖ bittere Zeiten.Nun sind wir kummervoll ‖ mit Schmerz hier im Landein mannigfaltigen Wunden ‖ wegen unserer Sünden.20Manche Drangsale ‖ sind uns hier immer bereit,nicht wollen die Heimat suchen ‖ wir armen Waisen.Wohlan du Fremde ! ‖ sehr bist du hart;du bist sehr viel schwer, ‖ das sage ich dir in Wahrheit.In Mühsal treiben sich um, ‖ die der Heimat darben.Ich habe es gefunden bei mir: ‖ nicht fand ich etwas Erfreuliches in dir,Nicht fand ich in dir anderes Gut, ‖ als Stimmung zum Weinen,Leidvolles Herz ‖ und mannigfaltigen Schmerz.Wenn uns in den Sinn käme, ‖ dass uns nach der Heimat verlangte,zu dem Lande in Eile ‖ auch schmerzliches Verlangen ergriffe:30So fahren wir, wie die Genossen, ‖ auch eine andere Strasse,den Weg, der uns zurückführe ‖ zum eigenen Lande.Desselben Pfades Süsse ‖ fordert reine Füsse;es sei diese Sitte im Menschen, ‖ der darauf wandelt:Du sollst haben Gutheit ‖ und grossen willigen Muth (Demuth),im Herzen immer nothwendig ‖ wahre Liebe.Mache dir zur Freude ‖ schöne Entbehrungen.Sei gehorsam immer zum Guten: ‖ nicht gehorche deinem Gelüste.Innerhalb deines Herzens Trieb ‖ nicht lass dir diese Weltlust.Flieh die Zeitlichkeit: ‖ so kommt dir Vortheil in die Hände.Denke, wie ich da vorhin sagte: ‖ dies ist der andere Pfad;gehe diesen Weg: ich sage dir eins: ‖ er geleitet dich heim.Wenn du das Leben in der Heimat ‖ geniessest mit Lust,so bist du Gott lieber, ‖ nimmer erschrickst du vor Schaden.20

Es mahnet uns diese Fahrt, ‖ dass wir dessen seien achtsam,

dass wir für uns auch sorgen ‖ und eigenes Land suchen.

Du bist dessen, glaub ich, nicht verständig: ‖ das Land heisst Paradies.

Ich könnte es loben sehr, ‖ nicht fehlen mir die Worte.20

Wenn mir könnte der Glieder jedes ‖ sprechen lauter Worte,

nicht vermag ich doch mit Worten ‖ zu Ende des Lobes zu kommen.

Nimmer glaubst du es, ‖ wenn du es selbst nicht schauest,

nicht kannst du es dann noch ‖ erzählen Jemanden.

Da ist Leben ohne Tod, ‖ Licht ohne Finsterniss,

ein englisches Geschlecht ‖ und ewige Wonne.

Wir haben es verlassen: ‖ das mögen wir immer beweinen,

und nach der Heimat ‖ immer beständig weinen.

Wir fuhren von dannen in Eile ‖ aus Übermuth:

es verlockte uns so im stillen ‖ unser Gelüsten.30

Nicht wollten wir gehorsam sein: ‖ sehr tragen wir den Schein:

nun weinen wir Verbannte ‖ in einem fremden Lande.

Nun liegt uns unbenutzt ‖ unser Erbgut;

nicht geniessen wir seiner Güte; ‖ so thut uns der Übermuth.

Wir entbehren nun leider ‖ gar manches Erfreuliche,

und dulden hier nun aus Noth ‖ bittere Zeiten.

Nun sind wir kummervoll ‖ mit Schmerz hier im Lande

in mannigfaltigen Wunden ‖ wegen unserer Sünden.20

Manche Drangsale ‖ sind uns hier immer bereit,

nicht wollen die Heimat suchen ‖ wir armen Waisen.

Wohlan du Fremde ! ‖ sehr bist du hart;

du bist sehr viel schwer, ‖ das sage ich dir in Wahrheit.

In Mühsal treiben sich um, ‖ die der Heimat darben.

Ich habe es gefunden bei mir: ‖ nicht fand ich etwas Erfreuliches in dir,

Nicht fand ich in dir anderes Gut, ‖ als Stimmung zum Weinen,

Leidvolles Herz ‖ und mannigfaltigen Schmerz.

Wenn uns in den Sinn käme, ‖ dass uns nach der Heimat verlangte,

zu dem Lande in Eile ‖ auch schmerzliches Verlangen ergriffe:30

So fahren wir, wie die Genossen, ‖ auch eine andere Strasse,

den Weg, der uns zurückführe ‖ zum eigenen Lande.

Desselben Pfades Süsse ‖ fordert reine Füsse;

es sei diese Sitte im Menschen, ‖ der darauf wandelt:

Du sollst haben Gutheit ‖ und grossen willigen Muth (Demuth),

im Herzen immer nothwendig ‖ wahre Liebe.

Mache dir zur Freude ‖ schöne Entbehrungen.

Sei gehorsam immer zum Guten: ‖ nicht gehorche deinem Gelüste.

Innerhalb deines Herzens Trieb ‖ nicht lass dir diese Weltlust.

Flieh die Zeitlichkeit: ‖ so kommt dir Vortheil in die Hände.

Denke, wie ich da vorhin sagte: ‖ dies ist der andere Pfad;

gehe diesen Weg: ich sage dir eins: ‖ er geleitet dich heim.

Wenn du das Leben in der Heimat ‖ geniessest mit Lust,

so bist du Gott lieber, ‖ nimmer erschrickst du vor Schaden.20

HÜPPE.


Back to IndexNext