DIE REIMCHRONIK OTTOKARS VON STEIERMARK.[Scherer D.187,E.178.]Verfasst zwischen 1290–1318, erzählt die Geschichte Österreichs von 1250–1309. Herausgegeben in Pez ‘Scriptores rerum Austriacarum’ III.KÖNIGOTTOKARS VONBÖHMENTOD.Do chünig Otakcher erspehtdaz in von newen dingen veht[112]ein schar deu noch was geruet[113],vil sere in daz muet[114].daz was sin pet und sin gepotdaz man hern Milothiez pald riten zue.nu hœrt waz her Milot tue.er gedaht dar an ze hant[115]daz im sin prueder was verprant10in dem turn datz[116]dem Eichorn.da von was er[117]gar verlorn.swaz man nach im moht gesenden,er pegunde danne wendenund cherte bi der Marich ze tal.er enruecht[118], wer daz wal[119]da behabt[120]oder verlos,gemechlich vluht er erchos,wan im jait[121]niemen nach.do der chünig von Peheim sach20daz er niht trostes an im het,do wær er an der stet[122]gern chomen ouz dem strouz.selb vierder drang er ouzund ander nieman mertet mit im dannecher.[123]hin durch begund er gahen;[124]vil schier in ersahenumb die er daz het versolt,[125]daz si im niht warn holt;die legten sich mit nid ouf in,vor in triben si in hin10ouz dem strit ouf den plan.da wolt mit in gevohten hanchünig Ottakcher der zier:do wurden der vierdie zwen ze tod erslagen.do muest er sich lazen jagen.war dannoch der ein cham,zu der zit ich des niht vernam,ich hort aber her nach jehen[126],er wær ouch toter da gesehen.20Owe des schaden, owe!ich fürht daz ez niht wol erge,sit er alein ist beliben.vaste si in umb triben.doch wizzet sicherlichendaz von Pern an hern Dietrichensolich ellen[127]nie wart schin[128]gegen Sifrid dem hürninin dem rosengarten,als man von Peheim den zarten[129]da sach begen und tuen.do er dhein suen[130]moht umb seu erwerben,er sprach ‘waz sol eu min sterben,daz ir min pluet welt verrern[131]?pringt ir mich ewrm hernlemptigen[132]gevangen,daz ist eu wol ergangen.swaz halt er an mir tuet,peiden an ern und mit guetfrumt[133]ez eu serhin für immer mer.’Ouf die red si ahten niht.vil gar was ez enwicht[134]swaz er gepiten moht,lüzel[135]im daz toht[136].Die red wil ich machen churz:den chünig si mit einem sturzvon dem orse[137]prahten.als lang si mit im vahtenunz daz er werlos peleib.der ein do ouf in treib;sins sterbens den gelust,dar umb er im in die prustein gespitztez swert stachdaz man ez anderhalben[138]sach.dannoch wand[139]er genesen[140].er sprach ‘hei lat noch gewesen,ir ziern helde, daz ich leb.ewer ieglicher mir vergeb,ob ich iht hanwider eu getan,10und lat mich nach den schulden[141]chomen zu ewern hulden,’sprach der chünig von Peheim.‘ir geltet[142]mir den oheim,von Mernberg hern Sifrit,’sprach der ein, ‘der ich mitnihten wird ergetzt,[143]wan daz ir hie geletzt[144]wert von miner hant.’niemen in des erwant[145].20er hurte[146]so hinund stach daz mezzer in inbi dem hals ze tal.da von tet er einen valfür tot ouf die erden.ligen liezen si den werden.niht lenger si do piten[147],wider in daz her si riten,die in da heten versert[148]und sin pluet verrert.Niemen mich darumb frag,wan ich sin doch niht ensagwer die selben wærn,von der hazz und geværn[149]also verderbt wartder chünig von hoher art.stætlich siht man haneinen ambtmanin ir höven die fürstenswenn die leut erdürsten,die in des ziehen ze rat:des ambtes nam der ein hat,der den chünich da betoubt[150];deu het er beroubtein teil siner ern,do man sin ze hernjach in Osterrich.deu sach ist so heimlich,daz si mir niht füegt ze sprechen,die er an im begunde rechen.Wer der ander was,der daz grüen grasmit sinem pluet netztund der sich da ergetztmit sinem pluet rotsines freundes tot,den er im verderbt het,den mügt ir hie ze stetbi der sipp wol erchennen:er füegt mir niht ze nennen.Chünig Ruedolfen chomen mærdaz der Peheim chünig gevangen wær.genad sagt er des got,iedoch was daz sin gepot,daz man in fuert zu dem vanen.dar an begund in manenher Ott von Liehtenstein;ein sach niht ze chleinpesargt dar ander selb wis man,wan ez ist e ergangen,so hohe fürsten sint gevangen,10daz si mit gab machen plintdie in der gewalt si sint,daz si in wider helfent hin.dar umb hiez er inher zue dem vanen fuern.nu sach man dort her ruern[151]einen andern poten,der sagt den chünich toten.do si von im warn geriten,die sin verch[152]heten versniten,20do wart der ellenhaft[153],der an mänlicher chraftnie het gewunnen meil[154]den pueben[155]ze teil.die machten in ploz und par,wan si zugen im ab garharnasch und chleideralso daz er der peidermit nihten was pedakcht:todwund[156]lag er nakcht.30an der selben zitchom geriten ouz dem stritvon Emerberig her Perhtolt,als er da von niht wizzen solt.sin houbt legt er in sin schoz;er chlagt daz er was ploz.der von Perichtoltsdorfüber in do warfeinen schapproun[157],den nam er sinem garzoun[158];er pegund in mit wazzer laben.ob im sach man do habenmichel volkch daz dar zue zoch,der manigen hueb ez gar unhoch[159],daz mit im het der strit ein end.dem trukchsæzen in der hantder chünich Otakcher starb,der ie nach hohem pris warb.hie lag erslagen ouf dem plander aller tewrist man,die ie getruech chron,wan daz er nach der Welt lonmit aller siner mahtal ze sere vaht[160]:swaz nach der werlt gezeuht[161],nihtes er des scheuht,er dient der werlt da mit:daz ist ein ungueter sitan den chünigen gerlich[162],die zepter chron und richdar umb man siht nemen,daz seu des sol gezemen,daz si behalten deu gepot,deu da ziehent zue got,wan ist daz war, daz man seit,10daz nieman mit gewarheit[163]mag gedienen zwein hern,die niht gelicher ding gern[164],so ist ouch unwendig[165]daz:swer niht wil gotes hazund sinen zorn liden,der muez die welt vermiden,wan deu werch der si gert,deu sint vor got unwert.des vermeit niht der wakcher20von Peheim chünig Otakcher.
DIE REIMCHRONIK OTTOKARS VON STEIERMARK.
[Scherer D.187,E.178.]
Verfasst zwischen 1290–1318, erzählt die Geschichte Österreichs von 1250–1309. Herausgegeben in Pez ‘Scriptores rerum Austriacarum’ III.
Verfasst zwischen 1290–1318, erzählt die Geschichte Österreichs von 1250–1309. Herausgegeben in Pez ‘Scriptores rerum Austriacarum’ III.
KÖNIGOTTOKARS VONBÖHMENTOD.
Do chünig Otakcher erspehtdaz in von newen dingen veht[112]ein schar deu noch was geruet[113],vil sere in daz muet[114].daz was sin pet und sin gepotdaz man hern Milothiez pald riten zue.nu hœrt waz her Milot tue.er gedaht dar an ze hant[115]daz im sin prueder was verprant10in dem turn datz[116]dem Eichorn.da von was er[117]gar verlorn.swaz man nach im moht gesenden,er pegunde danne wendenund cherte bi der Marich ze tal.er enruecht[118], wer daz wal[119]da behabt[120]oder verlos,gemechlich vluht er erchos,wan im jait[121]niemen nach.do der chünig von Peheim sach20daz er niht trostes an im het,do wær er an der stet[122]gern chomen ouz dem strouz.selb vierder drang er ouzund ander nieman mertet mit im dannecher.[123]hin durch begund er gahen;[124]vil schier in ersahenumb die er daz het versolt,[125]daz si im niht warn holt;die legten sich mit nid ouf in,vor in triben si in hin10ouz dem strit ouf den plan.da wolt mit in gevohten hanchünig Ottakcher der zier:do wurden der vierdie zwen ze tod erslagen.do muest er sich lazen jagen.war dannoch der ein cham,zu der zit ich des niht vernam,ich hort aber her nach jehen[126],er wær ouch toter da gesehen.20Owe des schaden, owe!ich fürht daz ez niht wol erge,sit er alein ist beliben.vaste si in umb triben.doch wizzet sicherlichendaz von Pern an hern Dietrichensolich ellen[127]nie wart schin[128]gegen Sifrid dem hürninin dem rosengarten,als man von Peheim den zarten[129]da sach begen und tuen.do er dhein suen[130]moht umb seu erwerben,er sprach ‘waz sol eu min sterben,daz ir min pluet welt verrern[131]?pringt ir mich ewrm hernlemptigen[132]gevangen,daz ist eu wol ergangen.swaz halt er an mir tuet,peiden an ern und mit guetfrumt[133]ez eu serhin für immer mer.’Ouf die red si ahten niht.vil gar was ez enwicht[134]swaz er gepiten moht,lüzel[135]im daz toht[136].Die red wil ich machen churz:den chünig si mit einem sturzvon dem orse[137]prahten.als lang si mit im vahtenunz daz er werlos peleib.der ein do ouf in treib;sins sterbens den gelust,dar umb er im in die prustein gespitztez swert stachdaz man ez anderhalben[138]sach.dannoch wand[139]er genesen[140].er sprach ‘hei lat noch gewesen,ir ziern helde, daz ich leb.ewer ieglicher mir vergeb,ob ich iht hanwider eu getan,10und lat mich nach den schulden[141]chomen zu ewern hulden,’sprach der chünig von Peheim.‘ir geltet[142]mir den oheim,von Mernberg hern Sifrit,’sprach der ein, ‘der ich mitnihten wird ergetzt,[143]wan daz ir hie geletzt[144]wert von miner hant.’niemen in des erwant[145].20er hurte[146]so hinund stach daz mezzer in inbi dem hals ze tal.da von tet er einen valfür tot ouf die erden.ligen liezen si den werden.niht lenger si do piten[147],wider in daz her si riten,die in da heten versert[148]und sin pluet verrert.Niemen mich darumb frag,wan ich sin doch niht ensagwer die selben wærn,von der hazz und geværn[149]also verderbt wartder chünig von hoher art.stætlich siht man haneinen ambtmanin ir höven die fürstenswenn die leut erdürsten,die in des ziehen ze rat:des ambtes nam der ein hat,der den chünich da betoubt[150];deu het er beroubtein teil siner ern,do man sin ze hernjach in Osterrich.deu sach ist so heimlich,daz si mir niht füegt ze sprechen,die er an im begunde rechen.Wer der ander was,der daz grüen grasmit sinem pluet netztund der sich da ergetztmit sinem pluet rotsines freundes tot,den er im verderbt het,den mügt ir hie ze stetbi der sipp wol erchennen:er füegt mir niht ze nennen.Chünig Ruedolfen chomen mærdaz der Peheim chünig gevangen wær.genad sagt er des got,iedoch was daz sin gepot,daz man in fuert zu dem vanen.dar an begund in manenher Ott von Liehtenstein;ein sach niht ze chleinpesargt dar ander selb wis man,wan ez ist e ergangen,so hohe fürsten sint gevangen,10daz si mit gab machen plintdie in der gewalt si sint,daz si in wider helfent hin.dar umb hiez er inher zue dem vanen fuern.nu sach man dort her ruern[151]einen andern poten,der sagt den chünich toten.do si von im warn geriten,die sin verch[152]heten versniten,20do wart der ellenhaft[153],der an mänlicher chraftnie het gewunnen meil[154]den pueben[155]ze teil.die machten in ploz und par,wan si zugen im ab garharnasch und chleideralso daz er der peidermit nihten was pedakcht:todwund[156]lag er nakcht.30an der selben zitchom geriten ouz dem stritvon Emerberig her Perhtolt,als er da von niht wizzen solt.sin houbt legt er in sin schoz;er chlagt daz er was ploz.der von Perichtoltsdorfüber in do warfeinen schapproun[157],den nam er sinem garzoun[158];er pegund in mit wazzer laben.ob im sach man do habenmichel volkch daz dar zue zoch,der manigen hueb ez gar unhoch[159],daz mit im het der strit ein end.dem trukchsæzen in der hantder chünich Otakcher starb,der ie nach hohem pris warb.hie lag erslagen ouf dem plander aller tewrist man,die ie getruech chron,wan daz er nach der Welt lonmit aller siner mahtal ze sere vaht[160]:swaz nach der werlt gezeuht[161],nihtes er des scheuht,er dient der werlt da mit:daz ist ein ungueter sitan den chünigen gerlich[162],die zepter chron und richdar umb man siht nemen,daz seu des sol gezemen,daz si behalten deu gepot,deu da ziehent zue got,wan ist daz war, daz man seit,10daz nieman mit gewarheit[163]mag gedienen zwein hern,die niht gelicher ding gern[164],so ist ouch unwendig[165]daz:swer niht wil gotes hazund sinen zorn liden,der muez die welt vermiden,wan deu werch der si gert,deu sint vor got unwert.des vermeit niht der wakcher20von Peheim chünig Otakcher.
Do chünig Otakcher erspehtdaz in von newen dingen veht[112]ein schar deu noch was geruet[113],vil sere in daz muet[114].daz was sin pet und sin gepotdaz man hern Milothiez pald riten zue.nu hœrt waz her Milot tue.er gedaht dar an ze hant[115]daz im sin prueder was verprant10in dem turn datz[116]dem Eichorn.da von was er[117]gar verlorn.swaz man nach im moht gesenden,er pegunde danne wendenund cherte bi der Marich ze tal.er enruecht[118], wer daz wal[119]da behabt[120]oder verlos,gemechlich vluht er erchos,wan im jait[121]niemen nach.do der chünig von Peheim sach20daz er niht trostes an im het,do wær er an der stet[122]gern chomen ouz dem strouz.selb vierder drang er ouzund ander nieman mertet mit im dannecher.[123]hin durch begund er gahen;[124]vil schier in ersahenumb die er daz het versolt,[125]daz si im niht warn holt;die legten sich mit nid ouf in,vor in triben si in hin10ouz dem strit ouf den plan.da wolt mit in gevohten hanchünig Ottakcher der zier:do wurden der vierdie zwen ze tod erslagen.do muest er sich lazen jagen.war dannoch der ein cham,zu der zit ich des niht vernam,ich hort aber her nach jehen[126],er wær ouch toter da gesehen.20Owe des schaden, owe!ich fürht daz ez niht wol erge,sit er alein ist beliben.vaste si in umb triben.doch wizzet sicherlichendaz von Pern an hern Dietrichensolich ellen[127]nie wart schin[128]gegen Sifrid dem hürninin dem rosengarten,als man von Peheim den zarten[129]da sach begen und tuen.do er dhein suen[130]moht umb seu erwerben,er sprach ‘waz sol eu min sterben,daz ir min pluet welt verrern[131]?pringt ir mich ewrm hernlemptigen[132]gevangen,daz ist eu wol ergangen.swaz halt er an mir tuet,peiden an ern und mit guetfrumt[133]ez eu serhin für immer mer.’Ouf die red si ahten niht.vil gar was ez enwicht[134]swaz er gepiten moht,lüzel[135]im daz toht[136].Die red wil ich machen churz:den chünig si mit einem sturzvon dem orse[137]prahten.als lang si mit im vahtenunz daz er werlos peleib.der ein do ouf in treib;sins sterbens den gelust,dar umb er im in die prustein gespitztez swert stachdaz man ez anderhalben[138]sach.dannoch wand[139]er genesen[140].er sprach ‘hei lat noch gewesen,ir ziern helde, daz ich leb.ewer ieglicher mir vergeb,ob ich iht hanwider eu getan,10und lat mich nach den schulden[141]chomen zu ewern hulden,’sprach der chünig von Peheim.‘ir geltet[142]mir den oheim,von Mernberg hern Sifrit,’sprach der ein, ‘der ich mitnihten wird ergetzt,[143]wan daz ir hie geletzt[144]wert von miner hant.’niemen in des erwant[145].20er hurte[146]so hinund stach daz mezzer in inbi dem hals ze tal.da von tet er einen valfür tot ouf die erden.ligen liezen si den werden.niht lenger si do piten[147],wider in daz her si riten,die in da heten versert[148]und sin pluet verrert.Niemen mich darumb frag,wan ich sin doch niht ensagwer die selben wærn,von der hazz und geværn[149]also verderbt wartder chünig von hoher art.stætlich siht man haneinen ambtmanin ir höven die fürstenswenn die leut erdürsten,die in des ziehen ze rat:des ambtes nam der ein hat,der den chünich da betoubt[150];deu het er beroubtein teil siner ern,do man sin ze hernjach in Osterrich.deu sach ist so heimlich,daz si mir niht füegt ze sprechen,die er an im begunde rechen.Wer der ander was,der daz grüen grasmit sinem pluet netztund der sich da ergetztmit sinem pluet rotsines freundes tot,den er im verderbt het,den mügt ir hie ze stetbi der sipp wol erchennen:er füegt mir niht ze nennen.Chünig Ruedolfen chomen mærdaz der Peheim chünig gevangen wær.genad sagt er des got,iedoch was daz sin gepot,daz man in fuert zu dem vanen.dar an begund in manenher Ott von Liehtenstein;ein sach niht ze chleinpesargt dar ander selb wis man,wan ez ist e ergangen,so hohe fürsten sint gevangen,10daz si mit gab machen plintdie in der gewalt si sint,daz si in wider helfent hin.dar umb hiez er inher zue dem vanen fuern.nu sach man dort her ruern[151]einen andern poten,der sagt den chünich toten.do si von im warn geriten,die sin verch[152]heten versniten,20do wart der ellenhaft[153],der an mänlicher chraftnie het gewunnen meil[154]den pueben[155]ze teil.die machten in ploz und par,wan si zugen im ab garharnasch und chleideralso daz er der peidermit nihten was pedakcht:todwund[156]lag er nakcht.30an der selben zitchom geriten ouz dem stritvon Emerberig her Perhtolt,als er da von niht wizzen solt.sin houbt legt er in sin schoz;er chlagt daz er was ploz.der von Perichtoltsdorfüber in do warfeinen schapproun[157],den nam er sinem garzoun[158];er pegund in mit wazzer laben.ob im sach man do habenmichel volkch daz dar zue zoch,der manigen hueb ez gar unhoch[159],daz mit im het der strit ein end.dem trukchsæzen in der hantder chünich Otakcher starb,der ie nach hohem pris warb.hie lag erslagen ouf dem plander aller tewrist man,die ie getruech chron,wan daz er nach der Welt lonmit aller siner mahtal ze sere vaht[160]:swaz nach der werlt gezeuht[161],nihtes er des scheuht,er dient der werlt da mit:daz ist ein ungueter sitan den chünigen gerlich[162],die zepter chron und richdar umb man siht nemen,daz seu des sol gezemen,daz si behalten deu gepot,deu da ziehent zue got,wan ist daz war, daz man seit,10daz nieman mit gewarheit[163]mag gedienen zwein hern,die niht gelicher ding gern[164],so ist ouch unwendig[165]daz:swer niht wil gotes hazund sinen zorn liden,der muez die welt vermiden,wan deu werch der si gert,deu sint vor got unwert.des vermeit niht der wakcher20von Peheim chünig Otakcher.
Do chünig Otakcher erspehtdaz in von newen dingen veht[112]ein schar deu noch was geruet[113],vil sere in daz muet[114].daz was sin pet und sin gepotdaz man hern Milothiez pald riten zue.nu hœrt waz her Milot tue.er gedaht dar an ze hant[115]daz im sin prueder was verprant10in dem turn datz[116]dem Eichorn.da von was er[117]gar verlorn.swaz man nach im moht gesenden,er pegunde danne wendenund cherte bi der Marich ze tal.er enruecht[118], wer daz wal[119]da behabt[120]oder verlos,gemechlich vluht er erchos,wan im jait[121]niemen nach.do der chünig von Peheim sach20daz er niht trostes an im het,do wær er an der stet[122]gern chomen ouz dem strouz.selb vierder drang er ouzund ander nieman mertet mit im dannecher.[123]hin durch begund er gahen;[124]vil schier in ersahenumb die er daz het versolt,[125]daz si im niht warn holt;die legten sich mit nid ouf in,vor in triben si in hin10ouz dem strit ouf den plan.da wolt mit in gevohten hanchünig Ottakcher der zier:do wurden der vierdie zwen ze tod erslagen.do muest er sich lazen jagen.war dannoch der ein cham,zu der zit ich des niht vernam,ich hort aber her nach jehen[126],er wær ouch toter da gesehen.20Owe des schaden, owe!ich fürht daz ez niht wol erge,sit er alein ist beliben.vaste si in umb triben.doch wizzet sicherlichendaz von Pern an hern Dietrichensolich ellen[127]nie wart schin[128]gegen Sifrid dem hürninin dem rosengarten,als man von Peheim den zarten[129]da sach begen und tuen.do er dhein suen[130]moht umb seu erwerben,er sprach ‘waz sol eu min sterben,daz ir min pluet welt verrern[131]?pringt ir mich ewrm hernlemptigen[132]gevangen,daz ist eu wol ergangen.swaz halt er an mir tuet,peiden an ern und mit guetfrumt[133]ez eu serhin für immer mer.’Ouf die red si ahten niht.vil gar was ez enwicht[134]swaz er gepiten moht,lüzel[135]im daz toht[136].Die red wil ich machen churz:den chünig si mit einem sturzvon dem orse[137]prahten.als lang si mit im vahtenunz daz er werlos peleib.der ein do ouf in treib;sins sterbens den gelust,dar umb er im in die prustein gespitztez swert stachdaz man ez anderhalben[138]sach.dannoch wand[139]er genesen[140].er sprach ‘hei lat noch gewesen,ir ziern helde, daz ich leb.ewer ieglicher mir vergeb,ob ich iht hanwider eu getan,10und lat mich nach den schulden[141]chomen zu ewern hulden,’sprach der chünig von Peheim.‘ir geltet[142]mir den oheim,von Mernberg hern Sifrit,’sprach der ein, ‘der ich mitnihten wird ergetzt,[143]wan daz ir hie geletzt[144]wert von miner hant.’niemen in des erwant[145].20er hurte[146]so hinund stach daz mezzer in inbi dem hals ze tal.da von tet er einen valfür tot ouf die erden.ligen liezen si den werden.niht lenger si do piten[147],wider in daz her si riten,die in da heten versert[148]und sin pluet verrert.Niemen mich darumb frag,wan ich sin doch niht ensagwer die selben wærn,von der hazz und geværn[149]also verderbt wartder chünig von hoher art.stætlich siht man haneinen ambtmanin ir höven die fürstenswenn die leut erdürsten,die in des ziehen ze rat:des ambtes nam der ein hat,der den chünich da betoubt[150];deu het er beroubtein teil siner ern,do man sin ze hernjach in Osterrich.deu sach ist so heimlich,daz si mir niht füegt ze sprechen,die er an im begunde rechen.Wer der ander was,der daz grüen grasmit sinem pluet netztund der sich da ergetztmit sinem pluet rotsines freundes tot,den er im verderbt het,den mügt ir hie ze stetbi der sipp wol erchennen:er füegt mir niht ze nennen.Chünig Ruedolfen chomen mærdaz der Peheim chünig gevangen wær.genad sagt er des got,iedoch was daz sin gepot,daz man in fuert zu dem vanen.dar an begund in manenher Ott von Liehtenstein;ein sach niht ze chleinpesargt dar ander selb wis man,wan ez ist e ergangen,so hohe fürsten sint gevangen,10daz si mit gab machen plintdie in der gewalt si sint,daz si in wider helfent hin.dar umb hiez er inher zue dem vanen fuern.nu sach man dort her ruern[151]einen andern poten,der sagt den chünich toten.do si von im warn geriten,die sin verch[152]heten versniten,20do wart der ellenhaft[153],der an mänlicher chraftnie het gewunnen meil[154]den pueben[155]ze teil.die machten in ploz und par,wan si zugen im ab garharnasch und chleideralso daz er der peidermit nihten was pedakcht:todwund[156]lag er nakcht.30an der selben zitchom geriten ouz dem stritvon Emerberig her Perhtolt,als er da von niht wizzen solt.sin houbt legt er in sin schoz;er chlagt daz er was ploz.der von Perichtoltsdorfüber in do warfeinen schapproun[157],den nam er sinem garzoun[158];er pegund in mit wazzer laben.ob im sach man do habenmichel volkch daz dar zue zoch,der manigen hueb ez gar unhoch[159],daz mit im het der strit ein end.dem trukchsæzen in der hantder chünich Otakcher starb,der ie nach hohem pris warb.hie lag erslagen ouf dem plander aller tewrist man,die ie getruech chron,wan daz er nach der Welt lonmit aller siner mahtal ze sere vaht[160]:swaz nach der werlt gezeuht[161],nihtes er des scheuht,er dient der werlt da mit:daz ist ein ungueter sitan den chünigen gerlich[162],die zepter chron und richdar umb man siht nemen,daz seu des sol gezemen,daz si behalten deu gepot,deu da ziehent zue got,wan ist daz war, daz man seit,10daz nieman mit gewarheit[163]mag gedienen zwein hern,die niht gelicher ding gern[164],so ist ouch unwendig[165]daz:swer niht wil gotes hazund sinen zorn liden,der muez die welt vermiden,wan deu werch der si gert,deu sint vor got unwert.des vermeit niht der wakcher20von Peheim chünig Otakcher.
Do chünig Otakcher erspeht
daz in von newen dingen veht[112]
ein schar deu noch was geruet[113],
vil sere in daz muet[114].
daz was sin pet und sin gepot
daz man hern Milot
hiez pald riten zue.
nu hœrt waz her Milot tue.
er gedaht dar an ze hant[115]
daz im sin prueder was verprant10
in dem turn datz[116]dem Eichorn.
da von was er[117]gar verlorn.
swaz man nach im moht gesenden,
er pegunde danne wenden
und cherte bi der Marich ze tal.
er enruecht[118], wer daz wal[119]
da behabt[120]oder verlos,
gemechlich vluht er erchos,
wan im jait[121]niemen nach.
do der chünig von Peheim sach20
daz er niht trostes an im het,
do wær er an der stet[122]
gern chomen ouz dem strouz.
selb vierder drang er ouz
und ander nieman mer
tet mit im dannecher.[123]
hin durch begund er gahen;[124]
vil schier in ersahen
umb die er daz het versolt,[125]
daz si im niht warn holt;
die legten sich mit nid ouf in,
vor in triben si in hin10
ouz dem strit ouf den plan.
da wolt mit in gevohten han
chünig Ottakcher der zier:
do wurden der vier
die zwen ze tod erslagen.
do muest er sich lazen jagen.
war dannoch der ein cham,
zu der zit ich des niht vernam,
ich hort aber her nach jehen[126],
er wær ouch toter da gesehen.20
Owe des schaden, owe!
ich fürht daz ez niht wol erge,
sit er alein ist beliben.
vaste si in umb triben.
doch wizzet sicherlichen
daz von Pern an hern Dietrichen
solich ellen[127]nie wart schin[128]
gegen Sifrid dem hürnin
in dem rosengarten,
als man von Peheim den zarten[129]
da sach begen und tuen.
do er dhein suen[130]
moht umb seu erwerben,
er sprach ‘waz sol eu min sterben,
daz ir min pluet welt verrern[131]?
pringt ir mich ewrm hern
lemptigen[132]gevangen,
daz ist eu wol ergangen.
swaz halt er an mir tuet,
peiden an ern und mit guet
frumt[133]ez eu ser
hin für immer mer.’
Ouf die red si ahten niht.
vil gar was ez enwicht[134]
swaz er gepiten moht,
lüzel[135]im daz toht[136].
Die red wil ich machen churz:
den chünig si mit einem sturz
von dem orse[137]prahten.
als lang si mit im vahten
unz daz er werlos peleib.
der ein do ouf in treib;
sins sterbens den gelust,
dar umb er im in die prust
ein gespitztez swert stach
daz man ez anderhalben[138]sach.
dannoch wand[139]er genesen[140].
er sprach ‘hei lat noch gewesen,
ir ziern helde, daz ich leb.
ewer ieglicher mir vergeb,
ob ich iht han
wider eu getan,10
und lat mich nach den schulden[141]
chomen zu ewern hulden,’
sprach der chünig von Peheim.
‘ir geltet[142]mir den oheim,
von Mernberg hern Sifrit,’
sprach der ein, ‘der ich mit
nihten wird ergetzt,[143]
wan daz ir hie geletzt[144]
wert von miner hant.’
niemen in des erwant[145].20
er hurte[146]so hin
und stach daz mezzer in in
bi dem hals ze tal.
da von tet er einen val
für tot ouf die erden.
ligen liezen si den werden.
niht lenger si do piten[147],
wider in daz her si riten,
die in da heten versert[148]
und sin pluet verrert.
Niemen mich darumb frag,
wan ich sin doch niht ensag
wer die selben wærn,
von der hazz und geværn[149]
also verderbt wart
der chünig von hoher art.
stætlich siht man han
einen ambtman
in ir höven die fürsten
swenn die leut erdürsten,
die in des ziehen ze rat:
des ambtes nam der ein hat,
der den chünich da betoubt[150];
deu het er beroubt
ein teil siner ern,
do man sin ze hern
jach in Osterrich.
deu sach ist so heimlich,
daz si mir niht füegt ze sprechen,
die er an im begunde rechen.
Wer der ander was,
der daz grüen gras
mit sinem pluet netzt
und der sich da ergetzt
mit sinem pluet rot
sines freundes tot,
den er im verderbt het,
den mügt ir hie ze stet
bi der sipp wol erchennen:
er füegt mir niht ze nennen.
Chünig Ruedolfen chomen mær
daz der Peheim chünig gevangen wær.
genad sagt er des got,
iedoch was daz sin gepot,
daz man in fuert zu dem vanen.
dar an begund in manen
her Ott von Liehtenstein;
ein sach niht ze chlein
pesargt dar an
der selb wis man,
wan ez ist e ergangen,
so hohe fürsten sint gevangen,10
daz si mit gab machen plint
die in der gewalt si sint,
daz si in wider helfent hin.
dar umb hiez er in
her zue dem vanen fuern.
nu sach man dort her ruern[151]
einen andern poten,
der sagt den chünich toten.
do si von im warn geriten,
die sin verch[152]heten versniten,20
do wart der ellenhaft[153],
der an mänlicher chraft
nie het gewunnen meil[154]
den pueben[155]ze teil.
die machten in ploz und par,
wan si zugen im ab gar
harnasch und chleider
also daz er der peider
mit nihten was pedakcht:
todwund[156]lag er nakcht.30
an der selben zit
chom geriten ouz dem strit
von Emerberig her Perhtolt,
als er da von niht wizzen solt.
sin houbt legt er in sin schoz;
er chlagt daz er was ploz.
der von Perichtoltsdorf
über in do warf
einen schapproun[157],
den nam er sinem garzoun[158];
er pegund in mit wazzer laben.
ob im sach man do haben
michel volkch daz dar zue zoch,
der manigen hueb ez gar unhoch[159],
daz mit im het der strit ein end.
dem trukchsæzen in der hant
der chünich Otakcher starb,
der ie nach hohem pris warb.
hie lag erslagen ouf dem plan
der aller tewrist man,
die ie getruech chron,
wan daz er nach der Welt lon
mit aller siner maht
al ze sere vaht[160]:
swaz nach der werlt gezeuht[161],
nihtes er des scheuht,
er dient der werlt da mit:
daz ist ein ungueter sit
an den chünigen gerlich[162],
die zepter chron und rich
dar umb man siht nemen,
daz seu des sol gezemen,
daz si behalten deu gepot,
deu da ziehent zue got,
wan ist daz war, daz man seit,10
daz nieman mit gewarheit[163]
mag gedienen zwein hern,
die niht gelicher ding gern[164],
so ist ouch unwendig[165]daz:
swer niht wil gotes haz
und sinen zorn liden,
der muez die welt vermiden,
wan deu werch der si gert,
deu sint vor got unwert.
des vermeit niht der wakcher20
von Peheim chünig Otakcher.