HEINRICH SUSO.

HEINRICH SUSO.[Scherer D.238,E.230.]Mystiker. Aus edlem Geschlecht im Jahre 1300 zu Constanz geboren, ward Dominikaner, lebte später in Cöln und vorzüglich in Ulm, wo er 1365 starb. Der Name Suso stammt von seiner Mutter, welche Seuse hiess. Herausgegeben von Diepenbrock (Regensburg 1829, 3 Aufl. Augsburg 1854); Denifle Bd. 1 (München 1880).WIE ER BEGIE DAZ ÎNGÂNDE JÂR.Als zuo Swâben in sînem lande an etlichen stetten gewonlich ist an dem îngândem jâre, sô gânt die jungelinge des nahtes ûz in unwîsheit[230]und bitent des gemeiten[231], daz ist: siu singent lieder und sprechent schœniu gediht und bringent ez zuo, wie siu mügent mit hovelîcher wîse, daz in iriu liep schappel gebent. Daz viel sînem jungen minnerîchem herzen alsô vast în, sô er ez hôrte, daz er ouch der selben naht für sîn êwigez liep gie und bat ouch des gemeiten. Er gie vor tage für daz bilde, dâ diu reine muoter ir zartez kint, die schœnen êwigen wîsheit ûf irre schôze an ir herze hâte getrücket{20}und kniuwete nider und huop an zuo singende in stillem süezem getœne sîner sêle ein sequenzie[232]der muoter vor an, daz siu ime erloubte ein schappel zuo erwerbende von irem kinde, und dô er ezniht wol kunde, daz siu ime dâ hulfe. Und wart ime dik[233]als ernst und alsô nôt zuo weinende, daz ime die heizen trahen über diu wangen ab walten. Sô er dâ ûz gesang, sô kêrte er sich denne gên der herzelieben wîsheit und neig[234]ir ûf die füeze und gruoste si von dem tiefen abgründe sînes herzen und ruomde siu mit lobe an schœne, an adel, an tugenden, an zartheit, an frîheit mit iemer werender wirdikeit über alle schœnen juncfrowen diser welt, und tet daz mit singende, mit sagende, mit gedenken und mit begirden, sô er iemer beste kunde; und wunschte denne, daz er in geistlîcher{10}wîse aller minner und minneclîcher herzen ein vorloufer wêri und aller lieplîcher gedenken, worten und sinnen ein orthaber[235]wêri, dar umb, daz er die wirdigen gnuog minneclîch von irem unwirdigem diener kunde geloben. Und sprach denne ze jungest alsô: ‘ach du bist doch, liep, mîn frœlîcher ôstertag, mîns herzen sumerwunne, mîn liebiu stunde! Du bist daz liep, daz mîn jungez herze allein minnet und meinet, und allez zîtlich liep durch dich hât versmâhet. Des lâz, herzen trût, mich geniezen und lâz mich hiut ein schappel von dir erwerben. Ach, miltez herze, tuo ez durch dîn götlîchen tugende, durch dîn natiurlîchen gnâde, und lâz mich hiute an disem{20}îngândem jâre niht lêr von dir gân. Eyâ wie stüende ez dir, süeziu süezikeit! Gedenke, daz ein dîn lieber kneht uns von dir seit und sprichet, daz in dir niht sî Nein und Jâ: in dir sî niuwent[236]Jâ und Jâ. Dar umb, mîns herzen minne, biut mir hiut ein minneclîchez Jâ dîner himelschen gâbe; und als den touben minnern ein lieplîchez schappel würt gegeben, alsô müeze mîner sêle hiute zuo einem guoten jâre etwaz sunderlîcher gnâden oder niuwes liehtes von dîner schœnen hant werden gebotten, zarte, trûte mîn wîsheit!’ Diz und des glîch begunde er dô und gie niemer ungewert dannân.Fußnoten:[166]ringsum, in der Nähe.[167]das ich.[168]dir zu Liebe verlassen.[169]ich möchte es nicht wünschen.[170]ihren Geliebten.[171]denn.[172]d. i. eine Schande.[173]der vor der Fahrt nach dem gelobten Lande zurückgeschreckt.[174]warne sie.[175]Schmach.[176]beweine.[177]allein.[178]habe meine Gedanken so an sie verloren.[179]missgönnte.[180]ins geheim.[181]versündigt.[182]mitten durch.[183]gehobene, fröhliche Stimmung.[184]funkelnden.[185]entzündete.[186]wie.[187]warum nicht.[188]sich von m. K. erzählt.[189]missgönnt, beneidet.[190]Kummer.[191]Wiese.[192]gegen.[193]linkisch, falsch.[194]taugte.[195]Begierde.[196]verschnitt, verbrauchte.[197]Art.[198]Unerfahrenheit.[199]Verstand,englisch:wits.[200]Sitz, Besitz.[201]Kummer.[202]überwogen.[203]das ist.[204]geniessen.[205]Verlangen.[206]Würde.[207]Verbrechen.[208]Gesetz.[209]unverständig.[210]überwunden.[211]geschwächt.[212]vermieden.[213]turren, wagen,to dare.[214]Linderung bringend.[215]sehnend.[216]trocken.[217]erfeuchten.[218]thauen.[219]bereit.[220]Die eingeklammerten Zeilen fehlen in den ältesten Handschriften.[221]man.[222]der Kranke,sick.[223]Versprechen.[224]Weihe.[225]bis.[226]schwerlich.[227]Reue nach der That.[228]angenehm.[229]Blasen, Schnauben.[230]Thorheit.[231]um Liebeslohn bitten.[232]Kirchenlied.[233]oft.[234]sich verneigen.[235]Anführer.[236]nur.

HEINRICH SUSO.

[Scherer D.238,E.230.]

Mystiker. Aus edlem Geschlecht im Jahre 1300 zu Constanz geboren, ward Dominikaner, lebte später in Cöln und vorzüglich in Ulm, wo er 1365 starb. Der Name Suso stammt von seiner Mutter, welche Seuse hiess. Herausgegeben von Diepenbrock (Regensburg 1829, 3 Aufl. Augsburg 1854); Denifle Bd. 1 (München 1880).

Mystiker. Aus edlem Geschlecht im Jahre 1300 zu Constanz geboren, ward Dominikaner, lebte später in Cöln und vorzüglich in Ulm, wo er 1365 starb. Der Name Suso stammt von seiner Mutter, welche Seuse hiess. Herausgegeben von Diepenbrock (Regensburg 1829, 3 Aufl. Augsburg 1854); Denifle Bd. 1 (München 1880).

WIE ER BEGIE DAZ ÎNGÂNDE JÂR.

Als zuo Swâben in sînem lande an etlichen stetten gewonlich ist an dem îngândem jâre, sô gânt die jungelinge des nahtes ûz in unwîsheit[230]und bitent des gemeiten[231], daz ist: siu singent lieder und sprechent schœniu gediht und bringent ez zuo, wie siu mügent mit hovelîcher wîse, daz in iriu liep schappel gebent. Daz viel sînem jungen minnerîchem herzen alsô vast în, sô er ez hôrte, daz er ouch der selben naht für sîn êwigez liep gie und bat ouch des gemeiten. Er gie vor tage für daz bilde, dâ diu reine muoter ir zartez kint, die schœnen êwigen wîsheit ûf irre schôze an ir herze hâte getrücket{20}und kniuwete nider und huop an zuo singende in stillem süezem getœne sîner sêle ein sequenzie[232]der muoter vor an, daz siu ime erloubte ein schappel zuo erwerbende von irem kinde, und dô er ezniht wol kunde, daz siu ime dâ hulfe. Und wart ime dik[233]als ernst und alsô nôt zuo weinende, daz ime die heizen trahen über diu wangen ab walten. Sô er dâ ûz gesang, sô kêrte er sich denne gên der herzelieben wîsheit und neig[234]ir ûf die füeze und gruoste si von dem tiefen abgründe sînes herzen und ruomde siu mit lobe an schœne, an adel, an tugenden, an zartheit, an frîheit mit iemer werender wirdikeit über alle schœnen juncfrowen diser welt, und tet daz mit singende, mit sagende, mit gedenken und mit begirden, sô er iemer beste kunde; und wunschte denne, daz er in geistlîcher{10}wîse aller minner und minneclîcher herzen ein vorloufer wêri und aller lieplîcher gedenken, worten und sinnen ein orthaber[235]wêri, dar umb, daz er die wirdigen gnuog minneclîch von irem unwirdigem diener kunde geloben. Und sprach denne ze jungest alsô: ‘ach du bist doch, liep, mîn frœlîcher ôstertag, mîns herzen sumerwunne, mîn liebiu stunde! Du bist daz liep, daz mîn jungez herze allein minnet und meinet, und allez zîtlich liep durch dich hât versmâhet. Des lâz, herzen trût, mich geniezen und lâz mich hiut ein schappel von dir erwerben. Ach, miltez herze, tuo ez durch dîn götlîchen tugende, durch dîn natiurlîchen gnâde, und lâz mich hiute an disem{20}îngândem jâre niht lêr von dir gân. Eyâ wie stüende ez dir, süeziu süezikeit! Gedenke, daz ein dîn lieber kneht uns von dir seit und sprichet, daz in dir niht sî Nein und Jâ: in dir sî niuwent[236]Jâ und Jâ. Dar umb, mîns herzen minne, biut mir hiut ein minneclîchez Jâ dîner himelschen gâbe; und als den touben minnern ein lieplîchez schappel würt gegeben, alsô müeze mîner sêle hiute zuo einem guoten jâre etwaz sunderlîcher gnâden oder niuwes liehtes von dîner schœnen hant werden gebotten, zarte, trûte mîn wîsheit!’ Diz und des glîch begunde er dô und gie niemer ungewert dannân.

Fußnoten:[166]ringsum, in der Nähe.[167]das ich.[168]dir zu Liebe verlassen.[169]ich möchte es nicht wünschen.[170]ihren Geliebten.[171]denn.[172]d. i. eine Schande.[173]der vor der Fahrt nach dem gelobten Lande zurückgeschreckt.[174]warne sie.[175]Schmach.[176]beweine.[177]allein.[178]habe meine Gedanken so an sie verloren.[179]missgönnte.[180]ins geheim.[181]versündigt.[182]mitten durch.[183]gehobene, fröhliche Stimmung.[184]funkelnden.[185]entzündete.[186]wie.[187]warum nicht.[188]sich von m. K. erzählt.[189]missgönnt, beneidet.[190]Kummer.[191]Wiese.[192]gegen.[193]linkisch, falsch.[194]taugte.[195]Begierde.[196]verschnitt, verbrauchte.[197]Art.[198]Unerfahrenheit.[199]Verstand,englisch:wits.[200]Sitz, Besitz.[201]Kummer.[202]überwogen.[203]das ist.[204]geniessen.[205]Verlangen.[206]Würde.[207]Verbrechen.[208]Gesetz.[209]unverständig.[210]überwunden.[211]geschwächt.[212]vermieden.[213]turren, wagen,to dare.[214]Linderung bringend.[215]sehnend.[216]trocken.[217]erfeuchten.[218]thauen.[219]bereit.[220]Die eingeklammerten Zeilen fehlen in den ältesten Handschriften.[221]man.[222]der Kranke,sick.[223]Versprechen.[224]Weihe.[225]bis.[226]schwerlich.[227]Reue nach der That.[228]angenehm.[229]Blasen, Schnauben.[230]Thorheit.[231]um Liebeslohn bitten.[232]Kirchenlied.[233]oft.[234]sich verneigen.[235]Anführer.[236]nur.

Fußnoten:

[166]ringsum, in der Nähe.

[166]ringsum, in der Nähe.

[167]das ich.

[167]das ich.

[168]dir zu Liebe verlassen.

[168]dir zu Liebe verlassen.

[169]ich möchte es nicht wünschen.

[169]ich möchte es nicht wünschen.

[170]ihren Geliebten.

[170]ihren Geliebten.

[171]denn.

[171]denn.

[172]d. i. eine Schande.

[172]d. i. eine Schande.

[173]der vor der Fahrt nach dem gelobten Lande zurückgeschreckt.

[173]der vor der Fahrt nach dem gelobten Lande zurückgeschreckt.

[174]warne sie.

[174]warne sie.

[175]Schmach.

[175]Schmach.

[176]beweine.

[176]beweine.

[177]allein.

[177]allein.

[178]habe meine Gedanken so an sie verloren.

[178]habe meine Gedanken so an sie verloren.

[179]missgönnte.

[179]missgönnte.

[180]ins geheim.

[180]ins geheim.

[181]versündigt.

[181]versündigt.

[182]mitten durch.

[182]mitten durch.

[183]gehobene, fröhliche Stimmung.

[183]gehobene, fröhliche Stimmung.

[184]funkelnden.

[184]funkelnden.

[185]entzündete.

[185]entzündete.

[186]wie.

[186]wie.

[187]warum nicht.

[187]warum nicht.

[188]sich von m. K. erzählt.

[188]sich von m. K. erzählt.

[189]missgönnt, beneidet.

[189]missgönnt, beneidet.

[190]Kummer.

[190]Kummer.

[191]Wiese.

[191]Wiese.

[192]gegen.

[192]gegen.

[193]linkisch, falsch.

[193]linkisch, falsch.

[194]taugte.

[194]taugte.

[195]Begierde.

[195]Begierde.

[196]verschnitt, verbrauchte.

[196]verschnitt, verbrauchte.

[197]Art.

[197]Art.

[198]Unerfahrenheit.

[198]Unerfahrenheit.

[199]Verstand,englisch:wits.

[199]Verstand,englisch:wits.

[200]Sitz, Besitz.

[200]Sitz, Besitz.

[201]Kummer.

[201]Kummer.

[202]überwogen.

[202]überwogen.

[203]das ist.

[203]das ist.

[204]geniessen.

[204]geniessen.

[205]Verlangen.

[205]Verlangen.

[206]Würde.

[206]Würde.

[207]Verbrechen.

[207]Verbrechen.

[208]Gesetz.

[208]Gesetz.

[209]unverständig.

[209]unverständig.

[210]überwunden.

[210]überwunden.

[211]geschwächt.

[211]geschwächt.

[212]vermieden.

[212]vermieden.

[213]turren, wagen,to dare.

[213]turren, wagen,to dare.

[214]Linderung bringend.

[214]Linderung bringend.

[215]sehnend.

[215]sehnend.

[216]trocken.

[216]trocken.

[217]erfeuchten.

[217]erfeuchten.

[218]thauen.

[218]thauen.

[219]bereit.

[219]bereit.

[220]Die eingeklammerten Zeilen fehlen in den ältesten Handschriften.

[220]Die eingeklammerten Zeilen fehlen in den ältesten Handschriften.

[221]man.

[221]man.

[222]der Kranke,sick.

[222]der Kranke,sick.

[223]Versprechen.

[223]Versprechen.

[224]Weihe.

[224]Weihe.

[225]bis.

[225]bis.

[226]schwerlich.

[226]schwerlich.

[227]Reue nach der That.

[227]Reue nach der That.

[228]angenehm.

[228]angenehm.

[229]Blasen, Schnauben.

[229]Blasen, Schnauben.

[230]Thorheit.

[230]Thorheit.

[231]um Liebeslohn bitten.

[231]um Liebeslohn bitten.

[232]Kirchenlied.

[232]Kirchenlied.

[233]oft.

[233]oft.

[234]sich verneigen.

[234]sich verneigen.

[235]Anführer.

[235]Anführer.

[236]nur.

[236]nur.


Back to IndexNext